• Keine Ergebnisse gefunden

Die Ministerin für Schule und Bildung hat die Kleine Anfrage 1526 mit Schreiben vom 15. Oktober 2018 namens der Landesregierung beantwortet.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Ministerin für Schule und Bildung hat die Kleine Anfrage 1526 mit Schreiben vom 15. Oktober 2018 namens der Landesregierung beantwortet."

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode

Drucksache

17/3994

17.10.2018

Datum des Originals: 15.10.2018/Ausgegeben: 22.10.2018

Die Veröffentlichungen des Landtags Nordrhein-Westfalen sind einzeln gegen eine Schutzgebühr beim Archiv des Landtags Nordrhein-Westfalen, 40002 Düsseldorf, Postfach 10 11 43, Telefon (0211) 884 - 2439, zu beziehen. Der kostenfreie Abruf ist auch möglich über das Internet-Angebot des Landtags Nordrhein-Westfalen unter www.landtag.nrw.de

Antwort

der Landesregierung

auf die Kleine Anfrage 1526 vom 18. September 2018

der Abgeordneten Carina Gödecke, Prof. Dr. Karsten Rudolph und Serdar Yüksel SPD Drucksache 17/3742

Stellenbedarf und Stellenversorgung an Schulen in Bochum

Vorbemerkung der Kleinen Anfrage

Die Landesregierung hat seit ihrem Antritt immer wieder damit geworben, dass sie der Unterbesetzung an den Schulen energisch entgegen treten möchte. Die Lehrerbedarfsprognose und die jüngste Vorlage im Unterausschuss Personal zur aktuellen Besetzung der Stellen an den Schulen sprechen eine andere Sprache.

Die Ministerin für Schule und Bildung hat die Kleine Anfrage 1526 mit Schreiben vom 15. Oktober 2018 namens der Landesregierung beantwortet.

Vorbemerkung der Landesregierung

Die Lage auf dem Lehrkräftearbeitsmarkt in NRW ist in einigen Lehrämtern – wie in nahezu allen anderen Bundesländern – sehr angespannt. Es ist derzeit nicht möglich, alle zur Verfügung stehenden Stellen zeitnah mit grundständig ausgebildeten Lehrkräften zu besetzen.

In den nächsten zehn Jahren werden in Nordrhein-Westfalen voraussichtlich über 78.000 Lehrerstellen neu zu besetzen sein. In den nächsten 20 Jahren sind es insgesamt fast 140.000 Lehrerstellen. Die neu erstellte Lehrkräftebedarfsprognose, mit der die seit Jahren von der Vorgängerregierung nicht mehr aktualisierte Lehrkräftebedarfsprognose ersetzt wurde, hat ein großes Ungleichgewicht ans Licht gebracht: Danach fehlen in den kommenden zehn Jahren an den Grundschulen und den weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I sowie an Berufskollegs und für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung kumuliert rund 15.000 grundständig ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer. Gleichzeitig besteht für das Lehramt an

(2)

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN - 17. Wahlperiode Drucksache 17/3994

2

Gymnasien und Gesamtschulen in diesem Zeitraum voraussichtlich ein Überhang von 16.000 Absolventinnen und Absolventen.

Das ist eine Situation, die die Landesregierung so nicht hinnehmen kann. Deshalb arbeitet das Ministerium für Schule und Bildung derzeit mit Hochdruck daran, eine signifikante Verbesserung herbeizuführen. Dabei lässt die Landesregierung nichts unversucht, um Angebot und Nachfrage ins Lot zu bringen. Ziel muss es auch sein, möglichst vielen der grundständig ausgebildeten Lehrerinnen und Lehrern mit dem Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen ein Einstellungsangebot gegebenenfalls auch in anderen Schulformen unterbreiten zu können.

Bereits im vergangenen Jahr hat die Landesregierung ein Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Lehrkräfteversorgung vorgelegt. Zum Schuljahresbeginn 2018/19 wurde darüber hinaus ein 2. Maßnahmenpaket erarbeitet. Das Ergebnis ist ein Sechs-Punkte-Plan, welcher der Öffentlichkeit zu Beginn des aktuellen Schuljahres vorgestellt wurde.

In der Vergangenheit wurde - mit Blick auf die heutige Situation am Lehrkräftearbeitsmarkt - eine zu geringe Anzahl an Ausbildungsplätzen zur Verfügung gestellt. Aus diesem Grund hat die neue Landesregierung zum Wintersemester 2018/19 für das Lehramt an Grundschulen 339 zusätzliche Studienplätze und für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung 250 zusätzliche Studienplätze bereitgestellt.

