• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlesungsverzeichnis : Sommersemester 1991

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Vorlesungsverzeichnis : Sommersemester 1991"

Copied!
250
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

JUSTUS LIES IG

VORLESUNGSVERZEICHNIS 1990/91 TEIL II

UNIVERSITÄT

SOMMERSEMESTER 1991

(2)

^ e_e e_e_e_e_e_e_e_e_e_e_e_e_e_e_v_e_e_e_e_e_e_e_e_v_v_e_e_e_e_e_v_e_e_e_e_e_v_e_e_e_e_e_e_e e_e_g

9^

D

VN

"gsgo101a

d0H.s

:UOI1 II1d

9

ß

91

:lisueseM/1 +

0

7d0,

,

uaJngosoagsuoi.ewaolul esojuaisol

-

1suäiplON-SUOW1X -

uaangos0J8

pun uauonaTJass!a - uaido -lNOOZ

Polos gon

g

`6unpuigleJ ds pun -gong

OS`Z +

agoJPR g1oA0

OI`£

08`I

000r q^

0£`£

061

00£

qu

OS`£

--`Z

OOI

OL`£

OZ `Z

qu /

08`£

O1/?

uaido)j OI

qm

06`£

OS`Z

aidoxtazu^a

SO7O0-bI3SV7-NONVO q

u

ua jeji5ip wap pw , ä

uasia ic JodnS nZ

J e

N81d

0)18U1^,^ '

i

o^

si

^^

o

uaa

a

d

^doylo

4

null°^

s

+

ua

aagl

°

uaaa

d

u^a

q

(3)

JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN

VORLESUNGSVERZEICHNIS

(Dieses Verzeichnis steht in Verbindung mit dem Personal- und

Vorlesungsverzeichnis Teil 1 für das Wintersemester 1990/91, in

dem Personal- und Institutsteil enthalten sind.)

(4)

Kommen Sie

zu

uns.

Bei uns sind Sie in guten Händen.

X%

Z E 1 TA

I

I,R

W.I.R. GmbH

Mainzer Landstr. 87-89

6000 Frankfurter a. M. 1

Tel. (069) 23 6677

Suchen

Sie

Arbeit im

kaufmännischen

oder

gewerblichen

Bereich ?

Wir bieten:

• sicheren Arbeitsplatz

• leistungsgerechte Bezahlung

• Weihnachts- und Urlaubsgeld

^

Vermögenswirksame Leistungen

• gutes Arbeitsklima durch

partnerschaftliches Miteinander

W.I.R. GmbH

gehört mit über 30 Niederlassungen zu den »Top Ten«

der Branche

(5)

01

FB Rechtswissenschaften

02

FB Wirtschaftswissenschaften

03

FB Gesellschaftswissenschaften

04

FB Erziehungswissenschaften

05

FB Kunstpädagogik, Musikwissensch., Sportwissensch.

06

FB Psychologie

07

FB Evang. Theologie u. Kath. Theologie u. deren Didaktik

08

FB Geschichtswissenschaften

09

FB'Germanistik

10

FB Anglistik

11

FB Sprachen u. Kult. d. Mittelmeerraumes u. Osteuropas

12 . FB Mathematik

13

FB Physik

14

FB Chemie

15.

FB Biologie

16

FB Geowissenschaften und Geographie

17 FB Agrarwissenschaften *

18

FB Veterinärmedizin

19

FB Ernährungs- und Haushaltswissenschaften

20

FB Humanmedizin

(6)

