• Keine Ergebnisse gefunden

"Ein Glücksfall für Ettlingen" Dr. Vetter: "Eine wunderschöne Zeit"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie ""Ein Glücksfall für Ettlingen" Dr. Vetter: "Eine wunderschöne Zeit""

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ehrenbürgerwürde für ehemaligen Intendanten Kurt Müller-Graf

"Ein Glücksfall für Ettlingen"

Dr. Vetter: "Eine wunderschöne Zeit"

Mehr über die Ernennung Kurt Müller-Grafs zum Ehrenbürger Ettlingens auf Seite 2.

(2)

Die Vita

Der 1913 in Karlsruhe Geborene absol- vierte zunächst einen "anständigen Be- ruf". Doch bereits als 17-Jähriger stand er bei den Volksschauspielen Ötigheim auf den Brettern. Der Schauspielprüfung folgten zahlreiche Engagements im In- und Ausland, von Nürnberg über Mün- chen und Köln bis zum Wiener Burgthea- ter und dem Badischen Staatstheater Karlsruhe. Daneben war er auch noch beim Hörfunk, beim Fernsehen tätig, ging auf Tourneen oder stand auf den Freilicht- bühnen von Schwäbisch Hall oder Wun- siedel.

Mit 65 hatte er zwar die Pensionsgrenze erreicht, aber "die Zitrone hatte noch zu viel Saft", um Lotti Huber zu zitieren, um sich zur Ruhe zu setzen. Und der Grand- seigneur des Deutschen Theaters ent- deckte den Ettlinger Schlosshof für sich, für das Theater, für Ettlingen. 13 Jahre lang war er der Prinzipal und konnte so weiter seiner größten Leidenschaft frönen

"Am Anfang war das Wort", denn Spra- che war für ihn eine Quelle ständiger Lei- denschaft und Herausforderung. Auch nach seinem Abschied als Impresario blieb er Ettlingen verbunden, 2003 feierte er ein Comeback mit seiner Frau Heidrun, sie "spielten" das Lesestück "Love Let- ters". Und die Fans, sie waren begeistert.

Ob Florian Buhl oder Wilhelm Lorenz, Hu- go Rimmelspacher oder Helmut Gietz, sie alle haben wichtige und entscheidende Beiträge für die Entwicklung und das An- sehen der Stadt geleistet, auf die bis heu- te die nachfolgenden Generationen auf- bauen. Ihre außerordentlichen Leistungen für das Gemeinwohl wurden mit dem Eh- renbürgerrecht ausgezeichnet. Vor über 20 Jahren wurde diese Würdigung dem ehemaligen OB Dr. Erwin Vetter zuteil, ei- ner der Gründungsväter der Ettlinger Schlossfest-spiele. Der andere spiritus rector des Freilichttheaters im Schloss- hof, Kurt Müller-Graf erhielt am vergange- nen Sonntag diese höchste Auszeich- nung, die bisher nur selten verliehen wur- de, "damit hat der Gemeinderat zu allen Zeiten zum Ausdruck gebracht, dass das Ehrenbürgerrecht nur Bürgern zuteil wird, deren Wirken in die Geschichte der Stadt eingehen kann", machte Oberbürger- meisterin Gabriela Büssemaker deutlich, die diese Auszeichnung initiiert hatte. Un- ter den zahlreichen Ehrengästen konnte Büssemaker auch den Präsidenten des Bundesgerichtshofes Professor Klaus Tolksdorf sowie den früheren Minister für Wissenschaft und Kunst Helmut Engler begrüßen sowie viele Weggefährten von

"M-G".

Durch Müller-Grafs hohen persönlichen Einsatz konnte sich Ettlingen als Festspiel- stadt etablieren, "Sie waren ein Glücksfall für unsere Stadt". Dieser Glücksfall für die Ettlinger Kultur hatte bereits vor 25 Jahren das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse und knapp zehn Jahre später die Ver-

Ehrenbürgerwürde für Kurt Müller-Graf

Ein Stück Ettlinger Kulturgeschichte geschaffen

Die Ernennungsurkunde zum Ehrenbürger erhielt Kurt Müller-Graf am Sonntag von Ober- bürgermeisterin Gabriela Büssemaker im Beisein des Ehrenbürgers Dr. Erwin Vetter, der zweite Gründervater der Ettlinger Schlossfestspiele.

dienstmedaille in Gold von der Stadt be- kommen. Ein Ausrufezeichen hinter die er- folgreiche Stadtsanierung und die auf- wändige Schlossrenovierung setzten die Festspiele, die immer auch jene Kurt Mül- ler-Grafs waren. 13 Jahre lang war er In- tendant, Schauspieler und Regisseur und machte "die Schlossfestspiele zu einer der führenden Freilichtbühnen in Deutsch- land", unterstrich die Rathauschefin. Und die Ettlinger, sie waren stolz auf "ihren Kurt", der mit seinem sicheren Gespür fürs Theaters den Südflügel als die ideale Kulisse entdeckte.

Gemeinsam mit Dr. Vetter entwickelte er die konzeptuellen Grundlagen, der Spiel- plan sollte möglichst viele, auch theater- fremde Besucherkreise ansprechen, und die Besucher kamen und genossen die besondere Atmosphäre im Schlosshof.

Müller-Graf hat ein "Stück Ettlinger Kul- turgeschichte" geschaffen, so die OB.

Dieses "Stück" wurde dank Leo Romigs Filmaufnahmen wieder sichtbar, der ehe- malige Besitzer der Schlossapotheke und ehemalige Vorsitzende der "Freunde der Schlossfestspiele" hatte ein großes Herz für das Theater und bannte alle Akti- vitäten der Festspiele auf Celluloid. Die- ses Archiv wurde nun von seinen Kindern Hannelore Jancke und Theodor Romig geöffnet, das 70-stündige Filmmaterial von Professor Gerald Niemetz und Hel- mut Benz gesichtet und unter der tatkräf- tigen Mithilfe von Heidrun Müller-Graf zu einem kurzweiligen Kaleidoskop über 13 Jahre "M-G" zusammengestellt, mode- riert von Barbara Nentwig.

Dr. Erwin Vetter brachte eine Eloge auf Müller-Graf aus, "dieser Repräsentant des Theaters erhält zurecht die Würde".

Es war "eine wunderschöne Zeit und eine wunderschöne Gemeinschaft, hob Vetter heraus, dabei nicht vergessend die le- gendären Nachfeiern beim Sternenwirt Kurt Wagner, wo Vetter als damaliger OB die Sperrstunde einfach aufhob. Er erin- nerte aber auch daran, dass alle an einem Strang zogen, vom Gemeinderat über die Verwaltung bis hin zu den Schauspielern.

Es war eine Gemeinschaft.

Der Grundstein für die "unerklärliche Lie- be zu Ettlingen" wurde früh bei "M-G", gelegt, denn als Siebenjähriger ging es mit den Eltern von Rüppurr zum Sternen- wirt nach Ettlingen.

Nicht ohne Rührung erwähnte er, dass die Freunde ihn wohl als "Kurt im Glück"

bezeichnen werden. Da er nun lernen müsse, wie mit einer Ehrenbürgerwürde umzugehen sei, werde er sich Erwin Vet- ter zum Vorbild nehmen, der habe ja be- reits 20 Jahre Erfahrung darin. Und zum Schluss verhehlte er bei "aller Beschei- denheit" nicht, "ich bin stolz auf die Aus- zeichnung und auf mein Werk."

Eine musikalische Hommage sowohl auf den Ehrenbürger, der überdies demnächst seinen 95. Geburtstag feiert als auch auf das 30-Jährige der Festspiele gab es von Pianist Lothar Arnold, er spielte ein Potpour- ri aus den Musicals der vergangenen drei Dezennien und eine kleine Kostprobe der diesjährigen Shakespeareproduktion

(3)

Modellprojekt "Kooperation Schule- Wirtschaft":

Zwei Kooperations-Patenschaften gegründet

Neben zahlreichen Repräsentanten von Wirtschaft und Schulen waren mit dabei: Dr. Dirk Seifert (2.v.l.) und Annemarie Herzog (4. v.l. vorne), beide IHK, Gastgeberin Martina Stoppanski (vordere Reihe 2. v.r.), rechts hinter ihr BM Petzold-Schick und ganz rechts Amtsleiter Henrik Bubel.

Die Stadt Ettlingen und die IHK (Industrie- und Handwerkskammer) kennen den Be- darf an ausbildungsfähigen Jugendli- chen, Tatsache ist allerdings auch, dass Jugendliche zunehmend Probleme ha- ben, überhaupt einen Ausbildungsplatz zu bekommen, weil sie mangels Qualifi- zierung nicht vermittelbar sind. Eine in- tensivere Kooperation von Schule und Ausbildungsbetrieb kann hier für eine Verbesserung sorgen und ist gerade für die Wirtschaft auch ein notwendiger Schritt in die Zukunft. Bei einem Informa- tionsaustausch, ausgerichtet von der Firma Stoppanski und moderiert von Martina Stoppanski, konnten sich Vertre- ter der Schulen und der Wirtschaft (Aus- bildungsbetriebe) aus erster Hand infor- mieren, diskutieren und ihre Vorstellun- gen und Wünsche konkretisieren.

In einem Kurzreferat erläuterte Dr. Dirk Seifert von der IHK Karlsruhe die aktuelle Ausbildungssituation, während MdL Werner Raab die politischen Handlungs- felder skizzierte. Bürgermeisterin Corne- lia Petzold-Schick wies auf die gesell- schaftlich-soziale Rolle einer zukunftsfä- higen Qualifizierung Jugendlicher hin und verdeutlichte, dass sich die Stadtverwal- tung aktiv in dieses Thema via Amt für Bildung und Weiterbildung einbringen werde. Mit dem städtischen Kooperati- onsprojekt "Schule trifft Wirtschaft" greife die Stadt bereits das von der IHK initiierte Ausbildungs-Förderprojekt "Wirtschaft macht Schule" auf. Dabei sollen bis 2009 Kooperationspatenschaften zwischen Schulen und Betrieben landesweit gebil- det werden.

Derzeit bestehen in der Technologie-Re- gion Karlsruhe bereits 50 solcher Koope- rationspatenschaften; sie umfassen Be-

rufsorientierung, Fortbildungsangebote für Lehrkräfte, aber auch Benimmkurse.