Darüber hinaus startete im April 2018 parallel zur Veröffentlichung der neuen Lehrerbedarfsprognose eine breit angelegte Werbe- und Imagekampagne für den Lehrerberuf.

Ziel ist es, mehr junge Menschen für den Lehrerberuf zu gewinnen.

Die vorliegende Kleine Anfrage ist Teil einer Serie von inhaltsgleichen Kleinen Anfragen, die von Abgeordneten der Fraktion der SPD gestellt wurden. Die Beantwortung erfolgt jeweils nach einem gleichlautenden Schema.

1. Wie stellt sich die Lehrerversorgung an den Schulen in Bochum aktuell dar? (Bitte aufschlüsseln nach Schulformen und Schulstandorten. Stellenbedarf, Stellenausstattung und konkrete Personalausstattung bitte jeweils einzeln ausweisen)

Der Stellenbedarf, die Personalausstattung sowie die Personalausstattungsquote der einzelnen Schulen in Bochum können, gegliedert nach Schulformen, der Anlage 1 entnommen werden. Der Stellenbedarf und die Personalausstattung wurden mit der IT-Anwendung

„Schulinformations- und Planungssystem – SchIPS“ ermittelt (Stand 27. September 2018).

Bei der Bewertung der Unterrichtsversorgung ist auf Folgendes hinzuweisen:

Grundsätzlich bedeutet eine gegenüber dem sich rechnerisch ergebenden Stellenbedarf zu geringe Personalausstattung an einzelnen Schulen nicht automatisch, dass der Unterrichtsbedarf dieser Schule nicht gedeckt werden kann. Vielmehr kann die Schulaufsicht vor Ort bestehende Besonderheiten (z. B. im Hinblick auf die Alters- bzw.

Schwerbehindertenermäßigung) im Rahmen der Personalzuweisung berücksichtigen. Auf der anderen Seite bedeutet eine sich gegenüber dem rechnerisch ergebenden Stellenbedarf zu hohe Personalausstattung an einzelnen Schulen nicht automatisch eine Überversorgung dieser Schule.

(3)

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN - 17. Wahlperiode Drucksache 17/3994

3 Bei der Interpretation der Daten aus SchIPS ist ferner zu berücksichtigen, dass es sich hierbei um eine stichtagsbezogene Momentaufnahme handelt und die Unterrichtsversorgung einzelner Schulen daher nicht immer vollständig abgebildet werden kann. Alle sich noch in Bearbeitung befindlichen Vorgänge, wie z. B. Veränderungen in der Personalzuweisung, Neueinstellungen, Pensionierungen, Beginn oder Beendigung von Erziehungsurlaub, Elternzeit oder Altersteilzeit, Beurlaubungen, Veränderungen im Beschäftigungsumfang können in einer stichtagsbezogenen Abfrage nicht berücksichtigt werden. Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass den Schulen landesweit zusätzliches Personal zur Verfügung steht, das in SchIPS nicht bei der Personalausstattung der jeweiligen Schule erfasst wurde. Hierzu zählen beispielsweise die Vertretungsreserve Grundschule, Lehrkräfte für den herkunftssprachlichen Unterricht oder Schulpsychologinnen und Schulpsychologen. Obwohl dieses Personal nicht bei der Personalausstattung der einzelnen Schule verbucht wurde, verbessert es deren Personalsituation.

2. Wie viele unbefristete Neueinstellungen gab es im Schuljahr 2017/2018 in Bochum? (Bitte nach Schulformen und Standorten aufschlüsseln mit der Angabe, wie viele der ausgeschriebenen Stellen bislang besetzt werden konnten)

4. Wie viele Seiteneinsteiger(innen) wurden in Bochumer Schulen eingesetzt (Bitte aufschlüsseln nach Schulformen und Schulstandorten)?

Aus Gründen des Sachzusammenhangs werden die Fragen 2 und 4 gemeinsam beantwortet.

In Nordrhein-Westfalen werden Lehrkräfte im Rahmen des Ausschreibungsverfahrens oder des Listenverfahrens in den öffentlichen Schuldienst eingestellt.

Die Zahl der unbefristeten Neueinstellungen und darunter diejenigen Lehrkräfte, die im Rahmen des Seiteneinstiegs nach der Qualifizierung in ein Dauerbeschäftigungsverhältnis übernommen werden, ergibt sich aus der Anlage 2.