-

Fachregister

Studienfach

angeboten vom

Fachbereich

Agrarwissenschaften

17,19

Alte Geschichte

08

Altphilologie

11

Anglistik

10

Archäologie

08

Betriebswirtschaftslehre

02

Biologie

15

Chemie

14

Deutsch

09

Deutsch als Fremdsprache

09

Drama, Theater, Medien

11,09,10

Englisch

10

Erdkunde

16

Ernährungswissenschaften

19

Erziehungswissenschaften

04

Evangelische Theologie

07

Französisch

11

Frühgeschichte

08

Gemeinschaftskunde

03

Gesellschaftswissenschaften

03

Geographie

16

Geologie und Paläontologie

16

Germanistik

09

Geschichte

08

Griechisch

11

Haushalts- und Ernährungswissenschaften

19

Historische Hilfswissenschaften

08

Höheres Lehramt

04

Humanmedizin

20

Islamkunde

11

Jura

01

Katholische Theologie

07

Klassische Archäologie

08

Kunsterziehung

05

Kunstgeschichte

08

Landwirtschaft

17,19

Lateinisch

11

Leibeserziehung

05

Lehramt für Grundschulen

03-16

Lehramt für Haupt- und Realschulen

03-16

Lehramt für Gymnasien

03-16

Lehramt für berufliche Schulen

04

Lehramt für Sonderschulen

04

Literaturwissenschaften

09

(7)

Studienfach

angeboten vom

Fachbereich

Mathematik

Medizin

Mineralogie/Petrologie

Mittlere und Neuere Geschichte

Musik, Musikwissenschaft

Naturwissenschaften

Neuere Geschichte

Ökonomie

Oenologie

Pädagogik

Paläontologie

Philosophie

Physik

Politikwissenschaft

Polytechnik/Arbeitslehre

Psychologie

Rechtswissenschaft

Religion

Religionswissenschaften

Romanistik

Russisch

Semitistik

Slavistik

Sozialkunde

Soziologie

Sport, Sportwissenschaft

Theaterwissenschaften

Theologie

Tiermedizin

Turkologie

Vergleichende Sprachwissenschaft

Veterinärmedizin

Volkswirtschaftslehre

Vor- und Frühgeschichte

Wi rtschaftswissenschaften

Zahnmedizin

12

20

16

08

05

12-16

08

02

17

04

16

08,09,12,13,15

(s.Zentr.f.Phil.(Z)

13

03

04,02,03,13,14,19

06

01

07

07

11

11

11

11

03

03

05

11,09,10

07

18

11

11

18

02

08

02

20

Imit

-

falb

71017 78021

znl

Mitfahrzentrale und Reiseladen

Südanlage 21 Gießen

(8)

6021i, XdJen 1

Licher Bier.

Aus dem Herzen

der Natur.

Schunk produziert Technik

auf breiter Front..

Kohlanstofftechnik

Sintermetalltechnik

Ingenieurkeramik

Schunk Werkstoffe GmbH

Schunk Systeme GmbH

Rodheimer Straße

59

6301 Heuchelheim

Telefon (06 41) 6 08-0

Werkstoffe

Systeme

Umweltsimulations-und Klimasysteme

Automations-

Stromiibertragungs-und Meßsysteme

systeme

(9)

Color Copy Service

Neustadt 25

6300 Gießen

Telefon (0641) 77888 ,

-Fotokopien

-Drucke

-Farbkopien

-Spiral- und Leimbindung

-Büro- und Geschenkartikel

Superangebot:

Copy

Card 1:

1000 Kopien -,08 80 DM

Copy Card 2:

5000 Kopien -,07 350 DM

Kopierservice

-wir kopieren für Sie

-einfach abgeben

-später wieder abholen

-ohne Kopienaufpreis

Im Kopierservice einmalig!

Kopierpreise:

1 bis 100 Stück -,15

ab 100 Stück -,10

ab 1000 Stück -,08

ab 5000 Stück -,07

Kopierservice

(10)

Fristenverzeichnis SS 1991

Semesterbeginn und -ende

01.04.1991 - 30.09.1991

Vorlesungsbeginn und -ende

15.04.1991 - 12.07.1991

Bewerbungsfristen:

a) für ein Sommersemester

01.12. - 15.01.

- Musik und Kunst für die Lehrämter

bis

01.12.

b) für ein Wintersemester

01.06. - 15.07.

