• Keine Ergebnisse gefunden

Seite 228 M

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Seite 228 M"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 228

MODULHANDBUCH STAND:18.10.2018

STUDIENGÄNGE BAUINGENIEURWESEN

Lehrveranstaltung Modulsprache Modulverantwortung Vorkenntnisse Termin Lehrform Credits Studiengang

SV-2 - Sachverständigenwesen im Bauwesen 2 Deutsch

Prof. Dipl.-Ing. Schuchardt Bestandenes Mastermoduls SV-1 Winter; Dauer: 15 Wochen

2 WS Vorlesung; 2 WS Übung 5 CP

MA Bauing

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Seminar Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

30 45 -

30 45 SL

0 0 -

0 0 -

60 90 150

Legende SL: Studienleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernergebnisse (Learning outcomes):

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage:

 Fassadenkonstruktionen (Glas-Aluminium-Stahl) zu analysieren, die bauphysikalischen und mechanischen Zusammenhänge zu erklären und Schadensfälle zu bewerten.

 Bemessungen zu analysieren und zu bewerten

 Technische Beurteilung im Sinne des Sachverständigenwesens vorzunehmen

 Alte und neue Richtlinien sinngemäß umzusetzen und dieses zu prüfen.

 Ausgewählte Schadens- und Gutachtenfälle zu analysieren und zu bewerten.

 Das erlernte im Rahmen eines eigenen Gutachtens anzuwenden Fachkompetenz – Kenntnisse:

Das Ergebnis der Verarbeitung von Information durch Lernen. Kenntnisse bezeichnen die Gesamtheit der Fakten, Grundsätze, Theorien und Praxis im beschriebenen Arbeitsbereich.

Theorie‐ und/oder Faktenwissen:

 Verwendung und Einsatzmöglichkeiten von Glasbauteilen und Glasprodukten

 Bemessung und Prüfen von Bemessungen von Glasplatten in verschiedenen Lagerungsfällen

 Bemessung von Isoliergläsern und klimatischen Bedingungen (FEM Methoden)

 Bemessung von Aluminiumprofilen nach einschlägigen Normen

 Alte und neue Richtlinien anzuwenden

 Ausgesuchte Schadens- und Gutachtenfälle zu bearbeiten

(2)

Seite 229

MODULHANDBUCH STAND:18.10.2018

STUDIENGÄNGE BAUINGENIEURWESEN

Fachkompetenz – Fertigkeiten:

Die Fähigkeit, Kenntnisse anzuwenden, um Aufgaben auszuführen und Probleme zu lösen:

 Anwenden der stationären und instationären Berechnungsverfahren zur Wärme- und Feuchteströmung – auch mittels EDV

 Führen der gesetzlichen Nachweise (für Deutschland): EnEV / EEWärmeG /DIN EN 14024 / DIN EN 13830 / DIN EN 18008

 Entwickeln und modellieren von vereinfachten dreidimensionalen Modellen Weitere Kompetenzebenen:

Die nachgewiesene Fähigkeit, Kenntnisse, Fertigkeiten sowie persönliche, soziale und methodische Fähigkeiten in Arbeitssituationen und für die berufliche und/oder persönliche Entwicklung im Sinne der Übernahme von Verantwortung und Selbstständigkeit zu nutzen.

 Allgemeine Methodenkompetenz:

o Erarbeiten von (unbekannten) Gesetzen / Normen /Richtlinien o Analysieren einer Gebäudestruktur

o Physikalisch / technische Modellbildung des Gebäudes

o Problemanalyse und –lösung bzw. erarbeiten von Optimierungsprozessen o Interdiziplinäres Arbeiten – Schnittstellendefinitionen

 Sozialkompetenz:

o Formulieren und Zusammenfassen der Aufgabenstellung / des Problems o Formulieren und Zusammenfassen des Lösungsweges

o Kritische Reflexion des Lösungsweges in der Gruppe o Interdiziplinäres Arbeiten als Gruppenprozess

 Selbstkompetenz:

o Entwickeln einer „Planung der Planung“ – Zeitmanagement o Erkennen zeitlich kritischer Pfade

o Bewertung / Reflexion der eigenen Planung und den Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit bzw. Zukunftsfähigkeit

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints

Studienleistung in Form einer bestandenen Studienarbeit (Gutachten erstellen, Verteidung des Gutachten, mündliche Stellungnahme im Rahmen eines Gerichtstermines, (fiktiv)) Literatur

Wird im Kurs bekannt gegeben.

Unterrichtsmaterial

Vorlesungsmanuskript, Übungsbeispiele, Overhead-Projektor, Power-Point, Tafel, etc.

Simulationsprogramme WUFI, WIN –ISO, Fraunhofer DIN 18599, Finite Elemente Programme RFEM, www.perinorm.com

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die nachgewiesene Fähigkeit, Kenntnisse, Fertigkeiten sowie persönliche, soziale und methodische Fähigkeiten in Arbeitssituationen und für die berufliche und/oder persönliche

Die nachgewiesene Fähigkeit, Kenntnisse, Fertigkeiten sowie persönliche, soziale und methodische Fähigkeiten in Arbeitssituationen und für die berufliche und/oder persönliche

Die nachgewiesene Fähigkeit, Kenntnisse, Fertigkeiten sowie persönliche, soziale und methodische Fähigkeiten in Arbeitssituationen und für die berufliche und/oder persönliche

Die nachgewiesene Fähigkeit, Kenntnisse, Fertigkeiten sowie persönliche, soziale und methodische Fähigkeiten in Arbeitssituationen und für die berufliche und/oder persönliche

Die nachgewiesene Fähigkeit, Kenntnisse, Fertigkeiten sowie persönliche, soziale und methodische Fähigkeiten in Arbeitssituationen und für die berufliche und/oder persönliche

Kundinnen und Kunden sowie Klientinnen und Klienten der Sozialhilfe werden von den Mitarbei- tenden, die nötigenfalls ebenfalls eine Schutzmaske tragen, direkt nach deren Eintreffen

Um soziale Kompetenz zu fördern, unterstützt die „Stiftung Wissen plus Kompetenzen“ mit Seminaren und einem jährlichen Preis die Konzeption des HoC: In

eigene Rolle und Persönlichkeit zu gewinnen – zu klären, wo ich gerade stehe und was