3. Wie stellt sich aktuell die Besetzungssituation von Schulleitungsstellen und stellvertretenden Schulleitungsstellen an den Schulen in Bochum dar? (Bitte aufschlüsseln nach Schulform, Standort, kommissarischer Beauftragung, Bewertung der Stelle und tatsächlicher Besoldungsgruppe des Stelleninhabers, Anzahl der Stellenausschreibungen sowie ausweisen, seit wann die Stelle nicht besetzt ist)

Die Quote der besetzten Schulleitungsstellen landesweit hat sich seit dem Jahr 2017 an den meisten Schulformen insgesamt leicht verbessert. Bereits zum 1. Januar 2017 war die Besoldung der Grund- und Hauptschulleitungen auf A 14 erhöht worden. Auf Initiative der Landesregierung wurde die Besoldung der stellvertretenden Schulleitungen an Grundschulen und Hauptschulen zum 01. Januar 2018 auf die Besoldungsgruppe A 13 mit Amtszulage angehoben. Die Anmeldezahlen für die Schulleitungsqualifizierung und das Eignungsfeststellungsverfahren für angehende Schulleitungen sind ebenfalls gestiegen.

Die Besetzungssituation bei den Schulleitungs- und Stellvertretungsstellen in Bochum ergibt sich aus der Anlage 3a, die Bewertung der Schulleitungsämter in Nordrhein-Westfalen aus der Anlage 3b. Die Angabe der individuellen Besoldung bzw. Eingruppierung der Stelleninhaberinnen und –inhaber ist aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht möglich. Die Dauer der Vakanzen sowie die Anzahl der Stellenausschreibungen werden statistisch nicht

(4)

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN - 17. Wahlperiode Drucksache 17/3994

4

erhoben und konnten in der für die Beantwortung zur Verfügung stehenden Zeit nicht ermittelt werden.

5. Wie viele Stellen sind im Bereich der sonderpädagogischen Förderung in Bochum unbesetzt? (Bitte aufschlüsseln nach Schulform, Standort, Anzahl der Stellenausschreibungen sowie ausweisen, seit wann die Stelle nicht besetzt ist) Die aktuell im Einstellungsverfahren unbesetzten Stellen für die sonderpädagogische Förderung ergeben sich aus der Anlage 4.

Seit welchem Zeitpunkt die Stellen frei und besetzbar sind, wird im Lehrereinstellungsverfahren statistisch nicht erhoben.

(5)

Seite 1 von 2 Anlage 1 zur Kleinen Anfrage 1526

Grund- und Ausgleichs- bedarf

Unterrichts-

mehrbedarf insgesamt Personal- ausstattung

Personal- ausstattungs-

quote

1 2 3 4 5

Bochum, krfr. Stadt Grundschule Bochum, GG Frauenlob 14,86 2,02 16,88 16,00 94,8%

