• Keine Ergebnisse gefunden

Abstract Peters

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Abstract Peters"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. Klaus Peters

Cogito-Institut für Autonomieforschung, Berlin

Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung

Man kennt es von Freiberuflern und Selbständigen, besonders von Existenzgründern: Wenn Kunden abspringen und der Umsatz einbricht, wenn die Existenz der eigenen Unternehmung bedroht ist, dann wird oft ohne Rücksicht auf die eigene Gesundheit gearbeitet. Dasselbe geschieht, wenn sich einmalige Erfolgschancen oder neue Perspektiven für die eigene berufliche Zukunft bieten.

Auch dann wirft man unter Umständen die eigene Gesundheit in die Bresche.

Immer öfter kommt diese Art von Rücksichtslosigkeit gegenüber der eigenen Gesundheit auch bei Mitarbeitenden und Führungskräften von Unternehmen vor.

Neue Steuerungsformen holen die Leistungsdynamik von Selbständigen und Freiberuflern ins Unternehmen. Je mehr die eigene Arbeit am Erfolg gemessen wird, an der Erreichung von Zielen, an Kennziffern, an der Überbietung von Benchmarks, desto mehr gleichen sich die Phänomene an: es kommt zur interessierten Selbstgefährdung.

Beispiele sind: Trotz Krankheit zur Arbeit kommen, auf Erholungspausen verzichten, am Wochenende oder im Urlaub arbeiten, länger als zehn Stunden am Tag arbeiten, in einem hohen Ausmaß unbezahlte Mehrarbeit leisten. Solche Phänomene kamen auch in der Vergangenheit vor, beispielsweise aufgrund hoher Identifikation mit dem Unternehmen. Heute liegt die Hauptursache darin, dass die Beschäftigten sich nicht mehr durch Leistung ausweisen müssen, sondern durch Erfolge.

Mit interessierter Selbstgefährdung ist ein Verhalten gemeint, das die Betroffenen zu Lasten ihrer eigenen Gesundheit mit Nachdruck durchzusetzen versuchen – auch gegen Widerstände wie wohlmeinende Interventionen von Führungskräften oder die Institutionen und Regelungen des betrieblichen Gesundheitsschutzes. Dadurch ändert sich die Aufgabenstellung für das betriebliche Gesundheitsmanagement um 180 Grad, da man Menschen letztlich nicht vor sich selber schützen kann.

Nachhaltig wirksame Prävention setzt unter diesen Umständen voraus, dass die Beschäftigten selber die Wirkungsweise indirekter Steuerung begreifen und sich mit den neuen Widersprüchen in ihrer eigenen Interessenlage kritisch auseinanderzusetzen lernen.

(2)

Vita:

Dr. Klaus Peters, Jahrgang 1948, Promotion 1972, bis 1985 Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Lehraufträgen am Philosophischen Institut der Universität Marburg.

Danach Dozent für Philosophie an der Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft (bis 1996). Seit 1992 Untersuchung der freiheitstheoretischen Implikationen neuer Formen der Arbeitsorganisation am Beispiel von IBM. 2001 gemeinsam mit Wilfried Glißmann Veröffentlichung des Buches „Mehr Druck durch mehr Freiheit“. 2002 Gründung des COGITO-Instituts für Autonomieforschung. Entwicklung der Theorie der indirekten Steuerung. Beratung von Betriebsräten. Projektleiter in mehreren vom BMBF geförderten Forschungsprojekten. 2007 bis 2009 Leitung eines Projekts zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Commerzbank AG.

Kontakt:

Dr. Klaus Peters

COGITO - Institut für Autonomieforschung Bouchéstr. 22

12435 Berlin

Email: peters@cogito-institut.de Tel. +049 30 36444464

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Verkrampfung der Atemmuskulatur (Bronchospasmen) kann verstärkt werden. Es ist nicht auszuschließen, dass im Urin, Kopfschmerzen, Schwindel, Benommenheit, Krämpfe,

RIOPAN® Magen Gel 1600 mg Gel zum Einnehmen; RIOPAN® Magen Tabletten 800 mg Kautabletten; RIOPAN® Magen Tabletten Mint 800 mg Kautabletten – Wirkstoff: Magaldrat; Zus.: RIOPAN

E ine 43-jährige Patien- tin suchte mich vor einigen Monaten in der Praxis auf und klagte über belastungsabhän- gige Schmerzen im rechten Großzehengrundgelenk sowie in

schränkt oder der Tumor nicht mehr örtlich begrenzt, kommt eine Strah­. lentherapie zum Einsatz, eventuell gefolgt von einer Operation, wenn der Tumor weit genug geschrumpft

Eine schwere allergi- sche Hautreaktion ist unter an- derem das Hypersensitivitäts- syndrom, das zum Beispiel nach einer mehrwöchigen Einnahme von Carbamazepin auftritt und bei

Bei Grad 2 hat sich an der Druckstelle bereits eine Blase, eine Schürfstelle oder eine kleinere offene Wunde gebildet, die noch oberfläch­.. lich ist, aber schon bis in

Alle Schüßler-Salze und Ergänzungsmittel von Pflüger sind auch als Tropfen erhältlich.. Tropfen

Das kommt daher, dass bei Anris- sen oder isolierten Rupturen die Stabilität durch gut trai- nierte umgebende Muskeln noch weitgehend gegeben sein kann.. Außerdem erschwert die