• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilung Nr. 45/2019 Einladung: Eröffnung/Information BO-GyO-Projekt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilung Nr. 45/2019 Einladung: Eröffnung/Information BO-GyO-Projekt"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingang: Dienstgebäude: Bus / Straßenbahn: Sprechzeiten: Bankverbindungen:

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestelle montags bis freitags Norddeutsche Landesbank

28195 Bremen Hauptbahnhof von 9:00 - 14:00 Uhr IBAN: DE 27 2905 0000 1070 1150 00 Sparkasse Bremen

IBAN: DE 73 2905 0101 0001 0906 53

Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Kinder und Bildung · Rembertiring 8-12 · 28195 Bre- men

Gymnasiale Oberstufen und Berufliche Gymnasien

der Stadtgemeinden Bremen und Bremerhaven

Auskunft erteilt Veit Sorge Zimmer R.305

Tel. +49 421 361 89266 Fax +49 421 496 89266 E-Mail: Veit.Sorge@

bildung.bremen.de Datum und Zeichen Ihres Schreibens

Mein Zeichen 200-228-6-5/2019-2-3 Bremen, 30.08.2019

Mitteilung 45/2019

Einladung zur Eröffnungs- und Informationsveranstaltung des BO-GyO-Projekts zum 21. Oktober von 14.30-16.30 Uhr am Landesinstitut für Schule

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

das vom Bund, dem Land Bremen und der Bundesagentur für Arbeit aufgelegte „Sonderpro- gramm zur Berufsorientierung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler“, kurz: BO-GyO-Pro- jekt, wird in den nächsten zwei Jahren die berufliche Orientierung in den gymnasialen Ober- stufen und Beruflichen Gymnasien im Land Bremen unterstützen.

Deshalb laden wir Sie – eine/n Vertreter/in der Schulleitung bzw. Oberstufenleitung und den/die BO-Beauftrage/n – herzlich zur Eröffnungs- und Informationsveranstaltung am 21. Ok- tober von 14.30 – 16.30 Uhr ins Landesinstitut für Schule, Raum T40, ein. Bitte melden Sie sich bis zum 30.09.2019 bei Frau Lamping an: Stephanie.Lamping@bildung.bremen.de

Ziele des Projekts sind

 die Unterstützung und Entlastung der Lehrpersonen der gymnasialen Oberstufen mit Blick auf eine Erleichterung der Umsetzung der Richtlinien und Erlasse zur Beruflichen Orientierung (verstanden im Sinne der KMK als Berufs- und Studienorientierung),

 die Weiterentwicklung der individuellen berufsbiografischen Gestaltungskompetenz der Schüler/innen der Gymnasialen Oberstufen des Landes Bremen. Dies schließt betrieb- liche Ausbildungen genauso mit ein wie die Wahl von Studiengängen.

(2)

 die Entwicklung eines nachhaltig wirkenden Netzwerkes zwischen Schulen, Hochschu- len und Wirtschaft unter Berücksichtigung von Veränderungen der Arbeitswelt (Indust- rie 4.0 / innovative Branchen) sowie des Potenzials der Metropolregion Bremen als in- novativer Wirtschaftsstandort.

Wie bereits am 04.04.2019 bei der Präsentation des Handbuches „Berufliche Orientierung wirksam begleiten“ angekündigt, werden mit Beginn des Schuljahres 2019/20 nun alle vorge- sehenen Teilprojekte des „Sonderprogrammes zur Berufsorientierung leistungsstarker Schüle- rinnen und Schüler“ ihre Wirkung entfalten.

Mit den Teilprojekten ( siehe Projektstrukturskizze im Anhang) sind folgende Institutionen beauftragt:

Teilprojekt 1 – Wissenschaftliche Begleitung und Koordination des Sonderprogrammes: Insti- tut für Ökonomische Bildung (IÖB) Oldenburg und Universität Bremen

Teilprojekt 2 – Durchführung einer Kompetenzfeststellung mit Blick auf Berufs- und Studien- wahl: GEVA-Institut München

Teilprojekt 3 – Operative Umsetzung und praktische Durchführung von BO-Maßnahmen (Erstberatung zum GEVA-Test / Unterstützung von Praxiserfahrungen, vor allem in innovati- ven Unternehmen): Bildungszentrum der Wirtschaft im Unterwesergebiet e.V. (BWU)

Teilprojekt 4 – Entwicklung eines e-Portfolios für die Gymnasiale Oberstufe zur Dokumenta- tion der Erfahrungen und Ergebnisse im Prozess der Studien- und Berufsorientierung (Arbeits- titel „Futurebox“) und Implementierung in Itslearning: Universität Bremen gemeinsam mit dem Landesinstitut für Schule.