Bochum, GG in der Vöde 8,57 3,62 12,19 12,09 99,2%

Bochum, GG Köllerholz 13,43 3,36 16,78 14,94 89,0%

Bochum, GG Amtmann-Kreyenfeld 12,07 5,55 17,62 16,44 93,3%

Bochum, GG (Verb.) Lina-Morgenstern 12,03 3,51 15,54 14,76 95,0%

Bochum, GG Linden 9,06 2,54 11,60 11,02 95,0%

Bochum, GG (Verb.) Brenscheder Schule 13,54 3,43 16,96 16,65 98,2%

Bochum, GG (Verb.) Emil-von-Behring 19,91 6,06 25,98 26,45 101,8%

Bochum, GG Laer 8,57 4,96 13,53 14,54 107,5%

Bochum, GG Maischützenschule 12,58 7,17 19,75 18,22 92,2%

Bochum, GG Arnoldschule 9,38 4,64 14,02 12,18 86,8%

Bochum, KG Weilenbrink-Schule 9,73 2,02 11,75 11,07 94,2%

Bochum, GG Drusenberg 10,26 1,53 11,79 11,15 94,6%

Bochum, GG Vels-Heide 13,50 2,04 15,54 15,09 97,1%

Bochum, GG Von-Waldthausen-Schule 9,77 1,43 11,20 10,64 95,0%

Bochum, GG (Verb.) Bunte Schule 17,88 5,34 23,22 23,81 102,5%

Bochum, GG Dahlhausen 8,08 3,24 11,32 10,55 93,2%

Bochum, GG Sonnenschule 9,13 4,01 13,14 12,44 94,7%

Bochum, GG(Verb.)Hans-Chrstian-Andersen 13,85 6,59 20,44 19,17 93,8%

Bochum, GG (Verb.) Feldsieper Schule 21,01 8,44 29,45 25,78 87,5%

Bochum, GG Natorp 10,04 1,00 11,04 10,96 99,3%

Bochum, GG Neuling 9,10 0,93 10,03 10,25 102,2%

Bochum, KG Don-Bosco-Schule 9,66 0,63 10,29 10,56 102,7%

Bochum, GG Liborius 9,59 2,00 11,59 12,23 105,6%

Bochum, GG Friederika 8,61 1,10 9,71 8,30 85,5%

Bochum, GG am Volkspark 11,35 5,30 16,64 17,43 104,7%

Bochum, GG (Verb.) Michael-Ende-Schule 13,71 4,79 18,50 20,07 108,5%

Bochum, GG Gräfin-Imma 13,26 1,07 14,33 15,03 104,9%

Bochum, GG An der Maarbrücke 9,43 5,58 15,02 12,53 83,4%

Bochum, GG Hufeland 8,83 5,47 14,30 13,49 94,4%

Bochum, GG Auf dem alten Kamp 9,66 5,51 15,17 14,29 94,2%

Bochum, GG Kirchschule Höntrop 12,54 2,76 15,30 17,17 112,2%

Bochum, GG Westenfeld 13,44 4,67 18,11 14,36 79,3%

Bochum, GG Regenbogen 15,22 4,23 19,45 17,95 92,3%

Bochum, GG Günnigfeld 10,57 4,48 15,06 14,48 96,2%

Bochum, GG Glückaufschule 10,04 4,27 14,31 12,27 85,7%

Bochum, GG Leithe 16,14 5,84 21,98 22,24 101,2%

Bochum, GG Dietrich-Bonhoeffer 12,77 6,94 19,70 16,50 83,8%

Bochum, GG Waldschule 12,97 6,50 19,47 19,24 98,8%

Bochum, GG Astrid-Lindgren 8,60 1,81 10,41 12,98 124,7%

Bochum, GG Wilbergschule 11,92 3,60 15,52 15,44 99,5%

Bochum, GG Gertrudisschule 14,06 5,46 19,52 20,55 105,3%

Hauptschule Bochum, GH Werner-von-Siemens-Schule 22,96 15,13 38,09 44,20 116,1%

Bochum, GH Liselotte-Rauner-Schule 29,89 19,55 49,44 55,02 111,3%

Realschule Bochum, RS Annette-von-Droste-Hülshoff 32,20 6,81 39,00 38,72 99,3%

Bochum, RS Hans-Böckler 27,66 7,30 34,95 35,71 102,2%

Bochum, RS Anne-Frank-Schule 31,48 10,88 42,36 41,68 98,4%

Bochum, RS Pestalozzi m. bilingual.Zweig 35,72 13,74 49,46 48,76 98,6%

Bochum, RS Höntrop 30,79 5,80 36,59 34,79 95,1%

Sekundarschule Bochum, SK Nelson-Mandela-Schule 32,16 14,26 46,42 50,27 108,3%

Bochum, SK Rupert-Neudeck-Schule 27,90 12,05 39,95 43,94 110,0%

Gesamtschule Bochum, GE Erich Kästner 81,83 25,47 107,30 106,26 99,0%

Bochum, GE Heinrich-Böll-Schule 81,91 23,36 105,26 109,17 103,7%

Bochum, GE Willy-Brandt 84,21 20,83 105,04 106,62 101,5%

Bochum, GE Maria Sibylla Merian Schule 79,59 24,55 104,13 105,20 101,0%