Verhehlt wurde jedoch nicht, dass den Jugendlichen oftmals ausreichende Deutschkenntnisse fehlen, verbunden mit Defiziten im Rechnen bzw. in den Na- turwissenschaften (insbesondere bei Hauptschülern). Die Rolle des Elternhau- ses ist ebenfalls entscheidend für die Zu- kunft der Jugendlichen. Viele Betriebe wollen die Eltern potenzieller Auszubild- ender persönlich kennen lernen und bie- ten "Elternabende" an, die leider wenig besucht würden.

Unisono wurde die Kooperationsbereit- schaft der Betriebe den Schulen gegen- über betont, jedoch ist es Sache der Schulen, auf die Betriebe zuzugehen, diese einzuladen und frühzeitig Prakti- kumswochen oder Betriebsbesichtigun- gen anzumelden. Auch für Lehrkräfte be- steht die Möglichkeit, den "Betriebsall- tag" mitzuerleben und somit eigene Ein- drücke zu gewinnen. Die Chance des Ge- lingens liegt in der Zuwendung zur Einzel- person, denn der gute Wille ist bei den allermeisten Jugendlichen vorhanden.

Als sichtbaren Erfolg der lokalen Bemü- hungen konnte Dr. Seifert als Vertreter der BWIHK an diesem Abend zwei weite- re Patenschaften aufnehmen: Eberhard Oehler, Geschäftsführer der Stadtwerke, übernahm für die Schillerschule, vertre- ten durch Schulleiter Johann Schwarz- Hemmerling eine Kooperationspaten- schaft, während Autohauschefin Martina Stoppanski eine Patenschaft für die Pes- talozzischule, vertreten durch Konrektor Mark Sprenger, übernahm. Es dürfen gerne noch mehr werden! Zum nächsten Dialogabend für Kooperationswillige wer- den die Stadtwerke einladen.

Ettlinger

Tagungsangebote in Stuttgart

erfolgreich beworben

Nach nun schon zwei erfolgreichen Mes- se-Jahren präsentierten sich Stadtmar- keting, Schloss- und Hallenverwaltung, Buhlsche Mühle sowie die vier Ettlinger Hotels Erbprinz, Radisson SAS, Stadtho- tel Engel und Watthalden letzte Woche gemeinsam auf der Seminar- und Ta- gungsbörse in Stuttgart, der Leitmesse für die deutsche Veranstaltungsbranche.

"Die Region Stuttgart ist ein guter Stand- ort für uns, hier gibt es viele Firmen, für die Ettlingen interessant ist", so Martina Gräßer vom Stadtmarketing, die gemein- sam mit Susanne Müller-Leiser vom Stadthotel Engel sowie Kerstin Schröder vom Watthalden am Messestand war und die Fachbesucher über das vielfältige Raumangebot in Ettlingen informierte.

Dadurch dass Ettlingen vielen Besuchern ein Begriff sei, ergaben sich zahlreiche neue und interessante Kontakte. Einen besonderen Dank richtete Gräßer an die Firma Ettli, die kleine Kaffeeproben als

"Give-aways" zur Verfügung gestellt hat,

"damit bleiben wir bei den Firmen auch nach den Messen noch in guter Erinne- rung".

Eine gute Figur machte Ettlingen in Stutt- gart auf der Seminar- und Tagungsbörse.

OB Buchholz im Amt bestätigt

Als Favorit ging Löbaus Oberbür- germeister Dietmar Buchholz in den zweiten Wahlgang. Am ver- gangenen Sonntag wurde er mit 58,9 Prozent wiedergewählt, 41,1 Prozent entfielen auf seine Gegen- kandidatin Bettina Simon (Partei der Linken).

Die Wahlbeteiligung lag bei 38 Pro- zent.

(4)

Ettlinger als Helfer bei Special Olympics

Mit Matthias Buchmüller vom TTV Ettlingen- weier sowie Gerhard Berger und Stefan Greß vom TTV Ettlingen waren drei Tisch- tennisverantwortliche aus Ettlingen als Hel- fer bei den Special Olympics dabei. In der Karlsruher Dragonerhalle wurden die Tisch- tenniswettbewerbe für die Athleten mit geis- tiger Behinderung ausgetragen. Nach über 1600 Spielen an den ersten zwei Tagen wurden sie in verschiedene Klassen einge- teilt und spielten jeweils um Gold, Silber und Bronze. Die drei Ettlinger gehörten zu einer Gruppe von Offiziellen, die den Badischen Tischtennisverband vertraten und die für ei- nen zügigen und korrekten Ablauf des Tur- niers verantwortlich waren. Nebenbei konn- ten die drei beim Umgang mit den Men- schen mit geistiger Behinderung viele neue Eindrücke sammeln.

Manege frei...

... hieß es am vergangenen Sonntag in der Musikschule. Im vollbesetzten Saal zeigten die jüngsten Klavierartisten ihr Können und hüpften unter dem Zirkuszelt als Clowns auf die Bühne; Pferde liefen im Trab und Galopp, Nilpferde tanzten Salsa, und die Artisten zeigten ihre Kunststücke in Form von mannigfaltigen Klavierstücken, und dies alles auf hohem Niveau. Die als Zirkusdirektor verkleidete Ulrike Rose moderierte die Veranstaltung eloquent und humorvoll und hatte den Saal der Musikschule tags zuvor mit viel Liebe und Geduld in ein phantastisches Zirkuszelt verwandelt.

Nicht enden wollender Applaus war der Dank an alle Beteiligten nach einer 60-minütigen kurzweiligen Veranstaltung, die seit Jahren ihren festen Platz im Musikschulkalender ein- nimmt. Für die beteiligten 48 Kinder gab es zur Belohnung ein Eis.

Wattkopfweg fertiggestellt

Wie bereits mehrfach berichtet, wurde der Wattkopfweg zwischen der Schöllbronner Straße und der Straße "Im Ferning" umge- staltet. Seit Beginn der Arbeiten im Februar sind vier Monate vergangen und die Bau- maßnahme wurde fristgerecht abge- schlossen.

Zur Erinnerung: Am 13. Juni 2007 hatte der Ausschuss für Umwelt und Technik den Umbau beschlossen. Dabei wurde der Mischwasserkanal zur Entlastung der In- nenstadt durch einen vergrößerten Kanal- querschnitt ersetzt, die Stadtwerke verleg- ten ihre Stromkabel auf einer neuen Tras- se. Zudem entsprachen weder Fahrbahn- decke noch Unterbau dem Stand der Technik. Nach öffentlichem Ausschrei- bungsverfahren wurde der Auftrag zum Preis von rund 280.000 Euro vergeben.

Inzwischen steht eine sechseinhalb Meter breite Fahrbahn zur Verfügung, so dass Busbegegnungsverkehr problemlos mög- lich ist. Die Einmündungs-Radien der Stra- ße, insbesondere im Kreuzungsbereich zum Ferning, wurden den Anforderungen des Busverkehrs angepasst. 20 weitere Stellplätze sind entstanden, darunter zwei überbreite Rollstuhlfahrerparkplätze. Im Herbst werden in die Pflanzinseln zwischen

den Stellplatzgruppen geeignete Straßen- bäume gesetzt.

Während der Bauarbeiten war die Straße zeitweise komplett gesperrt, die Umleitung erfolgte über den Freibadparkplatz, der in- zwischen wieder den Freibadbesuchern zur Verfügung steht.

Schon seit längerem fertig ist die Que- rungshilfe vor dem Freibad, die im Zuge der Arbeiten am Wattkopfweg realisiert wurde, damit die Badbesucher die Schöll- bronner Straße sicher überqueren können.

Ein Zebrastreifen war an dieser Stelle aus verschiedenen Gründen nicht möglich. Der Fahrbahnteiler bietet wartenden Passanten ausreichend Platz. Insgesamt wurde eine Fläche von rund 1.500 Quadratmetern um- gestaltet, bei der Planung wurden auch die Belange von Rollstuhlfahrern und Gehbe- hinderten berücksichtigt. Die Kosten be- laufen sich auf rund 102.000 Euro.

Kino in Ettlingen

Donnerstag, 26. Juni

17.30 Uhr Indiana Jones und das Kö- nigreich des Kristallschädels

20 Uhr Ladiesnight: Verliebt in die Braut Freitag, 27. Juni

17.30 Uhr Indiana Jones ...

20 Uhr Lauf um dein Leben vom Junkie zum Ironman

22 Uhr Verliebt in die Braut Samstag, 28. Juni 15 Uhr Indiana Jones ...

17.30 Uhr Lauf um dein Leben ...

20 Uhr Verliebt in die Braut Sonntag, 29. Juni

11.30 Uhr Lauf um dein Leben ...

15 Uhr Indiana Jones ...

17.30 Uhr Verliebt in die Braut Montag, 30. Juni

20 Uhr Lauf um dein Leben ...

Dienstag (Kinotag), 1. Juli 15 Uhr Indiana Jones ...

17.30 Uhr Lauf um dein Leben ...

20 Uhr Verliebt in die Braut Mittwoch, 2. Juli

17.30 Uhr Lauf um dein Leben ...

20 Uhr Vorpremiere: Hancock Telefon 07243 330633 www.kulisse-ettlingen.de

(5)

Leitbild "Erholung und Tourismus"

Junge Paten für alte Steine: der Römerbrunnen

Er hat bereits Paten, der Römerbrunnen bei der Martinskirche

Im Rahmen des Leitbildprozesses wurde die Idee der Brunnenpatenschaften entwi- ckelt, denn es ist eines der Leitziele Ettlin- gens, den Erholungswert der Stadt zu be- wahren und die "Idylle Fluss und Wasser"

hervorzuheben.

Inzwischen haben sich bereits einige Bür- gerinnen und Bürger gemeldet, die gerne eine Patenschaft übernehmen möchten und der eine oder andere Brunnen ist schon "in festen Händen". So zum Beispiel der Römerbrunnen an der Martinskirche, der recht junge Paten gefunden hat. Char- lotte, Moritz und Valentin Leistner, fünf, drei und zwei Jahre alt, werden künftig ein Au- ge auf "ihren" Brunnen haben. Denn schließlich ist er für die Kinder ein beliebter

Seine-Flair an der Alb

gibt es wieder am Samstag, 5. Juli auf dem Trödelmarkt in der Albstraße, wo selbstredend auch Bücher, Zeitschriften, Sammelbilder oder Ansichtskarten feil- geboten werden dürfen. Aufgebaut wer- den darf ab 7 Uhr, um 8 Uhr öffnet und um 15 Uhr endet der Markt. Das Auto kann währenddessen im Hof der Thie- bauthschule geparkt werden. Der laufen- de Meter kostet fünf Euro. Und der Floh- marktnachwuchs hat sein Terrain in der Färbergasse ohne Standgebühr.

