• Keine Ergebnisse gefunden

Tag der Deutschen Heimat" 1953

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tag der Deutschen Heimat" 1953 "

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2. Jahrgang Berlin, 1. August 1953 Nr. 8

Für ein freies Deutschland in einem freien Europa

Zum

9 9

Tag der Deutschen Heimat" 1953

D e r J u n i - A u f s t a n d i n Ostberlin und i n der Sowjetzone stellt eine Wen- dung i n der deutschen F r a g e dar, die auch den Heimatvertriebenen neue Hoffnung geben darf. D i e P o l i t i k u m Deutschland ist i n Fluß ge- raten.

N a c h dem J u n i - A u f s t a n d hat s i c h die E r k e n n t n i s durchgesetzt, daß die T e i l u n g Deutschlands einen Gefahrenherd sondergleichen bedeutet.

W e n n die großen Mächte, v o n deren E n t s c h e i d letzten Endes die Wieder- herstellung der staatlichen E i n h e i t Deutschlands abhängt, sich nunmehi dringlicher denn je m i t dem deutschen S c h i c k s a l belassen, dann t u n sie das sicherlich a u c h aus eigenem Interesse. D e n n k e i n L a n d k a n n mit B e r u h i g u n g u n d S t a b i l i s i e r u n g der internationalen L a g e rechnen, so- lange ein zerrissenes Deutschland a l s stete Quelle der U n r u h e inmitten E u r o p a s liegt. D a s bedeutet auch E r m u t i g u n g für die Heimatver- triebenen.

D e r J u n i - A u f s t a n d hat das Gewissen der W e l t wachgerüttelt. Die Gerechtigkeit w i r d s i c h durchsetzen. A u c h gegenüber den Heimatver- triebenen.

.. Jakob Kai ser

Bundesminister für gesamtdeutsche F r a g e n

1 i

l

'i

1 1 i i i 1 1

1

i

i I i

Bundestreffen

der Schlesier u n d Westpreußen

„Der i s t i n tiefster Seele treu, der die H e i m a t liebt w i e D u " , sagt der D i c h t e r F o n t a n e i n seiner Ballade, i n der er das seelische L e i d des aus seiner H e i m a t vertriebenen A r c h i b a l d Douglas schildert. Treue z u r H e i - mat ist Treue z u einer Idee, unbeschadet materieller Interessen des ein- zelnen.

D e r „ T a g der Deutschen H e i m a t " des B e r l i n e r Landesverbandes der Heimatvertriebenen ist dieser inneren Verbundenheit des Menschen mit seiner H e i m a t gewidmet, einer Verbundenheit, aus der der Dienst an Deutschland u n d einer übergeordneten Idee, E u r o p a , erwächst. W e r seiner H e i m a t die Treue hält, weiß, daß er sich einsetzen muß für ein freies, friedliches und einiges Deutschland, dessen Leben und Bestana nur möglich sein w i r d i n einem freien u n d friedlichen E u r o p a .

Ernst Reuter Regierender Bürgermeister v o n B e r l i n

A m 25. u n d 26. J u l i fanden die diesjähri- gen Bundestreffen der Schlesier i n Köln und der Westpreußen i n H a n n o v e r statt. In gro- ßen Kundgebungen, i n denen neben den Sprechern der Heimatvertriebenen auch führende Staatsmänner das W o r t ergriffen, bekannten sich die Heimatvertriebenen er- neut z u unverbrüchlicher Treue gegenüber ihrer alten H e i m a t .

M e h r als 400 000 S c h 1 e s i e r w a r e n z u m 4. Bundestreffen i n K ö l n , das unter dem M o t t o „Jugend fordert Schlesien für E u - r o p a " stand, zusammengeströmt.

B u n d e s k a n z l e r D r . A d e n a u e r , der i n der Großkundgebung a m S o n n t a g z u den Schlesiern sprach, erklärte u . a . : „Wir w o l - len i n Geduld, i n B e h a r r l i c h k e i t , i n K l u g h e i t , i n A u s d a u e r dafür eintreten u n d dafür sor- gen, daß das natürlichste Recht, das der M e n s c h auf E r d e n hat, das Recht auf seine

H e i m a t , gewahrt w i r d . I c h b i n zutiefst da- von überzeugt, daß i m Laufe der gesamten europäischen E n t w i c k l u n g auch für JSuch der T a g der Rückkehr i n die H e i m a t k o m - men w i r d . H a l t e t fest an E u r e m Glauben, haltet fest a n E u r e r H o f f n u n g und vor allem hegt u n d pflegt die Liebe z u r schlesi- schen H e i m a t i n E u r e n Herzen, damit, wenn der T a g der Rückkehr gekommen ist, es w i r k l i c h wieder ein wahres, ein deutsches, ein schönes Schlesien werden möge." Tosender B e i f a l l dankte dem Bundeskanzler für diese zu H e r z e n gehenden hoffnungsvollen Worte.

I n H a n n o v e r w a r e n die W e s t - p r e u'ß e n aus allen Teilen des Bundesge- biets und aus B e r l i n , zusammengekommen, u m ebenfalls ein Bekenntnis z u r ange- s t a m m t e n H e i m a t abzulegen. H i e r sprach u . a . der niedersächsische Ministerpräsident H i n r 1 c h K o p t i n der überfüllten Groß- halle auf dem Messegelände z u den H e i m a t -

vertriebenen. Seine Ausführungen gipfelten in der Feststellung, daß einer der w i c h t i g - sten A r t i k e l eines künftigen Grundgesetzes der Völker lauten müsse: „Das Recht auf die H e i m a t ist unverletzlich."

A l s Abschluß der K u n d g e b u n g wurde ein- s t i m m i g folgende Entschließung gefaßt:

„Acht J a h r e nach dem verhängnisvollsten aller K r i e g e s i n d E u r o p a und die W e l t nicht zur Ruhe gekommen, w e i l eines der g r u n d - legenden Menschenrechte, das angeborene Recht auf die H e i m a t , nach wie vor verletzt w i r d . W i r Westpreußen haben i m E i n k l a n g mit der C h a r t a der Heimatvertriebenen auf Rache und V e r g e l t u n g verzichtet, aber nie- mals auf das Recht auf unsere H e i m a t . W i r fuhi<?n uns damit solidarisch, m i t allen H e i - matvertriebenen der Welt. Westpreußen, seit über 700 J a h r e n deutscher K u l t u r b o d e n , k a n n die Brücke zwischen zwei Völkern i m R a h m e n einer europäischen N e u o r d n u n g werden, wenn diese N e u o r d n u n g auf den B o - den eines alle Völker umfassenden Rechts gestellt w i r d , das die F r e i h e i t des einzelnen und sein angestammtes Recht a u f H e i m a t sichert. W i r warnen deshalb vor Lösungen, die alte Mißgriffe wiederholen wollen. W i r fordern unsere H e i m a t Westpreußen für uns i n einem neuen E u r o p a des Friedens und der F r e i h e i t . "

z u m

f^X^ß S i t T>mtsckch *Heiiual"

a m 3. A u g u s t 1953 i n der Waldbühne

8.30 U h r : Evangelischer Gottesdienst in der Waldbühne, gehalten von Super- intendent Gensichen.

8.30 U h r : K a t h o l i s c h e r Gottesdienst auf dem V o r p l a t z der Waldbi^hne, ge- halten von G e n e r a l v i k a r W o s n i t z a . 10.00 U h r : Großkundgebung

H e i m a t — Deutschland — E u r o p a R e d n e r :

Bundesminister J a k o b K a i s e r , E r n s t R e u t e r ,

Regierender Bürgermeister D r . A l f r e d R o j e k .

1. Vorsitzender des B e r l i n e r Landesver- bandes der Heimatvertriebenen e. V., Es w i r k e n m i t :

D e r C h o r der Deutschen J u g e n d des

Ostens, • der Spandauer Männergesangverein,

das Orchester der Heimatvertriebenen und Trachtenverbände der einzelnen Volksgruppen.

14.00 U h r : Westpreußen-Danziger-Treffen

•im „Schützenhof", Spandau.

15.00 Uhr.'.Oberschlesische Feierstunde i m „Casino a m F u n k t u r m " .

16.00 U h r : Festliche Stunde der Posener anläßlich der 700-Jahrfeier der Stadt Posen i n der „Festhalle a m F u n k t u r m " .

L i e b e u n d T r e u e z u r H e i m a l

„ A m « T a g der Deutschen Heimat» be- kunden die Vertriebenen ihre Liebe, Treue und Verbundenheit z u ihrer unvergeßlichen Heimat.

F e i e r l i c h machen sie vor der Öffentlich- keit i h r Recht auf die H e i m a t als eines der von Gott geschenkten Grundrechte der Menschen geltend. A l l e , die Recht und Ge- rechtigkeit als wahre Grundlage für das Zusammenleben der Menschen und der Völ- k e r anerkennen, stehen m i t den Vertriebe- nen für das Recht auf die H e i m a t ein.

D u r c h ihre H a l t u n g haben die Vertriebe- nen bewiesen, daß sie, d u r c h schweres L e i d geläutert, a u f Rache, Vergeltung und G e - walt verzichten und i n unermüdlicher A r - beit a m A u f b a u eines E u r o p a m i t w i r k e n , i n welchem freie Völker unter freien Völkern i n F r i e d e n und E i n t r a c h t leben."

Diese Worte, die der Vorsitzende des B e r - liner Landesverbandes der Heimatvertriebe- nen, D r . A l f r e d R o j e k , für das P r o - grammheft z u m diesjährigen „ T a g der Deutschen H e i m a t " als L e i t w o r t geschrie- ben hat, kennzeichnen k l a r und eindeutig die Grundeinstellung, mit der die H e i m a t - vertriebenen den Gedenktag an ihre H e i m a t wieder begehen.

