• Keine Ergebnisse gefunden

Energiestrategie 2050 – Knackpunkte Erneuerbare Energien und Effizienz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Energiestrategie 2050 – Knackpunkte Erneuerbare Energien und Effizienz"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Energiestrategie 2050 – Knackpunkte

Erneuerbare Energien und Effizienz

(2)

Quelle: BKW

(3)

Erreichen der Netz- Parität

Vor Fukushima Heute 2030 2050

nicht-erneuerbare Energie

nicht-erneuerbare Energie (inkl. Risiko)

erneuerbare Energie

(Verbrauch gering) erneuerbare

Energie

(Verbrauch hoch) CHF

Zeit

Quelle: Universität St. Gallen

Umstieg auf erneuerbare Energie spart mittelfristig

Kosten & vermeidet Risiken

(4)

Allgemeines: Zukünftige Produktion ist dezentraler und volatiler

• Ausgestaltung des künftigen Einspeisevergütungssystems

− Mehr Mittel

− Entfernung Kostendeckel, Kontingente PV

− Höhe der Vergütungssätze

− Dauer der Vergütung resp. Förderung

− Massnahmen im Rahmen der pa. Iv. 12.400:

Investitionshilfen, Einmalvergütung, Eigenverbrauchsregelung

− Möglichkeit von Auktionen zur Effizienzsteigerung

Erneuerbare Energien: Knackpunkte für die ES 2050

(5)

Stromerzeugung der neuen erneuerbaren Energien wird langfristig angegangen

0 5 10 15 20 25

2000 2010 2020 2030 2040 2050

TWh

KVA (50 % EE-Anteil) ARA Deponiegas

Biomasse (Holzgas) Biomasse (Holz) Biogas

Photovoltaik Windenergie Geothermie

(c) Prognos AG 2012

(6)

Erneuerbare Energien: Knackpunkte für die ES 2050

• Erneuerbare Energien im Kontext der Raumplanung:

− Nationales Interesse

− Bewilligungsverfahren

− Gebietsausscheidungen

• Steuerbare Produktion als zukünftige Herausforderung

• Qualitätssicherung: Normen, Labels, Monitoring

(7)

Energieeffizienz im Kontext der aktuellen Entwicklungen

• Beschränkter Handlungsspielraum seitens des Bundes für Effizienzmassnahmen in verschiedenen Bereichen (z.B.

Gebäude)

• Massnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz sind von verschiedenen Faktoren abhängig:

− Technologische und wirtschaftliche Entwicklung

− Bevölkerungswachstum (mehr Gebäude, Verkehrsmittel)

− Konsumentenseitige Bedürfnisse

− Umgang mit Energie

(8)

Energieeffizienz: Knackpunkte für die ES 2050 (1)

• Energieeffizienz im Gebäudebereich:

− Erhöhung der Sanierungsquote (aktuell 0,9%; Altbauten)

− Verstärkung des Gebäudeprogramms: Aufstockung Gesamtmittel

− Lenkung über CO2-Abgaben

− Verschärfung Vorschriften für Neubauten und Umbauten (MuKEn)

− Verstärkte Anstrengungen SIA 380/4

− GEAK Plus Pflicht für die Teilnahme an Förderprogrammen sowie bei Handänderungen von Gebäuden

(9)

Energieeffizienz: Knackpunkte für die ES 2050 (2)

• Industrie und Dienstleistungen/Geräte:

Zielvereinbarungen: Verbindliche ZV-Prozesse mit einheitlichem Anforderungsniveau und Befreiung von stromintensiven

Unternehmen (Pa. Iv. 12.400)

Ausbau Wettbewerbliche Ausschreibung (inkl. Förderung

Stromproduktion aus nicht anders verwertbarer Abwärme/ORC)

Abwärmenutzung in Industrie (Prozessintegration/Pinch)

Betriebs- und Prozessoptimierung

Energiemanagementsysteme

Effizienzvorschriften Geräte, Information und Beratung

Verpflichtende Effizienzziele für Stromlieferanten

(10)

Energieeffizienz: Knackpunkte für die ES 2050 (3)

• Mobilität

– Allgemeine Zunahme Mobilität – Fahrzeugeffizienz

– Effizienter Einsatz der Fahrzeuge – Effiziente Infrastruktur

– Energieerzeugung auf Infrastruktur

(11)

EnergieSchweiz:

Dach aller unterstützender Massnahmen

• Sämtliche freiwilligen bzw. unterstützenden Massnahmen sollen unter das Dach von EnergieSchweiz gestellt werden.

• Um diese Massnahmen umzusetzen wird das Budget (26 Mio.

CHF) von EnergieSchweiz erhöht (2013: 35 Mio. CHF, 2014: 45 Mio. CHF, 2015: 55 Mio. CHF).

Fokus liegt bei Sensibilisierung, Information, Beratung (Bildungsinitiative), Aus- und Weiterbildung und

Qualitätssicherung.

(12)

• Ausbau und Verstärkung des Programms

• Bildungsinitiative: Aus- und Weiterbildung im Energiebereich

• Verstärkung Technologietransfer

• EnergieSchweiz für Gemeinden

• Qualitätssicherung bei erneuerbaren Energiesystemen

• Die weiteren freiwillige Aktivitäten / Massnahmen kommen unter das Dach von EnergieSchweiz

EnergieSchweiz:

Massnahmen

(13)

…zur Energiestrategie 2050,

…zu Energie Schweiz,

…zu …?

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Fragen…

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Maximum Netzzuschlag im Jahr nach Inkrafttreten Massnahmenpaket. ERSTES MASSNAHMENPAKET

unterstützenden Massnahmen sollen unter das Dach von EnergieSchweiz gestellt werden. • Um diese Massnahmen umzusetzen wird das Budget

 Die vermehrte volatile Einspeisung durch erneuerbare Energien bringt neue Anforderungen an die zukünftige Energieversorgung. D kü fti E i t b ht h Fl ibilität (

• Neue Erneuerbare: Nutzung der nachhaltig nutzbaren Potentiale (24,2 TWh). Restbedarf

Da es sich bei BFE-Leuchtturmprojekten in der Regel um grössere und mehrjährige Projekte handelt, soll während der geplanten Dauer des BFE-Leuchtturmprogramms (2013 - 2022) nur

Das neue Gesetz sieht für verschiedene Anlagen keine Einspeisevergütung mehr vor, z.B. für kleine Photovol- taik-Anlagen. Für Projekte, die bis zum Inkrafttreten des Gesetzes

Zielkonflikte zwischen der Versorgungssicherheit und Umweltverträglichkeit sind bei der ver- stärkten Förderung der erneuerbaren Energien zu erwarten, wenn die Produktion in bisher

Wegen nicht vollständig inter- nalisierten negativen Externalitäten (z.B. Unfallrisikokosten oder CO 2 -Emissionen), welche die Preissignale im Energiemarkt verzerren, sind