• Keine Ergebnisse gefunden

AWB 50 plus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AWB 50 plus"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

AWB 50 plus –

Gemeinsam in die Zukunft

Rainer Foerges, AWB Köln GmbH & Co KG, Oktober 2011

(2)

2

1. Die Ausgangssituation 2. Der Masterplan

3. Ein Fazit Agenda

Rainer Foerges, AWB Köln GmbH & Co. KG

(3)

3

1. Die Ausgangssituation

Rainer Foerges, AWB Köln GmbH & Co. KG

• Erhöhung des Durchschnittsalters in Betrieben durch - einen reduzierten Umfang an Neueinstellungen - das steigende Alter der vorhandenen Belegschaft

- und die Verschiebung des Renteneintritts auf 67 Jahre

• Wachsende Anforderungen an die Arbeitsleistung durch - Erhöhung der Wochenarbeitszeit

- Arbeitsverdichtung

- Beschleunigung, Flexibilisierung, Komplexität

Dilemma:

Steigende Anforderungen

bei paralleler Abnahme der Arbeitskraftpotenziale …im Allgemeinen

(4)

Rainer Foerges, AWB Köln GmbH & Co. KG 4

• Kommunalunternehmen mit Leistungsverträgen für

Müllabfuhr, Stadtreinigung und Techn. Dienste bis 2018

• Mitarbeiterzahl: rd. 1.600,

davon 81% gewerbliche MA, 19% Verwaltungs-MA

• Durchschnittsalter der AWB-MA 2010: 42 Jahre –

Prognostizierter Anstieg bis ins Jahr 2020 in Abhängig- keit von Neuanstellungen auf ca. 52 Jahre

1. Die Ausgangssituation

… und speziell in der AWB Köln

(5)

Rainer Foerges, AWB Köln GmbH & Co. KG 5

1. Die Ausgangssituation

•Durchschnittl.

Beschäftigungsdauer: 15 J.

•Fehlzeitenquote: 5,9% (ohne Langzeiterkrankte)

•Arbeitsunfälle: 65,4 TMQ (Vergleichswert VKS: 86,3)

(6)

Rainer Foerges, AWB Köln GmbH & Co. KG 6

• Zunehmendes Alter = Anstieg der Fehltage (Ma./a)

• Ältere/ leistungsgeminderte MA sind weniger häufig, oft aber länger krank als jüngere

• In der Straßenreinigung sowie bei sonstigen gewerb- lichen Mitarbeitern höherer Anteil an Fehlzeiten im Vergleich zur Abfallsammlung bzw. zur Verwaltung

• Nach Jahren der Expansion (Littering; Gelbe Tonne…) sind nennenswerte Umsatzsteigerungen mit Personal- aufbau und dadurch sinkendem Durchschnittsalter

künftig weniger wahrscheinlich

• Rationalisierungen wiederum erhöhen das Durch- schnittsalter und die Belastung des Einzelnen

• D.h. Probleme werden sich in der Zukunft verschärfen 1. Die Ausgangssituation

(7)

Rainer Foerges, AWB Köln GmbH & Co. KG 7

1. Die Ausgangssituation

Arbeitsunfähigkeit nach Alter und Geschlecht

Quelle: BKK Gesundheitsreport 2007

(8)

Rainer Foerges, AWB Köln GmbH & Co. KG 8

1. Die Ausgangssituation

Entwicklung Durchschnittsalter bis 2030 in Relation zur Kostenentwicklung

30 35 40 45 50 55

2005 2010 2015 2020 2025 2030

Bezugsjahr

Alter der Mitarbeiter

0,0 Mio.

2,5 Mio.

5,0 Mio.

7,5 Mio.

10,0 Mio.