A b e r nicht n u r die Heimatvertriebenen, sondern alle Deutschen sollen a n diesem Tage der H e i m a t gedenken, ganz gleich, ob sie sie z u r Zeit verloren haben oder ob sie noch in ihr-wohnen. D a s Wesentliche darüber ist in diesen Spalten bereits mehrfach gesagt worden. D e r B e r l i n e r Landesverband der Heimatvertriebenen hat daher alle B e r l i n e r zur Teilnahme a n der Großkundgebung, die a m 2. A u g u s t in der Waldbühne stattfindet, aufgefordert, und es steht z u hoffen, daß dieser A u f f o r d e r u n g gern und freudig Folge geleistet w i r d .

Darüber hinaus Werden es aber a u c h die Landsmannschatten, die a m N a c h m i t t a g des gleichen Tages ihre besonderen Ver- anstaltungen durchführen, lebhaft begrü- ßen, wenn auch a n diesen Zusammenkünf- ten die einheimische B e r l i n e r Bevölkerung teilnimmt. E r s t dann w i r d dieser „ T a g der Deutschen H e i m a t " w i r k l i c h z u dem wer- den, w a s er sein soll, z u einem Gedenktag des ganzen deutschen Volkes.

E r ist ein T a g der Selbstbesinnung und des Dankes, ein T a g des Bekenntnisses z u Menschenrecht und Menschenwürde u n d ein T a g der M a h n u n g an alle Menschen, sich der Verpflichtungen bewußt z u sein, die das W o r t „Heimat" umschließt. E r steht damit i m D i e n s t der Menschlichkeit, der Gerechtigkeit u n d des Friedens, w i e er a u c h A u s d r u c k der Hoffnung ist, daß aus erduldetem L e i d und ertragener N o t der- einst eine bessere Z u k u n f t erwachsen möge, die das v e r w i r k l i c h t und umschließt, was w i r alle erstreben u n d ersehnen:

H e i m a t — Deutschland — E u r o p a !

* M d .

(2)

Seite t 1. Anglist 1958 2. - J a h r g a n g

W a s b r i n g t d a s B u n d e s v e r t r i e b e n e n g e s e t z ?

Von Rechtsanwalt Benno Gehlert, 1. Vorsitzender des Heimatverbandes der Schlesier ( F o r t s e t z u n g u n d Schluß)

Über den R a h m e n der Eingliederungs- ( A u f b a u - Jdarlehen hinaus ist nach § 72 V e r - triebenen- (und Sowjetzonenflüchtlingen) i n der L a n d w i r t s c h a f t , i m Gewerbe u n d i n freien Berufen durch Gewährung von K r e - diten aus öffentlichen M i t t e l n z u günstigen Bedingungen die Möglichkeit z u r Begrün- dung u n d F e s t i g u n g selbständiger E x i s t e n - zen z u geben; auch z u r Ablösung hochver- zinslicher und k u r z f r i s t i g e r K r e d i t e ; u n d auch für Unternehmungen, a n denen sie nur wenigstens m i t der Hälfte des K a p i - tals oder a u f die Dauer von 10 J a h r e n n u r wenigstens m i t 35 v. H . beteiligt sind.

5 73 sieht steuerliche Vergünstigungen,

§ 74 B e v o r z u g u n g der Heimatvertriebenen (und Sowjetzonenflüchtlinge) oder Gesell- schaften, a n denen sie beteiligt sind, b e i Vergabe öffentlicher A n f r a g e vor. W e n n a n irgendwelche Betriebe F i n a n z i e r u n g s b e i h i l - fen aus öffentlichen M i t t e l n vergeben werden, soll die Beihilfe n u r m i t der A u f l a g e ge- geben werden, daß auch diese Betriebe die W a s bringt das Bundesvertriebenengesetz?

Vertriebenen und Flüchtlinge bevorzugt be- rücksichtigen. Z u § 73 sei bemerkt, daß ein Erlaß der Grunderwerbssteuer bei G r u n d - stückskäufen nicht angeordnet ist, daß aber der B u n d den Ländern empfiehlt, sie z u er- lassen, wenn Vertriebene, die Grundbesitz verloren haben, solchen erwerben.

B e i der A n o r d n u n g und Durchführung von Kontingenten sind Vertriebene (und Sowjet- zonenfiüchtlinge) nach § 75 angemessen z u berücksichtigen, ebenso nach § 76 bei V e r - gebung v o n G r u n d und Boden, Räumlich- keiten und Betrieben durch die öffentliche H a n d .

§ 77 schreibt vor, daß Arbeitnehmer aus den K r e i s e n der Vertriebenen ( u n d Sowjet- zonenflüchtlinge) der Verhältniszahl ent- sprechend z u beschäftigen sind. D a s Gleiche gilt nach 5 78 für die Besetzung von L e h r - _ und Ausbildungsstellen. D i e Bundesanstalt für A r b e i t s v e r m i t t l u n g u n d Arbeitslosenversicherung i s t angewiesen, unter B e t e i l i g u n g der zuständigen W i r t - schaftsorganisationen auf Innehaltung die- ser V o r s c h r i f t e n h i n z u w i r k e n .

Schließlich bestimmt | 80, daß V e r t r i e - benen (und Sowjetzonenflüchtlingen) ein a n - gemessener T e i l des vorhandenen u n d des neu z u schaffenden W o h n r a u m s zuzuteilen ist.

E i n e sehr wesentliche Sonderbestimmung enthält § 82: M i t d e m heimischen B e s i t z müssen ganz selbstverständlich a u c h die heimischen Schulden erledigt sein. V e r - triebene können wegen der V e r b i n d l i c h - keiten, die v o r der V e r t r e i b u n g begründet worden sind, grundsätzlich nicht i n A n - spruch genommen werden.

N u r bei unbilligen Härten k a n n davon * abgegangen werden. O b eine solche vor- liegt, richtet sich i m allgemeinen nach den Vermögens- und Erwerbsverhältnissen des Schuldners a m 21. J u n i 1948. Selbstverständ-

lich können aus besonderen Gründen spätere

ijiiiMiiiiiiiiiiiiiniuiiiiiiiiiiMiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiMiiiiiiiiiiii^

7 0 0 J A H R E P O S E N

| D i e 700-Jahrfeier der Stadt Posen, I

= veranstaltet von der L a n d s m a n n s c h a f t =

§ W a r t h e l a n d , a m 2. A u g u s t 1953. findet | 1 u m 16.00 U h r i n der Festhalle a m | s F u n k t u r m ( E i n g a n g Masurenallee =

| 5—15) statt. Einlaß bereits ah 15.00 |

| U h r .

| D i e Festschrift „700 J a h r e P o s e n " f

| k a n n z u m Preise v o n 2 , — D M a m =

| '„Tag der deutschen H e i m a t " sowohl §

= i n d e r „Waldbühne" als auch In der =

§ Festhalle a m F u n k t u r m erworben |

= werden.

r^t 11 m 111111111111111 • 1111111 • 11111 • 1111111 r 111»ii r 1111111 • 11111 m 11111111111111117^

Vermögensverbesserungen oder -Verschlech- terungen berücksichtigt werden. D e r Gläu- biger k a n n i n solchen Härtefällen bis z u m 31. Dezember 1953 die richterliche V e r t r a g s - hilfe anrufen.

Bezüglich der Sozialversicherung 0 be- s t i m m t § 90, daß Vertriebene ( u n d Sowjet- zonenflüchtUnge) i n der'Sozial- und A r b e i t s - losenversicherung den B e r l i n e r B e r e c h t i g - ten gleichgestellt werden u n d ihre Rechte und A n w a r t s c h a f t e n a u c h bei den B e r l i n e r Trägern der Sozialversicherung gehend machen können.

V o n ganz besonderer Bedeutung für E m p - fänger v o n Sozialunterstützungen ist § 9 1 : Gegen Vertriebene und Sowjetzonenilücht- linge u n d deren Unterstützungspflicht ige Verwandte sind Ersatzansprüche nach 5 4 der V O über E r s a t z v o n Fürsorgekosten nicht geltend z u machen. A u s g e n o m m e n hiervon sind n u r die Fälle der Doppcllei- stung, also z. B . der F a l l , daß für den glei- chen Z e i t r a u m .Kriegsschadensrente u n d

Sozialfürsorge bewilligt u n d geleistet i s t . H i e r bleibt der E i s a t z a n s p r u c h unberührt.

Z u m Abschluß sei der ? 94 genannt. D a r - nach darf der Z u z u g nach B e r l i n nicht ver- sagt werden, wenn ein Vertriebener (oder Ostzonenflüchtling) i m Wege der F a m i l i e n - zusammenführung den Ehegatten, minder- jährige K i n d e r oder E n k e l , hilfsbedüi ftige E l t e r n , volljährige i n A u s b i l d u n g begriffene oder sonst Unterhalts- oder pflegebedürftige K i n d e r oder elternlose K i n d e r v o n Y e i - wandten aufnehmen w i l l .

Abschließend d a r f gesagt werden, daß das Gesetz trotz der einem Kompromiß i m - mer anhaftenden Mängel den Helmatver- triebenen doch wesentliche Rechte, insbe- sondere volle Gleichstellung m i t den E i n - heimischen auf allen Gebieten, Schutz gegen Inanspruchnahme aus heimischen Verpflich- tungen, S i c h e r u n g der F a m l l i e n z u s a m m e n - gehörigkeit bringt. U n s obliegt es, dafür zu sorgen, daß es sich unverkürzt und u n - verkümmert a u s w i r k t .

D i e E i n g l i e d e r u n g s d a r l e h e n G r u n d s ä t z e f ü r i h r e G e w ä h r u n g

„Eingliederungsdarlehen — A u f b a u - und A r b e i t s p l a t z d a r l e h e n " lautete das T h e m a des 5. öffentlichen F o r u m s der Vertriebenen, das arii 25. J u n i 1953 von den „Ostdeutschen N a c h r i c h t e n " durchgeführt wurde. D e r stell- vertretende L e i t e r des Landesausgleichs- amtes, D r . E n g e l b r e c h t , spracTt i m dichtgefüllten S a a l des „Hauses der ost- deutschen Hflkmat" z u den wichtigsten E i n - ' zelfragen.