- Musik und Kunst für die Lehrämter

bis

01.06.

- Drama/Theater/Medien

bis

01.04.

Studienfachwechsel und Doppelstudium:

a)

für ein Sommersemester

01.12. - 15.01.

b) für ein Wintersemester

01.06. - 15.07.

Einschreibungen:

Der Termin der Einschreibung ist aus dem Zulassungsbescheid

er-sichtlich.

Rückmeldung:

1. Termin

04.02.1991 - 15.02.1991

2. Termin

02.04.1991 - 26.04.1991

Bei der Einschreibung bzw. Rückmeldung im Sekretariat sind

vorzu-legen

- Rückmeldeerklärung

- Quittung über die eingezahlten Beiträge f.ür das Studentenwerk und

die Studentenschaft (z. Zt. DM 62,--)

- gültige Krankenversicherungsbescheinigung.

Die Exmatrikulation ist in den beiden letzten Vorlesungswochen zu

be-antragen. Nachfrist bis Ende der Rückmeldung.

Säumnisgebühr:

Die Säumnisgebühr beträgt bei

- verspätet beantragter Einschreibung oder Rückmeldung

Nichteinhaltung von Zahlungsterminen

- verspäteter Exmatrikulation je DM

20,--Vorlesungsbeginn und -ende WS 1991/92:

14.10.1991 - 14.02.1992

(11)

Bankverbindungen

Bank- und Postgirokonten der Universitätskasse der Justus-Liebig-Universität

Gießen

Bezirkssparkasse Gießen

Kto.-Nr. 200 501 208

BLZ 513 500 25

Landeszentralbank Gießen

Kto.-Nr. 513 015 03

BLZ 513 000 00

Postgiroamt Frankfurt/Main

Kto.-Nr. 126 98 606

BLZ 500 100 60

Fernsprechverkehr

Die durchgehend besetzte Fernsprechzentrale (Vermittlung) ist aus dem

Uni-versitätsfernsprechnetz unter der Rufnummer 12 erreichbar, aus dem Postnetz

unter (0641) 7021.

Bei Direktwahl der Dienstanschlüsse (aus dem Postnetz) ist 702 vorzuwählen.

Telex:

176419013; Teletex: 2627-6419013 = JLUGHRZ; Telefax: 702-2099

Notrufe: Feuerwehr 112; Technischer Notdienst 2255;

Polizeinotruf 110

Rettungsdienst: Erste Hilfe

3002

Impressum

Herausgeber:

Der Präsident der Justus-Liebig-Universität, Ludwigstr. 23,

6300 Gießen

, Anzeigenverw.:

H. Knoblauch, Am Noor 29, 2392 Glücksburg/Schausende,

Tel. 04631 /8495

Druck:

'

Brühlsche Universitätsdruckerei, Am Urnenfeld 12, 6300

Gießen-Wieseck

Das Wappen der Universität Gießen

Die wirtschaftliche Basis der 1607 gegründeten Gießener Universität bestand

zu

einem Großteil aus Güterbesitz von verschiedenen aufgehobenen Klöstern

und Klosterhöfen. Die wichtigsten Einnahmen waren die Erträge aus dem

ehe-maligen Grünberger Antoniterhaus (gegründet vor 1222). 1736 übernahm

daher die Ludoviciana das blaue, silbergerandete, dreiarmige Antoniterkreuz

als Universitätswappen und führt es bis heute.

(12)

Wein am Wochenmarkt

Gießen, Am Lindenplatz

Tel. (0641) 36355

Donnerstag bis 20.30 Uhr!

Eduard Heppe GmbH

Kein Problem —

Marburg/Lahn

conFern sorgt für

Bahnhofsfraße 26b

alles: fachmännisch,

Te

^

. 0 64 21-610 22

umsichtig,

zuverlässig.

