• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitszeit im öffentlichen Sektor:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeitszeit im öffentlichen Sektor:"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arbeitszeit im öffentlichen Sektor:

Vielfalt statt Einfalt - Fortschritt statt Rückschritt

Entschließung der Bundeskommission für Beamtinnen und Beamte vom 19. Juni 1998

Die Bundeskommission für Beamtinnen und Beamte des Deutschen Gewerkschafts- bundes lehnt eine Arbeitszeitverlängerung im öffentlichen Dienst ab. Dies gilt sowohl für die jüngst von den CDU/CSU-Fraktionschefs der Länder geforderte verbindliche Fest- legung auf die 40-Stunden-Woche für Beamtinnen und Beamte wie für die Absicht der SPD-geführten Landesregierung in Schleswig-Holstein, die eigentlich bis Ende 1998 befristete Arbeitszeitverlängerung für ihre Landesbeamtinnen und -beamten zwei weitere Jahre fortzusetzen. Auch die Ankündigung in der Regierungserklärung des neuen

Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen, den Stellenabbau in der Landesverwaltung zu beschleunigen, weisen die Gewerkschaften zurück.

Gemessen an den Arbeitsmarktproblemen in Deutschland ist die Einfallslosigkeit wichti- ger politischer Entscheidungsträger kaum noch zu überbieten. Arbeitszeitverlängerungen können nicht zur Lösung der Probleme beitragen. Bereits in den vergangenen fünf Jahren sind im öffentlichen Dienst eine halbe Million Arbeitsplätze vernichtet worden. Hierdurch hat der öffentliche Dienst entscheidend dazu beigetragen, daß die Arbeitslosigkeit auf Rekordhöhe angewachsen ist.

Alle öffentlichen Arbeitgeber müssen sich endlich ihrer beschäftigungspolitischen Verantwortung stellen. Diesem Anspruch entsprechen weder verordnete Arbeitszeitver- längerungen noch pauschale Stellenkürzungen. Auch die sogenannte Teilzeitoffensive der Bundesregierung hat nicht zu einer Ausweitung der Beschäftigung geführt. Auch bei schwieriger öffentlicher Haushaltslage sind neue und überzeugende Konzepte möglich.

Teilzeitbeschäftigung kann nicht von oben verordnet werden. Zwangsmaßnahmen, wie beispielsweise die sogenannte Einstiegsteilzeit, schaffen kein Vertrauen. Dies ist aber nötig, um der Misere wirkungsvoll begegnen zu können.

Vernünftige und erfolgversprechende Lösungen sind nur im Konsens mit Beschäftigten und deren Interessenvertretungen zu erzielen. Die Regierungen in Bund und Ländern werden daher aufgefordert, mit dem DGB und seinen Mitgliedsgewerkschaften des öffentlichen Dienstes entsprechende Gespräche aufzunehmen. In diesem

Zusammenhang fordert der DGB vor allem:

‹ Hände weg von weiteren Verlängerungen der Wochen- und Lebensarbeitszeit,

‹ Förderung aller freiwilligen Möglichkeiten für Arbeitszeitreduzierung und konsequente Nutzung des dadurch gewonnenen Arbeitszeitvolumens für Beschäftigungssicherung und Neueinstellungen,

‹ uneingeschränkte Übertragung der für den öffentlichen Dienst tarifvertraglich ausge- handelten Altersteilzeitregelung auf den Beamtenbereich,

‹ Maßnahmen, die den Wechsel zwischen Vollzeit und Teilzeit - sowie umgekehrt - erleichtern,

‹ Begrenzung der Überstunden,

‹ Freizeitausgleich für unvermeidbar angefallene Überstunden,

‹ mehr Zeitsouveränität der Beschäftigten - vor allem durch Sabbaticals und Arbeitszeit- konten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie wollen Sie die Selbstbestimmung von trans* & inter* Menschen rechtlich sicherstellen (hinsichtlich Abschaffung des Transsexuellengesetzes, Voraussetzungen und Altersgrenze

Zwar gab es bereits im März 2019 unter der damaligen Justizministerin Kata- rina Barley einen ersten Vorschlag für eine Reform, der auch eine Änderung für

Beachtet werden muss dabei auch, dass Neuregelungen keine Verschlechterung für Beamtinnen und Beamte nach sich ziehen dürfen, die im Beamtenverhältnis verblei- ben.. Eckpunkte

Vertrauen Sie auf die Kompetenz und Sicherheit von Wüstenrot – der Bausparkasse für den Öffentlichen Dienst. Jetzt Eigenkapital für Ihr Kind aufbauen, mit Kinder-Wohnsparen und

Die Personalvertretungen im öffentlichen Dienst etwa setzen sich mit viel Ausdauer, Herzblut, Wissen und Engagement für die Interessen ihrer KollegInnen und für „Gute Arbeit“ in

zumindest die Option für ein moderneres, flexibleres und den Wechsel zwischen Dienstherren, aber auch zwischen dem öffentlichen Dienst und der Privatwirtschaft,

Diese möglichkeiten zu sehen und auch ihre organi- satorisch-juristische seite bewerten zu können, macht es aus sicht der Fachgruppe erforderlich, dass die Beschäftigten der

im Juni startet die Besoldungsrunde für die rund 350.000 Bundesbeamtinnen und -beamten, Richterinnen und Richter sowie Soldatinnen und Soldaten. Hinzu kom- men etwa