• Keine Ergebnisse gefunden

Leitlinien für Führung und Zusammenarbeit der Hochschule Koblenz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Leitlinien für Führung und Zusammenarbeit der Hochschule Koblenz"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leitlinien für Führung

und Zusammenarbeit der Hochschule Koblenz

Präambel

Die Führungsgrundsätze der Hochschule Koblenz sind abgeleitet aus dem Leitbild der Hochschule und orientieren sich an den darin formulierten Vorgaben und Zielen.

Die Beachtung der im Leitbild verankerten Werte ist Voraussetzung für eine gelebte Führungskultur in der Hochschule, die geprägt ist von gegenseitiger Wertschätzung.

Ziele der Führung

Qualität und Serviceorientierung sind die obersten Maßstäbe für die Leistungserbringung und Zielerfüllung in Lehre und Forschung sowie in der Verwaltung.

Initiative, Kreativität und Eigenverantwortung werden gefördert; ihre Entfaltung soll zur Motivation und Identifikation des Einzelnen beitragen.

Dem Selbstverständnis als Lehr- und Lerngemeinschaft sowie dem angestrebten Teamgeist entspricht ein angemessenes Führungsverhalten.

Strukturen und Prozesse

Arbeitsteilung auf einer Ebene (Kollegialität) und zwischen den einzelnen Ebenen (Hierarchie) dienen einer effektiven und effizienten Zielerreichung; sie sind kein Selbstzweck.

Klarheit von Strukturen und Prozessen sind Voraussetzungen für reibungslose Zusammenarbeit. Zur Organisationsentwicklung sind zusätzlich Anpassungsfähigkeit des Systems und Flexibilität der Akteure erforderlich.

Die Organisation wird nach innen und außen transparent dargestellt, u.a. durch Organigramme.

Instrumente

Führung durch Zielvereinbarung bedeutet Verbindlichkeit und Konsequenz; dabei werden Inhalte und Umfang sowie Delegation klar benannt.

Die Regelung eindeutiger Zuständigkeiten in fachlicher und disziplinarischer Hinsicht ermöglicht unmissverständliche Delegation von Aufgaben, Befugnissen und Verantwortung.

Ziel- und Leistungsorientierung aller Betroffenen und Beteiligten werden durch Führungsinstrumente, wie regelmäßige Mitarbeitergespräche, Einsatz von materiellen und nicht-materiellen Anreizsystemen sowie Weiterbildungsmaßnahmen im Rahmen der Personalentwicklung unterstützt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Definiert man diese Ziele mit den Stichworten: Bildung, individuelle Entwicklung, soziale Entwick- lung, Chancengleichheit, Teilhabe, Demokratie – und dergleichen mehr – wird

Unsere Führungskräfte erarbeiten mit ihren Mitarbeiter/-innen die Aufgaben und Ziele ihrer Organisationseinheit, so dass die Anforderungen an jeden Einzelnen klar und

Sergey Markedonov, Dozent am Lehrstuhl für Regionalstudien und Außenpolitik an der Russischen Staatlichen Geisteswissenschaftlichen Universität (RGGU); Experte am

Diese Ordnung tritt am Tag nach der Bekanntmachung im Amtlichen Mitteilungsblatt der Hochschule Koblenz in Kraft. Kristian Bosselmann-Cyran Präsident der Hochschule Koblenz.. 505),

Auf Grund des § 7 Abs. 1, des Hochschulgesetzes in der Fassung vom 19. 125) sowie der Landesverordnung über die Gebühren in den Bereichen Wissenschaft, Weiterbildung und

Institut für Künstlerische Keramik und Glas (IKKG).  Standorte Koblenz, Remagen

Die Ergebnisse finden Sie in dem vorliegenden Flyer, der Ihnen den Weg zu 850 kosten- losen Parkplätzen weist, die alle in fußläufiger Entfernung zur Hochschule liegen. Bitte nutzen

Gefördert werden Einzelmaßnahmen oder Projekte, die den besonderen Bedürfnissen alleinstehender Studierender mit Kind Rechnung tragen und geeignet sind, auf den Abbau