Wer mitmachen möchte, melde sich beim Briefmarkensammlerverein Rolf Schulz 07243 939514, Jürgen Schanz 07243 68521 oder beim Kulturamt 07243 101405 an.

Sibylla-Fest

Zum 275. Todestag der Markgräfin Sibylla August veranstaltet das Kultur- und Sportamt ein barockes Sibylla-Fest am Wochenende 18./19. Oktober im und um das Schloss.

Historische Szenen, Musik und Tanz, Kulinaria, altes Handwerk sowie Kutschen und Pferde lassen das 18. Jahrhundert lebendig werden.

Die Eintritts-Buttons für dieses Fest sind ab sofort bei der Stadtinformation im Schloss erhältlich. Im Vorverkauf 2,50 Euro, für Familien 4,50 Euro, an der Tageskasse 3 und 5 Euro

Weitere Infos: Nina Weber Kultur- und Sportamt, 07243 101405, erhältlich.

Spielplatz, der auch so schön bleiben soll, wie er ist.

Römerbrunnen nennen sich die 1986 auf- gestellten Sandsteine, aus denen und um die herum das Wasser munter sprudelt.

Denn die kaum behauenen Quader sind die Überreste einer römischen Tempelan- lage, sie wurden bei Ausgrabungen in der Entengasse gefunden. Im Zuge der Kam- pagne "Ettlingen - Stadt der Brunnen" wur- den Becken und Sprudelsteine, ergänzt durch ein paar "neue" Quader, nach einem Entwurf des Künstlers Professor Volker Er- hard realisiert.

Wer eine Brunnenpatenschaft überneh- men möchte, muss keine Schwerstarbeit befürchten. Die Instandhaltung liegt nach wie vor beim Stadtbauamt. Die Brunnen- paten behalten "ihren" Brunnen lediglich im Auge. Wenn das Wasser nicht mehr läuft, wenn die Brunnenschale wegen verstopf- tem Abfluss überzulaufen droht, wenn Be- schädigungen festzustellen sind, kann man dies Petra Roth, 101-134, oder An- drea Häfner, für das Leitbild zuständig, 101-211, mitteilen. Dort kann man sich auch melden, wenn man an einer Brunnen- patenschaft interessiert ist. Im Amtsblatt werden in loser Folge die für Patenschaften in Frage kommenden Brunnen vorgestellt.

Serenadenabend

entführt auf die Inseln

Ob als Gast eines afrikanischen Geburts- tagsfestes oder als Jogger durch New York, am Donnerstag, 3. Juli werden die Besucher des Serenadenabends eine sommerliche Reise erleben voller Ab- wechslung. Denn "Four Wheel Drive"

(Theresa Fritz, Ulrike Sparn, Ulrich En- ters, Michael Drunkenpolz) werden zei- gen, welch vielfältige Möglichkeiten eine Blockflöte besitzt. Und durch das Ver- knüpfen verschiedener Stilepochen ma- chen die Vier den Reichtum unterschied- licher musikalischer Welten hörbar und erfahrbar.

Das Konzert "Inseln" beginnt um 20.30 Uhr, Karten gibt es bei der Stadtinformati- on im Schloss 07243 101221 oder bei der Doc-Morris-Apotheke,

Leopoldstraße 07243 14099.

2. bis 10. August:

11. Internationaler Wettbewerb für junge Pianisten

Noch Unterkünfte gesucht

Zu einer festen Größe im internationalen Musikleben ist der Internationale Wettbe- werb für junge Pianisten geworden, der ei- nen weltweit hervorragenden Ruf genießt.

Erfreut zeigte sich OB Gabriela Büssema- ker, dass insgesamt 233 Anmeldungen aus 42 Nationen eingingen. Anhand der eingereichten Tonaufnahmen wurden 113 Bewerber/-innen ausgewählt, die sich nun einer international besetzen Jury unter der Leitung von Robert Benz stellen. Die Wer- tungsspiele finden vom 2. bis 9. August im Asamsaal Schloss statt, der Eintritt ist frei.

Der festliche Abschluss des Wettbewerbs ist am Sonntag, 10. August, 11 Uhr. Dieses Preisträgerkonzert in der Stadthalle lässt sich kein Ettlinger/-in entgehen. Viele Ettlin- ger öffnen für die Eleven ihre Wohnungen und Häuser und sorgen dafür, dass die Stadt an der Alb zu einem gastfreundlichen Ort in der Pianistennachwuchswelt gewor- den ist. Noch fehlen ein paar Plätze, wo die Jungen und Mädchen ihre müden Häupter niederlegen können.

Zehn Hauptpreise im Gesamtwert von über 15.000 Euro und zahlreiche Sonderpreise werden vergeben, der oder die Preisträger/

in der Alterskategorie bis 20 Jahre werden Einladungen zu Konzerten in Ettlingen und in anderen Städten erhalten, darunter ein Konzert in der Oper St. Etienne.

Besondere Unterstützung erfährt der Wett- bewerb durch die Sparkasse Ettlingen. De- ren Direktor Kurt Rössler stellte heraus, dass sein Institut die Veranstaltung seit der Erstau- stragung ununterbrochen als Hauptsponsor fördert. Die Sparkasse unterstützt damit ein Projekt der Stadt Ettlingen, das sowohl in der regionalen Kulturarbeit wie in der internatio- nalen Nachwuchsförderung Akzente setzt.

Weitere Informationen erhalten Sie bei:

Frank Reich, Musikschule Ettlingen, Tel. 07243 101-311, Fax 101-436, www.pianocompetition.org E-Mail: info@pianocompetition.org

Reisepässe und Personalausweise

Reisepässe, die vom 4. bis 5. Juni, sowie Personalausweise, die zwi- schen und 5. und 11. Junibeantragt wurden, können unter Vorlage des al- ten Dokumentes vom Antragssteller oder von einem Dritten mit einer Voll- macht ab sofort zu folgenden Öff- nungszeiten im Bürgerbüro abgeholt werden: montags und mittwochs von 7 bis 16 Uhr, dienstags von 8 bis 16 Uhr, donnerstags von 8 bis 18 Uhr und frei- tags von 8 bis 12 Uhr. Telefon 101-222.

(6)

25. Ettlinger Ferienpass

Liebe Ferienpass-Mäuse,

es ist so weit. Das Programm für den 25. Ett- linger Ferienpass ist fertig. Er bietet mit seinen 94 Veranstaltungen wieder ein abwechslungs- reiches Programm, bei dem garantiert für je- den etwas dabei ist!

Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren haben in den Sommerferien (24. Juli - 5. September) die Gelegenheit, sich bis zu acht Veranstaltungen auszusuchen. Bei der Vergabe der Plätze entscheidet das Los!

Die Reihe der Angebote ist lang und umfasst

u. a. die Bereiche Basteln, Handwerken, Sport, Spiele, Natur, Musik und vieles mehr.

Die Grundgebühr beträgt 2,50 Euro. Für wenige Veranstaltungen bzw.

Ausflüge fallen Zusatzkosten an.

Auftakt bildet auch in diesem Jahr wieder der traditionelle Kinderfloh- markt in der Innenstadt am Donnerstag, 24. Juli. Eine Anmeldung hierfür ist nicht erforderlich.

Aufgepasst: In diesem Jahr erfolgt die Ausgabe der Programmhefte und die Annahme der Anmeldungen erstmals auch in den Ortsver- waltungen. Die Termine dort weichen teilweise von den unten genann- ten Terminen ab (deshalb siehe unter dem jeweiligen Stadtteil).

Wer beim Ferienpass dabei sein möchte, muss sich folgende Termine merken:

1. Ausgabe des Ferienpass-Programmheftes und der Anmeldungen:

Ab Montag, 30. Juni bis Mittwoch, 2. Juli von 9 bis 12 Uhr und von 13.30 bis 16 Uhr, sowie zu den üblichen Öffnungszeiten

2. Abgabe der Anmeldungen und Gebühren:

Ab Montag, 7. Juli bis Mittwoch, 9. Juli von 9 bis 12 Uhr und von 13.30 bis 16 Uhr, sowie zu den üblichen Öffnungszeiten

3. Ausgabe der Ferienpässe:

Montag, 21. Juli und Dienstag, 22. Juli von 9 bis 12 Uhr und von 13.30 bis 16 Uhr

Nähere Auskünfte erhalten Sie im Amt für Jugend, Familie und Senioren, Schillerstraße 7-9, Albarkaden, Telefon: 07243/101-511.

Ferienpass-Dankeschön

Ausflug in den Hochseilgarten

Hoch hinaus ging es bei der Ferienpass- Dankeschön-Veranstaltung. Bürgermeis- terin Cornelia Petzold-Schick lud alle Verei- ne zu einer gemeinsamen Kletterpartie auf den Hochseilgarten GATE beim Augusti- nusheim ein, um sich für das ehrenamtliche Engagement beim Ferienpassprogramm im vergangenen Jahr zu bedanken.

Geboten wurde ein abwechslungsreiches Programm, bei dem die Teilnehmer selbst entscheiden konnten, ob sie am Boden knifflige Problemstellungen lösen oder ob sie sich in bis zu 12 Meter Höhe hinauf wagen wollten, um dort beispielsweise frei- händig eine Hängebrücke zu überqueren.

Um sich den einzelnen Herausforderungen zu stellen, bedurfte es neben einer gehöri- gen Portion Überwindung vor allem des Vertrauens in das Team, das einen sicher- te. Die Teilnehmer - viele waren das erste Mal in einem Hochseilgarten - waren durchweg begeistert. Einige Vereinsvertre- ter kündigten bereits an, dass sie das GA- TE nochmals mit ihrem Verein besuchen werden. Somit war die Dankeschön-Ver- anstaltung auch eine gute Möglichkeit, den Bekanntheitsgrad des Hochseilgartens zu erhöhen.

Nach der Kletterpartie stand zur Stärkung ein Buffet bereit.

Bis 27. Juni

Sperrung

Schottmüllerstraße in Spessart

Um einen Schaden am Fernmeldekabel zu beheben, muss von Dienstag, 24. Juni bis voraussichtlich Freitag, 27. Juni die Schott- müllerstraße an der Einmündung Neue Steige gesperrt werden.

Die Umleitung ist ausgeschildert.

