• Keine Ergebnisse gefunden

Textsorten verstehen und selbst verfassen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Textsorten verstehen und selbst verfassen"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Textsorten ... verstehen und selbst verfassen – Bestell-Nr

. P11 485

Inhalt

Vorwort 5

Grundlagen der Textsorten 6 – 27

1.1 Einen Briefumschlag beschriften 1.2 Einen Merkzettel schreiben können

1.3 Einen Einkaufszettel schreiben und nutzen 1.4 Ein Backrezept schreiben können

1.5 Die Tagebucheintragung 1.6 Bildbeschreibung

1.7 Eine Bildgeschichte in Schriftsprache umsetzen 1.8 Eine Bekanntmachung schreiben

– Die Schrottsammlung – Kinderflohmarkt 1.9 Bastelanleitung

1.10 Eine E-Mail verfassen

1.11 Erklären, wie etwas funktioniert 1.12 Regeln verfassen

1.13 Personenbeschreibung 1.14 Reimen und dichten

Grundlagen für das Verstehen und Verfassen 28 –57

2.1 Begriffsbestimmung

2.2 Eine Inhaltsangabe verfassen 2.3 Eine Überschrift formulieren

2.4 Ein Stichwortverzeichnis schreiben 2.5 Eine Zusammenfassung schreiben 2.6 Belegen und zitieren

2.7 Wissenschaftliche Texte 2.8 Ein Exzerpt anfertigen 2.9 Ein Referat verfassen 2.10 Einen Bericht schreiben I 2.11 Einen Bericht schreiben II 2.12 Einen Lebenslauf verfassen 2.13 Das Bewerbungsschreiben

Seite

1

© Kohl-Verlag, Kerpen 2013. Alle Rechte vorbehalten. 2

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages (§ 52 a Urhg). Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages einge- scannt, an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt oder öffentlich zugänglich ge- macht werden. Dies gilt auch bei einer entsprechenden Nutzung in Schulen, Hochschulen, Universitäten, Seminaren und sonstigen Einrichtungen für Lehr- und Unterrichtszwecke.

Der Erwerber dieses Werkes in PDF-Format ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den Ge- brauch und den Einsatz zur Verwendung im eigenen Unterricht wie folgt zu nutzen:

- Die einzelnen Seiten des Werkes dürfen als Arbeitsblätter oder Folien lediglich in Klassenstärke vervielfältigt werden zur Verwendung im Einsatz des selbst gehaltenen Unterrichts.

- Einzelne Arbeitsblätter dürfen Schülern für Referate zur Verfügung gestellt und im eigenen Unterricht zu Vortrags- zwecken verwendet werden.

- Während des eigenen Unterrichts gemeinsam mit den Schülern mit verschiedenen Medien, z.B. am Computer, via Beamer oder Tablet das Werk in nicht veränderter PDF-Form zu zeigen bzw. zu erarbeiten.

Jeder weitere kommerzielle Gebrauch oder die Weitergabe an Dritte, auch an andere Lehrpersonen oder pädago- gischen Fachkräfte mit eigenem Unterrichts- bzw. Lehrauftrag ist nicht gestattet. Jede Verwertung außerhalb des ei- genen Unterrichts und der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Der Kohl-Verlag übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links oder fremder Homepages. Jegliche Haftung für direkte oder indirekte Schäden aus Informationen dieser Quellen wird nicht übernommen.

VORSC

HAU

(2)

Textsorten ... verstehen und selbst verfassen – Bestell-Nr

. P11 485

Inhalt

Sprachliche Kompetenzen und Textsorten 58 – 85

3.1 Textsorten erkennen, zuordnen und erklären

3.2 Eine Textsorte in eine andere Textsorte umwandeln 3.3 Eine Stellungnahme schreiben I

3.4 Eine Stellungnahme schreiben II 3.5 Argumentieren

3.6 Einen Kommentar schreiben 3.7 Einen Leserbrief schreiben 3.8 Erörterung I

3.9 Erörterung II 3.10 Erörterung III

3.11 Leitartikel – Kommentar und Stellungnahme

Lösungsansätze und Lösungsvorschläge 86 – 95

Seite

3

4

VORSC

HAU

(3)

Textsorten ... verstehen und selbst verfassen – Bestell-Nr

. P11 485

Vorwort

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir leben im Zeitalter einer digital verkürzten Kommunikation.

