• Keine Ergebnisse gefunden

Gesamtübersicht von zugelassenen und genehmigten Pflanzenschutzmitteln für Arznei- und Gewürzpflanzen nach Kulturen und Verwendungszweck

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gesamtübersicht von zugelassenen und genehmigten Pflanzenschutzmitteln für Arznei- und Gewürzpflanzen nach Kulturen und Verwendungszweck"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

(AA) = das Präparat hat eine Wiederzulassung erhalten, aber nicht für diese Indikation, Restmengen können für diese Indikation aufgebraucht werden

Minze-Arten (Verwendung der Blüten und Blätter) Neu Stand: 21.01.2013

Schadproblem (Erreger) Präparate (Wirkstoffe)

max. Anwen- dungs- häufigkeit je Befall/je Jahr Vegetations- periode

WZ

(Tage) Bußgeldbewährte Auflagen

Gefahren- symbole/

Bienen- gefähr- lichkeit FX GWH

Herbizide

Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter

(G) Basagran (Bentazon 480,0 g/l; als Natrium-Salz 524,0 g/l) / 31.12.2016

2 l/ha nach dem Anwachsen im Pflanzjahr im 1- bis 3- Blattstadium der Kultur

bzw. ab dem 2. Standjahr im Frühjahr nach Austrieb bei 5- 15 cm Wuchshöhe im 3- bis 5-Blattstadium der Kultur 1- bis 4-Blattstadium des Schadorganismus

Wasseraufwand: 200-400 l/ha

1/1

42 /

NG315, NG407, NG413, NW711, NG412, NT101,

NW642

Xn, B4 1 l/ha ab 2. Standjahr nach dem Schnitt bei 5-15 cm Wuchs-

höhe im Abstand von 8-14 Tagen im 3- bis 5-Blattstadium der Kultur

1- bis 4-Blattstadium des Schadorganismus Wasseraufwand: 200-400 l/ha

2/2

NG315, NG407, NG413, NW711,

NW642 Einjährige einkeimblättrige und

einjährige zweikeimblättrige Unkräuter

bei Bedarf nach § 22 Abs. 2 PflSchG beantragen (G) Basta (Glufosinat 183,0 g/l; als Ammonium-Salz 200,0 g/l) / 31.12.2015

3 l/ha vor dem Auflaufen bis Ende der Samenquellung bzw. 1/1 90 / NW468, NT109,

Xn, B4

(2)

max. d B Ve p FX GWH Kletten-Labkraut,

Vogel-Sternmiere

(G) Ethosat 500 (Ethofumesat 500,0 g/l) / 31.12.2016 2 l/ha ab 2. Standjahr nach dem Austrieb

im 2- bis 5-Blattstadium der Kultur bis 2. Laubblatt des Schadorganismus Wasseraufwand: 200–400 l/ha

1/1 50 / NW468, NG402,

NT102, NW642 N, B4

Ausfallgetreide,

Einjährige einkeimblättrige Un- kräuter (ausgenommen: Einjäh- riges Rispengras)

(AA) (G) Fusilade MAX (Fluazifop-P 107,0 g/l; als Butylester 125,0 g/l) / 30.09.2012

(A) Aufbrauchfrist: 31.03.2014

1 l/ha nach dem Pflanzen bzw. ab 2. Standjahr nach dem Austrieb ab 1. Laubblatt der Kultur

vom 2-Blattstadium bis 1. Seitenspross des Schadorganis- mus sichtbar

Wasseraufwand: 200-400 l/ha

1/1 42 / NW468, NW604,

NT101, NW642 N, Xn, B4

Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausgenommen:

Kletten-Labkraut, Knöterich- Arten)

(G) Goltix Gold (Metamitron 700,0 g/l) / 31.12.2019 1 l/ha ab 2. Standjahr nach dem Austrieb im Abstand von 6 bis 14 Tagen,

ab 4-Blattstadium der Kultur bis 1. Laubblatt des Schadorga- nismus

Wasseraufwand: 200-400 l/ha

2/2 21 / NW468, NG402,

NW642 N, Xn, B4

Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter

(G) Lentagran WP (Pyridat 450,0 g/kg) / 31.12.2013 1 kg/ha nach dem Austrieb bei 5-10 cm Wuchshöhe im Ab- stand von 7-14 Tagen

vom 1. bis 3. Laubblatt der Kultur 1. bis 2. Laubblatt des Schadorganismus Wasseraufwand: 200-400 l/ha

2/2 42 / NW468, NT103,

NW642 Xi, B4

(3)

max. d B Ve p FX GWH Kamille-Arten,

Acker-Kratzdistel

(G) LONTREL 100 (Clopyralid 100,0 g/l, als Monoethanola- min-Salz 131,6 g/l) / 31.12.2014

1,2 l/ha in etablierten Beständen nach dem Austrieb bei 5–

10 cm Wuchshöhe

Anwendung als Teilflächenbehandlung Wasseraufwand: 200–400 l/ha

1/1 40 / NT101, NW642 B4

Einjährige einkeimblättrige Un- kräuter

(ausgenommen:

Einjähriges Rispengras)

