• Keine Ergebnisse gefunden

Nachwuchssorgen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nachwuchssorgen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

46 DIE PTA IN DER APOTHEKE | September 2016 | www.pta-aktuell.de

FORTBILDUNG Kreuzen Sie bitte jeweils eine richtige Antwort an und übertragen Sie diese auf die Titelseite der Fortbildung.

1. Unter Alopezie versteht man … A. das Ausfallen von Haaren.

B. ausschließlich den Zustand völliger Haarlosigkeit.

C. eine sichtbare Lichtung der Haare bis zur völligen Haarlosigkeit.

2. Die äußere Schicht der Haare heißt … A. Cuticula.

B. Clavicula.

C. Cortex.

3. Die Ruhephase des Haares ist die … A. Telogenphase.

B. Katagenphase.

C. Anagenphase.

4. Beim androgenetischen Haarausfall … A. liegt eine Autoimmunkrankheit zugrunde.

B. ist eine ererbte Überempfindlichkeit der Haarfollikel gegenüber Androgenen die Ursache.

C. sind die Haarfollikel durch physikalische Schädigungen vernarbt.

5. Das häufige Tragen zu straffer Pferdeschwanzfrisuren kann zum … A. kreisrunden Haarausfall führen.

B. diffusen Haarausfall führen.

C. narbig atrophierten Haarausfall führen.

6. Essenzielle Haarbausteine …

A. enthalten Aminosäuren und andere Stoffe, die normalerweise nicht im Körper vorkommen.

B. werden vor allem bei androgenetischem Haarausfall erfolgreich eingesetzt.

C. sind nicht erfolgversprechend, da das Haar keinen Stoffwechsel besitzt.

7. Biotin …

A. wirkt äußerlich wie innerlich appliziert gleichermaßen.

B. ist ein wichtiger Bestandteil von Enzymen, die am Haaraufbau beteiligt sind.

C. wird vor allem beim kreisrunden Haarausfall eingesetzt.

8. Minoxidil …

A. verbessert die Mikroversorgung der Haarwurzel.

B. darf nur bei Männern angewandt werden.

C. sollte sofort abgesetzt werden, wenn innerhalb der ersten Behandlungswochen vermehrt Haare ausfallen.

9. Finasterid …

A. wurde ursprünglich zur Behandlung des hohen Blutdruckes entwickelt.

B. wird von Männern als fünf-prozentige und von Frauen als 2-prozentige Lösung zweimal täglich lokal aufgetragen.

C. Ist ein Hemmer des Enzyms 5-alpha-Reduktase.

10. Alfatradiol …

A. darf als Estrogenderivat nicht von Männern verwendet werden.

B. darf bei Männern und Frauen eingesetzt werden.

C. ist verschreibungspflichtig, da es ein Estrogen ist.

46 DIE PTA IN DER APOTHEKE | September 2016 | www.pta-aktuell.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Rahmen der Maßnahmen zur gleichstellungsorientierten Personalpolitik werden gezielte Maßnahmen der Frauenförderung erfolgreich praktiziert und sind ein unverzichtbarer

Managementoptimierung betrachtet wird, indem vermeintliche Unterschiede des Arbeitsvermögens von Frauen und Männern gewinnbringend für die Organisation genutzt würden. In solch

Nach Abschluss der obligatorischen Schulzeit beginnt für die Jugendlichen die Pha- se der weiteren allgemeinbildenden oder beruflichen Ausbildung. Sowohl bei den Frauen wie auch

Auch diese Mechanismen tragen dazu bei, dass Männer und vor allem Männer aus den unteren sozialen Schichten Angebote zur Prävention und Gesundheitsförderung eher selten in

Die Entgeltordnung des Tarifvertrags der Länder (TV-L) auf dem Prüfstand“ der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) vom Februar 2018 umzugehen, dass die

In Artikel 1 und 2 heißt es, dass „die Gemein- schaft im Rahmen ihrer Tätigkeit, den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt durch die Strukturfonds zu stärken, außerdem

Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern in Deutschland insgesamt – zuletzt gut 21 Prozent für das Jahr 2015 – ist völlig ungeeignet.. Daran ändert auch der Umstand

Gewichtete Ergebnisse auf Basis eines selektionskorrigierten OLS-Modells mit dem Standardmodell Geschlecht, Alter, quadriertes Alter, Berufserfahrung, in Ausbildung