• Keine Ergebnisse gefunden

Sonnenenergie Teil 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sonnenenergie Teil 1"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.feuerwehr-welver.de

(2)

Allgemeines zu Brauchwasseranlagen

r-welver.de

Allgemeines zu Photovoltaikanlagen

(3)

Brauchwasseranlagen

Funktion:

www.feuerwehr-welver.de

(4)

Brauchwasseranlagen

Funktion:

r-welver.de

(5)

Brauchwasseranlagen

Technische Daten:

SUN 1-250

- Kollektorfläche: 2,50 m² - Aperturfläche: 2,30 m² - vollflächigem Absorber

- Anschlüsse: 2x CU 18mm Oben

www.feuerwehr-welver.de

- Anschlüsse: 2x CU 18mm Oben

- Maße: 2330mm x 1070mm x 90mm - Gewicht: 43 kg

- Inhalt: 1,2 l

- Solar Sicherheitsglas 4mm ESG - Glasstruktur: Klar

- Prüfdruck: 10 bar

- Betriebsdruck: 6 bar

- max. 5 Stk. in Reihe

(6)

Brauchwasseranlagen

Einscheibensicherheitsglas ESG:

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG)

besteht aus einer einzigen, speziell

wärmebehandelten Scheibe. Das Glas wird während der Herstellung auf mehr als 600 Grad Celsius erhitzt und danach mit kühler

r-welver.de

zerstörtes Einscheiben-Sicherheitsglas Grad Celsius erhitzt und danach mit kühler

Luft zügig abgekühlt. Dabei kühlt sich die äußere Zone des Glases schneller ab, als der innere Kern. Im Ergebnis entsteht im Kern eine Zug- und in der Oberfläche eine Druckspannung.

Wenn es bei hoher Belastung zerbricht, zerfällt es in kleinste Krümel ohne scharfe Kanten.

(7)

Der physikalische Effekt, der der Photovoltaik zugrunde liegt, wurde bereits 1839 vom Physiker Becquerel entdeckt

Photovoltaikanlagen

Entdecker:

Im Zeitalter der Halbleitertechnik Anfang der 1950er Jahre wurde die Idee von Becquerel wieder

www.feuerwehr-welver.de

Die Ölkrise 1973 brachte die Endlichkeit fossiler Ressourcen wieder in das Blickfeld der Gesellschaft und führte zu verstärkten Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der

Photovoltaik.

Quelle: Wikipedia

Jahre wurde die Idee von Becquerel wieder

aufgegriffen und im Jahre 1954 die erste Solarzelle in den USA aus kristallinem Silizium entwickelt.

Zu Anfang kam die Solarzelle überwiegend zur Energieversorgung von Satelliten zum Einsatz.

(8)

Photovoltaikanlagen

Funktion:

r-welver.de

(9)

Photovoltaikanlagen

Funktion:

www.feuerwehr-welver.de

(10)

Photovoltaikanlagen

Herstellung eines Solarmoduls

Herstellung eines Solarmoduls

Die Solarzellen werden mittels Lötbändchen zu

einzelnen Strängen (so genannte Strings) verbunden und auf der Scheibe mit der EVA-Folie positioniert. Nun werden die Querverbinder, die die einzelnen Stränge miteinander verbinden und zum Ort der Anschlussdose

r-welver.de

miteinander verbinden und zum Ort der Anschlussdose führen, positioniert und verlötet. Anschließend wird alles nacheinander mit einer zugeschnittenen EVA-Folie und einer Tedlarfolie bedeckt. Als nächster

Produktionsschritt erfolgt das Laminieren des Moduls im Autoklaven mit Überdruck (um 10 bar) und

ebenfalls 140 °C. Beim Laminieren bildet sich aus der bis dahin milchigen EVA-Folie eine klare,

dreidimensional vernetzte und nicht mehr

Quelle:

Panasonic Electric Works AG

(11)

Photovoltaikanlagen

Herstellung eines Solarmoduls

Werkzeugloses Anschlusssystem

www.feuerwehr-welver.de

Werkzeugloses Anschlusssystem

(12)

Photovoltaikanlagen

Floatglas :

r-welver.de

(13)

Photovoltaikanlagen

Film:

Photovoltaik Installation Fischerhude

www.feuerwehr-welver.de

Photovoltaik Installation Fischerhude

(14)

Photovoltaikanlagen

Ende Teil 1

r-welver.de

Ende Teil 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit einer Batteriekapazität von 6,9 bis 18,4kWh in 2,3kWh-Schritten sowie einer Wechselrichterleistung von 6KW/8KW/10KW/12KW bietet das Wattsonic Li-HV-Speichersystem

Unsere Lösung war eine PV-Anlage für die ungenutzten Dachflächen in Kombination mit einem 54 kWh Industriespeicher von Tesvolt. Mit dem Mietmodell der KomSolar sind

bernsteinfarben, exotische Früchte, süß Weingut Gesellmann, Deutschkreuz,

Sieht aus wie eine Photovoltaik, liefert aber mehr Strom als eine normale Photovoltaik, weil dieses Modul gleichzeitig auch Wärme liefert und so kühler arbeiten

[r]

[r]

Gleitender

Eine Glas- scheibe auf der hinteren Seite des Moduls ermöglicht, dass sowohl ungenutztes Licht, das durch das Modul geht als auch reflektiertes Licht aus der Umgebung durch