• Keine Ergebnisse gefunden

Energiestrategie 2050 – Knackpunkte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Energiestrategie 2050 – Knackpunkte"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Energiestrategie 2050 – Knackpunkte

Energiestrategie 2050 Knackpunkte

Erneuerbare Energien und Effizienz

(2)

Erneuerbare Energien im Kontext der aktuellen

• Die Förderung der erneuerbaren Energien in Europa beeinflusst den

Entwicklungen

g g p

Stromhandel.

• Fördermassnahmen wurden v.a. in Deutschland und Italien – bereits vor

F k hi iff (Wi d i Ph t lt ik)

Fukushima – ergriffen (Windenergie, Photovoltaik).

• Die Netzauslastung verändert sich aufgrund der zunehmenden Einspeisung des Photovoltaikstroms

Einspeisung des Photovoltaikstroms.

• Dies wirkt sich auch auf die Rolle der Pumpspeicherkraftewerke aus.

Di P i diff i h d S h i d It li i kt il It li d

• Die Preisdifferenz zwischen der Schweiz und Italien sinkt, weil Italien das System der grünen Zertifikate abgeschafft hat.

• In der Schweiz gerät der konventionelle Stromhandel immer mehr unterIn der Schweiz gerät der konventionelle Stromhandel immer mehr unter Druck.

• EU-Effizienzrichtlinie, weitere EU-Beschlüsse wirken preissenkend

(3)

Quelle: BKW Q

(4)

Umstieg auf erneuerbare Energie spart mittelfristig

CHF

Kosten & vermeidet Risiken

Erreichen der Netz- Parität

nicht-erneuerbare nicht-erneuerbare Energie (inkl. Risiko)

nicht-erneuerbare Energie

erneuerbare Energie erneuerbare Energie

(Verbrauch gering) g

(Verbrauch hoch)

Vor Fukushima Heute 2030 2050

(Verbrauch gering)

Zeit

Quelle: Universität St Gallen Quelle: Universität St. Gallen

(5)

Herausforderung: Neue erneuerbare Energien

Überlastung durch nicht

vorhersehbare Lastsprünge, Rückgang lb K ft k l i t

regelbarer Kraftwerksleistung

• zunehmendezunehmende EntkoppelungEntkoppelung vonvon Erzeugung und Verbrauch

Kurz: Zukünftige Produktion ist dezentraler und volatiler

(6)

Herausforderung: Neue Marktakteure

(7)

Erneuerbare Energien: Knackpunkte für die ES 2050

• Ausgestaltung des künftigen Einspeisevergütungssystemsg g g p g g y

 Mehr Mittel

 Entfernung Kostendeckel, Kontingente PV

 Höhe der Vergütungssätze

 Dauer der Vergütung resp. Förderung

 Massnahmen im Rahmen der Pa. Iv. 12.400: Investitions- hilfen, Einmalvergütung, Eigenverbrauchsregelung

 Möglichkeit von Auktionen zur Effizienzsteigerung

 Pflicht zur Direktvermarktung

 Wie weiter mit der Wasserkraft?

(8)

Stromerzeugung der neuen erneuerbaren Energien wird langfristig angegangen

TWh

20 25

15

10

0 5

(c) Prognos AG 2012

0

2000 2010 2020 2030 2040 2050

KVA (50 % EE-Anteil) ARA Deponiegas

Biomasse (Holzgas) Biomasse (Holz) Biogas

Photovoltaik Windenergie Geothermie

(9)

Erneuerbare Energien: Knackpunkte für die ES 2050

• Erneuerbare Energien im Kontext der Raumplanung:

• Erneuerbare Energien im Kontext der Raumplanung:

 Nationales Interesse

 Bewilligungsverfahren

 Gebietsausscheidungen

St b P d kti l kü fti H f d

• Steuerbare Produktion als zukünftige Herausforderung

• Qualitätssicherung: Normen, Labels, Monitoring

(10)

Energieeffizienz im Kontext der aktuellen Entwicklungen

• Beschränkter Handlungsspielraum seitens des Bundes für g p Effizienzmassnahmen in verschiedenen Bereichen (z.B.

Gebäude) Gebäude)

• Massnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz sind von verschiedenen Faktoren abhängig:

 Technologische und wirtschaftliche Entwicklung (Konjunktur)Technologische und wirtschaftliche Entwicklung (Konjunktur)

 Bevölkerungswachstum (mehr Gebäude, Verkehrsmittel)

 Konsumentenseitige Bedürfnisse

 Konsumentenseitige Bedürfnisse

 Umgang mit Energie

(11)

Energieeffizienz: Knackpunkte für die ES 2050 (1)

• Energieeffizienz im Gebäudebereich:Energieeffizienz im Gebäudebereich:

 Raumplanerische Herausforderungen

Erhöhung der Sanierungsquote (aktuell 0 9%; Altbauten)

 Erhöhung der Sanierungsquote (aktuell 0,9%; Altbauten) ->Verstärkung des Gebäudeprogramms: Aufstockung Gesamtmittel

>GEAK Pl Pfli ht fü di T il h Fö d

->GEAK Plus Pflicht für die Teilnahme an Förderprogrammen ->Stärkere Lenkung über CO2-Abgaben?

