• Keine Ergebnisse gefunden

Online-Medien in der Kunstausbildung (Stuttgart, 15. 7.02)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Online-Medien in der Kunstausbildung (Stuttgart, 15. 7.02)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Online-Medien in der Kunstausbildung (Stuttgart, 15. 7.02)

Bettina Lockemann Online-Medien in der Kunstausbildung Tagung am 15. Juli 2002

Staatliche Akademie der Bildenden Kuenste Stuttgart

Kunsthochschulen und Schulen sind bis heute nur unzureichend fuer die Herausforderungen der Neuen Medien geruestet, sei es aufgrund fehlender technischer Ausstattung, der mangelnden Ausbildung der Lehrenden selbst oder der traditionellen Ausbildungsstrukturen. Auf den sich immer deutlicher abzeichnenden Wandel unserer Gesellschaft hin zu einer Informations- und Mediengesellschaft reagieren

kuenstlerische Ausbildungsformen erst sehr spaet.

Im Rahmen des von der BLK gefoerderten Modellprojektes "Visuelle Kompetenz im Medienzeitalter" an der Kunstakademie Stuttgart wurden vier Studien durchgefuehrt, die am 15. Juli 2002 der interessierten Oeffentlichkeit vorgestellt werden. Eine der Studien befasst sich mit der "Vermittlung des Internets in der Kunstausbildung an

bundesdeutschen Kunstakademien und Kunsthochschulen", eine weitere mit "Internet und Kunstunterricht. Fortbildungsmoeglichkeiten fuer KunstlehrerInnen". Eine Umfrage befasst sich mit dem Einsatz des Internets im Kunstunterricht an den Gymnasien Baden-Wuerttembergs.

Ebenfalls vorgestellt und diskutiert werden methodisch-didaktische Ansaetze in der Ausbildung von KunststudentInnen im Bereich Online-Medien.

Das Forschungsprojekt versucht, das Internet als Medium in der Kunstausbildung zu etablieren. Dabei geht es zunaechst um die Entwicklung eines Curriculums fuer die Ausbildung von KuenstlerInnen und KunstlehrerInnen, das außer dem technischen Bereich der

Programmierung auch den aesthetisch-gestalterischen Aspekt sowie einen umfassenden theoretischen Hintergrund beinhaltet. Der Schwerpunkt der Fragestellungen liegt darin, wie man dieses Medium in seiner

Komplexitaet vermitteln und fuer kreative Prozesse nutzbar machen kann.

Ziel ist es, die Nutzung zeitgenoessischer Medien in der

Kunstausbildung zu verbessern und als wichtigen Faktor der visuellen Kompetenzbildung im Umgang mit Medien im 21. Jahrhundert zu staerken.

(2)

ArtHist.net

2/2

Die Tagung findet am 15. Juli 2002 von 14.00-20.00 Uhr an der Staatlichen Akademie der Bildenden Kuenste Stuttgart statt, die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung bis zum 8. Juli wird gebeten.

Weitere Informationen unter:

Forschungsprojekt "Visuelle Kompetenz im Medienzeitalter"

Staatliche Akademie der Bildenden Kuenste Stuttgart Am Weißenhof 1

70191 Stuttgart

Fon 0711-28440-277 o. -275 Fax 0711-28440-225

eMail: tagung@visuelle-kompetenz.de Web: http://www.visuelle-kompetenz.de Tagungsprogramm

14:00 Begruessung

14:15 Einfuehrung Prof. Dr. Hans Dieter Huber

14:30 Kirsa Geiser: Die Vermittlung des Internets in der

Kunstausbildung an bundesdeutschen Kunstakademien und Kunsthochschulen 15:30 Kaffeepause

15:45 Bettina Lockemann: Methodisch-didaktische Ansaetze und

Herangehensweisen in der Ausbildung von KunststudentInnen im Bereich Online-Medien

16:45 Kaffeepause

17:00 Michael Scheibel: Visuelle Kommunikation im Internet. Eine Umfrage ueber den Einsatz des Internets im Kunstunterricht an den Gymnasien Baden-Wuerttembergs

18:00 Kaffeepause

18:15 Martin Wetz: Internet und Kunstunterricht.

Fortbildungsmoeglichkeiten fuer KunstlehrerInnen 19:15-20:00 Abschlussdiskussion

--

Quellennachweis:

ANN: Online-Medien in der Kunstausbildung (Stuttgart, 15. 7.02). In: ArtHist.net, 20.06.2002. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/25057>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• D IFFERENZIERUNGSANGEBOTE: Lernstandsdiagnostik und nach Komplexität, Schwierigkeitsgrad und Unterstützungsangeboten differenzierende Lernaufgaben und Lernsituationen begleiten alle

▪ die Plausibilität von Ergebnissen überprüfen sowie Lösungswege reflektieren, beschreiben, begründen und unter Nutzung geeigneter Medien verständlich darstellen und

Wenn eine systematische Erfassung der Netzwerkbeteiligung sowie eine Bearbeitung der Beziehungen und Verbindungen im Netzwerk vorgenommen werden soll, bietet sich der

Zunächst wird eine konkrete Frage formuliert, für die Ideen gesammelt werden (z. „Wie können Familien/Eltern Rückmeldungen zu Frühen Hilfen angeboten werden?“). Die Moderation

Texte selektiv und sinnbetont lesen, Informationsgehalt und die Einstellungen der Verfasser verstehen und das Lesen als Quelle persönlicher Bereicherung nutzen

Er beantwortete Fragen zur gemeinsamen Praxis mit dem Ehe-Partner („Nicht ohne Ehevertrag! Halten Sie sich vor Au- gen, dass mit dem Ende der Ehe auch ein Partner den Standort

Das Ziel war es, einen gemeinsamen Verband zu grün- den, der die Interessen der Zahnärztinnen in Deutschland in allen Interessenbereichen vertritt – und es ist gelungen: Die

Neu ist dabei eine kleine Reihe halbtägiger Online-Formate, in denen jeweils anhand von Bildungs- materialien von Brot für die Welt konkrete Tipps und Impulse für die