• Keine Ergebnisse gefunden

Bachelor of ArtsPädagogik der Frühen Kindheit (B.A.)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bachelor of ArtsPädagogik der Frühen Kindheit (B.A.)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bachelor of Arts

Pädagogik der Frühen Kindheit (B.A.)

Zulassung und Bewerbung

Stand: September 2018 Zulassungsvoraussetzungen

allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife abgeschlossene Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin / zum staatlich anerkannten Erzieher Nachweis einer einschlägigen studienbegleitenden Berufstätigkeit oder Nachweis des Zugangs zu einer Einrichtung der frühkindlichen Bildung mit einem Umfang von mindestens 10 Stunden pro Woche.

Studienplätze

Pro Studienhalbjahr werden 35 Studierende zugelassen Bewerbungsfristen

für das Sommersemester: 15. Januar für das Wintersemester: 15. Juli Bewerbungen an

Konrad-Zuse-Straße 1 56075 Koblenz www.zfh.de fernstudium@zfh.de +49 261 91538-0

Online Bewerbung: www.zfh.de/anmeldung/

Kontakt

Hochschule Koblenz

Fachbereich Sozialwissenschaften Konrad-Zuse-Straße 1

56075 Koblenz www.hs-koblenz.de

www.hs-koblenz.de/fruehpaed Studiengangsleitung

Prof. Dr. Wolfgang Beudels

Stellvertretende Studiengangsleitung Prof. Dr. Kathinka Beckmann

Studiengangskoordination Sophie Klaes, M.A.

fruehpaed@hs-koblenz.de Tel.: +49 261 9528-212 Zielgruppe

Der Studiengang „Pädagogik der Frühen Kindheit“ (B.A.) richtet sich an Erzieherinnen und Erzieher, die eine klassische Fachschulausbildung durchlaufen haben und sich auf aka- demischem Niveau im Bereich Frühpädagogik weiterbilden möchten.

Dauer

7 Semester oder

8 Semester ( zur Erlangung der staatlichen Anerkennung als Sozialpädagogin / Sozialpädagoge)

Leistungspunkte

Insgesamt 180 ECTS-Punkte (7 Semester) bzw.

210 ECTS-Punkte (8 Semester)

Neu überarbeiteter Studiengang, Inhalte aktualisiert

Fachbereich Sozialwissenschaften

(2)

Berufliche Perspektiven

Wissenschaftliche Qualifizierung für das Arbeitsfeld Pädagogik der frühen Kindheit

Der Studiengang vermittelt Erziehern und Erzieherinnen eine wis- senschaftliche Qualifizierung für verantwortungsvolle Tätigkeiten in unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe. So eröffnen sich vielfältige Optionen wie beispielsweise Leitungsfunk- tionen in Kitas, bei Trägerorganisationen und -verbänden, in der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe, Fachberatung sowie Referen- tentätigkeit in Fortbildung, Wissenschaft und Forschung. Nach er- folgreichem Studienabschluss ist eine weitere Qualifizierung durch ein Masterstudium möglich.

Abschluss

Nach erfolgreichem Ablegen aller Prüfungen und Erstellung der Ba- chelor-Thesis entsprechend den Maßgaben der Prüfungsordnung wird der akademische Grad „Bachelor of Arts (B.A.)“ verliehen.

Inhalte

Studienbereiche und Module

Fakultativ: Praxissemester zur staatlichen Anerkennung Sozialpädagogik

Bachelor-Thesis Theorieprojekt Theorie-Praxis-Forum

V. Theorien der Gesundheit, Studium Generale Sozialpädagogische Aufgabenbereiche und

Handlungsfelder

IV. Moderations- und Präsentationstechniken Habitusentwicklung, Internationale Frühpädagogik III. Historische und aktuelle bildungspolitische, ethische

und rechtliche Grundlagen

I. Modelle kindlicher Entwicklung und Bildung Theorien frühkindlicher Bildungsbereiche

II. Grundlagen und Methoden der Sozialwissenschaften als Bezugswissenschaft der Pädagogik der Frühen Kindheit

Studienschwerpunkte

I. Theorien, Modelle, Bildungsbereiche

II. Sozialwissenschaftliche Grundlagen und Methoden III. Rechtliche Grundlagen

IV. Übergreifende Qualifikationen V. Wahlpflicht

Struktur

Grundständiges berufsbgleitendes Studium

Studienform

Der Studiengang „Pädagogik der Frühen Kindheit“ (B.A.) ist ein grundständiger Studiengang.

Der Studiengang wird als berufsbegleitendes Fernstudium mit Präsenzphasen und berufsintegrierenden Projektpha- sen angeboten.

Das Fernstudium wird über eine internetbasierte Lernplatt- form und bereitgestellte Studienmaterialien begleitet.

Der Anteil von Projekt- und Präsenzphasen beträgt ca. ein Drit- tel, der Anteil von Selbstlernphasen ca. zwei Drittel des gesam- ten Arbeitsaufwands. In jedem Semester finden fünf Präsenz- phasen (jeweils freitags und samstags) statt. Die berufs- inte grierenden Projektphasen sind Bestandteil eines jeden Moduls.

Kosten

In Rheinland-Pfalz werden keine Studiengebühren erhoben, wenn es sich um ein grundständiges Erststudium handelt.

Je Semester entstehen für den Studierenden Kosten in Höhe von ca. 195 € für die Bereitstellung der Studienmaterialien, die Nutzung der Lernplattform sowie für den allgemeinen Sozial- beitrag.

Des Weiteren entstehen individuelle Kosten für Anreise und Übernachtung während der Präsenzphasen.

Der Studiengang Pädagogik der Frühen Kindheit besteht seit Som- mersemester 2009. Um diesen erfolgreichen Studiengang an aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen anzupassen, wurde er zum Wintersemester 2018/19 inhaltlich und strukturell komplett über- arbeitet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die endgültige Festlegung dieses Leistungsnachweises erfolgt vor konkreter Abhaltung des Moduls durch den/die Modulverantwortliche/n und wird den Studierenden nachweislich

Sie zeigen den Kindern zum Beispiel draußen beim Spaziergang eine Blume und fragen: „Ist diese Blume glücklich?“ (vgl. Martens 2002, 18-21) Je nach Zustand der Blume antworten

Dies geschah in dem Wissen, dass nicht nur familienergänzende und –unterstützende Betreuung für kleine Kinder und ihre Familien geboten ist, sondern dass die familiale

Studiengang „Pädagogik der Frühen Kindheit“ an der Hochschule Koblenz absolvieren bzw.. Semester, fakultativ) – staatliche Anerkennung zur/zum

Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland, Nordrhein-Westfalen und Berlin ein schriftlicher Antrag auf Bildungsfreistellung gestellt werden. In der Anlage befindet sich ein Formblatt

M13 Grundlagen der Kindheitspädagogik M14 Bildungsansätze und Inklusion M15 Frühe Kindheit und Salutogenese M16 Kinder und Gesundheit – Kinderschutz M17 Heterogene

Eltern fragen nach guten, für Kinder empfehlenswerten digitalen Medien (Filmen,..

Notwendigkeiten und Herausforderungen für die Zukunft der Väter in den Frühen Hilfen. Zeitpunkt der Weiterentwicklung der Frühen Hilfen (u.a.) in Richtung Vätereinbezug