• Keine Ergebnisse gefunden

Lärm und Geräusche als Unterrichtsthema

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lärm und Geräusche als Unterrichtsthema"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sabine Reichel: Endlich Ruhe im Klassenzimmer © Auer Verlag

1

Einleitung: Endlich Ruhe in Klassenzimmer & Co.

Störfaktor Lautstärke

Eine angenehme Atmosphäre ist das Fun- dament für eine effektive und gewinnbrin- gende Lernumgebung in der Schule. Diese ist aber in der Praxis oft nicht automatisch gegeben: Schüler, die den Unterricht stören und sich gegenseitig ablenken, sind im Alltag in vielen Klassen der Normalfall.

Meist empfinden wir Lehrer1 in diesem Zusammenhang vor allem die Lautstärke als Störfaktor und Hemmschuh. Ruhe nachhaltig und verlässlich herstellen – diese Aufgabe bereitet uns Lehrkräften oft Mühe und kostet Nerven.

1 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird für die Bezeichnung von männlichen und weiblichen Personen- gruppen Lehrer bzw. Schüler stets die männliche Bezeichnung gewählt.

Es ist bereits mehrfach wissenschaftlich nachgewiesen worden: Lärm in Schulklas- sen verschlechtert den Unterricht und macht auch Lehrer krank.

In vielen Zimmern ist leiser Unterricht unmöglich. Schuld daran ist eine schlechte Raumakustik. Wegen der unzureichend geräuschisolierten Räume herrscht in vielen Klassenzimmern ein durchschnittlicher Lärmpegel von 65 Dezibel. Diese Werte sind für ein gutes Lehren und Lernen viel zu hoch.

In kooperativen Lernphasen oder während offener Unterrichtsphasen kann der Dezibel- Wert noch höher liegen, wenn es sich um eine eher undisziplinierte Klasse handelt.

Düsentriebwerk Presslufthammer Gewitter Ghettoblaster Lastkraftwagen Straßenverkehr Staubsauger Gruppenunterhaltung Normale Unterhaltung Übliche Geräusche Flüstern Ticken einer Armbanduhr Atem

Akute, nicht reversible Hörschädigung Hörschmerzschwelle

Gefährdung des Gehörs

Beeinträchtigung des Gehörs

Hörschwelle db

140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Sabine Reichel: Endlich Ruhe im Klassenzimmer © Auer Verlag

4

2 . Ü b ungen, M ethoden & Tipps für den Unterricht

2.4 Lärm und Geräusche als Unterrichtsthema

In allen amtlichen Lehrplänen finden sich Bezüge zum Thema Lärm oder Geräusche.

Anbei finden Sie ausgewählte Unterrichts- materialien, die sich in der Praxis bewährt haben. Im Kasten sind zudem Internetseiten aufgelistet. Dort finden Sie Hörbeispiele und jede Menge Material für die Arbeit mit

Schulklassen.

Tolles Online-

Unterrichtsmaterial

http://www4.lubw.baden-

wuerttemberg.de/servlet/is/35569/

Eher für ältere Schüler geeignet, aber sehr informativ: Das 12-seitige Themen- heft Lärm mit dem Titel „65 dB (A) – Lärmschutz“ (vom Umweltministerium Baden-Württemberg und der LUBW herausgegeben) ist als Lese- und Arbeitsheft für den Unterricht konzipiert.

Man kann es kostenfrei als pdf herun- terladen.

http://www.umwelt-im-unterricht.de/

unterrichtsvorschlaege/gehoer-und- gesundheit/

Hier werden Unterrichtseinheiten für die Grundschule zum Thema Gehör und Gesundheit mit Ablauf und Zielen detailliert vorgestellt.

http://www.stiftung-zuhoeren.de/

Hier finden Sie Tipps, Ideen und Mate- rial zur Zuhörförderung. Auch die Mög- lichkeit, einen Hörclub an der eigenen Schule einzurichten, wird angeboten.

www.ohrenspitzer.de

Diese vom SWR initiierte Seite bietet Materialien zur Zuhörförderung.

Es existiert außerdem eine Hörspiel- datenbank mit tollen Kinderhörstücken zum kostenfreien Anhören.

http://www.auditorix.de/kinder/

Hier finden Kinder jede Menge Spiele zum Thema Geräusche und Hören.

Praxisbewährte Kopiervorlagen

Auf den folgenden Seiten sind einige Kopiervorlagen abgedruckt, die sich mit dem Thema beschäftigten:

➲ „Geräusche wahrnehmen“ (S. 5):

Dort finden Sie Aufgaben zur Qualität von Geräuschen.

➲ „Stille in der Schule finden“ (S. 6):

Das Arbeitsblatt lässt sich gut mit den Stilleübungen verknüpfen.