Die Kolleg/innen aus den beteiligten Universitäten (Teilprojekt 1) und dem BWU (Teilprojekt 3) werden in den nächsten Wochen auf Ihre Schulen zukommen und mit Ihnen persönlich bera- ten, wie, in welcher Gewichtung und in welchem Maße die Teile des Projektes zur Weiterent- wicklung der Beruflichen Orientierung in Ihrer Schule beitragen können.

Ausgangs- und Zielpunkt des Projektes sind die an Ihren Schulen bereits vorhandenen und praktizierten Konzepte zur Beruflichen Orientierung unter Berücksichtigung der Studienorien- tierung. Entsprechend bitten wir Sie, Ihr aktuelles BO-Konzept bereit zu halten. Die BO-Beauf- tragten Ihrer Schule werden diesbezüglich auch noch eine separate Mail erhalten.

(3)

Ansprechpartner/innen der kooperierenden Institutionen

Fachaufsicht durch Die Senatorin für Kinder und Bildung Dr. Veit Sorge: veit.sorge@bildung.bremen.de

Wissenschaftliche Begleitung und Koordination durch IÖB Oldenburg / Universität Bremen Prof. Dr. Alisha Heinemann: heinemann@uni-bremen.de

Prof. Dr. Rudolf Schröder: schroeder@ioeb.de

Kompetenzfeststellung durch GEVA-Institut München Laura Chylla: chylla@geva-institut.de

Operative Umsetzung von BO-Maßnahmen, Erstberatung GEVA-Test sowie Unterstützung bei Praxisphasen durch BWU Bremen

Laura Makulik: makulik@bwu-bremen.de

Itslearning-Begleitkurs und „Futurebox“ – e-Portfolio für die Berufliche Orientierung in der GyO durch LIS/Universität Bremen

Claudia Schettler: claudia.schettler@lis.bremen.de.

Dr. Christian Staden: staden@uni-bremen.de

Das Projekt wird nach Absatz 6.3 der Vereinbarung zwischen dem Bund, dem Land Bremen und der Bundesagentur für Arbeit zu den „Bildungsketten“ voraussichtlich bis zum Schuljah- resende 2020/21 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag

gez. Dr. Veit Sorge

Anhang: Projektstrukturskizze

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

— Vorurteile gegen & Gründe für Latein.. — Latein im Abitur

die in den „Richtlinien zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwie- rigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen“ (Erlass 02/2010) und in der „Richtlinie

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestellen Hauptbahnhof montags bis freitags Bremer Landesbank Sparkasse Bremen 28195 Bremen von 9:00 - 14:00 Uhr

Die Prüfungsstruktur in den Fremdsprachen Englisch und Französisch wird von der Senatorin für Kinder und Bildung festgelegt (vgl. § 10 Absatz 1 AP-V) und in den jährlich

Eine enge Kommunikation mit der Agentur für Arbeit erfolgt während der Einfüh- rung von „Lebensbegleitende Berufsberatung“ über die Strukturen der Jugend- berufsagentur

Vorbehaltlich der Billigung der Bremer Strategie durch das BMEL (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) werden dann im nächsten Schuljahr Mittel für die Abgabe

Der Senat beschließt die vorliegende Antwort der Senatorin für Kinder und Bildung vom 19.03.2021 auf die Anfrage für die Fragestunde der Bremischen Bürgerschaft (Landtag) der

die Umsetzung der Inklusion stellt Schulen vor große Herausforderungen, wenn sie dem An- spruch, alle Schülerinnen und Schüler entsprechend ihren Fähigkeiten und Interessen