Bochum, GE Bochum-Mitte 66,29 8,75 75,05 53,82 71,7%

Gymnasium Bochum, Gym Hildegardis-Schule 60,16 3,22 63,38 62,08 97,9%

Bochum, Gym Graf-Engelbert-Schule 52,34 5,55 57,90 56,57 97,7%

Bochum, Gym Schiller 56,57 2,69 59,25 58,42 98,6%

Bochum, Gym Lessing-Schule 51,29 2,88 54,18 53,24 98,3%

Bochum, Gym Goethe 55,88 3,71 59,59 61,32 102,9%

Bochum, Gym Theodor-Körner 51,10 3,06 54,16 56,10 103,6%

Bochum, Gym Heinrich-von-Kleist-Schule 46,34 7,73 54,07 54,15 100,1%

Bochum, Gym Märkische Schule 48,30 4,46 52,76 50,76 96,2%

Bochum, Gym Hellweg-Schule 46,92 4,03 50,95 50,21 98,6%

Bochum, Gym Neues Gymnasium 77,42 3,34 80,76 79,54 98,5%

Förderschule Bochum, FÖ LE Peter-Petersen-Schule 19,35 1,13 20,48 20,39 99,6%

Bochum, FÖ KM am Haus Langendreer 47,08 12,67 59,75 61,08 102,2%

Bochum, FÖ HK am Leithenhaus 62,48 2,65 65,13 61,57 94,5%

Bochum, FÖ GG Hilda-Heinemann-Schule 29,68 7,96 37,64 33,32 88,5%

Bochum, FÖ GG Janusz-Korczak-Schule 28,29 8,29 36,58 33,15 90,6%

Bochum, FÖ SQ Brüder-Grimm-Schule 12,16 1,95 14,11 13,61 96,4%

Bochum, FÖ SQ Hasselbrink 16,53 1,44 17,97 17,05 94,9%

Bochum, KR Ferdinand-Krüger 9,79 0,00 9,79 12,87 131,5%

Bochum, FÖ ES Paul-Dohrmann-Schule 12,24 6,86 19,10 16,33 85,5%

Bochum, FÖ ES Mansfeld-Schule 9,57 7,22 16,79 18,82 112,1%

Bochum, FÖ LE Cruismannschule 18,95 2,18 21,13 21,95 103,9%

Weiterbildungskolleg Bochum,WBK RS,Gym,KOL Ottil.-Schoenewald 42,57 4,00 46,57 60,18 129,2%

Stellenbedarf und Personalausstattung an öffentlichen Schulen

Kommune Schulform Schule

Stand 27.9.2018

(6)

Seite 2 von 2

Grund- und Ausgleichs- bedarf

Unterrichts-

mehrbedarf insgesamt Personal- ausstattung

Personal- ausstattungs-

quote

1 2 3 4 5

Stellenbedarf und Personalausstattung an öffentlichen Schulen

Kommune Schulform Schule

Stand 27.9.2018

Bochum, krfr. Stadt Berufskolleg Bochum, BK Walter-Gropius-Berufskolleg 65,52 8,50 74,02 71,55 96,7%

Bochum, BK Alice-Salomon-Berufskolleg 137,60 13,54 151,14 141,84 93,8%

Bochum, BK Louis-Baare-Berufskolleg 78,29 5,20 83,49 81,96 98,2%

Bochum, BK Ostring 69,51 3,60 73,11 74,77 102,3%

Bochum, BK Klaus-Steilmann-Berufskolleg 70,18 5,60 75,78 70,84 93,5%

(7)

Seite 1 von 2 Anlage 2 zur Kleinen Anfrage 1526

insgesamt

darunter:

Seiten- einstieg

Einstellungen im Bereich des Schulamts

911 Krfr. Stadt Bochum - Vertretungsreserve 8 4

0 0 0

EInstellungen an Schulen

Grundschule Bochum, GG Amtmann-Kreyenfeld 1 -

Bochum, GG An der Maarbrücke 1 -

Bochum, GG Arnoldstr. 1 -

Bochum, GG Astrid-Lindgren 1 -

Bochum, GG Dahlhausen 1 -

Bochum, GG Frauenlob 1 -

Bochum, GG Gertrudisschule 1 -

Bochum, GG Günnigfeld 2 -

Bochum, GG Hans-Christian-Andersen 1 -

Bochum, GG Hofstede 1 1

Bochum, GG Linden 1 -

Bochum, GG Sonnen 2 -

Bochum, GG Von-Waldthausen-Str. 1 -

Bochum, GG Wilbergschule 1 -

Hauptschule Bochum, GH Wattenscheid-Mitte 4 3

Bochum, GH Werner-von-Siemens-Schule 5 3

Realschule Bochum, Anne-Frank 1 -

Bochum, RS Annette-von-Droste-Hülshoff 1 - Bochum, RS Hans-Böckler 1 -

Bochum, RS Höntrop 2 1

Bochum, RS Pestalozzi m. bilingual.Zweig 1 - Gemeinschaftsschule Bochum, GM Gahlensche Straße 2 1