➲ „Der Geräusche-Spaziergang“ (S. 7):

Wählen Sie dafür im Idealfall einen Ort, an dem es viele Geräusche gibt, zum Beispiel eine Grünanlage mit Spielplatz und Wasserlauf.

➲ „Meine Geräuschekarte“ (S. 8):

Das Arbeitsblatt ist für ältere Grund- schüler geeignet, da sie hier akustische Informationen aus dem Raum verarbeiten müssen. Dies ist in der Regel für viele Kinder sehr abstrakt.

➲ „Mein Lieder-Steckbrief“ (S. 9):

Das Arbeitsblatt zum Lieblings- und Nichtlieblingslied ist gut für Kinder ab Jahrgangsstufe 2 geeignet. Musik ist meist mit Emotionen gekoppelt und begleitet viele Schüler täglich. Deswegen sollte diese als „Hörgenuss“ auch thema- tisiert werden, wenn es um das Zuhören geht.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Sabine Reichel: Endlich Ruhe im Klassenzimmer © Auer Verlag

7

Datum: Name:

Der Geräusche-Spaziergang

Hier waren wir:

Das haben wir während des Geräusche-Spaziergangs gemacht:

Diese Geräusche haben wir gehört:

So habe ich mich gefühlt, als ich mit verbundenen Augen gelaufen bin:

So hat mir der Spaziergang gefallen:

Ich fand es , weil

1

2

3

4

5

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Sabine Reichel: Endlich Ruhe im Klassenzimmer © Auer Verlag

11

2. Übu n g e n, Methoden & Tipps für den Unterricht

Ihr braucht: Min utenwecker, Dämmmaterialien: Holzwolle, Papier, Folie, Textilien, Styropor/Watte;

Schachtel/Dose, (Schallpegelmessgerät)

20 min

So geht ihr vor:

1. Lasst den Wecker klingeln. (Messt die Lautstärke mit dem Schallpegelmessgerät.)

2. Stellt den Wecker auf eine Zeit, z. B.: Er soll in 5 Minuten klingeln.

3. Packt den Wecker in Dämmmaterialien ein und steckt ihn in die Dose.

4. Wartet, bis der Wecker klingelt. (Messt wieder die Lautstärke.) Was ist anders?

Beobachtung:

Das Klingeln des verpackten Weckers in der Dose ist leiser als davor.

Erklärung: Das Dämmmaterial „sperrt“ den Schall „ein“: Er kann sich nicht frei ausbreiten. Eine Schalldämmung kann also Lärm gut abschwächen.

Ihr braucht: Sitzkreis, Löffel, Schnur/Faden

15 min So geht ihr vor:

1. Befestigt eine Schnur am Löffel. Links und rechts muss der Faden gleich lang sein.

2 a. Halte je ein Fadenende in einer Hand. Schwinge den Löffel gegen die Tischkante. Was hörst du?

2 b. Schlage den Löffel noch einmal gegen den Tisch.

Halte nun die Schnurenden dicht an deine Ohren.

Was hörst du jetzt?

Beobachtungen:

2 a: Man hört ein leises Geräusch. 2 b: Der Ton ist länger und lauter.

Erklärung: Schall setzt sich in der Luft und auch in Material fort. Je fester das Material, desto besser verbreitet sich der Schall darin weiter. In diesem Experiment ist der Faden das Material, durch das der Schall vom Löffel zum Ohr wandert.

Schall einsperren Glockenschlag des Löffels

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gleichwohl soll Iberogast® während der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit einem Arzt eingenommen werden. Nebenwirkungen: Sehr selten können

(1) Arbeitsmedizinische Vorsorge dient der Früherkennung und Verhütung arbeitsbedingter Erkrankungen sowie der Feststellung, ob bei Ausübung einer bestimmten Tätigkeit eine

Beispielsweise lässt sich die personenbezogene Lärmexposition für einen mobil ein- gesetzten Beschäftigten entweder durch eine personengebundene Messung mit ei- nem

(1) Wird durch Lärm die Wahrnehmung akustischer Signale, Warnrufe oder gefahr- ankündigender Geräusche beeinträchtigt und entsteht hierdurch eine erhöhte Unfall- gefahr, muss

Lediglich in zwei Punkten, nämlich durch die Fortschreibung von nationalen und interna- tionalen Normen und bei Prognose von Geräuschimmissionen durch Windkraftanlagen,

Ermittlung von Standortregionen für übertägige Erkundung (§ 14 StandAG). Übertägige Erkundung und

Bald bewegten sich Elektro- autos nur noch in Marktnischen, zum Beispiel in Luftkur- und Fremdenverkehrsorten wie dem schweizerischen Zermatt oder auf kleineren Inseln.

Eine bloße Rückschau auf einstige Sünden bringt das Land nicht weiter, so Michael Müller, Wirtschaftssenator im Bundesverband mittelständische Wirtschaft: „Konkretes