12,5 Mio.

kumulierte Kosten [€]

Gesamt-MA Gesamt-MA - 0,5 % Gesamt-MA + 0,5 % kumulierte Kosten

Prognose: 2009

(9)

9

2. Der Masterplan

Rainer Foerges, AWB Köln GmbH & Co. KG

Masterplan

„50-plus“

• 2009: Erstellung einer Belastungs- landkarte über körperliche und nicht körperliche Belastungen an allen Arbeitsplätzen

• Mitarbeiterbefragung zu möglichen Handlungsfeldern und zur Bewertung konkreter Maßnahmen

• 2010: Abschluß einer Rahmen-

betriebsvereinbarung: „Schaffung von alterns- und altersgerechten Arbeits- bedingungen – Masterplan 50 plus“

• Sukzessive Umsetzung der einzelnen Maßnahmenpakete nach Priorisierung

(10)

10

2. Der Masterplan

Rainer Foerges, AWB Köln GmbH & Co. KG

• Umsetzungsbegleitung durch

“Fachkräfte für altersgerechtes Arbeiten“

Ihre Aufgabe: Beratung und

Hilfestellung für Mitarbeiter zu Fragen - des Arbeitsplatzes,

- zu Arbeitsabläufen vor Ort, - zur Unfallverhütung,

- zur Gesundheit und Ernährung

Unterstützung durch Disponenten der Betriebshöfe

(11)

11

2. Der Masterplan

Rainer Foerges, AWB Köln GmbH & Co. KG

2.

Arbeitszeitgestaltung Entgeltgestaltung

Übergang in das Rentenalter 1.

Arbeitsplatzgestaltung Arbeitsorganisation,

Personaleinsatz

4.

Gesundheits- prävention/

Gesundheits -management Berücksichtigung

„50 plus“ bei zukünftigen Maßnahmen /

Projekten 3.

Personalgewinnung/

-bindung +

Mitarbeiteraus- und -weiterbildung

neue

Marktstrategie/

Kundengruppen

Masterplan

„50-plus“

(12)

12

2. Der Masterplan

Rainer Foerges, AWB Köln GmbH & Co. KG

1.

Arbeitsplatzgestaltung Arbeitsorganisation,

Personaleinsatz

• Stadtreinigung: Berücksichtigung der indiv. Leistungsfähigkeit im Rahmen des Gruppensystems

• Vordringlich: Umsetzung des sog.

Basismodells in der Müllbeseitigung (zum 1.1.2011)

Rotation Lader / Rein- u. Raussteller

Ausnutzen der täglichen Arbeitszeit

altersgemischte Teams

Basismodell

(operative Einheiten)

als Voraussetzung für die Verteilungder Arbeit zur Vermeidung von einseitigen Belastungen

ist sinnvoll zur Vermeidung von gesundheits- gefährdenden Arbeitsweisen ist sinnvoll zur Vermeidung von gesundheits-

gefährdenden Arbeitsweisen ist sinnvoll zur Verteilung der körperlichen Belastungen auf den gesamten Arbeitstag ist sinnvoll zur Verteilung der körperlichen Belastungen auf den gesamten Arbeitstag ist hilfreich zur Reduzierung der Arbeitsunfälle ist hilfreich zur Reduzierung der Arbeitsunfälle ist notwendig für kurze Unterbrechungen der Arbeit zur Erholung

ist notwendig für kurze Unterbrechungen der Arbeit zur Erholung

(13)

13

2. Der Masterplan

Rainer Foerges, AWB Köln GmbH & Co. KG

2.

Arbeitszeitgestaltung Entgeltgestaltung

Übergang in das Rentenalter

• Abschluß einer Betriebsvereinbarung zu Zeitguthabenkonten auch in der

Müllabfuhr: Mitarbeiter über 55 Jahren ist Freizeitausgleich bei Vor- und

Nachholtagen ermöglicht;

Arbeitszeitkonto Stadtreinigung ist vorhanden;

• 2011: Abschluß einer Betriebsver- einbarung „Altersteilzeit“ auf

Grundlage des „Tarifvertrages zu flex.

Arbeitszeitregelungen für ältere Beschäftigte“ vom 27.2.2010 bei

freiwilliger Aufstockung auf 83% des Mindestnettoentgeltes

(14)

14

2. Der Masterplan

Rainer Foerges, AWB Köln GmbH & Co. KG

3.

Personalgewinnung/

-bindung +

Mitarbeiteraus- und -weiterbildung

• Aufbau Personalinformationssystem

(z.B. zum Abgleich von Belastungsprofil und Mitarbeiterprofil)

• Verbesserung und Weiterentwicklung der Umgangs-/ Kommunikationskultur

• Gezielte Nutzung alt. Kommunikations- kanäle zur Pers.-gewinnung

• Intensivierung der Ausbildung

(Potentialträgeranalyse; Ausbildungs- programm mit innerbetr. Werkunter- richt;Trainee…)

• Weiterbildung Führungskräfte: Formale Qualifizierung und Seminare (Fehl-

zeitensenkung, „Sauber Führen“ )

(15)

15

2. Der Masterplan

Rainer Foerges, AWB Köln GmbH & Co. KG

4.

