• Keine Ergebnisse gefunden

Schuljahres- und themenbegleitende Methoden - 6 Methoden Religion

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schuljahres- und themenbegleitende Methoden - 6 Methoden Religion"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Doreen Blumhagen: 55 Methoden Religion © Auer Verlag, AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

7.1 Themenkiste Kl. 5–10

konti- nuierlich

Schuhkartons oder kleine Schachteln (z. B. Käseschachteln), verschie- denes Material zum Gestalten der Themenkisten (Stifte, Farben, Bän- der, Federn, Stoffe, Wolle, Bilder, Fotos, Leim, Klebeband)

Stellen Sie während der Unterrichtseinheiten regelmäßig Materialien zum Füllen der Schachteln bereitet bzw. bauen Sie entsprechende Aufträge regelmäßig in ihren Unterricht ein.

keine

Durchführung:

Variante 1:

In der ersten Religionsstunde des Schuljahres wird die Themenkiste eingeführt und von jedem Schüler persönlich gestaltet. Während des Schuljahres hat jeder Schü- ler die Aufgabe, seine Kiste mit Bildern, Postkarten, symbolischen Gegenständen, wichtigen Bibelversen usw. zu füllen, die in Bezug zu den Unterrichtsthemen ste- hen bzw. dem Einzelnen während der Bearbeitung der Themen wichtig geworden sind.

Während des Schuljahres sollte immer wieder Zeit gegeben werden, die Kisten zu füllen und zu gestalten.

Am Ende des Schuljahres werden die Kisten präsentiert und die Themen des Reli- gionsunterrichts reflektiert.

Variante 2:

Es wird eine Themenkiste zu einem bestimmten Thema des Schuljahres gestaltet.

Die Schüler füllen diese mit Bildern, Fotos, Gegenständen, Gedanken, Bibelversen, usw., die Ihnen bei der Bearbeitung des Themas wichtig geworden sind. Dies kann sowohl in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit erfolgen. Es ist auch denkbar, diese Aufgabe der gesamten Klasse zu übertragen.

7 Schuljahres- oder themenbegleitende Methoden

1

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Doreen Blumhagen: 55 Methoden Religion © Auer Verlag, AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

weiße DIN-A4-Blätter, Plakatstifte, vorbereiteter Liedtext

Bereiten Sie den Rahmen der Liedstrophen, z. B. als Lückentext, auf.

Durchführung:

1. Fragen zum Unterrichtsthema formulieren und präsentieren

Die Schüler formulieren Fragen, die sie zum neuen Unterrichtsthema haben und no- tieren jeweils eine Frage mit Plakatstift auf ein DIN-A4-Blatt. Die Fragen werden so groß geschrieben, dass der Text an die Tafel gehängt und von der letzten Bankreihe aus gesehen werden kann. Zeigen Sie dafür ein entsprechendes Musterbeispiel.

Anschließend präsentieren die Schüler ihre Fragen und befestigen diese mit Mag- neten unter der Überschrift des neuen Themas. Ähnliche oder gleiche Fragen werden nicht mehr an die Tafel gehängt.

2. Klassensong dichten und einüben

Mithilfe der Fragen wird ein Klassensong zur neuen Unterrichtseinheit gedichtet.

Dafür bereiten Sie ein Arbeitsblatt mit vorgegebener Strophenform und entspre- chenden Leerstellen für die Fragen der Schüler vor. Diese schreiben die Schüler in die Lücken, wobei dabei auf die gleiche Reihenfolge geachtet werden muss. Der Klassensong wird zu bekannten Badewannenmelodien eingeübt. Möglich sind z. B. „Er hält die ganze Welt in seiner Hand“, „Marmor, Stein und Eisen bricht“,

„Michael, row the boat ashore“ oder „What shall we do with the drunken sailor“.

Weitere Hinweise:

Der Klassensong bietet sich vor allem für breit gefächerte Themen an und eignet sich auch dann, wenn Sie im Umgang mit Musik / Notenlesen unsicher sind. Mög- licherweise können Schüler mit der Gitarre die Begleitung übernehmen.

Das gedichtete Lied kann während der gesamten Unterrichtseinheit zu Beginn der Unterrichtsstunden gesungen werden. Als Abschluss könnte auch ein „Antwort- lied“ gedichtet werden, in dem die Fragen aus der Einführungsstunde beantwor- tet werden.

Das Lied bietet sich zudem als Laufzettel für Stations- oder Freiarbeit an: Nach Erledi- gung einer Station werden die beantworteten Fragen abgehakt bzw. farbig markiert.

Konkretes Unterrichtsbeispiel:

Thema: Zeit und Umwelt Jesu

Mögliche Strophenform mit Beispielfragen zur Badewannenmelodie „Er hält die ganze Welt in seiner Hand“:

Welche Pflanzen gab es, vor 2000 Jahr’n?