• Umzüge

• Lagerung

• Spedition

(13)

Universitätsleitung

Präsident

Prof. Dr. Heinz Bauer, T 2000

Ludwigstr. 23

Vorzimmer: VA Petra Kost, T 2001

Persönlicher Referent: Oberstudienrat i.H. Thomas Clasen, T 2008

Vizepräsident

Prof. Dr. Wolfgang Laqua, T 2002

Ludwigstr. 23

Vorzimmer: VA Brunhild Harnisch, T 2003

Kanzler

Ludwig Wolf, T 2010

Ludwigstr. 23

Vorzimmer: VA Erika Becker, T 2011

Vertreter des Kanzlers: RDir. Dr. Klaus Kübel, T 2012

Prüfungsämter und Prüfungsausschüsse

A. Akademische Prüfungsämter

Prüfungsamt für die wirtschaftswissenschaftliche Diplomprüfung

Licher Straße 70, T 5103, Vorsitzender: Prof. Dr. Horst Demmler,

Stellver-treter: Prof. Dr. Gerd Aberle, Prof. Dr. Horst Rinne, Büro: VA Uta Picht

Prüfungsamt für den Studiengang Sozialwissenschaft

Dekanat des Fachbereiches 03 Gesellschaftswissenschaften,

Karl-Glöck-ner-Straße 21 E, T 5200, Büro: VA Edelgard Hambach, T 5201

Prüfungsausschuß für die Diplom-Vorprüfung und die Diplomprüfung im

Studiengang Sozialwissenschaft, Vorsitzender: Prof. Dr. Manfred Dörr,

T 5213, Stellvertreter: Prof. Dr. Bruno W. Reimann, T 5238

Akademisches Prüfungsamt Geisteswissenschaften

Otto-Behaghel-Straße 10, Haus C1, Erdgeschoß, Vorsitzender: Prof.

Dr. Wolfram Martini, T 5470, Stellvertreter: Prof. Dr. Rolf Meyer, T 8264, Büro:

VA Else Brändle, T 4690, VA Marianne Bauer, VA Beate Fichtner-Rühl, T 4691

Promotionen zum Doktor der Philosophie nach der Promotionsordnung der

ehemaligen Philosophischen Fakultät vom 03.11.1965, Beauftragter: Prof.

Dr. Wolfram Martini, T 5470

(14)

Promotionsausschuß der geisteswissenschaftlichen Fachbereiche

(Promo-tionsordnung vom 22.06.1983), Vorsitzender: Prof. Dr. Wolfram Martini,

T 5470, Stellvertreter: Prof. Dr. Dieter Neukirch, T 6092

Magisterprüfungen nach der Prüfungsordnung vom 26.4.1967, Beauftragter:

Prof. Dr. Wolfram Martini, T 5470

Prüfungsausschuß für die Magisterprüfung, Vorsitzender: Prof. Dr. Rolf

Meyer, T 8264, Stellvertreter: Prof. Dr: Jürgen Redhardt, T 6151

Zwischenprüfungen nach der Prüfungsordnung vom 5.11.1968,

Beauftrag-ter: Prof. Dr. Wolfram Martini, T 5470

Prüfungsausschuß für die Zwischenprüfungen nach der Ordnung für die

Zwischenprüfung der geisteswiss. Fachbereiche vom 18.05.1990 =

Prüfungs-ausschuß für die Magisterprüfung, Vorsitzender: Prof. Dr. Rolf Meyer, T 8264,