Artur-Fischer-Erfinderpreis

Profi-Erfinder sowie kreative Jugendliche aller Schulen im Land sind aufgerufen, sich für den Artur-Fischer-Erfinderpreis zu bewerben. Ab sofort bis 31. März 2009 können sich Einzelpersonen oder Arbeitsgemeinschaften bewerben. Der Preis, dotiert mit über 32.000 Euro Preisgeld, wird zum fünften Mal ausgeschrieben. Bewertet werden technische Inno- vation, Initiative bei der Umsetzung und Nutzen für die Gesellschaft. Gestiftet wurde der Preis von Professor Fischer und der Landesstiftung Baden-Württemberg. Bewerbungen bitte an das Regierungspräsidium Stuttgart, Info-Zentrum Patente, Kennwort Erfinder- preis, Willi-Bleicher-Str. 19, 70174 Stuttgart. Bewerbungsbögen auch beim Amt für Wirt- schaftsförderung und Gebäudewirtschaft der Stadt Ettlingen, Ottostr. 5. Weitere Infos im Internet unter www.erfinderpreis-bw.de.

(7)

3. Ettlinger Hort - Cup

So spannend wie die EM

Gute Stimmung herrschte beim 3. Hort-Cup Fast so spannend wie bei der Fußballeuro- pameisterschaft verlief vergangenen Samstag der 3. Ettlinger Hort-Cup auf dem Sportplatz der Pestalozzischule. Bei hoch- sommerlichen Temperaturen traten wieder die vier Mannschaften der Ettlinger Schü- lerhorte gegeneinander an, um den be- gehrten Pokal in ihre Gruppe zu holen.

Durchsetzen konnten sich dieses Jahr die

"Feuer-Kicker" der Schillerschule.

Die Titelverteidiger "Tigerenten" (ebenfalls Schillerschule) belegten den 2. Platz. Platz 3 ging an die Gastgeber der Pestalozzi- schule, die "Feuerdrachen". Auf Platz 4 landeten die "Super-Kicker" der Thie- bauthschule. Es gab für alle Kinder wieder Urkunden und für jede Mannschaft außer-

Rathaus aktuell

Eröffnung "seniorTreff"

Ettlingen-West

Das seniorKompetenzTeam (sKT) des Se- niorenbeirats der Stadt Ettlingen hat sich

dem einen großen Schokoladenfußball. Bis zum nächsten Turnier bleibt viel Zeit zum trainieren und im kommenden Jahr wird wieder um den Pokal gekämpft.

Für Kurzweile zwischen den Spielen sorgte das Spielmobil vom Specht und für das leibliche Wohl war auch bestens gesorgt.

Da das tolle Fußballfest nicht alleine durch die fußballbegeisterten Kinder möglich war, geht der DANK an alle, die zum Gelin- gen beigetragen haben: die Hortmitarbei- terinnen, die Eltern und das Amt für Ju- gend, Familien und Senioren, egal ob bei der Organisation, beim Kuchenbacken, Verkauf, Auf- und Abbau, medizinische Betreuung, als Schiedsrichter oder Spiel- aufsicht.

den Aufbau eines Netzwerks mit vielfälti- gen Angeboten und Aktivitäten für Ältere auch in den Stadtteilen zum Ziel gesetzt.

In Bruchhausen, Schöllbronn und Spessart konnten so bereits "Seniortreffs" eingerich- tet werden.

Ziel ist es, den Seniorinnen und Senioren bedarfsgerecht die Möglichkeit zu bieten, ihr Leben gesellig, abwechslungsreich und aktiv zu gestalten. Großer Wert wird zudem darauf gelegt, nicht in Konkurrenz zu den bestehenden Angeboten der Altenwerke zu agieren, sondern als Ergänzung.

Das seniorKompetenzTeam (sKT) hatte in Zusammenarbeit mit der Stadt nach ca.

einjähriger Vorbereitungszeit zur Eröffnung des SeniorTreffs in Ettlingen-West eingela- den. Bürgermeisterin Cornelia Petzold- Schick begrüßte die überraschend große Anzahl interessierter SeniorInnen aus Ett- lingen-West. Sie stellte gleichzeitig die be-

reits schon in Ettlingen-West tätige Mitar- beiterin des Amts für Jugend, Familie und Senioren, Christina Leicht, vor, die im Stadtteil für alle sozialen Belange An- sprechpartnerin ist.

Otti Vielsäcker, Seniorenbeirätin, informier- te - auch im Namen des Vorsitzenden des Seniorenbeirates, Hans-Günter Fichtner - über Organisation und Arbeitsweise des Begegnungszentrum und speziell des sKT’s. Sie stellte die beiden ehrenamtli- chen seniorTrainerinnen, Karin Rau und Christa Schulze, vor, die den Aufbau sowie die weitere Entwicklung des seniorTreffs Ettlingen-West begleiten und als An- sprechpartnerinnen für offene Fragen, Wünsche und Anregungen zur Verfügun- gen stehen. Das Interesse der Bürger aus Ettlingen-West war überwältigend. Zitat ei- ner Seniorin: "Toll, dass Sie hier was ma- chen."

Die sKT-Angebotsliste - Boule-Gruppe, Sturzprävention, Gesprächskreis, Handar- beitskreis, Handy-Kurs - musste auf Wunsch der TeilnehmerInnen erweitert werden um Computerkurse, Radtouren, Wanderungen und Spiele-Nachmittag.

Der Vorschlag "Gedächtnistraining" stieß auf sehr großes Interesse. Insgesamt gab es 73 Anmeldungen.

Die Boule-Gruppe Ettlingen-West startete bereits amMittwoch,25. Juni, am Enten- see-Park. Man will sich wöchentlich treffen, also das nächste Mal am2. Juli, 14 Uhr.

Der "Offene Gesprächskreis" trifft sich am Donnerstag, 3. Juli, 14 - 16 Uhr zum ersten Mal.

Alles Weitere wird noch koordiniert und je- weils im Amtsblatt unter "Senioren", (Be- gegnungszentrum am Klösterle, "Freiwilli- gendienste - seniorKompetenzTeam) be- kannt gegeben.

Frauen

"Eff-Eff" Ettlinger Frauen- und Familien- treff e.V.

Middelkerker Straße 2

Homepage: www.effeff-ettlingen.de;

E-Mail: info@effeff-ettlingen.de Telefon-Nr. 12369.

Unsere Bürozeiten:

Immer Dienstag und Donnerstag von 10 bis 12 Uhr. Wenn Sie außerhalb dieser Zei- ten anrufen, sprechen Sie bitte auf den An- rufbeantworter. Wir rufen Sie auf jeden Fall zurück.

Bankverbindung: Volksbank Ettlingen, BLZ 660 912 00, Kto.-Nr. 18049406 Sparkasse Ettlingen, BLZ 660 512 20, Kto.-Nr. 1071240

(8)

Sommerfest!

Auch in diesem Jahr feiert das eff-eff wie- der sein Multi-Kulti-Sommerfest für alle, die uns mögen, die uns kennen lernen wollen oder die einfach mal rein schauen wollen.

Unser Fest beginnt um 11 Uhr. Gäste sind jederzeit willkommen.

Vortrag mit Workshop

Kontinenz-Training für Frauen

Dieser Vortrag mit Workshop dreht sich um ein unter Frauen jeden Alters weit verbrei- tetes Problem: Inkontinenz. Vorgestellt wird ein ganzheitliches, therapeutisches Maßnahmenpaket zur Prävention und Be- handlung von Inkontinenz und deren Fol- geproblemen (Rückenbeschwerden, Sen- kungs- und Verdauungsproblemen). Refe- rentin: Birgitta Gerloff, Beckenboden-Trai- nerin

Termin:Donnerstag, 26.6., 16.30 Uhr Diese Veranstaltung ist kostenfrei incl. der Kinderbetreuung im Rahmen des "Offe- nen Cafe´s".

Vortrag

Das neue Unterhaltsrecht: des einen Leid - des anderen Freud

Informations- und Gesprächsrunde Seit Januar gilt das neue Unterhaltsrecht.

Es räumt Kindern aus der alten und neuen Verbindung - gleich ob ehelich oder nicht - Vorrang vor der Kinder betreuenden Per- son ein. Zu Gunsten der Zweitfamilien und unter Berücksichtigung kürzerer Ehen ha- ben die Gerichte künftig mehr Möglichkei- ten, den nachehelichen Unterhalt zu befris- ten oder der Höhe nach zu begrenzen. Von dem Kinder betreuenden Elternteil wird künftig früher als heute die Wiederaufnah- me einer Erwerbstätigkeit erwartet. Der Grundsatz der Eigenverantwortung wird ausdrücklich im Gesetz verankert.

Der Abend soll Möglichkeiten zur Informati- on und Beantwortung von Fragen bieten.

Referentin: Susanne Rünzi, Rechtsanwältin

Organisation und Durchführung: AFKL (Ar- beitsgemeinschaft der Frauenverbände Karlsruhe-Land e.V.), des eff-eff e.V., Stadt Ettlingen, Amt für Jugend, Familie und Se- nioren

Termin:14.7., 20 Uhr im Seminarraum im eff-eff, 1. OG

Betreute Spielgruppe

Das Betreuungsangebot "Betreute Spiel- gruppe" im eff-eff existiert erfolgreich nun schon seit Oktober 2002. Ein- bis zweimal in der Woche können Kinder im Alter zwi- schen 1 und 3 Jahren ins eff-eff kommen, um auf vielfältigste Weise spielerisch tätig zu werden, andere Kinder kennen zu ler- nen und vielleicht Freundschaften zu schließen. Die Betreuungszeiten werden mit Anfangs- und Anschlussrunden, Impul- sen entlang der Jahreszeiten und auch ge- sellschaftlichen Anlässen (Fasnacht, Weih- nachten, ...), viel freiem Spiel und einer klei- nen "Pause" zum Essen und Trinken ge- staltet. Liebevoll betreut werden die Kinder durch zwei Erzieherinnen und eine enga- gierte Mutter. Den Kindern stehen ein gro-

ßes Spielzimmer und ein Kleinkinderspiel- platz zur Verfügung. Die Eltern können die Zeit nutzen, um Dinge zu erledigen oder einfach Zeit für sich zu haben.

Zum September werden wieder Kinder aufgenommen. Anmeldung ist ab sofort möglich.

Betreuung am Vormittag: von 9.30 bis 12 Uhr, Betreuung am Nachmittag: von 15.30 bis 18 Uhr.

