• Keine Ergebnisse gefunden

Axel Honneth erhält Ernst-Bloch-Preis 2015 – Förderpreis geht an Ann Cotten – Festakt am 20. November 2015

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Axel Honneth erhält Ernst-Bloch-Preis 2015 – Förderpreis geht an Ann Cotten – Festakt am 20. November 2015"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

12.06.2015

Axel Honneth erhält Ernst-Bloch-Preis 2015 – Förderpreis geht an Ann Cotten – Festakt am 20. November 2015

Der Sozialphilosoph Prof. Dr. Axel Honneth wird in diesem Jahr mit dem Ernst-Bloch-Preis ausgezeichnet, der Ernst-Bloch-Förderpreis geht an die Schriftstellerin Ann Cotten. Der Hauptpreis ist mit 10.000 Euro dotiert, der Förderpreis mit 2.500 Euro.

Diese Entscheidung traf der Beirat Ernst-Bloch-Preis der Stadt Ludwigshafen am heutigen Freitag, 12. Juni 2015, unter Vorsitz von Kulturdezernentin Prof. Dr. Cornelia Reifenberg.

Vorausgegangen war ein einstimmiges Votum der Juroren Dr. Hanna Gekle (Psychologin) ehemalige Bloch-Assistentin, Markus Clauer ("Die Rheinpfalz") und Dr. Klaus Kufeld (Leiter Ernst-Bloch-Zentrum).

Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse überreicht die Preise in einem Festakt im Ernst-Bloch- Zentrum am 20. November 2015.

Hauptpreis:

Prof. Dr. Axel Honneth, geboren 1949 in Essen, ist Senior Professor für Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main und seit 2001 geschäftsführender Direktor des dortigen Instituts für Sozialforschung, in der Tradition Horkheimers und Adornos.

Seit  2011 ist er zudem Jack C. Weinstein Professor of the Humanities an der Columbia University in New York. Nach seinem Abitur in Essen studierte er zunächst von 1969 bis 1976 Philosophie, Soziologie und Germanistik in Bonn, Bochum und an der Freien Universität Berlin.

Von 1977 bis 1982 war er wissenschaftlicher Assistent am Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin. Er promovierte 1983 bei Urs Jaeggi an der Freien Universität Berlin und war Hochschulassistent am Fachbereich Philosophie der Johann Wolfgang Goethe-Universität. Von Oktober 1989 bis Juli 1990 war Honneth Fellow am Wissenschaftskolleg in Berlin. 1990 erfolgte die Habilitation im Fachbereich Philosophie in Frankfurt. 1991 hatte er eine C3-Professor für Philosophie an der Universität Konstanz inne, 1992 eine C4-Professor für politische Philosophie an der FU Berlin. Nach einer Theodor-Heuss-Gastprofessur an der New School for Social Research in New York von September 1995 bis April 1996 erhielt er 1996 eine C4-Professor für Sozialphilosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt. 2005 hielt Honneth die Tanner Lectures on Human Values an der University of California, Berkeley.

Die Begründung der Jury lautet:

"Wie bei keinem anderen bedeutenden Philosophen der Gegenwart stehen Leben und Werk von Axel Honneth in der komplexen Tradition der Kritischen Theorie, die er für unsere heutige gesellschaftliche Wirklichkeit philosophisch neu interpretiert. Mit Rückgriff auf Hegel formuliert er eine Gesellschaftskritik, die sich an Verhältnissen entzündet, in denen die menschliche Würde durch systematisch versagte Anerkennung verletzt wird. Dafür analysiert er sowohl – sozusagen negativ – die Pathologien der Vernunft, wie er zugleich, positiv, den Versuch einer Gerechtigkeitstheorie wagt, die der Gesellschaftsanalyse treu bleibt: die ethische Freiheit verdankt sich demnach einer gelingenden Selbstbeziehung, deren Voraussetzung in der reziproken sozialen Anerkennung liegt."

