• Keine Ergebnisse gefunden

Reglement über die Unterschriftenbefugnis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Reglement über die Unterschriftenbefugnis"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachhochschule Graubünden Scola auta spezialisada dal Grischun Scuola universitaria professionale dei Grigioni University of Applied Sciences of the Grisons Autor/in:

Ausgabestelle:

Geltungsbereich:

Klassifizierung:

Version:

Ausgabedatum:

Gestützt

I. Allgemeine Bestimmungen

1 Das Reglement schafft die Voraussetzungen für eine klare Regelung

der Unterschriftsbefugnis.

2 Sämtliche Mitarbeitende der FH Graubünden sind dem Reglement

unterstellt. Dieses Reglement weist den einzelnen Funktionsträgerinnen und -trägern sowie Gremien innerhalb der Fachhochschule eine klare Unterschriftsbefugnis zu.

3 Grundsätzlich erfolgt die Unterschrift zu zweit.

1 In diesem Reglement sind all diejenigen Fälle abgedeckt, welche nicht

explizit in anderen Reglementen und Weisungen definiert sind.

2 Die Unterschriftsbefugnis ist für alle Belange über die gesamte

Hochschule hinweg gemäss Anhang abgestuft, klar und eindeutig geregelt.

3 Das Reglement stellt mit der Unterschriftsbefugnis ein

ordnungsgemässes Geschäftsgebaren nach innen und aussen sicher.

4 Das Reglement schliesst in Konformität mit den bestehenden und für

die Fachhochschule und im Bereich Finanzen massgeblichen

übergeordneten rechtlichen Bestimmungen sämtliche im Namen, auf Rechnung und in letztlicher Verantwortung der Fachhochschule getätigten finanzwirksamen Rechtsakte und die damit verbundenen Handlungen im Innen- und Aussenverhältnis ein. Bei mehrjährigen Verträgen gilt als Gesamtvolumen die Summe aus der Berechnung:

Anzahl Jahre x Jahresbetrag. Ist keine Vertragsdauer definiert, werden als Laufzeit fünf Jahre angenommen. Die Ausgestaltung finanzieller Regelungen für bestimmte Geschäftsvorgänge wie auch die

Überwachung derer Einhaltung erfolgt massgeblich nach

Risikogesichtspunkten. Die Fachhochschule ist verpflichtet, jedem Art. 1

Grundsätze

Art. 2

Geltungsbereich

Reglement über die Unterschriftenbefugnis

Rolf Hug, Martin Studer Hochschulrat

Fachhochschule Graubünden intern

V01.02 03.09.2019

auf das Gesetz über Hochschulen und Forschung (GHF) vom 24. Oktober 2012 (Stand 01.01.2016).

(2)

Titel: Reglement über die Unterschriftenbefugnis Ausgabestelle: Hochschulrat

Geltungsbereich: Fachhochschule Graubünden

RE_190903_Reglement über die Unterschriftenbefugnis-V01.02.docx Version:

Ausgabedatum: 2/2

V01.02

03.09.2019

konkreten Verdacht auf Fehlverhalten im Umgang mit finanziellen Mitteln der Hochschule nachzugehen.

1 Die folgenden Funktionsträgerinnen und -träger sowie Gremien

verfügen über eine Unterschriftsbefugnis, die im Anhang festgelegt ist:

a) Hochschulrat

b) Präsident/in des Hochschulrates c) Hochschulleitung

d) Rektor/in

e) Mitglieder der Hochschulleitung f) Verwaltungsdirektor/in

g) Institutsleiter/in sowie Studienleiter/in II

h) Studienleiter/in I, Fachbereichsleiter/in, Fachgruppenleiter/in, Abteilungsleiter/in (Prorektorat und Zentrale Dienste)

i) Projektleiter/in, Besteller/in

2 Die im Anhang festgelegte Unterschriftsbefugnis regelt auch die

spezifischen Unterschriftserfordernisse.

3 Grundsätzlich besteht eine zugewiesene Entscheidungs-, Unterschrifts-

und Visumsbefugnis.

1 Rechtsgültig unterschrieben werden kann nur dann, wenn gemäss den

Bestimmungen im Anhang eine Befugnis vorliegt.

2 Die Unterschreibenden tragen die Verantwortung für den Inhalt der von

ihnen unterschriebenen Schriftstücke.

3 Die Unterschreibenden sind sich bewusst, dass sie im Aussenverhältnis

mit ihrer Unterschrift die Fachhochschule gegenüber Dritten verpflichten.

II. Abschliessende Bestimmungen

1 Dieses Reglement tritt auf den 3. September 2019 in Kraft. Es ersetzt

wegen des Namenswechsels der Fachhochschule das inhaltlich identische Reglement vom 1. Juli 2015.