D r . E n g e l b r e c h t g i n g davon aus, daß die Leser der „Ostdeutschen N a c h r i c h t e n "

durch einzelne A r t i k e l über das T h e m a

„Lastenausgleich" bereits grundsätzlich unterrichtet seien. E t wolle daher n u r einen Überblick über die Möglichkeiten bringen, die der Lastenausgleich auf dem Gebiete der Eingliederungsdarlehen biete. B e k a n n t sei, daß derjenige, der gut durch die Zeiten ge- k o m m e n sei, i m Lastenausgleich etwas z u geben habe. D e r Geschädigte solle etwas be- k o m m e n . Zunächst müssen die Abgabe- bescheide ergehen u n d die Schäden festge- stellt werden. I n einem späteren Gesetz, das 1957 erlassen werden soll, werden dann die Quoten für die Heimatvertriebenen festge- setzt. Da' Gesetz nenne die Möglichkeit der Eingliederungsdarlehen. Diese sollen es den GeKchärfiKtcn ermöglichen, afcll»lftgtll8jer i n d e » Wirtschaftsprozeß einzugliedern. E s müsse aber ein gewisses Verhältnis zwischen dem Vergangenen und dem Zukünftigen Ge-

stehen. • Aufbaudarlehen gebe es für das Gewerbe

und die freie W i r t s c h a f t . E s sei die Mög- lichkeit, die dem A u f b a u zerstörten H a u s - besitzes u n d Grundbesitzes gelte. F e r - ner gebe es das sogenannte A r b e i t s p l a t z - darlehen, das nicht n u r Geschädigte bekom- men, sondern auch Betriebsinhaber, die sich verpflichten, Arbeitsplätze m i t Geschädigten zu besetzen.

A n t r a g s b e r e c h l i g t für diese Darlehen sei derjenige, der einen Schaden erlitten habe.

D i e H e i m a t v e r t r i r b e n e n seien hier alle a n - tragsberechtigt. D e r Betreffende muß die persönlichen Voraussetzungen und die Fä- higkeit mitbringen, einen Betrieb z u leiten.

A l s die größte Schwierigkeit bei der E i n - gliederung der Geschädigten bezeichnete D r . Engelbrecht, daß die Geschädigten sich erst einen Betrieb suchen 'müßten, ehe sie e i n Darlehen beantragen könnten. D a r a u f ließe sich selten ein Verkäufer oder Verpächter ein, weil er andere Interessenten, die sofort über Geld verfügten, vorziehe.

W e r i n der H e i m a t Grundbesitz für ge- werbliche Zwecke oder ein Wohnhaus gehübt habe, könne ein Darlehen bekommen, u m hier etwas ähnliches zu bauen oder z u k a u - fen. E s jnüsse aber i m m e r ein angemessenes Verhältnis zwischen dem erlittenen Schaden und dem jetzigen Betrieb bestehen.

Für L a n d w i r t e lägen die Dinge i n B e r l i n

besonders schwierig, weil es geeignete O b - jekte k a u m gäbe. E s könne sich hier n u r u m Gärtnereien, Mästereien oder F a r m e n handeln.

D r . Engelbrecht betonte, daß das G e l d nicht unvorsichtig ausgegeben werden dürfe.

Sicherheiten müßten vorhanden sein. D i e Hauptsicherheit für die Heimatvertriebenen seien die späteren Ansprüche aus d e m Lastenausgleich, und z w a r die H a u p t e n t - schädigung. M e i s t seien aber dafür keine U n t e r l a g e n vorhanden, u n d es s e i schwer, den E i n h e i t s w e r t des verlorenen G r u n d - stückes festzustellen. Vielleicht könne m a n - cher über die H e i m a t a u s k u n f t s s t e l l e n Z e u - gen über Größe u n d U m f a n g des G r u n d - stückes beibringen, aber über Schulden, die darauf gelegen haben, könne k a u n i j e m a n d etwas sagen. Dies werde bei der H a u p t e n t - schädigung noch manche S c h w i e r i g k e i t e n bereiten.

D e n Landesausgleichsämtern seien v i e l - fach Bürokratismus und langsames A r b e i - ten vorgeworfen worden. D a s Gesetz be- zeichnete D r . Engelbrecht m i t seinen A u s - führungsbestimmungen a l s so k o m p l i z i e r t , daß die E i n a r b e i t u n g der Bearbeiter lange Zeit i n A n s p r u c h nehme.

M a n bezeichne dieses Lastenausgteiehs- gesetz oft a l s d a s schwierigste seit d e m B G B . D r . Engelbrecht bat die Anwesenden u m Verständnis für die L a g e . E s werde noch einige Zeit dauern, bis die bestehenden Mängel abgestellt werden könnten.

Z u m Härtefonds bemerkte der Redner, daß das Landesausgleichsamt die A b s i c h t gehabt habe, a m 1. J u l i m i t d e r A u s g a b e der entsprechenden F o r m u l a r e zu beginnen.

L a u t § 301 des Lastenausgleichsgesetzes können bestimmte Personengruppen M i t t e l aus dem Härtefonds erhalten. S i e würden durch Rechtsverordnung noch näher be- zeichnet. I n B e r l i n kämen folgende P e r - sonengruppen i n F r a g e . Sowjetzonenflücht- linge, die ihre H e i m a t wegen Gefahr a n L e i b und Leben verlassen mußten (Flücht- lingsschein A ) u n d Vertriebene, die a m S t i c h t a g (30. Dezember 1950) noch nicht i n Westberlin waren, aber bis z u m 30. D e z e m - ber 1952 zugezogen sind. Diese können be- rücksichtigt werden, wenn sie antragsbe- rechtigt a i n d . D i e L e i s t u n g aus dem Härte- fonds sei eine L e i s t u n g ohne Rechts- anspruch E s gebe die „Beihilfe für den Lebensunterhalt" und die „Beihilfe z u r B e - schaffung von H a u s r a t " .

Rechtsanwalt D r . M a 11 h e e und Rechts- anwalt N e h 1 e r t ergänzten die Ausfüll-

u n g e n des Redners In Einzelheiten u n d brachten berechtigte Wünsche der He'imat- vertriehenen z n r S p r a c h e .

I n der anschließenden Aussprache, an der sich zahlreiche Landsleute aus allen L a n d s -

E i n Sonderstempel

'^ERSTER TAG W.

f DER DEUTSCHEN*

HEIMAT

Anläßlich d e « „Tages der Deutschen H e i m a t " w i r d die P o s t V e r w a l t u n g a m V o r - m i t t a g des 2. A u g u s t während d e r Groß- kundgebung i n der Waldbühne ein Sonder- postamt einrichten. A l l e bei diesem Son- derpostamt aufgelieferten Sendungen wer- den m i t d e m oben abgebildeten Sonder- stempel versehen werden.

WICHTIGES in Kürze:

Eine Kreuzberger Festwoche D e r B e z i r k K r e u z b e r g veranstaltet v o m 16. bis 23. A u g u s t 1953 eine „Kreuzberger F e s t w o c h e " , i n d e r besonders die V e r b u n - denheit m i t unserer ostdeutschen H e i m a t herausgestellt werden soll. Diese A b s i c h t des Bezirksbürgermeisters Kreßmann, der stets für die Heimatvertriebenen größtes Verständnis gezeigt u n d i m m e r tatkräftige H i l f e bewiesen h a t , verdient die vollste Unterstützung aller Heimatvertriebenen.

A m Sonntag, d e m 16. A u g u s t ; soll a u s diesem Anlaß ein K i n d e r u m z u g stattfinden, an dem K i n d e r und Jugendliche-in den H e i - m a t t r a c h t e n ihrer alten H e i m a t teilnehmen sollen, weil gerade Im B e z i r k K r e u z b e r g viele Straßennamen a u f unsere z u r Zeit unter F r e m d h e r r s c h a f t stehenden deutschen Ostgebiete hinweisen.

100 Ferienplätze für hrimal-

vertriebene Kinder aus Berlin D e r A u f r u f des Landesverbandes Nieder- sachsen des „Bundes der vertriebene» Deut- s c h e n " a n die Vertriebenen, insbesondere die wieder seßhaft gemachten ostdeutschen B a u e r n und L a n d w i r t e , Ferienfreiplätze für westberliner Vertriebenenklnder z u spenden, hatte einen Uberraschend großen E r f o l g . E s gingen fast 100 M e l d u n g e n ein, ein Beweis, daß diejenigen unter den Vertriebenen, die der größten materiellen N o t entrückt sind, die Gemeinschaft m i t den schlechtergestell- ten Schicksalsgefährten nicht aufgeben.

• * m

~f i i m l » m i i u n » < lütt« «Irr Pommern in Argentinien" gegründet N a c h d e m kürzlich i n der a r g c n t i n i p r t i r n H a u p t s t a d t eine „Landsmannschaft d e r Schlesier i n A r g e n t i n i e n " ins Leben gerufen worden i s t u n d auch bereits i h r erstes Schlesiert reffen durchführte, wurde n u n - mehr auf einer Z u s a m m e n k u n f t heimatver- triebener u n d früher eingewanderter P o m - m e r n eine „Landsmannschaft der P o m m e r n in A r g e n t i n i e n " gegründet. D i e Gründungs- v e r s a m m l u n g erfolgte ebenfalls a u f G r u n d eines i n der Vertriebencnzeitschrtft „Tat- sachen — R e a l i d a d e s " u n d i n der deutsch- sprachigen Presse A r g e n t i n i e n s veröffent- lichten A u f r u f e s i n der „Agencia P e r i o - distica G a r z a " , deren Leiter, H e r r E r n e s t o K i e n i t z - G a r z a , z u d e n erschienenen P o m - m e r n über den landsmannschaftlichon G e - danken s p r a c h . D u r c h einstimmigen B e - schluß wurde ein Arbeitsausschuß gebildet, der sich den organisatorischen A u f g a b e n

w i d m e n soll. ( h v p ) mannschaften beteiligten, ergrift D r .