Stellvertreter: Prof. Dr. Jürgen Redhardt, T 6151

Prüfungsausschuß für die Diplom-Vorprüfung und die Diplomprüfung

im Studiengang Erziehungswissenschaft, Vorsitzender: Der Dekan des FB

04, T 5255

Prüfungsausschuß für die Diplom-Vor- und -Hauptprüfung in Psychologie

(DPO v. 08.07.1964), Vorsitzender: Der Dekan des FB 06, T 5385, Gf. Vor

-sitzender: Prof. Dr. Albert Spitznagel, T 5425

Prüfungsausschuß für die Diplom-Vorprüfung und die Diplomprüfung im

Studiengang Psychologie (DPO v. 06.02.1985), Vorsitzender: Prof. Dr. Albert

Spitznagel, T 5425, Stellvertreterin: Prof. Dr. Petra Halder-Sinn, T 5398

Prüfungsausschuß für die Diplomprüfung im Aufbaustudiengang Deutsch

als Fremdsprache, Vorsitzender: Der Dekan des FB 09, T 5510

Prüfungsausschuß für die Diplom-Vorprüfung und die Diplomprüfung in

den Studiengängen Neuere Fremdsprachen, Vorsitzender: Prof. Dr. Raimund

Borgmeier, T 5555, Stellvertreter: N.N.

Prüfungsausschuß für die Diplom-Vorprüfung und die Diplomprüfung

im Studiengang Drama, Theater, Medien, Vorsitzender: Prof. Dr. Erwin

Leib-fried, T 5531, Stellvertreter: Prof. Dr. Andrzej Wirth, T 2381

Meldefristen für die Zwischenprüfung (Prom., Magister, L3): für ein SS vom

15.4. - 15.5.; für ein WS vom 15.10. - 15.11.

Prüfungsamt der naturwissenschaftlichen Fachbereiche

-Heinrich-Buff-Ring 58, T 4693, Vorsitzender: Prof. Dr. Gerhard Seifert, Büro:

Olnsp.

Barbara Thörner, VA Christel Prätorius

Prüfungsausschuß für die Zwischenprüfungen, Vorsitzender: Prof. Dr.

Gerhard Seifert, 'T 5834

Prüfungsausschuß für die Diplomvor- und -hauptprüfungen in Mathematik,

Vorsitzender: Prof. Dr. Dieter Gaier, T 2560

Prüfungsausschuß für die Diplomvor- und -hauptprüfungen in Physik,

Vorsitzender: Der Dekan des FB 13, T 2750

Prüfungsausschuß für die Diplomvor- und -hauptprüfungen in Chemie,

Vorsitzender: Prof. Dr. Wolfhart Seidel, T 5770

(15)

Prüfungsausschuß für die Diplomvor- und -hauptprüfungen in Biologie,

Vorsitzender: Der Dekan des FB 15, T 5825

Prüfungsausschüsse für die Diplomvor- und -hauptprüfungen in Geologie,

Mineralogie, Vorsitzender: Der Dekan des FB 16, T 8214

Prüfungsausschuß für die Diplomvor- und -hauptprüfung in Geographie

(alte Diplomprüfungsordnung) Vorsitzender: Der Dekan des FB 16, T 8214

Prüfungsausschuß für die Diplomvor- und -hauptprüfung in Geographie

(neue Diplomprüfungsordnung) Vorsitzender: Prof. Dr. Lorenz King, T 8203

Prüfungs- und Promotionsamt für Agrarwissenschaften

Bismarckstraße 24, T 6183, Büro: VA Elli Graf

Prüfungsausschuß für Agrarwissenschaften, Vorsitzender: Prof. Dr. Horst

Seuster, T 8350

Prüfungsausschuß für Oenologie, Vorsitzender: Prof. Dr. Egon Wöhlken,

T 8300

Promotionsausschuß für Agrarwissenschaften, Vorsitzender: Prof. Dr.