Was aßen die Menschen, vor 2000 Jahr’n?

Welche Kleidung trug man, vor 2000 Jahr’n?

So viele Fragen über Jesu Zeit.

7 Schuljahres- oder themenbegleitende Methoden

7.2 Klassensong 45 Min. Kl. 5 / 6

2

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Doreen Blumhagen: 55 Methoden Religion © Auer Verlag, AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

7.4 10-Minuten-Feste konti-nuierlich Kl. 7–10

keine

keine

Durchführung:

1. Verteilung der Kirchenjahresfeste

Verteilen Sie zu Beginn des Schuljahres die verschiedenen Feste des Kirchenjahres an Kleingruppen von 2–3 Schülern.

2. 10-Minuten-Feste

Im Laufe des Schuljahres gestalten die Schülergruppen zu einem aktuellen Kirchen jahresfest die ersten zehn Minuten des Unterrichts nach ihren eigenen Ideen, indem sie ein wesentliches Element des Festes in den Mittelpunkt stellen.

Möglich sind z. B.:

• Das Sprechen eines zum Fest passenden Gebets

• Vorlesen / Vorspielen der biblischen Geschichte zum Fest

• Gemeinsames Singen eines Liedes / Vorspielen eines Liedes (CD, Instrument)

• Typisches Essen zum Fest

• Vorstellung, wie das Fest in der Familie gefeiert wird usw.

7 Schuljahres- oder themenbegleitende Methoden

4

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Doreen Blumhagen: 55 Methoden Religion © Auer Verlag, AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

7.6 Klassenhefte Kl. 5–10

konti- nuierlich

DIN-A5-Heft

keine

Durchführung:

Variante 1: Schuljahresheft

Jeder Schüler stellt im Laufe des Schuljahres ein Heft mit Gebeten, nachdenkli- chen Texten, Bildern oder Liedern zu den verschiedenen Themen des Religions- unterrichtes zusammen, die ihn ansprechen. Dazu sucht der Schüler im Internet, in Religions- sowie Gebetsbüchern usw. nach passendem Material.

Jede Religionsstunde präsentiert ein Schüler eines seiner ausgewählten Gebete, einen Text, ein besonderes Bild oder ein Lied. Dieses wird für alle Mitschüler kopiert, sodass diese es sich in ihr Heft einkleben können.

Variante 2: Eigene Themenhefte

Zu einem Thema werden die eigenen Ergebnisse der gesamten Klasse in einem Heft zusammengefasst. Möglich sind z. B.:

y

ein Gebetsheft mit selbstformulierten Gebeten

y

kreative Arbeiten zu biblischen Geschichten / Vorstellungen (Bilder, Geschich- ten, Foto stories, …)

y

Erfahrungsbuch mit Schülertipps zu einem Thema (z. B. Lösung von Konflik- ten, erster Freund, …)

y

Collagen

7 Schuljahres- oder themenbegleitende Methoden

7

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Variante eignet sich besonders für Stationenlernen oder Freiarbeit, da Sie das Bild dann nur ein- oder zweimal zur Verfügung stellen müssen?. Die Schüler stecken die

Die Schüler sollen  am Ende des Schuljahres gemeinsam zurückblicken,  sich persönlich Schönes, aber auch Beschwerliches bewusst machen,  erkennen, dass Gott sie auf ihrem

Über das Erstellen von Lesepartituren zu längeren Texten mit mehreren Sprechern Dialogsequenzen in Erzähltexten, szenische Texte kann man auch zum Szenischen Lesen überleiten,

- beherrschen nach Maßgabe der gelesenen Originallektüre ei- nen autoren- und themenspezifischen Aufbauwortschatz (siehe raabits S. 11-13).. - erklären häufig den

Den Ausschreitungen vorzubeugen, welche die Schule, wenn sie eingetreten sind, mit ihren schwersten Strafen verfolgen muss, ist Aufgabe der häuslichen Zucht der Eltern oder

zum Hauptschulabschluss, zum Hauptschulabschluss nach Klasse 10, zum mittleren Abschluss (Fachoberschule) oder zum Abitur (Fachhochschulreife). 2) Zieldifferente Förderung liegt

Frau Weber und Frau Spachmann, unsere „neuen“ Referendarinnen, haben die ersten Unterrichtsbesuche erfolgreich gemeistert und bereiten sich gespannt auf ihren Einsatz an unserer

„Es wenden sich noch laufend SchülerInnen, Eltern aber auch LehrerInnen an die Krisenhilfe OÖ, die auf unterschiedliche Weise mit den Corona-Folgen zu kämpfen haben..