E n g e l b r e c h t noch m e h r m a l s das W o r t . A u c h H e r r S u d e k v o m Senator für W i r t - schaft stellte verschiedene U n k l a r h e i t e n r i c h t i g .

I m ganzen gesehen, w a r auch dieses fünfte F o r u m in der Vielseitigkeit der behandelten Probleme und der Lebendigkeit d e r A u s - sprache ein Beweis für das brennende Inter- esse der HeimatvÄrtncbcncn a n diesen F r a g e n .

Ein Rückblick auf das vergangene Jahr

V o n links nach rechts: „Tag der H e i m a t " a m 3. Augnst 1952 — Bundesminister J a k o b K a i s e r bewuejit die HHm«tvcrtrielK-non in B e r l i n — Fnthülh.n., , ,

K r e u z b e r g a m 9. A u g u s t 1952 — Nu«Ytemlcuts< he J uK. - n . l singt It. iniatllcder k Mahnmal» auf d e m

(3)

Seite*

t. Jahrgang L i f int 1963

U n s t e r b l i c h e L a n d s c h a f t

O s t d e u t s c h e r B i l d e r b o g e n v o n W i l l i M i c h a e l B e u t e l

V o m Knrtsehen Half herüber k o m m t ein

«chweres Gewitter auf. über die M e m e l - brücke nach T i l s i t hinein jagt, ängstlich z u m H i m m e l blickend, ein russischer B a u e r seinen Panjewagen, der laut hallend über das v o n Panzerketten zerfressene Pflaster hämmert. D i e Stadt liegt w i e tot da, als das Bäuerlein durch ihre Straßen saust. Immer wieder fliegt die Peitsche über den l a n g - mähnigen T r a k e h n e r G a u l , bis es v o m H i m - m e l herunterbricht u n d der Bauer, ein ent- lassener u n d hier angesiedelter R o t a r m i s t , G a u l und W a g e n i m S t a l l des Stadtsowjets unterstellt. W a s schert es i h n , daß dieser S t a l l früher einmal eine P r u n k h a l l e des T i l - siter Rathauses w a r ? „Nitschewo, draußen R e g e n . . ."

D e r Regen peitscht über das weite L a n d , zwischen die goldgelben Weizenhalme, die sich stolz der F l u t entgegenstemmen u n d dann dodh z u r Seite geschwemmt werden.

M i t tausend kleinen Fäusten trommelt das Wasser über die Ruine eines Bauernhauses auf dem Hügel v o r der Stadt; w i e ein S t u r z - bach dringt das W a s s e r ein, u n d wieder bricht eine W a n d dieses Hauses, i n d e m einstmals eine ganze F a m i l i e glücklich w a r , und das Gestern sinkt i n sich zusammen.

Gnesen: Der Dem

„Nitschewo", würde unser k l e i n e r R u s s e sagen, „nix Kolchos, k a p u t t . . . "

D i e wenigen Kähne a u f dem P r e g e l schau- k e l n a u f dem stürmischen W a s s e r w i e die russischen Torpedoboote auf der Reede v o n P i l l a u . D i e Häuser u m den Königsberger Bootshafen sind weggefegt, a n i h r e r Stelle stehen neue, schmucklose Militärbauten. U n d i m einigermaßen wieder aufgebauten „Blut- g e r i c h t " gibt es nach der russischen Speise- k a r t e P i l a w .

I m Zoppoter Casino i s t die Roulettekugel eingerostet. Für solche Spiele haben die jetzigen H e r r e n k e i n Verständnis mehr. D i e A r b e i t e r und polnischen Marineangehörigen haben außerdem sowieso k e i n G e l d . A m A b e n d setzen sie sich in den elektrischen Z u g , der sie m i t 60 km/std nach D a n z i g bringt, z u billigen Vergnügungen oder in das polonisierte Stadttheater z u r „Pflichtvor- stellung". D i e K u l i s s e eines d e r schönsten Plätze der Welt, des L a n g e n M a r k t e s , i s t aus dem F e u e r s t u r m 1945 wieder erstanden, z u - sammen m i t dem R a t h a u s u n d dem A r t u s - hof. A b e r hinter den K u l i s s e n ? E s t u t z u weh, es z u sagen — denn das andere ist k a u m mehr D a n z i g , es ist schon „Gdansk".

U n d trotzdem w i r d dieser F l e c k e n E r d e i m m e r deutsches L a n d bleiben.

D i e Seen u n d Wälder herunter nach dem Süden sind einsamer a l s zuvor. D i e fröh- lichen K o l o n n e n der Bauerngespanne a n den Uferwegen sind selten geworden, u n d fröh- lich sind sie auch nicht mehr. D i e Spiegel der Seen s i n d trüb; n u r die Wälder haben

ihre majestätische Ruhe, i h r sattes, dunkles Grün und den wunderbaren D u f t des H a r z e s behalten. D a s H e i d e k r a u t h a t mit seinen R a n k e n die Wege überwachsen. A u f den F e l - dern arbeiten große K o m b i n e n , aber die F e l - der der K o r n k a m m e r sind schmäler gewor- den u n d i m m e r breiter die Wiesen — die Menschen fehlen, die sie bebauen.

Gnädig h a t die N a t u r das Todeslager Graudenz zugedeckt. E i n B l i t z ließ die alten B a r a c k e n i n F l a m m e n aufgehen. Heute wächst dichtes G r a s über d e m G r a b v o n Tausenden; aber auch B l u m e n , Tausende von B l u m e n ließ hier die E r d e wachsen, für jeden Toten, der unter diesem R a s e n ruht, e i n e . . .

Schüchtern bimmelt die Glocke der J o - hanniskirche z u T h o r n die Mittagsstunde.

U n t e n , a u f dem M a r k t , hört m a n sie nicht.

H i e r feilschen die H a u s f r a u e n u m jedes G r a m m Speck, das ihnen die B a u e r n ver- kaufen dürfen. E r s t k u r z v o r d e m M i t t a g w i r d dieser P l a t z leer, u n d zwei lustlose Straßenkehrer fegen den S c h m u t z z u s a m - men. D u r c h die altertümlichen, schmalen Straßen rumpeln die B a u e r n w a g e n zurück.

B r e i t liegt die Sonne über der Stadt T h o r n , und a u f dem k u r z e n W e g z u m Seglertor i s t der Schatten unter die Fensterbretter z u - rückgewichen.

D a n n steht m a n v o r d e m mächtigen Schicksalsstrom der Deutschen i m Osten — der Weichsel. Träge treibt über sie ein alters- schwacher K a h n . V o n B r o m b e r g h e r schnauft ein breiter Schlepper den Fluß auf- wärts . . .

V o r dem D o r f i n der weiten Ebene haben sie einen hölzernen Triumphbogen aufgerich- tet, E i n f a h r t s t o r z u m Kolchos. I n langer Reihe stehen die Menschen a u f den F e l d e r n , sie heben und senken die A r m e gleichmäßig, wie auf K o m m a n d o , w i e Maschinen . . . d r i n - nen i n den Ställen brüllen die Kühe. Spät erst werden sie heute hinausgetrieben a u f die saftige Weide. D i e Menschen haben z u - viel m i t den M a s c h i n e n z u t u n , u n d als die Tiere draußen sind a u f den Wiesen, fällt schon der A b e n d ins L a n d .

Schwer dröhnen die Glocken des Domes zu Gnesen über die Hügel vor der Stadt in die Ebene hinaus. A b e n d für A b e n d verhallt der R u f i n der Weite. N u r e i n p a a r alte Mütter- chen k n i e n täglich i n einer der ehrwürdigen K a p e l l e n , hören die polnische Messe, d a - zwischen die tröstlichen, bekannten latei- nischen Worte, u n d flüstern leise v o r sich h i n : „ . . . D e i n W i l l e geschehe, im H i m m e l wie also auch a u f E r d e n . . .**

D i e Wälder i n P o m m e r n s i n d s t i l l ge- worden. I n der „Pommerschen S c h w e i z " gibt es k a u m noch W i l d . N u r wilde K a n i n c h e n , H a s e n u n d P u t e n scheucht der laute S c h r i t t auf. S i e u n d die F i s c h e haben das große Sterben überstanden. U n d die Rohrsänger schnarren i m Schilf w i e früher den ganzen T a g . V a r z i n , das Stammschloß d e r B i s - m a r c k s , i s t heute eine L a n d w i r t s c h a f t s - schule u n d der gepflegte P a r k g a r t e n e i n W i l d p a r k geworden. A b e r wenn die N a c h t über d e m kleinen Schloßturm steht, dann sieht es beinahe aus w i e früher — n u r bei- nahe, denn das leuchtende Weiß seiner M a u - e r n ist schon g r a u .

Über die W e h r v o n Greifenberg schäumt die R e g a w i e seit vielen Jahrzehnten. S t u n - denlang k a n n m a n dem S p i e l des Wassers

zusehen, wenn am frühen M o r g e n Jeder Wassertropfen a m W e h r im F a l l e n einem Sonnenstrahl begegnet, b i s er wieder ver- sinkt in den breiten Fluß u n d in die Schat- ten d e r Uferalleen. W e i t e r unterhalb des Flusses, a n der weitgespannten steinernen Brücke i n Treptow, spielen kleine J u n g s im Wasser. S i e sprechen polnisch . . . v o r ein paar J a h r e n sprachen sie deutsch, u n d gegenüber der spätgotischen K i r c h e saßen deren Väter i m W i r t s h a u s . Heute sitzen die Väter der anderen J u n g e n d a .

A b e r dieser Wechsel ist nicht natürlich wie die Jahreszeiten oder der Übergang v o m T a g i n die N a c h t . . .