Kosten: 35 Euro/Monat/Kind bei einem Betreuungstag

60 Euro Monat bei zwei Betreuungstagen oder Geschwisterkinder zzgl. Mitglied- schaft eff-eff (40 Euro/Jahr)

Informationen bei Jutta Kräker, Tel. Nr.

07243 597985.

Weitere Auskünfte zu allen Veranstal- tungen erhalten Sie über unser Büro.

Vorschau:

2.7., 20 Uhr Stammtisch

31.7., 18-22 Uhr Märchen im Turm ab 6 Jahre

Senioren

Begegnungszentrum am Klösterle - Seniorenbüro -

Anlaufstelle für freiwilliges Engagement

Klostergasse 1, 76275 Ettlingen,

Tel. 07243 101524 (Rezeption) u. 101538 (Büro), Fax 718079

E-Mail: seniorenbuero@bz-ettlingen.de, Homepage: www.bz-ettlingen.de Öffnungszeiten:

Beratung und Information:Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr

Cafeteria:Montag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr

Sprechstunden des Seniorenbeirates:

Dienstag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr, Einzelberatungen nach Vereinbarung.

Über das Zentrum sind zu erreichen:

- OASE-Dienst "Senioren helfen Senioren":

Auftragsannahme für kleinere Schreibar- beiten, Hilfe beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen, bei kleineren Reparaturen im Haus.

Taschengeldbörse - Ein Projekt zur Förderung des Generationen-Mitei- nander:

Ettlinger Jugendliche helfen für ein Ta- schengeld Senioren und Familien bei gele- gentlichen Arbeiten im Haushalt, Garten, am Computer und ähnlichen Tätigkeiten.

Neue Ausstellung in der Cafeteria bis 31. Juli

"Aquarelle" - Bilder der Malgruppe des Begegnungszentrums

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 14 bis 18 Uhr

Hobby-Radler

"Die Kleine Tour"

AmFreitag, 27. Juni,treffen sich die Hob- by-Radler "Die Kleine Tour" um10 Uhram Bouleplatz Wasen zur Fahrt über ca. 30- 40 km. Eine Mittagseinkehr ist vorgesehen.

Hobby-Radler

"Rennrad" - Neue

Gruppe wird gegründet

Für sportliche SeniorInnen mit Rennrad oder gutem Trekkingrad. Abfahrt istdiens- tags 9.30 Uhr an der Bushaltestelle am Horbachpark. Bei Regen wird die Radtour nicht gestartet. Helmtragen ist Pflicht: Die Benutzung eines Pulsmessers wird emp- fohlen. Bei den geplanten Touren wird wö- chentlich zwischen Touren in der Ebene und Touren mit Steigungen gewechselt.

Sobald eine Gruppe besteht und die Stär- ke der einzelnen Mitglieder bekannt ist, können Wünsche betreffend Ziel, Stre- ckenlänge, Geschwindigkeit usw. berück- sichtigt werden.

Im Juli 2008 werden folgende Touren an- geboten:

- 1.7.: Strecke überwiegend Ebene (ca.

100 km, Durchschnitt ca. 20 km/h) - 15.7.: Strecke mitSteigung(Schloss Eber- stein - ca. 80 km, Durchschnitt ca. 18 km/h) - 22.7.: Strecke überwiegendEbene (ca.

100 km, Durchschnitt ca. 20 km/h) - 29.7.: Strecke mitSteigung(Plotz-Säge- mühle - ca. 80 km, Durchschnitt ca. 18 km/h)

Eine Einkehr wird geplant. Für Rückfragen steht Eugen Pfahler unter Tel. 07243 98290 zur Verfügung.

(9)

"Gedächtnistraining"

fällt aus

Wegen Erkrankung der Kursleiterin trifft sich die Montagsgruppe "Gedächtnistrai- ning - Grundkurs" erst wieder nach den Sommerferien. Der neue Termin wird rechtzeitig im Amtsblatt bekannt gegeben.

Computertreff-

Workshops im Juni 2008

Mi., 2.7. (10 Uhr) PC-Bildbearbeitung

"Photoshop" (Fortgeschrittene) Mi., 2.7. (14 Uhr) PC-Bildbearbeitung

"Postkarten erstellen"

Do., 3.7.(10 Uhr)PC-Zeichnen und Malen mit der Maus in MS-Paint Fr. 4.7.(10 Uhr)PC-Grundwissen 1 (Einsteiger)

Mo., 7.7.(10 Uhr)PC-Sicherheit - Windows (XP und Vista) sicher Di., 8.7.(10 Uhr)PC-Internet (Fortgeschrittene)

Do., 10.7.(10 Uhr)PC-Textbearbeitung (Fortgeschrittene) mit MS Word Fr., 11.7. (10 Uhr) PC-Textbearbeitung (Anfänger) mit MS Word

Mi., 16.7. (10 Uhr) PC-Videonachbear- beitung

Mi., 16.7. (14 Uhr)PC-Bildbearbeitung

"Postkarten erstellen"

Fr., 18.7. (10 Uhr) PC-Grundwissen 2 (Fortgeschrittene)

Mo., 21.7.(10 Uhr)PC-Internet (Einsteiger)

Di., 22.7.(10 Uhr)PC-Internet (Fortgeschrittene)

Do., 24.7.(10 Uhr)PC-Textbearbeitung (Fortgeschrittene)

Fr., 25.7. (10 Uhr) PC-Dateiverwaltung unter Windows

Die Workshops finden im Begegnungs- zentrum statt. Weitere Informationen kön- nen den an der Rezeption ausliegenden Handzetteln entnommen werden. Die Workshopleiter treffen sich am Donners- tag, 17.7., 10 Uhr zur Monatsbespre- chung.

"Die Kleinste war die Größte"

22 Teilnehmer der "Petanque-Oldies"

Gruppe 1 trafen sich zum Boule-Turnier am Wasen. Fünf Runden waren vorgege- ben, die mit von Runde zu Runde wech- selnden Partnern absolviert werden mussten.

Den Wanderpokal gewann schließlich Hil- de Zunk, zwar die Kleinste von Statur, aber an diesem Tag die absolut Größte. Alle fünf Durchgänge schloss sie mit Siegen ab und erreichte so die höchste Punktzahl von 65.

Den 2. und 3. Platz belegten Werner Lind- ner und Günther Hördt. Alle Gewinner er- hielten Dank eines Sponsors eine edle Fla- sche Wein überreicht.

Obwohl die Sonne ausblieb, ging alles rei- bungslos über die Bühne. Ein Dank ging

am Schluss an den Organisator Karl Hug und die Damen für ihre Spenden von Speis und Trank.

Die 3 Sieger

"Die Zupfer"

Nicht nur beim Senioren-Nachmittag der Stadt Ettlingen spielten "Die Zupfer" - das Mandolinen-Ensemble des Begegnungs- zentrums - auf, auch in Karlsbad beim Se- nioren-Nachmittag im Kurfürstenzentrum sorgten sie für den musikalischen Rahmen.

Schmissig mit einem Marsch, konzertant mit Beethovens Menuett in G-Dur und be- schwingt mit Operetten-Melodien erfreu- ten "Die Zupfer" die Gäste. Und wie bei den vorangegangenen acht Auftritten in Karlsbad wurden sie mit viel Applaus und einem herzlichen Dankeschön des Veran- stalters bedacht.

Mit der "Karte-ab-60"

in Baden-Baden

Das Thema diesmal: die russische Präsenz in Baden-Baden zu Anfang des 19. Jahr- hunderts. In diesem Zeitrahmen bevölkerten bis zu 5.000 Russen die Stadt. Aber wa- rum? Nicht nur, weil die badische Prinzessin Luise Marie Auguste als Zarin Elisabeth herrschte, sondern die Spielsucht der Rus- sen und dem in Russland verbotenem Glücksspiel war der Anlass, das Spielcasino von Baden-Baden zu besuchen. Anwesend waren vorwiegend drei Gruppen: Mitglieder der Zarenfamilie, der Adel und die Schrift- steller. Erstaunlicherweise waren alle be- rühmten Schriftsteller jener Zeit irgendwann einmal in Baden-Baden. Büsten und Ge- denktafeln, verteilt über die Stadt, erinnern an Turgenev, Dostojewski, Gogol u.v.a.

Veranstaltungskalender des Begegnungszentrums vom 30. Juni bis

4. Juli 2008

Montag, 30. Juni:

10 UhrGedächtnistraining - Grundkurs fällt aus

13 UhrTT "Wirbelwind"Sporthalle Kaserne

14 UhrMundorgel-Gruppe 14 UhrHandarbeitstreff

15 UhrBridge

19 UhrProben "Theater La Facette"

19 Uhr "Zum Kugeln" (belegt) - Kegel- bahn "Huttenkreuz"

Dienstag, 1. Juli:

9 UhrTennis(T.C. B-W Bruchhausen) 9.29 Uhr"Karte-ab-60" nach Calw- Abfahrt: Bahnhof Ettlingen-Stadt

9.30 Uhr Hobby-Radler "Rennrad" - Treffpunkt: Bushaltestelle am Horbachpark 10 UhrSchach "Die Denker"

14 UhrBasteln "Goldene Finger"

14 Uhr"Rommee-Hand"

14 UhrBoule (1)- Platz "Wasen"

14 UhrBoule (2)- Platz

"Neuwiesenreben"

14.30 UhrStickkreis- Interessenten will- kommen

16 UhrProben "Intermezzo"

Mittwoch, 2. Juli:

9.30 UhrGymnastik 50plus (1) (DRK-Haus, Dieselstr. 1)

10 Uhr PC-Bildbearbeitung "Photo- shop" (Fortgeschrittene)

10 UhrEnglisch "Anyway"

10 UhrEnglisch für Touristen 10.45 UhrGymnastik 50plus (2) (DRK-Haus)

13 UhrTT "Wirbelwind"Sporthalle Kaserne

14 UhrPC-Bildbearbeitung 14 Uhr"Rommee-Spieler"(belegt) 14 UhrMittwochstreff Frauen Jahrgang 1926/27

15 UhrSeniorentreff Lorenz

15 UhrRussisch mit Vorkenntnissen 18 UhrProben "Graue Zellen"

Donnerstag, 3. Juli:

10 UhrPC-Zeichnen und Malen mit der Maus in MS-Paint

10 UhrGeschichte 14 Uhr"Rommee-Joker"

14 UhrBoule (3)- Platz "Wasen"

14 UhrFreundeskreis Jahrgang 1938/39

15 UhrFranzösisch 50plus (1) 15 UhrJahrgangstreffen 1927/28 15 UhrCanasta

16.15 UhrFranzösisch 50plus (2) 18 UhrChor für Ältere

19 UhrProben "Theater La Facette"

Freitag, 4. Juli:

9.30 Uhr Hobby-Radler "Die Große Tour" (belegt) - Treffpunkt: Bouleplatz Wasen

10 UhrPC-Grundwissen 1 (Einsteiger) 13.45 Uhr TT "Wirbelwind" im Eichen- dorff-Gymnasium

14 UhrInteressengruppe "Aktien"

14.30 UhrNachbarschaftstreffen Schu- bert-Straße

16 UhrSütterlinschrift

(10)

"Freiwilligendienste - seniorKompetenzTeam"

Sprechstunde und Beratung:

Dienstag und Freitag jeweils 10 bis 12 Uhr oder nach Vereinbarung

(Tel. 07243 718077)

"seniorHausTierNotdienst"

Beratung mittwochs von 10 bis 12 Uhr per- sönlich sowie telefonisch unter 07243 718077 oder 101-546 (Birgitte Sparkuhle).