Sekundarschule Bochum, SK Bochum-Ost 8 3

Bochum, SK Bochum-Südwest 8 5

Gesamtschule Bochum, GE Erich Kästner 5 2

Bochum, GE Heinrich-Böll-Schule 4 -

Bochum, GE Maria Sibylla Merian 6 1

Bochum, GE Willy-Brandt 7 2

Gymnasium Bochum, Gym Graf-Engelbert 4 -

Bochum, Gym Hellweg 1 -

Bochum, Gym Hildegardis-Schule 2 -

Bochum, Gym Lessing 1 -

Bochum, Gym Neues Gymnasium 5 -

Bochum, Gym Schiller 3 -

Bochum, Gym Theodor-Körner 2 - Standort

Schulform

Einstellungen Einstellungen in den öffentlichen Schuldienst im Schuljahr 2017/18

(8)

Seite 2 von 2

Förderschule Bochum, FÖ HK am Leithenhaus 1 -

Bochum, FÖ LE Cruismannstraße 2 -

Bochum, FÖ SQ Brüder-Grimm-Schule 1 -

Bochum, KR Ferdinand-Krüger 1 -

Bochum, SO EZ Mansfeld-Schule 2 -

Bochum, SO GB Hilda-Heinemann 1 -

Bochum, SO GB Janusz-Korczak 3 -

Bochum, SO LB Peter-Petersen 3 -

Berufskolleg Bochum, BK Alice-Salomon 6 -

Bochum, BK Louis-Baare 7 -

Bochum, BK Ostring 2 -

Bochum, BK Walter-Gropius 2 1

Bochum, BK Westenfelder Str. 2 -

Weiterbildungskolleg Bochum,WBK RS,GYM,KOL Ottil.-Schoenewald 1 -

(9)

Anlage 3a zur Kleinen Anfrage 1526

Kommune: Bochum Stand: 26.09.2018

ernannt beauftragt vakant ernannt beauftragt vakant

Berufskolleg Alice-Salomon-Berufskolleg x x

Berufskolleg Klaus-Steilmann-Berufskolleg x x

Berufskolleg Louis-Baare-Berufskolleg x x

Berufskolleg Ostring x x

Berufskolleg Walter-Gropius-Berufskolleg x x

Förderschule am Haus Langendreer x x

Förderschule am Leithenhaus x x

Förderschule Brüder-Grimm-Schule x x

Förderschule Cruismannschule x x

Förderschule Ferdinand-Krüger-Schule

Förderschule Hasselbrink x x

Förderschule Hilda-Heinemann-Schule x x

Förderschule Janusz-Korczak-Schule x x

Förderschule Mansfeld-Schule x x

Förderschule Paul-Dohrmann-Schule x x

Förderschule Peter-Petersen-Schule x x

Gesamtschule Bochum-Mitte x x

Gesamtschule Erich Kästner x x

Gesamtschule Heinrich-Böll-Schule x x

Gesamtschule Maria Sibylla Merian Schule x x

Gesamtschule Willy-Brandt x x

Grundschule am Volkspark x x

Grundschule Amtmann-Kreyenfeld x x

Grundschule An der Maarbrücke x

Grundschule Arnoldschule x x

Grundschule Astrid-Lindgren x x

Grundschule Auf dem alten Kamp x x

Grundschule Brenscheder Schule x x

Grundschule Bunte Schule x x

Grundschule Dahlhausen x

Grundschule Dietrich-Bonhoeffer x x

Grundschule Don-Bosco-Schule x x

Grundschule Drusenberg x x

Grundschule Emil-von-Behring x x

Grundschule Feldsieper Schule x x

Grundschule Frauenlob x x

Grundschule Friederika x

Grundschule Gertrudisschule x x

Grundschule Glückaufschule x x

Grundschule Gräfin-Imma x x

Grundschule Günnigfeld x x

Grundschule Hans-Christian-Andersen x x

Grundschule Hufeland x x

Grundschule in der Vöde x x

Grundschule Kirschule Höntrop x x

Grundschule Köllerholz x x

Grundschule Laer x x

Grundschule Leithe x x

Grundschule Liborius x x

Grundschule Lina-Morgenstern x x

Grundschule Linden x x

Grundschule Maischützenschule x x

Grundschule Michael-Ende-Schule x x

Grundschule Natorp x x

Grundschule Neuling x x

Grundschule Regenbogen x x

Grundschule Sonnenschule x x

Grundschule Vels-Heide x x

Grundschule Von-Waldthausen-Schule x x

Grundschule Waldschule x x

Grundschule Weilenbrink-Schule x x

Grundschule Westenfeld x x

Grundschule Willbergschule x x

Gymnasium Goethe x x

Gymnasium Graf-Engelbert-Schule x x

Gymnasium Heinrich-von-Kleist-Schule x x

kein Anspruch

kein Anspruch

kein Anspruch

Schulform Standort Leitung Stellvertretung

kein Anspruch

(10)