Der M o r g e n über Oherschlealen i s t g r a u und r a u c h i g , die L u f t dick u n d schwer w i e über jedem „Kohlenpott". U n d i m m e r wieder zischen schwarzgraue W o l k e n aus den roten Schlacken hoch, wenn der leise Nieselregen fällt u n d helle R i n n e n i n die s c h m u t z i g - dunklen Häuserfronten zieht. D i e Förder- räder drehen sich i n s t i l l e m Gleichmaß, das n u r unterbrochen w i r d , wenn sich die S c h i c h - ten ablösen. D a n n gehen die langen F a b r i k - tore auf, u n d die Straße z u r Stadt füllt sich m i t den schwarzen Gesellen. E i n e kleine Gruppe geht abseits — Deutsche. U n t e r T a g e sind sie Arbeitskollegen — nach dem A u s s t i e g eben Deutsche.

I n den großen H a l l e n d e r S t a h l w e r k e rutschen die R o l l e n m i t den schweren Blechen unter die W a l z e n . Daneben öffnet sich der M u n d eines Siemens-Martin-Ofens, und weißglühend fließt d e r S t a h l heraus.

Weiter geht die A r b e l t , T a k t für T a k t , i m m e r i m gleichen R h y t h m u s , w i e seit J a h r e n i m

„oberschlesischen R u h r g e b i e t " . Z u m Anna- berg hinauf, der v o n einer Nebelkrone u m - geben ist, zieht heute k a u m noch ein Deut- scher, u n d wenn, dann n u r verstohlen. D e n n der „heilige B e r g der Oberschlesier" ist m i t seinem P a r t i s a n e n d e n k m a l unheiliger W a l l - fahrtsort der polnischen M i l i z geworden. B e i Oppeln i s t die Oder noch nicht Grenzfluß, aber trotzdem steht a n der Brücke ein ge- langweilter Posten der M i l i z . D i e V e r t r a u t - heit der Häuser m i t den Dachkämmerchen a m U f e r ist verschwunden, die Polen haben den größten T e i l abgerissen u n d neue M i e t s -

kasernen gebaut, die k a l t u n d kühl die Türme d e r K i r c h e „Zum HeiUgen K r e u z "

überdecken.

B r e s l a u i s t auch heute noch eine Stadt der offenen Wunden. K a u m i m Inneren der Stadt, aber w o h l draußea i n den Außen- vierteln, i n den Odervororten,'scheint es noch i m m e r so, a l s ob diese Stadt nicht m e h r erstehen könnte. Vielleicht h a t m a n es auch aufgegeben, nachdem m a n versucht hat, das R a t h a u s m i t seinen gotischen E r k e r n n a c h - zuformen, u n d dies nicht gelang. D a s sprü- hende, lebendige Treiben a u f den Straßen ist einer etwas gezwungenen Atmosphäre des in-den-Tag-Hineinarbeitens gewichen.

Thorn: Johanniskirche

N a c h Westen z u w i r d das L a n d i m m e r lieblicher, freundlicher u n d waldiger. B r e i t e K u p p e n steigen aus der hügeligen Ebene, die spitzen Türme gotischer Dome weichen den breitgeformten Zwiebeltürmchen späterer Epochen. D i e Perlenkette s c h l e s i s c h e r K l e i n - städte reiht sich a m Gebirge entlang. E i n - gekuschelt i n eine eigene Bergwelt das W a l - denburger L a n d , breit dahingestreckt die schlesische L a u s i t z .

W o sich die Ausläufer des R i e s e n - u n d Heuscheuergebirgea vereinen, liegt das kleine Städtchen G r U s s a u . S o poetisch w i e der N a m e i s t a u c h die Landschaft. H o c h

Grussau/Schles.: Klosterkirche ragt in den blauen H i m m e l die K l o s t e r - k i r c h e Mariengnade, eine d e r bewunderns- wertesten Schöpfungen des B a r o c k . Jetzt, in den heißen Sommertagen, liegt die K i r c h e still i m Sonnenlicht, aber a n den F e s t t a g e n reiht s i c h trotz der nahen Truppenübungs- plätze u n d der stillen Öde der menschenleer gewordenen kleinen Berggemeinden eine Prozession a n die andere. Z w a r fehlen dabei die k i r c h l i c h e n F a h n e n , die sonst v o r a n - flatterten, aber die Gebete sind die gleichen.

Nur die Gläubigen sind andere — und es ist k e i n F r i e d e über dem L a n d .

E s ist k e i n Friede über dem L a n d . . . w i e oft m a g das w o h l i n den vergangenen J a h r e n der Berggeist Rübezahl gesagt haben. E r i s t u n r u h i g geworden w i e die Berge. Schnei- dender als sonst pfeift jetzt der Wind über den zerzausten K a m m des Riesengebirges und öfter a l s sonst entlädt s i c h mit un- geheurer Gewalt eines d e r gefürchteten Berggewitter, die tagelang in den Berg- kesseln zwjschen Schlesien und dem S u - detenland stehen.

Leitmeritz, die stüle sudetendeutsche P r o v i n z s t a d t a n der E l b e , Ist noch stiller als jemals zuvor. D i e freundlichen weißen Häu- ser a n den sanften Ufsrhügeln der Elbe lachen nicht m e h r alle m i t b l a n k e n Fen- stern. V o r J a h r e n hatten hier 17 000 Men- schen Ihre H e i m a t , heute sieht m a n neben Soldaten i n den Winkelgäßchen k a u m noch

einen Z i v i l i s t e n . A u c h die Rebhange am S t a d t a u s g a n g sind bis a u f wenige Uber- wachsen vom Unkraut.

Die Schwesterstadt Lobositz, a m anderen Ufer des träge dahinfließenden S t r o m s zählt k a u m noch einige hundert E i n w o h n e r . Die hier angesiedelten tschechischen B a u e r n , die i m fruchtbaren Mittelgebirge, r u n d um den Donnersberg einige wenige F e l d e r be- stellen, k o m m e n alle Monate i n diesem ver- lassenen Städtchen zusammen, um der Ode der stillen Dörfer z u entrinnen. Für ein p a a r Stunden k o m m t der Lärm auf, u m dann bald wieder v o n der fast unheimlichen Stille aufgeschluckt z u werden.

A m Wochenende treffen s i c h die wenigen Bewohner dieser Stadt i n der Apotheke, u m b e i m Stammgetränk des S l i v o w l t z über die gute alte Zeit z u sprechen, i n der sie z u - sammen m i t den Deutschen die Felder der E l b n i e d e r u n g bewirtschafteten. Und m a n - cher v o n ihnen, der früher Landarbeiter w a r u n d heute eine enteignete deutsche W i r t s c h a f t führt, würde gern wieder das unrechtmäßige L a n d abgeben, wenn er d a - für F r i e d e n u n d Freiheit eintauschen könnte.

H i n u n d wieder legt ein E l b d a m p f e r in L e i t m e r i t z a n und fährt m i t ein paar U r - laubern wieder elbaufwärts, vorbei a n den i m Frühling so wunderbar erblühenden U f e r n , vorbei a n der Ruine der K i r c h e von Salcsel, weiter über die Schleuse am Schreckenstein, an der Industriestadt Aussig vorbei — bis nach Tetschen-Bodenbach, wo das Schloß v o m Felsen grüßt. Früher fuhr m a n hier weiter nach H e r r n s k r e t s c h e n , der Böhmisch-Sächsischen Schweiz, nach Könlgl- steln und" Dresden. Früher — w a r a l l dies unsere H e i m a t . Heute sind w i r v o n ihr ver- trieben. Aber so unsterblich diese Landschaft ist, so ewig bleibt sie unsere H e i m a t . . .

Königshüttc: Hüttenwerk Königsberg: Der Dom Danzig: Rathaus und Marienkirche Leitmeritz: Stadtkirche

(4)

Seife 4 1. August I WS 2. Jahrgang

J u b i l ä u m s s t ä d t e i m W a r t h e l a n d

N i c h t n u r die Hauptstadt des W a r t h e - landes kann i n diesem J a h r auf ein 700- jähriges Bestehen a l s deutschrechtliche Stadt zurückblicken. I m gleichen Jahr, aber auch schon vorher und k u r z nachher w u r - den eine Reihe anderer Städte z u deutschem Recht gegründet, deren N a m e n nicht der Vergessenheit anheimfallen sollen. So wurde schon i m gleichen J a h r , 1253, die Stadt S c h r i m m , a m Wartheknie gelegen, a l s deutschrechtliche Stadt gegründet, und zwar,

wie es ausdrücklich i n der Gründungs- urkunde heißt, nach dem gleichen Recht wie die Stadt Posen. Das ist besonders auffal- lend, weil i n den meisten anderen Grün- dungsurkunden entweder das Magdeburger oder das N e u m a r k t e r Recht (nach der-schle- sischen Stadt N e u m a r k t ) erwähnt w i r d . D a s Magdeburgische Recht, nach d e m auch Posen gegründet wurde, w a r maßgebend für alle Kolonialstädte des Ostens, so für ganz Schlesien und bis weit hinein nach Polen.

W a s das Magdeburgische Recht bedeutete, welche Befugnisse es den Bürgern gab, w i e der v o m G r u n d h e r r n gewonnene L o k a t o r die Städte anlegte, die Siedler warb, berief u n d einsetzte, wie aus der Gründung sich eine deutsche Stadt m i t H a n d e l u n d Wandel, H a n d w e r k und Gewerbe entwickelte, schil- dert uns Hugo L i e s k e i n der Jubiläums- schrift „700 J a h r e P o s e n " , die die L a n d s - mannschaft Warthe herausgegeben hat.

W i e in Posen, spielte sich das bürgerliche Leben auch i n anderen Städten ab. Daß sich diese kleinen Städte nicht immer günstig entwickelt haben wie gleichgeartete Städte in Schlesien oder P o m m e r n u n d West- preußen, l a g häufig daran, daß der adlige Grundherr, der sie a u f seinem Besitz a n - legen ließ, sich wenig d a r u m kümmerte, ob das auch w i r k l i c h der richtige und geeignete P l a t z für eine Stadtgründung w a r , und daß er, besonders in späteren Jahrhunderten, n u r bemüht w a r , möglichst viel aus seiner Stadt herauszuholen, ohne sie nach K r i e g s u n r u h e n oder Bränden z u A t e m k o m m e n z u lassen.