Hilfe bei Sehbehinderung und Blind- heit:

Beratung nach telefonischer Anmeldung (07243 39178 - Siegfried Fritsche) Gedächtnistraining mit dem PC Information und Terminvereinbarung mon- tags bis freitags jeweils von 10 bis 12 Uhr oder telefonisch unter 07243 101524 und 718077.

"Menschen mit Demenz"

AmMontag, 30. Juni, 13 bis 17.30 Uhr findet in der Stadthalle Ettlingen eine Infor- mationsveranstaltung zu dem Thema

"Menschen mit Demenz" statt.

Nicole Richard, Dipl.-Pädagogin und Dipl.- Psycho.-Gerontologin, wird zu dem Thema der inneren und äußeren Erlebniswelten Demenzkranker referieren. Im praktischen Üben lernen Angehörige und Helfer, pro- fessionelle Pflegekräfte sowie Interessierte konkret die Möglichkeiten der Beziehungs- gestaltung und Kommunikation mit den Er- krankten. Auch Maßnahmen für eine stüt- zende Umgebung werden vorgestellt. Ta- gungsbeitrag:E5,00 inkl. Imbiss.

Eröffnung "seniorTreff"

Ettlingen-West

Viele, viele kamen - ca. 100 Personen - um die Eröffnung des seniorTreffs zu er- leben,

- um zu erfahren, welche Angebote und Aktivitäten für SeniorInnen in Ettlingen- West geplant sind,

- um Wünsche zu äußern und Vorschläge zu unterbreiten.

Berichte siehe unter Rubrik

"Rathaus aktuell".

Wie geht es weiter?

Die Boule-Gruppe Ettlingen-West startete bereits am Mittwoch, 25.6., 14 Uhr mit Günter Bosau am Entensee-Park. Man will sich wöchentlich treffen, also das nächste Mal am2.7., 14 Uhr.

Der "Offene Gesprächskreis" trifft sich am Donnerstag, 3.7., 14-16 Uhr zum ers- ten Mal.

Alles Weitere wird noch koordiniert und je- weils im Amtsblatt an dieser Stelle (Begeg- nungszentrum am Klösterle, "Freiwilligen- dienste - seniorKompetenzTeam") be- kannt gegeben.

Jugend

Kinder- & Jugendzent- rum Specht

Rohrackerweg 24 Tel.: 07243 4704 www.kjz-specht.de Speiseplan

Mo.:Schinkennudeln & Salat Di.:Pilzrahmsoße mit Reis / Dessert Mi.:Schnitzel & Pommes / Eis Do.:Frikadellen und Kartoffelsalat mit Fladenbrot

Fr.:Blätterteigtaschen & Salat

Umweltinfo

Schadstoffmobil

Das Schadstoffmobil macht Halt am Mitt- woch, 9.7., 13.15 bis 15.15 Uhr auf dem Parkplatz Freibad, Schöllbronner Straße sowie am Donnerstag, 10.7. von 13.15 bis 14.15 Uhr im Odertalweg.

Am Samstag, 19.7. gibt es von 8 bis 9.30 Uhr eine Zusatztour in Ettlingen auf dem Parkplatz am Freibad, Schöllbronner Straße.

Bitte beachten:

Schadstoffe werden nur in haushaltsübli- chen Mengen angenommen. Die Annahme erfolgt mit Verpackung, ein Umfüllen der Stoffe ist nicht möglich. Problemstoffe kön- nen nur persönlich abgegeben werden, das Abstellen vor, während oder nach dem Sammeltermin ist ein Umweltdelikt. Flüs- sigkeiten nur in geschlossenen Behältern abgeben. Transportverpackungen bitte wieder mitnehmen.

PUR-Dosen gehören trotz des aufge- druckten grünen Punktes nicht in die Wert- stofftonne, sondern sind bei der Schad- stofftour abzugeben.

Ausgehärtete Farb-, Lack- oder Klebereste können über die Restmülltonne, pinselrei- ne Behältnisse über die Wertstofftonne (Grüner Punkt) entsorgt werden.

Leuchtstoffröhren werden bei der Mobilen Schadstoffsammlung nicht angenommen, sondern sind beim Stadtbauamt, Ottostr.

5, abzugeben, Altöl hingegen bitte bei Neukauf im Handel abgeben.

Noch eine Bitte des Landratsamts: Um Verzögerungen bei den nachfolgenden Standzeiten zu vermeiden, sollten Sie nicht

"kurz vor knapp" kommen.

In der grünen Abfallinfo der Stadt Ettlingen für 2008 finden Sie neben den Terminen der Schadstoffsammlung auch eine Liste der Stoffe, die abgegeben werden können.

Informationen zur Schadstoffsammlung er- teilt der Abfallwirtschaftsbetrieb des Land- kreises Karlsruhe unter Tel. 07251 98206464.

Agenda 21 Weltladen

Watthaldenfest 2008

Das bunte Treiben am Watthaldenpark gibt den Mitarbeitern des Weltladens jedes Jahr wieder Gelegenheit, einen Stand mit den schönen FAIREN Dingen aus dem La- den einem etwas anderen Publikum zu präsentieren. Wer schon einmal so etwas organisiert hat, weiß, wie viel Arbeit da drin steckt. Deshalb ist es besonders zufrie- denstellend, wenn diese Arbeit nicht um- sonst war, das Wetter mitgespielt hat und unsere Kunden vielleicht ein neues Lieb- lingsstück vor dem Fest mitgenommen haben.

Weltladen Ettlingen, Leopoldstraße 20, Tel. 945594, www.weltladen-ettlingen.de.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.30 bis 18.30 Uhr, Samstag 9.30 bis 13 Uhr.

Impressum

Herausgeber:Große Kreisstadt Ettlin- gen, Druck und Verlag: Nussbaum Me- dien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, Telefax-Nr.

07033 2048.

Verantwortlich für denamtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen (ohne Anzeigen):

Oberbürgermeisterin Gabriela Büsse- maker.

Redaktion: Eveline Walter, Stefanie Heck. Tel. 07243 101-413 und 101-407, Telefax 07243 101-199407 und 101- 199413.

E-Mail: amtsblatt@ettlingen.de

Verantwortlich für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil:

Brigitte Nussbaum, 71263 Weil der Stadt.

Büro für Anzeigenannahme:

76275 Ettlingen, Rheinstraße 52, Tel.

07243 5053-0, Telefax 07243 505310.

Es gilt die Preisliste Nr. 29. Einzelversand nur gegen Bezahlung der 1/4-jährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr.

(11)

OG "Neptun" Wasser- Naturfreunde Ettlingen / PAMINA

Flussteinskulpturen-Workshops frei- tags ab Drei mit Albguide "Neptun"

Im Juli bietet der Gewässer- & Naturpark- führerHarald K. Freundim Rahmen sei- ner"Kinder stark machen" - Koopera- tion mit der BZgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) gegen Sucht & Drogen seine beliebten "Stein- männle"-Workshops für 8- bis 88-Jährige an.Termine: freitags ab Drei ... Dauer:

15 bis 17 Uhr; Treff 15 Uhr am Neptun- stein/Rathausbrücke; kostenfrei, mitzu- bringen:(wasser-)feste Schuhe, trockene Ersatzklamotten, Handtuch, Teamfähig- keit, Kreativität, Entdeckerfreude ...

Freitags um Drei erwartet "Neptun" Harry Freund junge/junggebliebene AquaKünst- ler/innen am Ettlinger Neptunstein ...

Foto: neptun-pe-er

Musikschule Ettlingen

Der Beginn mit Musik!

Liebe Eltern, die Musikschule der Stadt Ettlingen möchte Ihnen und Ihrem Kind ei- nen gemeinsamenBeginn mit Musikvor- schlagen und Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten aufzeigen.

Heute stellen wir Ihnen vor:

Rhythmikboot steig ein!

DieRhythmikfür Kinder im Alter von ca.

5 Jahren

(1 Jahr vor Schulbeginn) Beginn: Oktober DasRhythmikbootlädt die Kinder zu einer ge- meinsamen Reise ins Reich von Musik - Spra- che - Bewegung ein. Auf den verschiedenen Sta-

tionen dieser Reise gestalten wir Lieder, Verse, Gedichte und Geschichten mit Stimme, Musikinstrumenten und Bewe- gung. Das Spiel mit Materialien wie z. B.

Tüchern oder Herbstblättern spricht alle unsere Sinne an. Im szenischen Spiel zu klassischen Musikstücken oder beim Tan- zen werden Körpergefühl und Bewe- gungsfähigkeiten gefördert.

Unsere Reisegruppe von 8-12 Kindern trifft sich ein Jahr lang einmal pro Woche für 60 Minuten in der Musikschule Ettlingen.

Es besteht die Möglichkeit, nach vorheriger Anmeldung über das Sekretariat, in den laufenden Unterricht zu schnuppern.

Wenn Sie Ihr Kind bis Ende Juli anmelden, erleichtern Sie uns auf Ihre individuellen Wünsche einzugehen.

Schnupperstunden für Vierjährige Kann man Musik oder Musikschule

"schnuppern"?

Nun man kann herausfinden, ob man mit 4 Jahren schon Lust hat, gemeinsam mit anderen Kindern Musik zu entdecken. Die Musikschule der Stadt Ettlingen bietet Schnupperstunden für die im Oktober be- ginnenden zweijährigen Kurse der Musika- lischen Früherziehung"Musifanten"an.