(G) TARGA SUPER (Quizalofop-P 46,3 g/l; als Ethylester 50,0 g/l) / 31.12.2016

1,25 l/ha im Ansaatjahr nach dem Auflaufen bzw. ab 2. Standjahr nach dem Austrieb

ab 1. Laubblatt der Kultur

ab 2-Blattstadium des Schadorganismus bis 9 oder mehr Seitensprosse sichtbar

Wasseraufwand: 200-400 l/ha

1/1 40 / NW468, NT102,

NW642 N, Xn, B4

Gemeine Quecke (G) TARGA SUPER (Quizalofop-P 46,3 g/l; als Ethylester 50,0 g/l) / 31.12.2016

2 l/ha im Ansaatjahr nach dem Auflaufen bzw. ab 2. Standjahr nach dem Austrieb

ab 1-Blattstadium der Kultur

ab 2-Blattstadium des Schadorganismus bis 9 oder mehr Seitensprosse sichtbar

Wasseraufwand: 200-400 l/ha

1/1 40 / NW468, NT103,

NW642 N, Xn, B4

Insektizide

Saugende Insekten (G) Calypso (Thiacloprid 480,0 g/l) / 31.12.2015

0,25 l/ha bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen im Abstand von 7-10 Tagen ab 2-Blattstadium der Kultur

2/2 7 /

NW468, NW604, NW605-1, NW606,

NW701,

N, Xn, B4

(4)

max. d B Ve p FX GWH Saugende Insekten,

Beißende Insekten

(G) Karate mit Zeon Technologie (lambda-Cyhalothrin 100,0 g/l) / 31.03.2012

(A) Aufbrauchfrist: 30.09.2013

0,075 l/ha bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen

bei beißenden Insekten nach dem Austrieb Wasseraufwand: 400-600 l/ha

1/1 14 /

NW468, NW604, NT103, NW605,

NW606

N, Xn, B4

Zikaden (G) STEWARD (Indoxacarb 300,0 g/kg) / 31.12.2016 0,085 kg/ha bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ers- ten Symptome/Schadorganismen

im Abstand von 10-14 Tagen Wasseraufwand 200-1000 l/ha

2/2 14 / NW468, NW604,

NW642 N, Xn, B4

Fungizide

Pfefferminzen-Rost (Puccinia menthae)

(G) ASKON (Azoxystrobin 200,0 g/l + Difenoconazol 125,0 g/l) / 31.12.2021

1 l/ha bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Symptome

wenn vegetatives Erntegut der Kultur seine endgültige Größe erreicht hat

Wasseraufwand: 400–600 l/ha

1/1 7 / NW468, NW605,

NW606, NW701 N, Xn, B4

Pfefferminzen-Rost (Puccinia menthae)

(G) Ortiva (Azoxystrobin 250,0 g/l) / 31.12.2020

1 l/ha bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome im Abstand von 8–12 Tagen

wenn endgültige Größe des vegetativen Erntegutes der Kul- tur erreicht ist

Wasseraufwand: 200-600 l/ha

2/2 7 /

NW468, NW604, NW605, NW606,

NW701

N, B4

(5)

max. d B Ve p FX GWH Pfefferminzen-Rost

(Puccinia menthae)

(G) SCORE (Difenoconazol 250,0 g/l) / 31.12.2020 0,4 l/ha bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Symptome

ab 5. Laubblatt der Kultur Wasseraufwand: 200-600 l/ha

1/1 7 /

NW468, NW604, NW605, NW606,

NW705

N, B4

Weitere mögliche Anwendungen auch unter: „Gemüsekulturen“

„Blatt- und Stielgemüse“

„Blattgemüse und Frische Kräuter“

„Teekräuter“

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wann ru- fen wir nach Gesetzen, wann und wie ein nicht mehr ge- schäftsfähiger Pflegefall me- dizinisch versorgt wird oder durch Abbruch medizinischer Maßnahmen der rasche Tod

zusammengefaßt werden, einbezie- hen (9, 31). Lebensqualität hat eine objektive und eine subjektive Dimen- sion. Die objektive Dimension erfaßt den funktionellen Status

Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer: »Ärztliches Handeln zwischen Berufsethos und Ökonomisierung. Das Beispiel

Die Arbeit ist in meiner Zeit als Geschäftsführerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bio-, Gesundheits- und Me- dizinrecht (IBGM) an der Universität Augsburg

Der von Andrea Dörries und Volker Lipp herausgegebene Sammelband stellt die Ergebnisse zusammen.. Das Buch gliedert sich in elf Grundlagen- beiträge und

Die Beiträge regen auch zu einer Dis- kussion über Wertvorstellungen in unserer Gesellschaft an, welche nicht nur innerhalb der Ärzteschaft ge - führt werden

Höchster ethischer Durchdringung bedürfen aber Situationen besonders in Lebensend phasen, wenn das für erforderlich angesehene Handeln nicht mehr vom Pa tienten selbst be

Newsletter der BLÄK – Aktuelle Informationen der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) erhalten Sie auch in unserem kostenlosen Newsletter, der unter www.blaek.de abonniert wer-