-> Sanierungspflichten?

 Verschärfung Vorschriften für Neubauten und Umbauten (MuKEn)

 Verstärkte Anstrengungen SIA 380/4

 Fachkräftemangel

(12)

Energieeffizienz: Knackpunkte für die ES 2050 (2)

• Industrie und Dienstleistungen/Geräte:g

Zielvereinbarungen: Verbindliche ZV-Prozesse mit einheitlichem Anforderungsniveau und Befreiung von stromintensiven

U t h (P I 12 400)

Unternehmen (Pa. Iv. 12.400)

Ausbau Wettbewerbliche Ausschreibung (inkl. Förderung

Stromproduktion aus nicht anders verwertbarer Abwärme/ORC)

Abwärmenutzung in Industrie (Prozessintegration/Pinch)

Betriebs- und Prozessoptimierung

Energiemanagementsysteme

Effizienzvorschriften Geräte, Information und Beratung, g

Verpflichtende Effizienzziele für Stromlieferanten

(13)

Energieeffizienz: Knackpunkte für die ES 2050 (3)

• Mobilität

• Mobilität

– Allgemeine Zunahme Mobilität – Fahrzeugeffizienz

– Effizienter Einsatz der Fahrzeuge – Effiziente Infrastruktur

Energieerzeugung auf Infrastruktur – Energieerzeugung auf Infrastruktur

(14)

EnergieSchweiz:

Dach aller unterstützender Massnahmen

• Sämtliche freiwilligen bzw unterstützenden Massnahmen sollenSämtliche freiwilligen bzw. unterstützenden Massnahmen sollen unter das Dach von EnergieSchweiz gestellt werden.

• Um diese Massnahmen umzusetzen wird das Budget (26 Mio.

CHF) von EnergieSchweiz erhöht (2013: 35 Mio. CHF, 2014: 45 Mio. CHF, 2015: 55 Mio. CHF).

F k li t b i S ibili i I f ti B t

Fokus liegt bei Sensibilisierung, Information, Beratung (Bildungsinitiative), Aus- und Weiterbildung und

Qualitätssicherung.g

(15)

EnergieSchweiz:

• Ausbau und Verstärkung des Programms

Massnahmen

Ausbau und Verstärkung des Programms

• Bildungsinitiative: Aus- und Weiterbildung im Energiebereich

• Verstärkung TechnologietransferVerstärkung Technologietransfer

• EnergieSchweiz für Gemeinden

• Qualitätssicherung bei erneuerbaren Energiesystemen

• Qualitätssicherung bei erneuerbaren Energiesystemen

• Die weiteren freiwillige Aktivitäten / Massnahmen kommen unter das Dach von EnergieSchweiz

(16)

Fragen…

zur Energiestrategie 2050

…zur Energiestrategie 2050,

…zu Energie Schweiz,

…zu …?

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Maximum Netzzuschlag im Jahr nach Inkrafttreten Massnahmenpaket. ERSTES MASSNAHMENPAKET

 Die vermehrte volatile Einspeisung durch erneuerbare Energien bringt neue Anforderungen an die zukünftige Energieversorgung. D kü fti E i t b ht h Fl ibilität (

Energiestrategie 2050 – Knackpunkte Erneuerbare Energien und Effizienz... Erreichen der

Massnahmen der Energiestrategie 2050: Begleitende verhaltens- ökonomische und sozio-psychologische Handlungsempfehlungen.. 1 Fragestellung

Da es sich bei BFE-Leuchtturmprojekten in der Regel um grössere und mehrjährige Projekte handelt, soll während der geplanten Dauer des BFE-Leuchtturmprogramms (2013 - 2022) nur

9.00 Energiestrategie 2050 – die Eckpunkte der Vernehmlas- sungsvorlage und die Rolle von EnergieSchweiz in der neuen Energiestrategie. Ziele, Strategien und Massnahmen

Das neue Gesetz sieht für verschiedene Anlagen keine Einspeisevergütung mehr vor, z.B. für kleine Photovol- taik-Anlagen. Für Projekte, die bis zum Inkrafttreten des Gesetzes

Der Schwerpunkt Elektrogeräte ist einer „Best-Practice“-Strategie verpflichtet und ergänzt die geplante Verschärfung sowie die Einführung neuer Mindestanforderungen