Diese finden am Samstag, 5. Juli 2008 um 10 Uhr in der Musikschule Ettlingen, Pforzheimer Str. 25, Zimmer 202statt.

Um eine kurze Anmeldung wird gebeten.

Die Leitung und Beratung wird Barbara Kuon übernehmen.

Bitte Gymnastikschuhe oder Socken mit- bringen.

Weitere Informationen und Anmeldun- gen für o. g. Kurse bitte an:

Musikschule der Stadt Ettlingen, Pforzhei- mer Str. 25, 76275 Ettlingen,

Tel. 07243 101-311, 312 und 313 - Fax: 07243 101-436

E-Mail: musikschule@ettlingen.de Internet: www.musikschule-ettlingen.de

Stadtbibliothek

Verführung zum Lesen

Von Drachen, Einhörnern und Piraten - Fantastische Literatur für Kinder und Jugendliche

Golluch, Norbert:Linus - Der Drache aus dem Keller: eine einfache Drachenge- schichte, zwar nicht mit Drachenblut geschrieben, aber doch ziemlich spannend

Carlsen, 2007 Standort: 4.1 Fantasie

Lisa stößt im Keller auf den freundlichen Drachen Linus. Gemeinsam erleben sie ei- nige Abenteuer. Ab 6 Jahren

D’Lacey, Chris:Feuerträne Coppenrath, 2007

Standort: 5.1 Fantasy

David ist überrascht: Im Haushalt seiner neuen Vermieterin Liz Pennykettle und de- ren Tochter Lucy wimmelt es von selbst getöpferten Drachen, die ein merkwürdi- ges Eigenleben zu führen scheinen. Lang- sam kommt David hinter das Geheimnis des ungewöhnlichen Haushalts.

Ab 10 Jahren.

Golding, Julia:Der Bund der Vier - Das Geheimnis der Sirene

Omnibus, 2007 Standort: 5.1 Fantasy

Bislang hat der Geheimbund zum Schutze der Fabelwesen seinen Job gut gemacht.

Kein Mensch glaubt mehr an Einhörner, Dra- chen, Sirenen und ihresgleichen. Auch Con- nie nicht - bis sie zu ihrer Tante zieht ... Ab 11 Jahren

Kress, Adrienne:Die halsüberkopfund- kragendramatischabenteuerliche Katastrophenexpedition der Alex Mor- ningside

Arena, 2007

Standort: 5.1 Fantasy

Schlagartig ändert sich das Leben der 10- jährigen Alex, als ihr Onkel ermordet und ihr Lehrer entführt wird. Auf der Suche nach ihrem Lieblingslehrer wird sie in Abenteuer verwickelt und kommt ihrem Ziel nur langsam näher. Ein sprechender Kühlschrank hat schließlich eine zündende Idee. Ab 11 Jahren.

Canavan, Trudi:Das Zeitalter der Fünf - 1. Priester

cbt, 2007

Standort: 5.2 Fantasy

Die magisch begabte Auraya ist auser- wählt, eine Priesterin der Weißen zu wer- den. Doch für diese Ehre muss sie alles hinter sich lassen, auch Leiard, den Traum- weber. Dabei könnte sie gerade seine Hilfe dringend brauchen, als eine Invasion ge- heimnisvoller, schwarz gekleideter Magie stattfindet, die nur ein Ziel zu kennen schei- nen: den Untergang des Weißen Ordens ... Ab 13 Jahren.

Diese und viele weitere Titel sind in der Stadtbibliothek entleihbar.

Öffnungszeiten: Di, Do, Fr 12-18 Uhr, Mi 10-18 Uhr, Sa 10-13 Uhr.

Volkshochschule

VHS Aktuell

Für folgende Kurse und Seminare können Sie sich noch anmelden:

Knigge 2008: Privat & im Beruf (Nr. K 020)Freitag, 4. Juli, 18.15 bis 21.15 Uhr Selbstbehauptung für Grundschulkin- der der 2. bis 4. Klasse (Nr. G 324) Samstag, 19. Juli, 10 bis 13 Uhr

Ausbildungsseminar Brain-Gym II mit Zertifikat - Kinesiologie: Lernen durch Bewegung (Nr. G 319)Vorausset- zung: Brain-Gym I. Ausführliche Unterla- gen im Kurs. Bitte Schreibsachen und 1-2 l Wasser mitbringen. Samstag, 5. Juli, 10.30 bis 18.15 Uhr und Sonntag, 6. Juli, 10.15 bis 17.15 Uhr.

Hotchpotch at lunchtime (Nr. Z 021) This course is for A2 to B1 students and not for beginners. Montag, 7., bis Freitag, 11. Juli, jeweils 11.30 bis 13 Uhr.

(12)

Französisch für Touristen (Nr. Z 023), damit Sie sich in typischen Alltagssituatio- nen zurechtfinden. Niveau A2. Montags bis donnerstags, 30. Juni bis 17. Juli, jeweils von 10.40 bis 12.10 Uhr.

Spanisch Intensivkurs (Nr. Z 028)Tou- ristenkurs für Teilnehmer ohne oder mit ge- ringen Vorkenntnissen. Kursgebühr inklusi- ve Unterrichtsmaterial. Montags bis don- nerstags, 7. bis 17. Juli, jeweils 18 bis 20.15 Uhr.

Spanisch Niveau A 2 (Nr. Z 029) mon- tags und mittwochs, 7. bis 23. Juli, jeweils 10 bis 12.15 Uhr

Homöopathische Reiseapotheke (Nr. Z 043)Dienstag, 15. Juli, 20 bis 22 Uhr.

Notenverwaltung leicht gemacht mit Microsoft Excel (Nr. B 532) Die Excel- Tabelle wertet Klassenarbeiten fast auto- matisch aus . Sie brauchen dann nur noch die Punkte Ihrer Schüler einzugeben, Ihr Schema, ab wie vielen Punkten welche Note vergeben wird, Excel schlägt Ihnen eine Note vor. Gleichzeitig erhalten Sie au- tomatisch einen Notenspiegel. Tabellen werden so verknüpft, dass Sie am Schul- jahresende automatisch eine Zeugnisnote vorgeschlagen bekommen. Samstag, 5.

Juli, 10 bis 16 Uhr.

Grundkurs Textverarbeitung Word 2002 (Nr. B 582)Sie lernen Textbausteine zu erstellen, Serienbriefe zu schreiben und Formulare zu entwerfen. Grundkenntnisse entsprechend des EDV-Einsteigerkurses werden vorausgesetzt. Freitags, 8.45 bis 12.10 Uhr, 4 Termine ab 27. Juni.

EDV-Grundlagen und Windows XP für Anfänger (Nr. Z 044)Ein Kurs für Compu- ter-Neulinge mit Erklärung EDV-typischer Begriffe und praktischen Übungen in der Benutzeroberfläche Windows. Montag, 7., bis Freitag, 11. Juli, 5 Termine, jeweils 9 bis 12 Uhr.

Volkshochschule Ettlingen, Pforzheimer Str. 14 a, Tel. 07243 101-483, -484, Fax 07243 101-556, E-Mail: vhs@ettlingen.de, Internet: www.vhs-ettlingen.de.

Schloss-Festspiele

Die Schlossfestspiele Ettlingen präsentieren:

Marino

Von und mit Rino Gailano, Regie Udo Schürmer

Die Tradition wird fortgesetzt: im Restau- rant Padellino tritt er wieder auf - Rino Ga- liano. Er führt die Gäste auf eine musika- lisch beschwingte Reise. Der geniale Musi- ker, Komödiant und Schauspieler entführt die Gäste mit seinen deutsch-italienischen Liedern und Schlagern wiederum nach Ita- lien. Dieses Mal hat er nicht den Vatikan im Visier sondern die Mafia. Frech und würzig, spontan und gut gelaunt garniert er das Menü in drei Gängen nebst Aperitif.

Die Premiere ist am 30.6.

Regisseur von "Viel Lärm um Nichts" ausgezeichnet

Zum zweiten Mal (nach 2006 für "Kleiner Mann was nun?") wurde Reinhart Friese der sogenannte Theater-Oskar für die bes- te Schauspiel-Regie der Saison verliehen.

An ihn ging für seine Inszenierung "Shock- headed Peter" an den Städtischen Bühnen Krefeld/Mönchengladbach dieser begehr- te Publikumspreis. Außerdem wurden die Hauptdarstellerin seiner Regie von "Im Weißen Rössl" Jennifer Anne Komprobst sowie die Ausstattung zu "Kiss me Kate!"

ebenfalls mit Oscars ausgezeichnet.

Bei der Wahl zur besten Musik-Theater- Regie wurde Frieses Produktion von "Je- sus Christ Superstar" durch "Lucia di Lam- mermoor" mit nur einer Stimme ge- schlagen.

Reinhart Friese inszeniert in diesem Som- mer bei den Schlossfestspielen Ettlingen die Shakespeare-Komödie "Viel Lärm um Nichts".

Zum Dessert:

Jazz bei den

Schlossfestspielen Ettlingen

Stimmungsvoll und verführerisch präsen- tieren sich Lisa Bassenge und "ihre" Män- ner mit ausgesuchten Lieblingsstücken.

Man spürt förmlich jeden Ton und genießt die stimmliche und instrumentale Vielfalt.

Von Swing über Ragtime und Funk bis Pop - adaptiert und handverlesen - werden die Gäste musikalisch verwöhnt.

Für die Gaumenfreuden sorgt die erlesene Küche des Hotelrestaurants Erbprinz mit einem dreigängigen Menü. Diese außerge- wöhnliche Veranstaltung, eine Kooperation der Schlossfestspiele Ettlingen und dem Hotelrestaurant Erbprinz, findet insgesamt drei Mal statt: am 5.7. (Premiere), 19.7.

und am 16.8. jeweils um 19 Uhr im Hotel- restaurant Erbprinz. Inklusive 5-Gänge- Menü mit Aperitif, Getränke gehen extra, werden für 85Ealle Sinne verwöhnt.

Der Vorverkauf läuft bereits in der Stadtin- formation im Schloss in Ettlingen (Telefon 07243 101380 bzw. 101221).