So sind manche kleine Städte von vornherein z u m Absterben verurteilt gewesen, etwa wenn neben dem größeren K u r n i k die w i n - zige Schwesterstadt B n i n angelegt wurde, oder wenn kleine Landflecken w i e R y n a r - czewo, Rogowo oder andere mit der Würde einer Stadt z u p r u n k e n versuchten.

Diese kümmerlichen Umstände haben es zum T e i l nicht dazu k o m m e n lassen, daß

Von Dr. Ilse Rohde

eine Reihe der Posener Städte und Städtchen den behäbigen Wohlstand erlangten, der anderen deutschen Kleinstädten eigen ist und der ihnen auch heute noch den Reiz und die Behaglichkeit verleiht, die w i r so lieben.

A b e r auch unsere Posener Städte u n d Städtchen haben w i r geliebt und lieben sie auch heute noch, und mancher tüchtige Bür- ger, j a auch Künstler und Gelehrte, ist i n ihren engen Straßen, i n ihren kleinen Häu- sern und i n der schönen, weiten Seen- u n d Waldlandschaft, die den R e i z dieser Städte ausmachen, groß geworden.

W i e gesagt, Posen ist nicht die älteste deutschrechtliche Stadt i m Wartheland.

Gleich nach dem Mongoleneinfall 1241 fan- den viele deutsche Bürger den M u t , es eben- so w i e i n Schlesien auch i n Posen mit N i e - derlassungen städtischen Rechtes z u ver- suchen. D e r Posener H i s t o r i k e r A d o l f W a r - sehauer, der das Städtebuch der P r o v i n z Posen herausgebracht hat, nennt als erste deutsche Gründung Gnesen. Natürlich be- stand Gnesen schon lange vorher u n d w a r berühmt als die Ausgangsstätte der pol- nischen Fürsten (Gniezno, Gniazdo-Nest), zugleich aber auch als k i r c h l i c h e r M i t t e l p u n k t durch seinen D o m , i n dem die Gebeine des heiligen Adalbert ruhten und wohin Otto III.

seine W a l l f a h r t unternahm. U n d nun wurde aus der regellosen Siedlung u m D o m u n d Fürstenschloß eine deutsche Stadt wie aller- orten m i t viereckigem großen M a r k t p l a t z und geregelten Straßen. N i c h t weit von Gne- sen und den Gnesnern bekannt durch seinen herrlichen, langgestreckten See liegt das Städtchen Powidz, das auch schon 1243 z u deutschem Recht gegründet wurde. Westlich von Gnesen entstand u m 1250 K l e t z k o , w i e auch die bedeutendere Hauptstadt K u j a w i e n s

Jung-I^eslau, die zwei Jahrhunderte l a n g die- sen N a m e n a m t l i c h führte, v o n den Polen aber dann Inowroclaw genannt wurde. U m diesen N a m e n hat es noch i n unseren Tagen manchen Streit gegeben. Inowroclaw heißt nämlich nichts anderes als J u n g - oder N e u - B r e s l a u . A l s es i m 19. Jahrhundert u m die Verdeutschung des schwer auszusprechen- den Namens ging, ließ es der Stolz der Bür- ger nicht zu, daß ihre Stadt gewissermaßen nur ein Ableger der größeren Schwester B r e s -

lau sein sollte. So k a m es z u dem ganz neuen N a m e n „Hohensalza", der insofern seine B e - rechtigung hatte, a l s der Salzabbau der Stadt z u ihrem Haupterwerb gehörte und die damit verbundene Solequelle i h r den^Ruf als Rheumabad gab. Immer mehr entwickelte

sich Hohensalza m i t manchen schönen mo- dernen A n l a g e n z u einem neuzeitlichen K u r - ort und w a r neben Posen und Gnesen eine der bedeutendsten Städte des Warthelandes.

E t w a u m 1248 muß Meseritz entstanden sein, das an der Grenze zwischen Posen und B r a n d e n b u r g von jeher stark nach B r a n d e n - b u r g tendierte. 1251 wurde auch K o s t s c h i n gegründet, noch vor 1253 Pudewltz, und nach der Posener Stadtgründung sind i m Laufe des 13. Jahrhunderts noch E x i n , W r o n k e , Rogasen. Schwerin/Warthe, N a k c l , Zduny, B u k , K r i e w e n , Gostyn, Jarotschin, L u b i n und das vorhin schon erwähnte R y n a r z e w o ent- standen.

W e n n w i r diese N a m e n auf der K a r t e auf- suchen, so sehen w i r , daß der R a u m z w i - schen Gnesen und Posen und zwischen Posen und S c h r i m m besonders dicht besiedelt w a r , daß aber der südliche und westliche R a u m

und ebenso die Netzegegenden erst wenig Siedlungen aufwiesen. N a c h dem siedlungs- freudigen 13. Jahrhundert brachte die erste Hälfte des 14. Jahrhunderts die Kolonisation z u m Stocken, und erst unter K a s i m i r d e m Großen begann die A n l a g e der K o l o n i a l - städte wieder. A l s eine eigene Stadt und Lieblingsgründung entstand damals, 1346, B r n m h e r g , die Stadt a n der Brahe, die 400 Jahre später auch von einem König, F r i e d - rich dem Großen, besonders gefördert wurde.

— Weitere Städtegründungen erfolgten auch noch i m 17. und 18. Jahrhundert. D i e jüngste Stadt i m Wartheland und nicht die unbedeu- tendste, Neutomlschel, wurde erst 1786 ins Leben gerufen.

A l l e Posener, ob sie aus der Stadt selber stammen, ob sie dort z u r Schule gegangen sind oder sonst i n irgendeiner V e r b i n d u n g zu ihrer Landeshauptstadt stehen, feiern in die- sem J a h r i n dankbarer und demütiger E r - innerung das Posener Jubiläum. A b e r auch die kleinen Städte, i n denen ebensoviel tapfe- rer deutscher Siedlergeist g e w i r k t hat, sollen nicht vergessen sein. A u c h ihnen gelten die F e i e r n , die i n diesem J a h r alle Ostdeutschen mit den Posenern vereinen.

A u s d e r A r b e i t d e s V E R B A O S T

D i e erste große V e r s a m m l u n g der heimat- vertriebenen Beamten u n d Angestellten a m 15. J u l i , veranstaltet v o m Landesverband des V E R B A O S T In V e r b i n d u n g m i t dem Beamtenreferat des B L V , w a r v o n mehreren hundert Kollegen u n d Kolleginnen besucht.

N a c h den einleitenden W o r t e n von Rechts- a n w a l t N e h 1 e r t gaben D r . B l u m e , M d A , u n d E . W i e d e r m a n n , Landes- verbandsvorsitzender des V E R B A O S T , B e - richte über die L a g e der heimatvertriebenen und verdrängten Beamten. D i e i n der N o - velle z u m 131er-Gesetz enthaltenen V e r - besserungsvorschläge w u r d e n allseitig a n - erkannt. U n t e r voller Bekräftigung des W a h l s p r u c h s des V E R B A O S T : „Unteilbar ist das R e c h t " , s t i m m t e n die Teilnehmer dem Vorgehen d e r 131er - Verbände

( V E R B A O S T , A D S B , V D S u n d B L V ) gegen die v o n einigen Ausschüssen des Bundesrates angeregte Verschleppung der 131er-Novelle v o l l i n h a l t l i c h z u . '

D e r Bundesrat hat i n seiner S i t z u n g v o m 17. J u l i jedoch davon abgesehen, v o n seinen Rechten nach A r t . 77 G G G e b r a u c h z u machen. D a s bedeutet, daß die Novelle zum Gesetz z u A r t . 131 G G nunmehr durch d e n Bundespräsidenten verkündet werden k a n n .

Beratungen

für Beamte und Angostelite

in allgemeinen Fällen jeden Dienstag und F r e i t a g v o n 17 bis 20 U h r (innschwierigen Fällen von 17 bis 18 U h r ) , K a i s e r d a m m 83, Z i m m e r 206. Für Angehörige folgender F a c h -

schaften:

K o m m u n a l v e r w a l t u n g 7. A u g u s t , P o l i z e i 14. A u g u s t ,

A r b e i t s v e r w a l t u n g 21. A u g u s t , J u s t i z 28. A u g u s t ,

P o s t u n d E i s e n b a h n 4. September, höherer Dienst 11. September, Ruhest, u . W i t w . 18. September, Angestellte 25. September,

von 18 bis 19 U h r , ebenfalls Z i m m e r 206.

Anschließend ( v o n 19.30 U h r a n ) finden a n den gleichen Tagen i m Erdgeschoß, Z i m - m e r 10, F a c h s c h a f t s v e r s a m m l u n g e n statt, auf denen besondere Angelegenheiten der betreffenden G r u p p e n besprochen werden.

Vollzähliges E r s c h e i n e n erbeten. Gäste herz- l i c h w i l l k o m m e n .

LÄNDSLEUTE!

Gönnt Euch etwa», auch wenn Ihr in Not seid;

was habt Ihr vom Leben, wenn Ihr erst tot seid?

Cafe und Conditorei Restaurant

Gute Küche Täglich Konzert und Tanz

H e r m a n n Bülow u n d F r a u A n n i .

geb. Zowada Berlin-Schöneberg, Hauptstraße 15, am Kaiser-Wilhelm-Platz

Telefon: 71 33 29

Solinger Stahlwaran u. Schleiferei

f ü r M e s s e r , S c h o r e n , R a i l e r m e s s e r . H a a r - m a i c h i n e n , Tisch u . I a i c ( i « n m e i i e rf F l e i s c h - m a s c h i n e l l , I n s t r u m e n t e u » w . Einsetzen von Tisch messerldin gen.

K. Pohl, Messerschmied - (seil 1849) B e r l i n S W 6 1 , yorckstrabe 3 gegenüber der Kirche - ((rüder Posen)

Uhren - Schmuck - Bestecke T R A U R I N G E

n o c h b e i b e q u e m e n R a t e n z a h l u n g e n !

Fachgeschäft seit 99 Jahren — früher Oppeln, O. S.