Gesundheits- prävention/

Gesundheits -management

• Definition WHO: „Gesundheit ist das

vollkommene physische, psychische und soziale Wohlbefinden – auch bei der

Arbeit“

• Arbeitsschutzausschuss

• Gesundheitsprävention in Zusammen- arbeit mit dem Betriebsärztl. Dienst (Ernährungsberatung, Raucherent- wöhnung; Vorsorgeuntersuchungen)

• Durchführung von Gesundheitstagen

• Seit 2002 Betriebssportgemeinschaft;

Mitglieder heute: ca. 770

(16)

16

2. Der Masterplan

Rainer Foerges, AWB Köln GmbH & Co. KG

• 2008: Ausbau der vorhandenen

Betrieblichen Sozialberatung; Aufgaben:

Prävention (Seminare: „Alkohol im

Betrieb“; „Psychisch krank und Arbeit“), Beratung, Nachsorge

• Strukturierter Ausbau der bereits vorhandenen Angebote im Rahmen eines Gesundheitsmanagement-

konzepts

Betr.Eingliederungs- management

Integriertes Gesundheits- management

Betr. Gesundheits- förderung Arbeits- und Gesundheitsschutz

Sozial- beratung

(17)

17

3. Ein Fazit

Rainer Foerges, AWB Köln GmbH & Co. KG

• Wenngleich derzeit z.T. noch Projekt, werden die Leitlinien von AWB 50plus das Unternehmenshandeln künftig

dauerhaft beeinflussen. Dabei wird der psychischen Leistungsfähigkeit immer mehr Gewicht beigemessen werden müssen.

• AWB 50plus ist auch ein notwendiger Baustein um als Arbeitgeber auch künftig noch attraktiv zu erscheinen.

Fachkräftemangel nicht nur im Bereich der administrativen Tätigkeiten (Werkstattmitarbeiter, Berufskraftfahrer…)

(18)

18

3. Ein Fazit

Rainer Foerges, AWB Köln GmbH & Co. KG

Wir erwarten…

• einen Spagat zwischen Wirtschaftlichkeit und Fürsorge für ältere Beschäftigte

• das Fehlen genereller Lösungen, stattdessen eine Vielzahl kleinerer Schritte zur gerechteren Verteilung der Belas-

tungen zwischen Jung & Alt

• einen fortlaufender Prozess bis weit ins nächste Jahrzehnt hinein, dessen Entwicklung ständig begleitet werden soll

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Rechenbeispiel: Wenn die Ausgaben für Arzneimittel in Bayern in die- sem Jahr um 2 % ansteigen und die Ausgaben in den restlichen Kassenärztlichen Vereinigun- gen um 6 %

Aufgabe: Lies die Regeln für das Verhalten im Computerraum genau durch. Einige Wörter fehlen. Denke nach und überlege, mit welchen Wörtern man die Lücken sinnvoll ergänzen

Ja, Ich war da fast veranlagt wie eine Frau, wenn Ich solche sexuellen oder erotischen Gefühle und Empfindungen mit einem Menschen hatte, dann war dabei immer auch sehr stark

9 Auch die Leitlinie der Deut- schen Gesellschaft für Neurologie bestätigt die Wirksamkeit: „Ausrei- chend belegt ist die Behandlung mit Chinin; alle anderen Maßnah- men

● Antwort = „Ja“ (2 Punkte): Liegen ein oder mehrere Kri- terien einer Belastungsart vor, sind mäßig erhöhte oder wesentlich erhöhte oder hohe Belastungen durch die

D ie Erreichung der oftmals wider- sprüchlichen Ziele wird durch eine gleichermaßen zweigleisige Vorgehens- weise gewährleistet.. Basierend auf einer Segmentierung der relevanten

Sowohl die hypergeometrische Verteilung wie auch die Poisson-Verteilung sind in den aktuellen Lehrplänen der Bundesländer für die gymnasiale Oberstufe eher selten explizit

Wenn der Liefergrad beim Kolbenkompressor über die Güte der Konstruktion etwas aussagt, eignet sich die Grösse des spezifischen Leistungsbedarfs für einen Vergleich sowohl beim