Bäder

Vorbereitung für die süddeutschen

Meisterschaften im

Kunst- und Turmspringen

Für die Turmspringer des SSC Karlsruhe, die bei der Eröffnung des Albgaufreibades ihre Kunst unter Beweis stellten, ist es ein Glücksfall, dass es in dem neusanierten Bad ein 3-Meter-Brett und eine Fünf-Me- ter-Plattform gibt. Denn so konnten sich

die jüngsten Springer des SSC Philip und Kathrin, beide aus Ettlingen und Max auf ihren Wettkampf bei den süddeutschen Meisterschaften im Kunst-Turmspringen in Frankfurt vorbereiten. Sie hatten den Weg nach Ettlingen gewählt, da sie wegen der Special Games nicht in Karlsruhe trainieren konnten. Die Bedingungen im Albgaufrei- bad sind optimal gewesen, und die Ergeb- nisse bei der Meisterschaft können sich auch mehr als sehen lassen. Der jüngste Springer Max (6 Jahre) sicherte sich vom 3m-Brett den 1. Platz in seiner Altersklas- se, Kathrin (8 Jahre) konnte trotz starker Konkurrenz in ihrer Altersklasse den 4.

Platz auf dem 1-m-Brett und den 3. Platz vom 3m-Brett erreichen, während ihr Bru- der Philip sich in seiner Altersklasse vom 1-m-, 3-m-Brett und vom 5-m-Turm den ersten Platz ersprang.

Im Namen der Verantwortlichen und auch der Eltern dankt Nicola Wahl der Bäderver- waltung, dass sie die Türen des Bades für das Training öffnete, vielleicht war ja der eine oder andere begeistert angesichts der Sprungkünste, trainiert werden die Kinder u.a. von Wolf-Dieter Schmidt, mehrfacher Deutscher Jugendmeister, und wenn keine Special Games sind, springen sie norma- lerweise im Fächerbad.

Schulen Fortbildung

AMG Ettlingen

Die schärfste Party aller Zeiten am kommenden Freitag

Für die Abiturienten des AMG Ettlingen ste- hen Noten, Klausuren und Lernerei erst einmal hinten an. Die "schärfste Stufe aller Zeiten" hat das Abitur erfolgreich bestan- den - und möchte das nun gebührend fei- ern. Am liebsten natürlich mit vielen Freun- den und jungen Leuten, die genauso Spaß daran haben. Am kommenden Freitag, 27.6. findet demnach ab 20 Uhr in der En- tenseehalle (Ettlingen-West) die "inoffizielle Abifeier" statt. Die Bestimmungen des Ju- gendschutzes werden eingehalten und die Jahrgangsstufe 13 freut sich auf viele Mit- feiernde.

(13)

Anne-Frank-Realschule

Tenniskooperation zwischen dem Skiclub Ettlingen und der

Anne-Frank-Realschule

Auch in diesem Schuljahr haben Schülerin- nen und Schüler der Anne-Frank-Real- schule die Möglichkeit, auf der Anlage des Skiclubs Ettlingen Tennis zu spielen.

Unter Leitung von Herrn Sasa Dosek wer- den die Grundtechniken, Zählweisen und Spielformen des Tennissports einmal wö- chentlich vermittelt. Hierbei steht der Spaß am Tennisspiel natürlich im Mittelpunkt der Aktivitäten.

Aus Sicht der Anne-Frank-Realschule be- sonders erfreulich dürften die neuen Ziel- vereinbarungen des Skiclubs Ettlingen sein. Hiernach soll die Zusammenarbeit mit den Schulen intensiviert und aktiv weiter- entwickelt werden. Dies ist eine gute Nach- richt für die Zukunft unserer Tenniskoope- ration, die im Schuljahr 05/06 initiiert wurde und sich langsam aber sicher zu einer fes- ten Instanz an der Anne-Frank-Realschu- le entwickelt.

In Aktion! Eine der Teilnehmerinnen der Tenniskooperation

Pestalozzischule Ettlingen

Einladung zum Sommerfest

Es ist wieder so weit, der Sommer ist da und bleibt hoffentlich auch noch ein we- nig - aus diesem Grund feiert die Pestaloz- zischule ihr Sommerfest: am Freitag, 4.7., von 16 bis 20 Uhr im Hof und auf dem Sportplatz.

Ein vielfältiges Programm wartet auf die Besucher:

Auf dem Sportplatz findet der Sponsoren- lauf der Schüler statt.

In der Entenseehalle und im Filmsaal wartet ein buntes Bühnenprogramm auf Sie.

Im Computerraum können Sie alle Filme anschauen, die im Laufe des Schuljahres entstanden sind.

Der Elternbeirat und der Förderverein be- wirten Sie mit Kaffee und Kuchen, Sekt, Salatbar, Putenrollbraten - und Fleisch- käsweck.

Schulleitung, Lehrerkollegium, Elternbeirat und Förderverein der Pestalozzischule freuen sich auf zahlreiche Gäste.

Förderverein der Pestalozzischule Ettlingen e.V.

Aus privaten Gründen musste der Vor- stand des Fördervereins der Pestalozzi- schule neu zusammengesetzt werden. Ge- dankt sei für die gute Arbeit von Esther Bethge und bedauerlich ist, sie nicht mehr dabei zu haben.

In Zukunft übernimmt den Vorsitz Anja Rösler, den stellvertretenden Vorsitz Moni- ka Mößlein, Kassiererin bleibt Sabine Zorn und Schriftführerin Angelika Lumpp.

Schillerschule Ettlingen

Hasensängerwettstreit an der Schillerschule:

Singspiel um Lodengrün und Wackelohr

Hasenfinale: Lodengrün und die Prin- zessin.

Lodengrün ist ein begabter junger Hase mit einer schönen Stimme. Zu Recht macht er sich Hoffnungen, beim Sängerwettstreit der Heidehasen zu gewinnen, lockt doch dieses Mal ein besonderer Preis: Schulrek- tor Johann Schwarz-Hemmerling, der das

Publikum in der voll besetzten Turnhalle begrüßte, kündigte einen Vorläufer von

"DSDS" (Deutschland sucht den Super- star) an, allerdings winke dem Sieger kein Plattenvertrag, sondern die Hand der Ha- senprinzessin, Tochter von König Lamp- recht VII.

Rund 70 Kinder aus den Klassen 1 bis 4 waren, teils im Chor unter der Leitung von Christine Rauscher und teils im Orchester unter der Leitung von Cornelia Vogel, an der Aufführung der "Hasenoper" von Ja- mes Krüss beteiligt. Bereits im Oktober be- gannen die Proben, wöchentlich trafen sich die Kinder, um Stücke und Lieder ein- zustudieren. Das Orchester ist übrigens in zwei Gruppen geteilt, es gibt Instrumenta- listen, bei denen jeder, der ein Instrument spielt, mitmachen kann, sowie die Stab- spieler mit den Orff-Instrumenten. Cornelia Vogel schreibt für jedes Instrument die No- ten um.

"In den letzten Wochen gab es viele zu- sätzliche Proben, auch am Nachmittag und am Samstag", berichtete Christine Rauscher. Sie lobte den Einsatz der Kin- der, zumal die heiße Phase am Ende wirk- lich heiß gewesen sei: Die Klassenkamera- den waren im Schwimmbad, während die Chor- und Orchesterkinder zu den Proben mussten. Insgesamt drei Mal führten die Schauspieler und Musiker den Sängerkrieg der Heidehasen auf, jedes Mal vor "vol- lem Haus".

Doch zurück zu Hase Lodengrün: Für ihn ist die Hand der Prinzessin eine erstre- benswerte Belohnung, doch er ahnt nicht, dass zwischen Direktor Wackelohr und dem Minister für Hasengesang längst ein Komplott geschmiedet wurde, um dem Di- rektor Sieg und Hasenprinzessin zuzu- schustern. Wer zu spät zum Wettbewerb kommt, wird ausgeschlossen, darauf set- zen die Übeltäter; doch beim Verstellen von Lodengrüns Sonnenuhr wird der Mi- nister beobachtet. Nachbar Otto Lampe erlauscht zudem Infos über die Verschwö- rung und warnt den Freund. So kommt Lo- dengrün gerade noch zurecht, um mitzu- singen. Doch er hat kein Lied vorbereiten können - würde sein rasch gedichteter Song ausreichen, um den Hasenkönig zu begeistern?

Begeistert spendeten die Zuschauer in der Turnhalle der Schillerschule den Akteuren und Aktricen auf und vor der Bühne Beifall.

Denn die Mitglieder der Chor- und Orches- ter-AG agierten wie die "alten Hasen" und ließen sich durch nichts aus der Ruhe brin- gen. Das Stück begann als Schattenthea- ter und wurde dann auf der Bühne fortge- setzt, alle, auch Chor und Musiker hatten Hasenohren aufgesetzt und bildeten so gleichzeitig das Hasenvolk von Lamprecht VII. Von schüchtern bis cool reichte die Pa- lette der Sänger, von denen einer sogar mit Hawaiimädchen als Tänzerinnen auftrat.

Und am Ende wurde klar, was Häsinnen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Menschen werden weiter Mauern bauen, um sich abzugrenzen und sich – vermeintlich oder tatsächlich – zu schützen. Doch Menschen können auch Brücken

Selbst wenn der Iran sich zur Es- kalation entscheiden sollte, sind sich die Befürworter eines Militärschlags sicher, dass der Westen iranische Ge- genangriffe abwehren

„Die Bedeutung der Schule zeigt sich nicht nur dadurch, dass sie für viele Kinder die einzige Chance darstellt, einen Schulabschluss zu erreichen, sondern auch durch

Wo jenes Vertrauen in Richterrecht und Rechtsdogmatik fehlt, sieht sich der Gesetzgeber zu umfassenden und sich in Details verlierenden Rege- lungssystemen gezwungen. Auch auf

2. Renaissance der Legitimation durch regionale Vielfalt Als spezifische Legitimationsgrundlage gerade des grundgesetzlichen Bun- desstaats wird neuerdings auch wieder seine

Die Bürger von Ettlingen verlieren mit dem Kollegen Hadasch im Gemeinderat einen sehr engagierten, äußerst kompetenten und vielseitigen Fachmann, bei dem das Wohl der Stadt

Stadt Ettlingen, Zentrale Vergabestelle, Marktplatz 2, 76275 Ettlingen, Zimmer Nr. CD, bei Versand zzgl. 4,-- E; Ausgabe und Versand erfolgt nur nach Eingang eines

Dann speichert auch mein Gehirn mehr neue Eindrücke und die Zeit kommt mir in der Erinnerung länger vor. Vorausgesetzt ich bin dazu in der Lage, ganz bewusst neue Eindrücke zu