Anlage 3a zur Kleinen Anfrage 1526

Gymnasium Hellweg-Schule x x

Gymnasium Hildegardis-Schule x x

Gymnasium Lessing-Schule x x

Gymnasium Märkische Schule x x

Gymnasium Neues Gymnasium x x

Gymnasium Schiller x x

Gymnasium Theodor-Körner x x

Hauptschule Liselotte-Rauner-Schule x x

Hauptschule Werner-von-Siemen-Schule x x

Realschule Anne-Frank-Schule x x

Realschule Annette-von-Droste-Hülshoff x x

Realschule Hans-Böckler x x

Realschule Höntrop x x

Realschule Pestalozzi mit bilingualem Zweig x x

Sekundarschule Nelson-Mandela-Schule x x

Sekundarschule Rupert-Neudeck-Schule x x

Weiterbildungskolleg Ottil.-Schoenewald x x

(11)

Anlage 3b zur Kleinen Anfrage 1526

Besoldung der Schulleitungsämter in NRW nach der Landesbesoldungsordnung A (Anlage 1 zum Landesbesoldungsgesetz) Stand: Juni 2018

Schulform Stellvertretung Leitung Hinweise

Grundschule Hauptschule

A 13 mit Amtszulage A 14 • Besoldung ist unabhängig von der Schülerzahl der Schule.

• Schulen mit weniger als 180 Schülerinnen und Schüler haben keine Stelle für eine stellvertretende Schulleitung.

• Ab 541 Schülerinnen und Schüler ist ein Zweiter Konrektor mit A 13 mit Amtszulage vorgesehen.

Realschule

A 14

A 14 mit Amtszulage

A 14

A 14 mit Amtszulage A 15

• Besoldung ist abhängig von der Schülerzahl und vom Ausbaustand der Schule.

• Ab 541 Schülerinnen und Schüler ist ein Zweiter Konrektor mit A 14 vorgesehen.

Sekundarschule

A 14

A 14 mit Amtszulage A 15

A 14

A 14 mit Amtszulage A 15

A 15 mit Amtszulage

• Besoldung ist abhängig von der Schülerzahl und vom Ausbaustand der Schule.

Förderschule

A 14

A 14 mit Amtszulage A 15

A 14

A 14 mit Amtszulage A 15

A 15 mit Amtszulage A 16

• Besoldung ist abhängig von der Schülerzahl, dem Förderschwerpunkt und dem Bildungsbereich (Realschule, Gymnasium, Berufskolleg).

Gesamtschule

A 14 mit Amtszulage A 15

A 15

A 15 mit Amtszulage A 16

• Besoldung ist abhängig von der Schülerzahl und vom Ausbaustand der Schule.

Berufskolleg

A 15

A 15 mit Amtszulage

A 15

A 15 mit Amtszulage A 16

• Besoldung ist abhängig von der Schülerzahl.

Gymnasium

A 15

A 15 mit Amtszulage

A 15 mit Amtszulage

A 16 • Besoldung ist abhängig von der Schülerzahl und vom Ausbaustand der Schule.

Weiterbildungskolleg

A 14

A 14 mit Amtszulage A 15

A 14

A 14 mit Amtszulage A 15

A 15 mit Amtszulage A 16

• Besoldung ist abhängig von der Zahl der Studierenden, der Art (Abendrealschule,

Abendgymnasium) und der Zahl der Bildungsgänge.

(12)

