• Keine Ergebnisse gefunden

1. Prüfungsgebiet Deutsch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1. Prüfungsgebiet Deutsch"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1. Prüfungsgebiet Deutsch

Im Prüfungsgebiet „Deutsch“ hat die Aufgabenstellung zwei von einander unabhängige Aufgaben zu enthalten, welche in Teilaufgaben gegliedert sein sollen. Die Prüfungskandidatin und der Prüfungskandidat hat eine der beiden Aufgaben zu wählen.

Klausurprüfung – Aufgabenstellung

Jede Aufgabe soll durch ein übergeordnetes Thema bestimmt werden, um einen gedanklichen Rahmen zu bilden. Eine Gliederung in Teilaufgaben mit Angabe der Textsorten (Sachtext oder Kreativtext) soll vorgenommen werden, wobei in beiden Aufgaben zumindest in einer Teilaufgabe ein berufsbezogener Aspekt inhaltlich oder formal enthalten sein muss.

Die Aufgabe muss klar und verständlichen formuliert sein und einen konkreten Arbeitsauftrag (z.B. Beziehen Sie Stellung ..., Argumentieren Sie ..., Analysieren Sie ..., Interpretieren Sie ...,) enthalten.

Zur Bearbeitung eines Sachtextes sind Angaben zu Intention, Zielgruppe, Inhalt und Form vorzunehmen.

Zur Bearbeitung eines Kreativtextes ist die Angabe der Textsorte vorzunehmen.

Die geforderte Länge der einzelnen Texte ist in einer gewissen Bandbreite im Arbeitsauftrag vorgegeben. Ist eine unterschiedliche Gewichtung bei der Beurteilung der Teilaufgaben vorgesehen, ist dies im Arbeitsauftrag zu vermerken.

Alle erlaubten Hilfsmittel sind anzugeben, die EDV-mäßige Bearbeitung der Aufgabenstellung soll angestrebt und deren organisatorische Durchführung durch die Schulleitung gewährleistet werden.

Beurteilungskriterien der gesamten Themenstellung (alle Teilaufgaben berücksichtigend) nach drei Teilbereichen:

Beurteilungskriterien der schriftlichen Klausurprüfung Inhalt und Aufbau:

Umfassende Themenbehandlung/Themenbezug

Sachliche Richtigkeit/Klarheit der logischen Zusammenhänge Anordnung und Entwicklung der Gedanken

Aufbau und formale Gestaltung

Genauigkeit, Angemessenheit und Redlichkeit von Belegen, Argumenten und Beispielen Textsortenkompetenz

Ausdruck und Stil:

Anwendung gattungsspezifischer Kriterien (Sprachwahl, Stil) Adäquatheit der verwendeten (Fach-)Termini

Sprachliche Angemessenheit: Formulierung, Funktionalität Eindeutigkeit und Genauigkeit des Ausdrucks

Sprach- und Schreibrichtigkeit:

Rechtschreibung

Grammatik (Syntax, Zeichensetzung)

Wenn einer der drei Teilbereiche negativ beurteilt wird, kann die Gesamtnote nicht positiv sein.

Bei mehr als 15 schweren Verstößen gegen Sprach- und Schreibrichtigkeit ist die Arbeit unabhängig von der Beurteilung in den anderen beiden Bereichen, vor allem unter der Berücksichtigung der Berufsbezogenheit, negativ zu beurteilen.

(2)

Mündliche Prüfung - Aufgabenstellung

Der Kandidatin und dem Kandidaten sind zwei voneinander unabhängige Aufgaben, die von einer literarischen und/oder sprachlichen und/oder gesellschaftspolitischen Problemstellung ausgehen und in Teilaufgaben gegliedert sind, zur Wahl vorzulegen.

Die Berufsbezogenheit der Aufgabenstellung äußert sich darin, dass der Fokus auf zumindest einem Aspekt der Bildungsstandards Deutsch 13. Schulstufe aus dem Kompetenzbereich

„Reflexion über gesellschaftliche Realität, Konzepte von Realität und kreative Ausdrucksformen“ (Beilage 1) liegt.

Die Aufgaben sollen die Vielfalt des Unterrichtsgegenstandes widerspiegeln. Eine Leseliste von 15 - 20 Büchern ist empfehlenswert, wobei individuelle Schwerpunkte gesetzt werden können.

Die Aufgaben können begleitendes Material (Texte, Dokumente, Bilder, Daten etc.) enthalten.

