• Keine Ergebnisse gefunden

Multiplikatorenworkshop Metallprüfung, DIHK-Bildungs-GmbH, Stand: 02.03.2017 S. 1 von 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Multiplikatorenworkshop Metallprüfung, DIHK-Bildungs-GmbH, Stand: 02.03.2017 S. 1 von 1"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Multiplikatorenworkshop Metallprüfung, DIHK-Bildungs-GmbH, Stand: 02.03.2017 S. 1 von 1

Anlage zum Antrag auf Genehmigung eines Betrieblichen Auftrags

Entscheidungshilfe für die Auswahl eines Betrieblichen Auftrags Teil 2, Variante 1 Werkzeugmechaniker/in im Einsatzgebiet: Formentechnik , Instrumententechnik , Stanztechnik , Vorrichtungstechnik , _________________

(Zutreffendes bitte ankreuzen)

Name des Prüflings: Firma: Prüflingsnr.: Datum:

Phase Aufgaben Teilaufgaben

Fortl. Nummer

Auswahl- Teilaufgaben

Zeitplanung in Stunden

Informa tion und Auf trags - p la nung

Auftrags- klärung

1. Arbeitsumfang und Auftragsziel analysieren

Auswahl mindestens 7

ca. h 2. Informationen beschaffen (z.B. technische Unterlagen)

3. Informationen auswerten

4. spez. Kundenanforderungen klären 5. Arbeitsschritte planen

Auftrags- planung

6. Zeitplanung erstellen 7. Freigabeanträge erstellen

8. Hilfs- und Prüfmittel auswählen und beschaffen 9. Teilaufträge veranlassen

10. Werkzeug und Material auswählen und beschaffen

Auf trags d urc hf ührun g

Herstellen von Werkzeugen

oder Instrumen- ten, Bauteilen, -gruppen oder

technischen Systemen

11. Betriebsbereitschaft von Werkzeugmaschinen sicherstellen

Auswahl mindestens 41)

ca. h 12. Werkzeuge, Bauteile, Baugruppen oder Instrumente durch

manuelle Fertigungsverfahren herstellen

13. Werkzeuge, Bauteile, Baugruppen oder Instrumente durch maschinelle Fertigungsverfahren herstellen

14. Bauteile oder Instrumente durch Trennen und Umformen herstellen

15. Werkzeuge, Baugruppen und Bauteile funktionsgerecht montieren

16. Werkzeuge, Baugruppen, Systeme oder Anlagen montieren und kennzeichnen

17. weitere auftragsspezifische Aufgaben

__________________________________________

oder

Instandhaltung von Werkzeu- gen, Maschinen

oder techni- schen Systemen

18. Werkzeuge, Maschinen oder Systeme reinigen und pflegen 19. Betriebsstoffe auswählen, anwenden und entsorgen 20. Betriebsbereitschaft durch Prüfen feststellen 21. mechanische und/oder elektrische Bauteile und

Verbindungen auf mechanische Beschädigungen sichtprüfen

22. Störungen an Werkzeugen, Maschinen oder Systemen unter Beachtung der Schnittstellen feststellen und Fehler eingrenzen

23. Maßnahmen zur Beseitigung von Schäden durchführen und deren Wirksamkeit sicherstellen

24. weitere auftragsspezifische Aufgaben

__________________________________________

oder Einrichten, Ändern oder Umrüsten von

Werkzeugen, Maschinen oder

technischen Systemen

25. Werkzeuge, Maschinen oder Systeme überwachen, Arbeitsergebnisse überprüfen und optimieren 26. Schutz- und Sicherheitseinrichtungen prüfen

27. Werkzeuge, Baugruppen oder Komponenten nach Vorga- ben ändern

28. Werkzeuge, Baugruppen oder Komponenten montieren, demontieren und prüfen

29. funktionsgerechten Ablauf überprüfen

30. Werkzeuge, Maschinen oder Systeme für neuen Einsatzzweck rüsten

31. weitere auftragsspezifische Aufgaben

__________________________________________

Auf trags - k ont roll e

Ergebnis feststellen

32. Funktions- und/oder Maßkontrolle durchführen

Auswahl mindestens 4

ca. h 33. Übergabe an den Kunden

Ändern/

Erstellen

34. Skizzen/Zeichnungen/Pläne ändern 35. Arbeitszeit/Materialverbrauch dokumentieren 36. Prüfprotokoll ausfüllen

37. Übergabebericht/Abnahmeprotokoll erstellen

2) Gesamtzeit: 18 h

Bei der Durchführung des Betrieblichen Auftrags sind die einschlägigen Bestimmungen für Sicherheit und Gesundheitszustand bei der Arbeit sowie der Umweltschutz zu berücksichtigen.

1) Hier ist die Auswahl innerhalb „Herstellen..., Instandhaltung... oder Einrichten...“ vorzunehmen.

2) Die Arbeitszeit für die Erstellung der praxisbezogenen Unterlagen ist in der Gesamtzeit von 18 h enthalten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

23 2.4 Orientierung durch Werte: Verantwortung

14 Welche Nachteile erge- ben sich durch eine Unterhär- tung der Formteile. • eine schlechte

- Sie verfügen über eine schnelle Auffassungsgabe, sind selbstständiges Arbeiten gewohnt und sind flexibel und belastbar.. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet

Weiterentwicklung des Landesaktionsplans.. Der Landesaktionsplan 2012 – Rückblick und Umsetzung ... Die Staatenprüfung ... Die Weiterentwicklung des Landesaktionsplans –

e) Arbeitsaufgaben unter Berücksichtigung betrieblicher Gegebenheiten sowie ökonomischer und ökologischer Aspekte durchführen und Arbeitsprozesse steuern f)

Anteil der Patientinnen, bei denen das Ausmaß der Nebenwirkungen der adjuvanten endokrinen Therapie im Dokumentationszeitraum erfragt wurde, bezogen auf alle

Wie der Name schon sagt, wird die Luft beim Kolbenkompressor in eine oder mehrere Kammern gesaugt und durch die Kolbenbewegung in der/den Kammer(n) verdichtet und anschließend

mit superhellen Everlight SMD-LEDs, Schutzart IP65, eignet sich für Einsatz im Aussenbereich, mit 3 Schaltstufen 100% - 50% und 25% Licht für längere Leuchtdauer, helles