Seite 1 von 2 Anlage 4 zur Kleinen Anfrage 1526

Schulform unbesetzte

Stellen

Grundschule Bochum, GG Amtmann-Kreyenfeld 1

Bochum, GG (Verb.) Lina-Morgenstern 2

Bochum, GG Linden -

Bochum, GG (Verb.) Brenscheder Schule 1

Bochum, GG (Verb.) Emil-von-Behring 3

Bochum, GG Maischützenschule 1

Bochum, GG Arnoldschule 1

Bochum, GG Drusenberg 1

Bochum, GG Vels-Heide 1

Bochum, GG (Verb.) Bunte Schule -

Bochum, GG Dahlhausen 2

Bochum, GG Sonnenschule 2

Bochum, GG(Verb.)Hans-Chrstian-Andersen 2

Bochum, GG Natorp 1

Bochum, GG Neuling 1

Bochum, GG Friederika 1

Bochum, GG am Volkspark 1

Bochum, GG (Verb.) Michael-Ende-Schule 2

Bochum, GG Gräfin-Imma 1

Bochum, GG An der Maarbrücke -

Bochum, GG Auf dem alten Kamp 1

Bochum, GG Regenbogen -

Bochum, GG Günnigfeld 2

Bochum, GG Glückaufschule 1

Bochum, GG Leithe 2

Bochum, GG Dietrich-Bonhoeffer 2

Bochum, GG Waldschule 1

Bochum, GG Astrid-Lindgren -

Bochum, GG Wilbergschule 2

Bochum, GG Gertrudisschule -

Hauptschule Bochum, GH Werner-von-Siemens-Schule -

Bochum, GH Liselotte-Rauner-Schule 2

Realschule Bochum, RS Annette-von-Droste-Hülshoff 1

Bochum, RS Hans-Böckler -

Bochum, RS Anne-Frank-Schule -

Bochum, RS Pestalozzi m. bilingual.Zweig -

Bochum, RS Höntrop 1

Sekundarschule Bochum, SK Nelson-Mandela-Schule 3

Bochum, SK Rupert-Neudeck-Schule 1

Gemeinschaftsschule Bochum, GM Feldsieper Straße -

Gesamtschule Bochum, GE Erich Kästner -

Bochum, GE Heinrich-Böll-Schule -

Bochum, GE Willy-Brandt -

Bochum, GE Maria Sibylla Merian Schule 1

Gymnasium Bochum, Gym Hildegardis-Schule -

Bochum, Gym Graf-Engelbert-Schule 1

Bochum, Gym Schiller -

Bochum, Gym Lessing-Schule -

Bochum, Gym Goethe -

Bochum, Gym Theodor-Körner -

Bochum, Gym Märkische Schule 1

Unbesetzte Stellen im Bereich der sonderpädagogischen Förderung - Stand 17.09.2018

Standort

(13)

Seite 2 von 2

Gymnasium Bochum, Gym Hellweg-Schule -

Bochum, Gym Neues Gymnasium -

Förderschule Bochum, FÖ LE Peter-Petersen-Schule 1

Bochum, FÖ KM am Haus Langendreer 4

Bochum, FÖ HK am Leithenhaus 4

Bochum, FÖ GG Hilda-Heinemann-Schule 2

Bochum, FÖ GG Janusz-Korczak-Schule 5

Bochum, FÖ SQ Brüder-Grimm-Schule 2

Bochum, FÖ LE Cruismannschule 2

Berufskolleg Bochum, BK Walter-Gropius-Berufskolleg 1

Bochum, BK Alice-Salomon-Berufskolleg 1

Bochum, BK Louis-Baare-Berufskolleg 1

Bochum, BK Ostring -

Bochum, BK Klaus-Steilmann-Berufskolleg -

Weiterbildungskolleg Bochum,WBK RS,Gym,KOL Ottil.-Schoenewald -

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Jahr 2019 wurden insgesamt 287 Personen (davon 194 auf dem Luftweg und 93 auf dem Landweg) in einen anderen - für das Asylverfahren zuständi- gen - Staat überstellt.. Wie

Wie viel Trinkwasser wird aus dem Grundwasser der Brunnen des Klus- wasserwerkes Halberstadt und dem angelieferten Wasser der FWV Elbau- Ostharz GmbH jährlich erzeugt.. Bitte

Grundsätzlich bedeutet eine gegenüber dem sich rechnerisch ergebenden Stellenbedarf zu geringe Personalausstattung an einzelnen Schulen nicht automatisch, dass der

Konfrontation/Politische Einstellung gegen sonstige politische Gegner Nationalsozialismus/Sozialdarwinismus Verherrlichung/Propaganda

Nennung der Zahl der Schülerinnen und Schüler bitte für die Jahre 2016 bis 2020 und Angaben darüber, für wie viele Schülerinnen und Schüler die Schulgebäude ausgelegt sind?.

Dies vorangestellt liegen der Landesregierung Erkenntnisse im Sinne der Fra- gestellung derzeit insoweit vor als bekannt ist, dass sich unter den Teilnehmern auch Personen

Sind der Landesregierung Nebenwirkungen durch eine Impfung mit mRNA- Covid-19-Impfstoffen (Comirnaty von BioNTech/Pfizer sowie COVID-19 Vac- cine Moderna von Moderna) bekannt..

Liegen der Landesregierung Erkenntnisse vor, dass die Angeklagten oder Personen gegen die Ermittlungsverfahren geführt wurden oder werden durch Polizeibeamtinnen