B e r l i n - W a n n s e e , e m B a h n h o f , L a d e n s t r a ß e — T e l e f o n i 8 0 7 9 4 0

Auf Fluchtlingsausweis Rabatt I

B e r l i n S O 3 6 , R e i e h e n b e r q e r S t r a f t e 3 b T e l e f o n 6 1 5 7 2 3 u n d fei 5 7 2 9

Anseigenruf 92 Ol 91 App. 7 Danrlger tr*tlm gith ins

^dSiecA's beste £lube.

(früher Gotenhafen)

| S t a t t

Cbarlottenbnrg 5, K a i s e r d a m m 9 6

Telefon 92 77 6 6 Gnt gepflegte preiswerte G e t r i n k e G a t e K lulic — Eigene Fabrikatinn Billiger Flaachenverkauf Tagfloh Unterhaltungsmusik — Senn abends T o n i

Radio-Röhren «on -.HO

n n

Stanbaaugcr i n . — . Nähmotor 58.—

„Saba"-Krall>er*IÜrker

10 W . mit Mikrofo n 8 5 . — MrtVui«tnimi nie u n d Sehiehewideralände D r e h - u n d Weelmelrttromnioloreauf Anfrage Elektrotechnische Werkstätte

H . S C H W A N

B e r l i n - N e u k ö l l n , llohrecht*<raB> t f r ü h e r B e u t h e i i O / S .

Große Auswahl-kleine P r e i s e ! ANZUGE * MANTEL * HOSEN

I

\

EINKAUFS- KREDIT

K0TTBUSSER DAMM 78

ECKE PFLÜGERSTR.

Dos große Fachgeschäft

•Pur Herrenkleidung Für Helm a tv«rt ri«b«ne Sonderpreise

Qhr Cfiackytichäll für Heisch- und Wurstwaren

Hermann Kinast

- BERLIN SO 36

r f \ ^ Eisenbahnslrafie 2

T e l e f o n : 6 1 5 1 9 0

Bcriin-Charlotienburg, Ltonhardslr. 1

T e l e f o n i 3 2 9 8 9 0

DM Fachgeschäft Cor feine Lederwaren GroBe Anawahl i n eleganten Taschen — Aktentaschen — K o f f e r n — Geschenk- u n d Reiaeartikeln — Reparaturen

in eigener Werkstatt

Lederwaren - Raser

Berlin. Steglitz, Schlotstr. 106

Fernsprecher 7 2 12 19

K R A N Z S C H L E I F E N

in jeder Ausführung fertigt b i l l i g u n d s c h n e l l a n

H e i n z G r e n t z

B e r l i n - N e u k ö l l n , Weisestra&e 2 7 T e l e f o n : 6 2 6 2 5 3

M o n a t s r a t e 2 0 . — D M V e r l a n g e n S i e P r o s p e k t N r . 2 1 7

W 35, Potsdamer Strafte 87, Tel. 24 91 91

F E D E R N

(füllfertig) 1 P f d . handgesrhliagen D M 9 . 8 0 , 12.60 u n d

15.50 1 P f d . ungesehlissen D M 5.25, 10.25 a n d

13.85

f e r t i g e B e t t e n

Stepp-, Daunen- u. Tagesdecken

I t r I i s » H i e l t e

billigst r o n der heimatbekannten F i r m a

Rudolf Blahut kg

(fr. Desohenitü u n d N e u e r n , Bnhmerw.) Verlangen Sie u n b e d i n g t Angebot, be- vor Sie Ihren Bedarf anderweitig decken

IM

MOB F I S TO F F F. - C A K D I N E N - TEPPICHE - S T E P P D E C K E N Gegr. 1 9 2 0 - S t e g l i t z . SehloBatr.lOO,gegenüb. 7 . i m m e r m a n n s t r . - T e l . 7 2 3 0 1 4

Hei mal vertriebene i n Berlin

lesen die große Wochenzeitung

(P|t5f ntfcfce Selfnno

D I E S T I M M E

,FÖR H E I M A T - D E U T S C H L A N D - E U R O P A Lernen Sie die „OZ/Stimme" kennen und benutzen Sie den untenstehenden Bestellschein.

Beeleliaehein an! Probeliefervmsr sm die (OZ/Stimme) Hamborg 36, Henberg 9 Ich interessiere mich fflr die WochenBeitung „OZ/Stimme" und bitte um kostenlose Lieferung einiger Ansichtsexemplare.

Ntmet.

Beraf:.

Ort: .

Straße: Nr.:.

(Unterschrift^

(5)

2. Jahrgang 1 . August 1 9 5 3 Seite 5

A u s s t e l l u n g i n F r a n k f u r t a m M a i n

(Elprenbericht.) V o r dem Hause des K u n s t h a n d w e r k s auf dem Messe- golände In F r a n k f u r t a m M a i n wehen a n hohen M a s t e n die F a h n e n des deutschen Ostens Sie bilden die Brücke zwischen der Gegenwart dieser in lebhaftem Wiederaufbau befindlichen Stadt und der Vergangenheit, die uns i m Innern des Hauses über sieben Jahrhunderte hinweg u m - fängt. Die Ausstellung, die hier v o m Bundesminister für gesamtdeutsche F r a g e n bis z u m 16. A u g u s t gezeigt w i r d , ist nicht n u r ein sichtbares Zeichen deutscher K u l t u r i m osteuropäischen R a u m , sondern auch ein Beweis für ihre enge Verbundenheit m i t der gesamtdeutschen K u l t u r und verdient d a r u m stärkste Beachtung.

E s ist hier nicht der P l a t z , die Einzelheiten der A u s s t e l l u n g v o m künstleiischen Standpunkt aus z u beurteilen. N u r das soll erwähnt wer- den, daß m a n m i h r eine Fülle von ostdeutschen K u n s t w e r k e n z u s a m - mengetragen hat, die fast durchweg zu dem Besten gehören, was uns noch aus der Vergangenneit verblieben ist. Wesentlich erscheint für uns bei der B e u r t e i l u n g die F r a g e , ob der tiefere Sinn dieser A u s s t e l l u n g als erfüllt angesehen werden k a n n . U n d das darf rückhaltlos bejaht werden, wenn m a n i n ruhiger B e t r a c h t u n g d u r c h die Räume ge- gangen ist.

N i c h t n u r die Vielseitigkeit der künstlerischen A r b e i t e n aus allen Jahrhunderten, nicht n u r die V i e l z a h l der aus dem deutschen Osten stammenden bekannten und unbekannten Künstler überrascht immer wieder, sondern ebenso die vielfältige Verflechtung a u f allen künstle- rischen Gebieten zwischen Ost und West und der hohe Stand von K u n s t - handwerk und V o l k s k u n s t i n unserer alten H e i m a t .

So begrenzt der R a u m der A u s s t e l l u n g ist, so bewußt m a n eine scharfe A u s w a h l der einzelnen Stücke getroffen hat, so s t a r k ist doch der E i n d r u c k , der aus der Fülle des Gezeigten spricht. Ob es M a l e r e i oder P l a s t i k ist, ob m a n alte schlesische K e r a m i k oder kunstvolle böh- mische Gläser betrachtet, ob m a n vor dem berühmten C r o y - T e p p i c h von Peter H e y m a n n s oder den V i t r i n e n m i t alten G o l d - und Silbermünzen steht, i m m e r w i r d m a n von der Schönheit und der künstlerischen V o l l - endung gefangen genommen. U n d es bleibt das gleiche, wenn m a n die wiedergefundenen Prunkgeräte aus dem R i g a e r Schwarzhäupterschatz, den vergoldeten P o k a l der E l b i n g c r S t . Georgs-Bruderschaft, die west- pre\ißische Schrein-Madonna von 1390 oder die Gewänder aus dem P a - ramentenschatz der Danziger M a r i e n k i r c h e bewundert. •

E i n e n breiten R a u m n i m m t die neuere K u n s t , und hier besonders die M a l e r e i , ein. E s würde z u weit führen, auch n u r einige N a m e n a l l der Künstler z u nennen, die hier m i t ihren A r b e i t e n vertreten sind. U n d m a n staunt Immer wieder darüber, wie viele deutsche Künstler m i t dem Osten i n irgend einer Beziehung oder V e r b i n d u n g standen, w i e viele von ihnen aus diesem deutschen Osten s t a m m e n .

D a b e i k o m m t auch die Schönheit und V i e l f a l t der ostdeutschen L a n d - schaft Immer wieder z u sichtbarem A u s d r u c k . Ostpreußisches F i s c h e r - dorf und schlesische Kleinstadt, Rigaischer S t r a n d u n d Riesengebirge, D a n z i g und B r e s l a u wandern i n bunter F o l g e a m Beschauer vorüber.

A b e r nicht die E r i n n e r u n g a n die alte H e i m a t und die bleibenden Werte, die dort v o n Deutschen geschaffen wurden, erscheint uns als der wesentliche Z w e c k der A u s s t e l l u n g . W i c h t i g ist doch w o h l v o r allem, daß auch diejenigen, die nicht so eng d u r c h persönliche Beziehungen mit dem deutschen Osten verbunden sind, seine Bedeutung für Gesamt- deutschland erkennen. A u c h dem, der i n künstlerischen D i n g e n L a i e ist, w i r d dies i n der A u s s t e l l u n g z u m Bewußtsein k o m m e n .

W i r Heimatvertriebenen dürfen m i t besonderer D a n k b a r k e i t fest- stellen, daß hieraauch dem Fernerstehenden die kulturelle u n d künstle- rische Bedeutung unserer alten H e i m a t sichtbar vor A u g e n geführt w i r d . U n d w i r können n u r dem einen W u n s c h A u s d r u c k geben, diese A u s s t e l l u n g möge i n der gleichen oder ähnlichen Zusammenstellung auch i n anderen Städten der Bundesrepublik gezeigt werden, w i e es- bereits m i t der ganz anders gearteten früheren A u s s t e l l u n g „Deutsche H e i m a t i m O s t e n " so erfolgreich geschehen ist. N i c h t oft genug k a n n auf die Bedeutung des deutschen Ostens für die gesamtdeutsche K u l t u r hingewiesen werden. Die unendliche Mühe und Sorgfalt, die die ver- antwortlichen M i t a r b e i t e r auf das Zustandekommen dieser A u s s t e l l u n g

verwandt haben, rechtfertigt diesen W u n s c h vollauf. M d .