Per SMS soll alles Nötige gesagt sein!?

Für den privaten Bereich mag das einigermaßen angehen.

Aber unsere Schüler* sollen in der Schule lernen, allgemein versteh- bare Texte zu verfassen.

Zum Ende ihrer Schulzeit sollen sie in der Lage sein, eine Bewerbung samt Lebenslauf zu schreiben.

Während der Ausbildung sollen sie einen Tätigkeitsbericht schreiben können. In der weiterführenden Schule werden sie Sachverhalte dar- stellen oder einen wissenschaftlichen Text verfassen müssen.

Das alles müssen wir vorbereiten.

Die hier dargestellten Grundlagen der Textsorten und die vielfältigen und systematischen Lern- und Arbeitsschritte werden Ihnen den Unterricht erleichtern.

Dabei wünschen Ihnen und Ihren Schülern viel Freude und Erfolg das Kohl-Verlagsteam und

*Mit Schülern bzw. Lehrern sind im ganzen Band selbstverständlich auch die Schülerinnen und Lehrerinnen gemeint.

Wolfgang Wertenbroch

Bedeutung der Symbole:

PA

GA Arbeiten in

kleinen Gruppen Partnerarbeit

Arbeiten mit der ganzen Gruppe Schreibe ins Heft/

in deinen Ordner

GA

VORSC

HAU

(4)

Textsorten ... verstehen und selbst verfassen – Bestell-Nr

. P11 485

Aufgabe 2:

Die Übersicht soll noch weiter ausdifferenziert werden.

Du beginnst mit dem Feld Inhalt. Texte können verschiedene Inhalte haben. Sie befassen sich mit Fragen und / oder Problemen. Dabei geht es oft um Gegensätze, Ereignisse / Situationen oder Personen.

1 Grundlagen der Textsorten

Mit Texten kommunizieren

Alle geschriebenen Texte haben etwas Gemeinsames, egal, ob es Notizzettel oder Berichte eines Praktikanten sind.

Alle diese Texte stellen Beziehungen her:

l

Jeder Text hat einen Inhalt.

l

Jeder Text hat einen Verfasser, und

l

jeder Text ist für Personen bestimmt, für Leser.

Aufgabe 1: Damit dir diese Beziehungen deutlich im Gedächtnis bleiben, trägst du die fett gedruckten Begriffe in die Kästen der Übersicht ein.

Du liest jetzt die folgenden Texte und du überlegst, an welchen Stellen sich die Texte mit Problemen und Fragen oder mit Gegenständen, Ereignissen / Situationen oder Personen befassen. Es ist sinnvoll, die Textstellen farbig zu unterstreichen: Probleme und Fragen grün usw..

VORSC

HAU

(5)

Textsorten ... verstehen und selbst verfassen – Bestell-Nr

. P11 485

2 Grundlagen für das Verstehen und Verfassen

Aufgabe 2: Kevin hat auf seinem Arbeitsblatt Nr. 7 diese Begriffe für das Stichwort- verzeichnis unterstrichen:

Eichhörnchen – Nagetier – Nüsse.

Kevin muss nun überlegen, wie er weiter vorgeht. Du hilfst ihm dabei und füllst die Übersicht aus.

Aufgabe 3: Ihr habt im Unterricht experimentiert. Auf dem Arbeits- blatt Seite 23 hast du diese Begriffe unterstrichen:

Flachbatterie – Lämpchen – Kabel – Lampenfassung – Schalter.

Wo trägst du was ein?

Registerblatt Stichwort Seite Nr.

E E____________________________ 7

7 7

Registerblatt Stichwort Seite Nr.

VORSC !

HAU

(6)

Textsorten ... verstehen und selbst verfassen – Bestell-Nr

. P11 485

3 Sprachliche Kompetenzen und Textsorten

Aufgabe 4: Lies jetzt den Kommentar in der gleichen

Zeitungsausgabe.