Eckart Schlösser, T 5976

Prüfungs- und Promotionsamt für Haushalts- und

Ernährungs-wissenschaften

Bismarckstraße 24, T 6182, Büro: VA Helga Göllner

Prüfungsausschuß für Haushalts- und Ernährungswissenschaften,

Vor-sitzende: Prof. Dr. Gertrud Rehner, T 6028

Promotionsausschuß für Haushalts- und Ernährungswissenschaften,

Vor-sitzender: Prof. Dr. Jörg Bottler, T 6101

B. Staatliche Prüfungsämter

Hessisches Ministerium der Justiz - Justizprüfungsamt

Der Präsident: Ministerialdirigent Dieter Schmidt, Wiesbaden

Prüfungsabteilung 1 für die 1. jurist. Staatsprüfung Geschäftsstelle

-Postanschrift: Gerichtsstr. 2, Postfach 100101, 6000 Frankfurt/M. 1

Dienststelle: Zeil 42, 4. OG., 6000 Frankfurt/M. 1, (T 069/1367 - 2667),

Sprechstunden: Mo - Fr nur 9 - 12 Uhr (auch telefonisch)

Ausschüsse für die tierärztliche Vorprüfung und für die tierärztliche

Prüfung

Vorprüfung: Frankfurter Straße 94, T 4687, Vorsitzender: Prof. Dr. Hermann

Goller, Stellvertreter: Prof. Dr. Heinrich Rufeger, Prof. Dr. Wilhelm Schoner

Prüfung: Frankfurter Straße 94, T 4687, Vorsitzender: Prof. Dr. Eugen Weiss,

Stellvertreter: Prof. Dr. Hartwig Bostedt, Prof. Dr. Gerhard Kielwein, Büro:

(16)

Hessisches Landesprüfungsamt für Heilberufe - Nebenstelle Gießen

Vorklinik: Aulweg 123, T 4688, Leiter: Prof. Dr. Dr. Hans-Rainer Duncker,

Stellvertreter: Prof. Dr. Andreas Schulz, Büro: VA Gerda Römer, VA Anneliese

Stamm

Klinik: Aulweg 123, T 4689, Leiter: Prof. Dr. Andreas Schulz, Stellvertreter:

Prof. Dr. Dr. Hans-Rainer Duncker, Büro: VA Christel Zientara, VA Lieselotte

Metzler

Ausschüsse für die naturwissenschaftliche und zahnärztliche

Vor-prüfung und für. die zahnärztliche Prüfung

Prüfungsbüro: Aulweg 123, T 4689, Vorsitzender: Prof. Dr. Dr. Hans-Rainer

Duncker, Stellvertreter: Prof. Dr. Gerd Gundlach, Prof. Dr. Hans-Joachim

Oehmke (Vorprüfung), Vorsitzender: Prof. Dr. Horst Kirschner, Stellvertreter:

Prof. Dr. Ernst Gerhard Beck (Prüfung), Büro: VA Christel Dern

C. Wissenschaftliches Prüfungsamt für die Lehrämter an der

JLU Gießen

Stephanstr. 41, II. Stock, T 4698, Direktor: Ltd. Direktorin Dr. Erika

Pfann-kuch, Büro: VA Elisabeth Sommer, T 4698, Amtm. Karl Philipp, T 4697

Wissenschaftliches Prüfungsamt für das Lehramt an Grundschulen

und an Hauptschulen

und

Realschulen

Stephanstr. 41, I. Stock, T 4695, Vorsitzender: Direktor Gerhard Jungermann,

Stellvertreter: Prof. Dr. Theodor Klaßen, Büro: VA Marlis Morasch, T 4695,

Sekr. Hans-Joachim Danne, T 4696

Wissenschaftliches Prüfungsamt für das Lehramt an Gymnasien

Stephanstr. 41, Erdgeschoß, T 4692, Vorsitzender: StDir Dr. Hans Günther

Sickert, Stellvertreter: Prof. Dr. Drs. h.c. Arthur Scharmann, Büro: Sekr.