Fachhochschule Graubünden

Brigitta M. Gadient Jürg Kessler

Präsidentin des Hochschulrates Rektor Art. 3

Unterschriftsbefugnis

Art. 4

Verantwortlichkeiten

Art. 5

Inkrafttreten und Aufhebung bisherigen Rechts

(3)

Anhang zum Reglement über die Unterschriftsbefugnis

Geschäftsfall

E = Entscheid U = Unterschrift V = Visum Offerte, Vertrag, Proj.-Eröffnung u. -Abschluss Umsatz bis

CHF 50'000 und DB1b >= CHF 0 (für DL DB5) U: PL zusammen mit vorgesetzter Stelle Offerte, Vertrag, Proj.-Eröffnung u. -Abschluss Umsatz bis

CHF 50'000 und negativer DB1b (für DL DB5) bis max. CHF 5'000

U: PL zusammen mit IL/SL II oder Mitglied HSL Offerte, Vertrag, Proj.-Eröffnung u. -Abschluss Umsatz bis CHF

50'000 und negativer DB1b (für DL DB5) von CHF -5'001 bis CHF -15'000

U: PL zusammen mit Mitglied HSL Offerte, Vertrag, Proj.-Eröffnung u. -Abschluss Umsatz bis CHF

50'000 und negativer DB1b (für DL DB5) von CHF -15'001 bis - CHF -25'000

U: PL zusammen mit Mitglied HSL und Rektor/-in Offerte, Vertrag, Proj.-Eröffnung u. -Abschluss Umsatz mehr als

CHF 50'000, negativer DB1b (für DL DB5) bis maximal CHF -15'000

U: zwei Mitglieder HSL V: PL

Offerte, Vertrag, Proj-Eröffnung u. -Abschluss Umsatz mehr als CHF 50'000, negativer DB1b (für DL DB5) von CHF -15'001 bis CHF -25'000

U: PL zusammen mit Mitglied HSL und Rektor/-in Offerte, Vertrag, Proj.-Eröffnung u. -Abschluss ab Minus CHF

25'001 im DB1b für Forschung bzw. DB 5 für Dienstleistungen

E: HSL

U: Mitglied HSL zusammen mit Rektor/-in Hauptgesuchsteller KTI/EU-Projekte und weitere

Förderprogramme inkl. alle Unterverträge U: Antragsteller/-in zusammen mit Mitglied HSL Mitgesuchsteller KTI/EU-Projekte und weitere

Förderprogramme inkl. alle Unterverträge U: Antragsteller/-in zusammen mit IL FH Graubünden als Leistungsbezügerin Beschaffungen, Einkauf

Ausgaben im Rahmen des verantworteten Gesamtbudgets mit

Einzelbeträgen bis CHF 1'000 Alle Mitarbeitenden

Ausgaben im Rahmen des verantworteten Gesamtbudgets mit Einzelbeträgen von CHF 1‘001 bis CHF 10'000

V: Alle Mitarbeitenden U: Mitglied HSL, IL, SL II,

SL I, FL, FGL, AL ZD und Prorektorat Ausgaben im Rahmen des verantworteten Gesamtbudgets mit

Einzelbeträgen von CHF 10‘001 bis CHF 30'000

V: Alle Mitarbeitenden U: Mitglied HSL, IL, SL II Ausgaben im Rahmen des verantworteten Gesamtbudgets mit

Einzelbeträgen von CHF 30‘001 bis CHF 50'000

V: Alle Mitarbeitenden U: Mitglied HSL Ausgaben im Rahmen des verantworteten Gesamtbudgets mit

Einzelbeträgen über CHF 50'000

V: VD für Beschaffungen

U: Rektor/-in zusammen mit Mitglied HSL Ausgaben ausserhalb des verantworteten Gesamtbudgets mit

Einzelbeträgen bis CHF 5‘000

V: Alle Mitarbeitenden U: Mitglied HSL, IL, SL II Ausgaben ausserhalb des verantworteten Gesamtbudgets mit

Einzelbeträgen von CHF 5‘001 bis CHF 10'000

V: Alle Mitarbeitenden U: Mitglied HSL Ausgaben ausserhalb des verantworteten Gesamtbudgets mit

Einzelbeträgen von CHF 10‘001 bis CHF 30'000

V: Alle Mitarbeitenden

U: Mitglied HSL, für Anschaffungen zusammen mit VD Ausgaben ausserhalb des verantworteten Gesamtbudgets mit

Einzelbeträgen von CHF 30‘001 bis CHF 50'000

V: VD

U: Mitglied HSL zusammen mit Rektor/-in Ausgaben ausserhalb des verantworteten Gesamtbudgets mit

Einzelbeträgen von CHF 50‘001 bis CHF 100'000

E: HSL

U: Zwei Mitglieder HSL zusammen, für Anschaffungen zusammen mit VD

Ausgaben ausserhalb des verantworteten Gesamtbudgets mit Einzelbeträgen von CHF 100‘001 bis CHF 200'000

E: Präsident HSR

U: Präsident HSR zusammen mit Rektor/-in FH Graubünden als Leistungserbringerin in Forschungs- und DL-Projekten