Studentische Denkschrift

zur Pflege des Kulturgutes

der Vertriebenen

D e r Verband deutscher Studentenschaften und die V e r e i n i g u n g hei- matvertriebener deutscher Studenten haben, veranlaßt d u r c h den K u l - t u r p a r a g r a p h e n ( § 9 6 ) des Bundesvertriebenengesetzes, i n einer ge- meinsamen D e n k s c h r i f t Voraussetzungen und A u f g a b e n z u r Pflege des K u l t u r g u t e s der Vertriebenen innerhalb der studentischen A r b e i t u m - rissen. D e r jungen Generation dieses K u l t u r g u t bewußt und z u m E r l e b n i s werden z u lassen, sei deswegen so schwierig, w e i l die J u g e n d — anders als die A l t e r e n — keine unmittelbare Beziehung z u r ostdeutschen H e i - mat habe und daher nicht ohne weiteres geneigt sei, i n der A u s r i c h - t u n g a u f diese H e i m a t — als E r i n n e r u n g s b i l d oder als K a m p f z i e l — einen Lebensinhalt z u finden.

Das Interesse der Studenten, a u c h der einheimischen, entzünde sich aber dann, sobald gangbare Wege zur praktischen D u r c h s e t z u n g des Rechtes auf die H e i m a t aufgezeigt würden; „gangbar", das heißt, i m Geiste echter Völkerverständigung, welche K a t a s t r o p h e n , wie die von 1915 ausschließe. V o n einer solchen unerläßlichen K o p p e l u n g der K u l - turpflege m i t einer realistisch gesehenen Zukunftsaufgabe ausgehend, gelangt die D e n k s c h r i f t für die Arbeit i n studentischen Gemeinschaften, A r b e i t s k r e i s e n usw. zu einer Reihe von Themen für die politische B i l - dungsarbeit und für die K u l t u r a r b e i t i m engeren Sinne, die als förde- rungswürdig a u f G r u n a des i m K u l t u r p a r a g r a p h e n erteilten Förderungs- auftrages erachtet werden.

D i e politische Bildungsarbelt solle unter Aufzeigen der historischen E n t w i c k l u n g Ostdeutschlands und Osteuropas bis z u r Deutschenaus- t r e i b u n g die augenblickliche soziale, geistige und politlsohe L a g e Deutschlands und E u r o p a s erhellen und Ith die politische Neugestaltung Ostmitteleuropas unter Berücksichtigung der internationalen Kräfte neue Wege zwischenvölkischen Zusammenlebens suchen. E i s t austdieser B i l d u n g s a r b e i t heraus könne die Notwendigkeit eine« K u l t u r a r b e i t i m engeren Sinne — Pflege von V o l k s k u n s t , B r a u c h t u m , L i t e r a t u r , bilden- der K u n s t , M u s i k und Theater i n ihrer V e r w u r z e l u n g i m ostdeutschen V o l k s t u m — verständlich gemacht werden.

Die realistische E i n s t e l l u n g der J u g e n d und die Mitautorschaft des Verbandes deutscher Studentenschaften können n u r begrüßt werden.

SCHREIBMASCHINEN

Rechenmaschinen Vervielfältiger f e i l i o M u n g auch M i e t w e i s e

M A X S T E N Z E L

Berlin W 15, Uhlandstrafee 161

T . I . I o n : 91 5 4 2 6 ( f r ü h e r B r a t l a u )

Textilhaus Schwer!feger

(früher Breslau) B e r l i n MO SO, W r a n g r l a t r a f t e 2 0

l)aa Fachgeschäft für Wäsche liefert Ihnei 7. um

^fimmet - ^cAluß -"Ucikaufi:

K e a a e l - l l e c u K e 1.«>'200 ab D M 6 . 9 5 I X e a a e l - K i W n 8 0 8 0 ah „ I .IUI INc-sarl-Laken 1 3 0 2 2 0 ab „ .3.50 L i n o n - H e z u i i e 1 3 0 2 0 0 ah „ 8 . 5 0 L i n o n * K i s a e n 8 0 8 0 a b , 2 , 3 5 L i n o n - L a k e n 1 3 0 / 2 2 5 a b „ 1.25 IIan*tiich L a k e n 1 4 0 / 2 3 0 ab . 6 . 2 5 H a n d t ü c h e r a h „ — . 6 0 Frottiertücher ab „ 1,35

Preiswerte Inletts u n d Bettfedern Eigene B e t t f c d e r n r e i n i c u n g — täglich Große A u s w a h l i n Tischdecken, (jardinen

und Ürko-Sloffen

Weitere Angeh. in unseren 5 Schaufenstern

7>

IE HEIMATVERTRIEBENEM KAUFEN NUR / BEI UNSEREN INSERENTEN«

f f J n l :

Bettenhaus H I N K

V

Bettfedern — Bettwäsche — Ma- tratzen — Schlaraffia — Sttpp- l decken — Wandbetten — Bett- federn-Reinigung — Teilzahlung

W.K.V.-Kredit

Berlin-Steglitz, Schildhornsir. 87

Ecke lepsiusstraße

Telefon 72 11 94 (früher Cosel, Oberschleiien)

N o b e l R i c h t e r

K'"Rr 1 8 9 6

P o l s t e r m ö b e l

f r ü h e r Köpenick

jetzt:

Temptlhofer Damm 114/118 direkt am S- n. Ll-Bhf. T e m p e l h o f

Zahlungeerleichterunp Tel. 75 28 SO

DER ELEGANTE

Berlin S036, Oranienstraße 191 _ , . . . Eck» HeinrichplatM F a h r v e r h i n d n n g e n :

U - B a h n : Kottbnseer T o r u n d Görliteer B a h n h o f

F E R N R U F 6129 49 Straßenbahn: Linie 8 8

Große» Spezialgeschäft in modernen Qualitätswaren Oberhemden / Krawatten / Handschuhe

Hüte / Pyjamas / Unterwäsche / Socken usw.

Special- und Mababteilurjp für erstklassige Herren-Anr.üjre und -Mlntel

Kritische M u t e r bestätigen immer wiadert . D a r Weg zum Koltbusser Ter lehnt s i c h "

Damen-Blusen Bild -Rothe C 9 0 Beirbsri und [»srglws. S.7S, 7,SS « J | Damen-Mantel und -Hanger J A Saids, Wollt, Gtbardins SS,-, S S , -

Damen und Herren-Popeline >b 3 2 . - Herren Sommer Sakkos AC ISIMS und Uilsr . . . 3 8 , - , IS,- • " • Herren-Sport-Sakkfts A*) modisch, Hott 1t,-, • » , - ^ s s s | ™ "

lahlungserlalefctariiitB durch A B C u. WKtf

D I R E K T U B A H N KOTTBUSSER TOR Früher Köllnischer Fischmarkt, Derfflingerhaus 61 4911

G r o ß e S p r ü n g e m i t k l e i n e m G e l d b e u t e l !

Damen-Lederschuhe . . ab 9,80 d m Herren-Lederschuhe . . ab 15,80 dm Kinder-Lederschu|pe . . ab 6,80 dm Damen-Strümpfe . . . . ab 0,98 dm j s v I M I M

SCHUH GEHT'S ..UMFOtB"BESSER!

D A S S C H U H H A U S F Ü R G R O S S - B E R L I N

Z e n t r a l e : Berlin SW 61, K r e u z b e r g s i r . 30 I S c h ö n e b e r g , Kolonnensir. 66, Spandau, Havelstr. 6, T e m p e l h o l , T e - D o m m 131,

H e u k ö l l n , K a r l - M a r x - S l r . 49 u. 55, Am Hermonnplalz, Berlin N 65, M ü l l e r s l r . 1 u. 157, Berlin SW 29, Friesenstr. 1, Berlin SO 36, Wraneelstr. 56, Kottbusser Str. 5 und Am Kotlbusstr Ter, Chariottenburg, Kontslr. 89, Berlin N 20, Brunnenstr. 106

<

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

gesdiaffen sind, ist eine Diskussion über die deutsdie Ostzone jenseits von Oder und Neiße ein Ding der Unmöglichkeit. Wenn Sowjetpolen seiner kulturellen Anziehungskraft so

Es entspricht durchaus der Entwicklung innerhalb der Verbände und .Landsmann- schaften des Bundesgebietes und Berlins, es ist nicht zuletzt ein beredter Beweis -für die Erfüllung

August 2018, mit dem Auto zum Tag der offenen Tür der Berufsfeuerwehr auf der Hauptfeuerwache in Mundenheim kommen, stehen auf dem benachbarten Gelände des

Die Frau war sichtbar gekränkt. „So sind nun die Menschen, wenn sie erst mal berühmt geworden sind&#34;, erklärte sie. „Wenn Ihr Name in den Zeitungen steht. Und dabei lebten

Sehnsucht. Wiechert erzählt uns von seinen Träumen, in denen auch wir mitunter erscheinen, er läßt seine Stimme sinken, daß wir nur das Knistern der Flammen hören, das ferne

U n d jetzt muß unsere Familie wieder auf Spurensuche gehen. Es handelt sich u m ein Ehepaar, das 1961 aus Mecklenburg in den We- sten ging. Er kam nach Kriegs- ende

„harte&#34; Getränke. 40 Prozent aller Ehescheidungen und 60 bis 80 Prozent aller Strafen entfallen in der Sowjetunion auf die Folgen des Alkoholismus. Und dies, obwohl

Februar 1976 ist mein geliebter Mann, unser treusorgen- der Vater, Schwiegervater und Großvater, unser lieber Bruder, Schwager und Onkel für immer von uns gegangen. 1898 in Treuburg