Der Erwartungshorizont an die Aufgabenstellung wird (basierend auf den Bildungsstandards Deutsch 13. Schulstufe) kompetenzorientiert wie folgt definiert:

Kompetenz wird erwartet wurde erfüllt

Sachgerecht argumentieren und Fachvokabular richtig einsetzen Textsorten und ihre strukturellen Merkmale unterscheiden Texte interpretieren und bewerten

Bezüge zum eigenen Wissens- und Erfahrungssystem herstellen Unterschiedliche Weltansichten und Denkmodelle erkennen Zu literarischen Werken und Erscheinungen sowie Entwicklungen Stellung nehmen

Typische Merkmale von Gattungen und Stilrichtungen sowie die daraus erkennbaren Haltungen und Intentionen erfassen

Beurteilungskriterien

Den Beurteilungskriterien der mündlichen Prüfung liegt folgendes Schema zugrunde:

Beurteilungskriterien 1 2 3 4 5

Bewältigung der Aufgabenstellung:

sachlich richtiger und systematischer Aufbau, Erkennen größerer Zusammenhänge

Inhaltliche Sachkompetenz:

sachliche und fachliche Kompetenz, Erfassen zentraler Aussagen und Probleme, Erkennen von Autorinnen-/Autoren- und Textintention, logische Gedankenführung und Schlüsse, Begründung von Wertungen

Sprachliche Präsentation:

Stil, eindeutige und sachgemäße Formulierung der Aussagen, grammatikalische Richtigkeit in Sprache und Wortwahl, Verwendung korrekter Begriffsdefinitionen

(3)

Beilage 1:

Kompetenzbereich: Reflexion über gesellschaftliche Realität, Konzepte von Realität und kreative Ausdrucksformen1

Deskriptoren:

Medien, Kunst- und Literaturbetrieb als Institutionen und Wirtschaftsfaktoren verstehen

Den Kulturbegriff diskutieren

Über den Informations-, Bildungs- und Unterhaltungswert von Medien, Kunst- und Literaturbetrieb als Mittel der öffentlichen Meinungsbildung reflektieren

Darstellungs- und Mittlungsmöglichkeiten unterschiedlicher Medien bewerten

Zu Problemen aus dem Spannungsfeld von Individuum, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft Stellung nehmen

Über Aspekte der Berufs- und Arbeitswelt reflektieren

Durch die Beschäftigung mit literarischen Texten Einblick in andere Kunstformen gewinnen

Einblicke in andere Kulturen und Lebenswelten und ihr historisches und aktuelles Umfeld gewinnen

Gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Phänomene zu Interessen und Wertvorstellungen in Beziehung setzen

Zu künstlerischen, insbesondere zu literarischen Werken und Erscheinungen sowie Entwicklungen Stellung nehmen

Typische Merkmale von Gattungen und Stilrichtungen anhand von exemplarischen Werken herausarbeiten sowie die daraus erkennbaren Haltungen und Intentionen erfassen

Populärkulturelle Phänomene wahrnehmen, kommentieren und bewerten

1 Vgl. http://www.bildungsstandards.berufsbildendeschulen.at/fileadmin/content/bbs/AGBroschueren/

Pilotbroschuere_Deutsch_Maerz09.pdf [25.9.2009].

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf Schnitzeljagd nach Textsorten sekundarschulvorbereitung.ch ST60t Es gibt viele verschiedene Textsorten. Die kannst du oft schon mit dem ersten Satz erkennen. Sehr geehrte

klar auffordern Gedanken informieren sachlich Gefühle anleiten Sachtexte gibt es in ganz unterschiedlichen Bereichen... Aufgaben zum Text „Der Tag

Durch Kontakte mit Blut, Kot oder Parasiten kranker Tiere Ställen sind Körperkraft und eine robuste Gesundheit notwendig.. Unange- tel so wie auch gegen Tierhaare muss deshalb vor

• Regionale oder lokale öffentliche Güter: Kapazität reicht nur für eine untergeordnete Gebiets-.

Titularzusätze, aber genaue Berufs-, Dienst- oder Amtsbezeichnung = der bei der Aktenbildung geltende Name (auf spätere kann verwiesen werden) (3 P.)X. Orts- und Ländernamen:

Schlussendlich verweist auch die Analyse der verschiedenen Varianten von wobei-Konstruktionen im gesprochenen Deutsch - ähnlich wie im Falle von weil und obwohl 41 darauf hin,

Unter der Leitung des Chefs Telematik, Oblt Karl Mayer, wurde das zuvor in Ausbildungsblöcken Gelernte im Raum Studenland in zwei Übungen praktisch umgesetzt... Surbtal und Rheintal

Das eingeschränkte Berufswahlspektrum – auch das ist nicht neu – zeigt sich bei jungen Frauen ganz besonders ausgeprägt. Der Text liefert Informationen über das