Nicht aus der Welt geschafft

Noch während sich Närrinnen und Narren vom Rausch der tollen Tage erholen, kommt CDU-Gesundheitsexperte Jens Spahn mit der Forde- rung daher, Eltern zur Kasse zu bitten, wenn sich ihre Kinder kranken- hausreif getrunken haben. So alarmierend die steigende Zahl jugend- licher Komatrinker ist: Mit diesem Appell wird das Problem nicht aus der Welt geschafft. Allerhöchstens verschafft es dem wortgewandten Unionsmann Aufmerksamkeit – allerdings auch Kritik. Und die ist be- rechtigt.

Krankenkassen dürfen theoretisch schon jetzt Kranke an Kosten betei- ligen. Die Argumentation, mit der Spahn das elterliche Verantwortungs- gefühl auf Trab bringen will, ist also nicht neu, sondern vielen schlicht nicht bekannt. Kein Wunder: Schließlich greift sie nur, wenn Patienten eine Krankheit vorsätzlich herbeigeführt haben. Sie fußt mithin auf ei- ner kaum praktikablen und deshalb absurden Bringschuld: Wo endet Leichtsinn, wo beginnt Vorsatz? Besonders fließend sind die Grenzen, wenn es ums Trinken geht und wenn die Trinkenden junge Menschen sind, die womöglich von anderen angestiftet wurden oder denen der Gruppenzwang zusetzte.

Richtig ist es, die Eltern in die Problematik mit einzubeziehen. Sie prä- gen das Verhalten ihrer Kinder entscheidend. Waren die Erwachsenen beim Rosenmontagszug nicht auch angeschickert? Dafür, sich selbst ei- nen Spiegel vorzuhalten, sollten Geldstrafen nicht nötig sein.“

(C. Mönster in Lingener Tagespost, 68. Jg. Nr. 38 vom 14.02.2013)

Aufgabe 5: Du hast nun zwei Kommentare, deinen eigenen und den von Cornelia Mönster, der Redakteurin.

Deine Aufgabe besteht nun in der Stellungnahme zum Kommentar von

C. Mönster.

Stellungnahme ist in diesem Fall auch ein Vergleich der beiden Kom- mentare – des Kommentars von C. Mönster und deinem Kommentar.

l Hat C. Mönster in ihrem Kommentar Wichtiges nicht berücksichtigt?

Wenn ja, was?

l Hat sie gut argumentiert? Wenn ja, kannst du die Textstellen grün unterstreichen.

l Auch Fragen können Argumente ausdrücken; rhetorische Fragen, die schon eine Antwort beinhalten. Unterstreiche sie rot.

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

schmal rund oval länglich Haare / Frisur:?. Haare

„Ich verachte Sie!“ Ein offener Brief an einen Sprayer Viele werden verstehen, dass ich es nicht über mich.. bringe, Sie mit „Sehr geehrter“ oder gar als „Herr“

• Die Schüler schreiben zu jedem Buchstaben des Akrostichon ein Wort auf oder finden passende Wörter in Zeitungen und Zeitschriften, die sie ausschneiden und aufkleben.. K1

Fällt ihm nicht rechtzeitig ein passender Reim ein, darf der nachfolgende Spieler ein Wort nennen und bekommt die Karte.. Wenn auch dieser kein passendes Wort nennen kann, wird

Hier bietet das Erzählen – als Zwischenschritt auf dem Weg zum eigenen Text – eine große Hilfe und Entlastung, denn dabei besteht die Möglichkeit, Gedanken zu ordnen und in Worte

Kompetenzbaustein 3: Texte schreiben 14. Methode: Ein Akrostichon schreiben. Methode: Wünsche formulieren. Methode: Einleitende Redewendungen fi nden. Methode:

Bildergeschichten und Arbeitsblätter in zwei Schwierigkeitsstufen Bildergeschichte 1: Bilder und Personen beschreiben ..4. Bildergeschichte 2: Gefühle

Die Aufgabe lautet, eine Geschichte zu einem vorgegebenen Bild zu erfi nden. Später können auch eigene Bildergeschichten entworfen werden, indem die Schüler Bilder sammeln oder