Förderpreis:

Ann Cotten, geboren 1982 in Iowa, wuchs in Wien auf. Seit 2006 lebt sie in Berlin. Sie schloss ihr Studium der Germanistik mit einer Arbeit über Listen in der Konkreten Poesie ab. Für ihr Debüt "Fremdwörterbuchsonette" (2007) erhielt sie den Reinhard-Priessnitz-Preis sowie den

(2)

Clemens-Brentano-Förderpreis für Literatur der Stadt Heidelberg, für ihren Erzählband "Florida- Räume" (2010) den Förderpreis des Hermann-Hesse-Literaturpreises. 2014 wurde sie mit dem Wilhelm-Lehmann-Preis und dem Adelbert-von-Chamisso-Preis für ihr bisheriges Gesamtwerk, insbesondere für den Erzählband "Der schaudernde Fächer" (2013), ausgezeichnet und erhielt ein Stipendium der Villa Kamogawa, Japan.

Mit Ann Cotton wird erstmals eine Literatin mit dem Ernst-Bloch-Förderpreis ausgezeichnet.

Die Begründung der Jury lautet:

"Ann Cotten ist eine höchstreflektierte Dichterin, die sich als Störfall im metaphernberuhigten Literaturbetrieb begreift und inszeniert. Ihre Prosa und ihre Lyrik überprüfen die gängigen Sprech-, Denk-, Erzähl- und Sprechweisen und überschreiten sie gleichzeitig auf neue und bewegende Weise."

Zum Ernst-Bloch-Preis

Die Stadt Ludwigshafen am Rhein vergibt im dreijährigen Turnus den Ernst-Bloch-Preis, der zum 100. Geburtstag des Ludwigshafener Philosophen im Jahre 1985 gestiftet wurde. 2015 – und damit 30 Jahre nach Auslobung – wird der Ernst-Bloch-Preis zum elften Mal verliehen. Er zeichnet "herausragendes wissenschaftliches oder literarisches Schaffen mit philosophischer Grundhaltung aus, das für die

Kultur in kritischer Auseinandersetzung mit der Gegenwart bedeutsam ist. Den Förderpreis erhalten junge Autorinnen und Autoren, von denen aufgrund der bisherigen Leistung weitere qualifizierte wissenschaftliche oder literarische Arbeiten zu erwarten sind", so ein Auszug aus den Richtlinien.

Bisherige Preisträger waren unter anderem Hans Mayer, Jürgen Moltmann, Pierre Bourdieu, Eric J. Hobsbawm, Navid Kermani,  Dan Diner, Carolin Emcke, ?eyla Benhabib, Lisa Herzog und Avishai Margalit.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damit sie für diese Angebote als berechtigt erkannt wer- den, müssen sie an einem Rechner der Universität sitzen oder sich über das Internet mit ihrem Universitätsbiblio-

D as ›E-Finance Trading Lab‹ wird den Studierenden und Wissen- schaftlern an der Universität Frankfurt eine Infrastruktur mit den wesentlichen Systemen und Funktio- nalitäten von

Hierin besteht in der Tat für mich eine der wichtigsten Botschaften an alle Adres- saten des Wandels: Begreift die neue Stiftungsuniversität und ihr bauliches Pendant, den

Schon heute ist festzustellen, dass bei der Anwerbung von Studierenden für die naturwissenschaftlichen Fächer, die momen- tan – berechtigter Weise – von allen Seiten der

Eine Mitgliedschaft bei historiae faveo, dem gemeinnützigen Förder- verein Geschichtswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Univer- sität Frankfurt am Main, kostet nur

Aber warum sollte zum Beispiel der Musikhochschule in Frankfurt verbo- ten werden, etwa einen Studierenden aus Japan, der sich dort den letzten Schliff als Konzertpianist holt und

Eine besondere Herausforderung stellt die Digitalisierung der über 8.000 groß- formatigen Bilder dar. Hier fiel die Ent- scheidung zugunsten eines High End Cruse-Scanner, der

Auch der Neubau für das Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) soll, so Steinberg, hier errichtet werden; zu- sammen mit der Frankfurt Interna- tional Graduate School