(4)

Geschäftsfall

E = Entscheid U = Unterschrift V = Visum Ausgaben ausserhalb des verantworteten Gesamtbudgets mit

Einzelbeträgen über CHF 200'000

E: HSR

U: Präsident HSR zusammen mit Rektor/-in

Interne, budgetierte Projekteröffnung bis CHF 50‘000 U: Mitglied HSL

Interne, budgetierte Projekteröffnung über CHF 50‘000 U: Mitglied HSL zusammen mit Rektor/-in Interne, nicht budgetierte Projekteröffnung bis CHF 30‘000 U: Mitglied HSL zusammen mit VD Interne, nicht budgetierte Projekteröffnung von CHF 30‘001

bis CHF 50'000

V: VD

U: Mitglied HSL zusammen mit Rektor/-in Interne, nicht budgetierte Projekteröffnung von CHF 50‘001

bis CHF 100'000

E: HSL

U: Zwei Mitglieder HSL V: VD

Interne, nicht budgetierte Projekteröffnung von CHF 100'001 bis CHF 500‘000

E: Präsident/-in HSR U: Präsident/-in HSR Interne, nicht budgetierte Projekteröffnung über CHF 500‘000 E: HSR

U: Präsident/-in HSR

Bankkonti

U: Präsident HSR, Rektor, VD, Mitarbeitende Finanzen, Mitarbeitende Personal, jeweils kollektiv zu zweien Postkonti

U: Präsident/-in HSR, Rektor/-in, Mitarbeitende Finanzen, jeweils kollektiv zu zweien

Kreditkarten (Limite CHF 10'000, keine Barbezüge)

persönliche Karten für Leitung Bibliothek, Leitung IT und eine Person Abteilung Finanzen

Lehre

Assessment- und Bachelorzeugnisse U: Prorektor/-in zusammen mit SL

FH-Diploma Supplement U: Rektor/-in zusammen mit Prorektor/-in

Festlegung von Studiengebühren in Ausnahmefällen U: Prorektor/-in Weiterbildung/Nicht-FH-Bereich

Diplome CAS/DAS U: Rektor/-in zusammen mit SL

Zeugnisse FH-Bereich U: Rektor/-in zusammen mit SL

Diplome Nicht-FH-Bereich U: DL zusammen mit SL oder Kursleiter

Zeugnisse Nicht-FH-Bereich U: DL zusammen mit SL oder Kursleiter

Zulassungsvoraussetzungen, Studien-, Promotionsordnung,

Festlegung der Studiengelder im nicht-FH-Bereich U: DL zusammen mit SL oder Kursleiter Personal

Interne Rapportierung/ILV (elektronisch) U: Vorgesetzte in MS Dynamics

Auszahlungslisten für Lehrbeauftragte usw. U: SL I/II zusammen mit Personaladministration

gültig ab 3. September 2019 Abkürzungsverzeichnis

HSR Hochschulrat

FH Graubünden HSL Hochschulleitung

DL Departementsleiter/-in VD Verwaltungsdirektor/-in IL Institutsleiter/-in

SL II Studienleiter/-in II

Brigitta M. Gadient SL I Studienleiter/-in I

Präsidentin des Hochschulrates FL Forschungsleiter/-in

FGL Fachgruppenleiter/-in AL Abteilungsleiter/-in ZD Zentrale Dienste Jürg Kessler

Rektor

Interne Projekte

Konti usw.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da- mit kann sichergestellt werden , daß die vorhandenen Risiken rechtzei- tig erkannt und ihre Auswirkungen analysiert werden.. Entsprechende Maßnahmen müssen eingeplant

140/2011 INS ; Office de l'enseignement secondaire du 2 e degré et de la formation professionnelle (I n° 19010) ; dépassement de solde dû au facteur de correction appliqué dans

Le crédit d'engagement demandé de 3 017 000 francs pour des dépenses nouvelles et des dépenses liées (coût total de CHF 3 132 000.-, moins les contributions de tiers de CHF 35

Il s'agit d'un crédit d'engagement de 4 463 000 francs. b) La requérante s'engage à mettre les installations sportives à la disposition du public et de groupes à but non

Le crédit d'engagement pluriannuel demandé, de 1 80ÏÎ 000 francs (dépenses nouvelles et dépenses liées ; coût total de CHF 1 884 000.-, moins les contributions probables de tiers

Die definitiven Bestellungen dürfen erst nach zustim- mender Beurteilung der Vergabeanträge durch die Gesundheits- und Fürsorgedirektion ausgelöst werden.. Die Auszahlung

Crédit d'objet et crédit d'engagement pluriannuel selon l'article 50, alinéa 3 LFP. Les dépen- ses sont inscrites au budget 2011 à hauteur de 12,7 millions de francs, mais une

Dans la mesure où elles sont destinées à des travaux de conservation de l'actuelle route cantonale, elles sont liées au sens de l'article 48, alinéa 1, lettre