Hans-Joachim Danne, T 4692

Wissenschaftliches Prüfungsamt für das Lehramt an beruflichen

Schulen landwirtschaftlicher, hauswirtschaftlicher und

nahrungs-gewerblicher Fachrichtung

Stephanstr. 41, II. Stock, T 4698, Vorsitzende: Ltd. Direktorin Dr. Erika

Pfann-kuch, Stellvertreter: Prof. Dr. Gerhard P. Bunk, Büro: VA Elisabeth Sommer,

T 4698

Wissenschaftliches Prüfungsamt für das Lehramt anSonderschulen

(l. Staatsprüfung) Nebenstelle Gießen

-Stephanstr. 41, I. Stock, T 4696, Vorsitzende: Direktorin Anemone Lassak,

Wiss. Prüfungsamt, Wiesenau 1, 6000 Frankfurt/M. 1,T 069/725 266 und

069/798 3541, Stellvertreter: Prof. Dr. Klaus Kröger, Büro: VA Ingrid

Herz-mann, T 4696

(17)

CEr

gF'IC

z.B. Hin- u. Rückfahrt ab

Gießen nach:

MÜNCHEN

DM

160,-PARIS

DM

198,-WIEN

DM

244,-LONDON

DM

275,-ROM

DM

360,-ATHEN

DM

443,-Auch als Anschlußti.cket ab

Grenze zu DB-Sondertarifen

wie z.B. Super-Sparpreis

oder Juniorpaß

Deutsches.

Reisebüro

SELTERSWEG

24

GIESSEN

ef

l#eta

¢ a

or

.eP%

i

01

-1>

GOLDSCHMIEDE

SCRIBA

Werkstatt für erlesene Juwelen,

Schmuck in Gold und Silber.

Wir entwerfen und fertigen

Ihnen Schmuck auch nach Ihren

persönlichen Wünschen und

beraten Sie jederzeit gerne

unver-bindlich.

(18)

Für 87 Pfennige

jeden Tag

kreuz und quer

durch ganz Gießen.

Die Umweltkarte U2

erhalten Sie

für 26,- DM in unserem

Info-Zentrum, Bahnhofstraße 56.

Weitere Infos: Telefon 06 41 / 7 08-212

(19)

Unternehmen des LeicaKonzerns

freuen sich auf den Dialog mit

Ingenieuren, Informatikern,

Wirtschaftsingenieuren und Physikern.

Die Unternehmen des Leica-Konzerns entwickeln, fertigen und vertreiben

opto-elektronisch-feinmechanische Problemlösungen inklusive Software zur Sichtbarmachung,

Messung und Vermessung, Analyse und Registrierung von Objekten und Strukturen.

Herausforderungen in Entwicklung Software, Fertigungsplanung/-steuerung,

Qualitätssicherung, Produktmanagement/Vertrieb, Logistik und Technischem Service.

Wir vertreten in der Persona/betreuung folgende Konzerngesellschaften des Leica-Konzerns:

Leica Mikroskopie und Systeme GmbH, Wetzlar.

Mikroskope und Mikroskopie-Systeme, für die freie und angewandte Forschung, Lehre,

Biotechnik, Qualitätssicherung und Medizin.

Wild Leitz Systemtechnik GmbH, Wetzlar.

Optische sowie optronische Geräte und Systeme für die Wehrtechnik.

Feinwerktechnik Wetzlar GmbH, Wetzlar.

Feinmechanisch-optische Metall- und Kunststoffteile mit dazugehörenden

Sonderbetriebsmittein.

Kontakte und Information

durch die Personalreferenten

der Leica Industrieverwaltung GmbH

Postfach 2020

6330 Wetzlar 1

Telefon (06441) 29-3333

interessante Herausforderungen im Bereich der Mi. kreskopie und eptn schon Systeme.

(20)

Beratungsmöglichkeiten für Studierende

1. Studienberatung

Die Studienberatung an der Justus-Liebig-Universität gliedert sich in die

Studienfachberatung innerhalb der Fachbereiche und in die Allgemeine

Studienberatung des Büros für Studienberatung. Studienfachberatung

und allgemeine Studienberatung stehen ratsuchenden Schülern,

Studie-renden und sonstigen Interessenten während der jeweiligen

Sprech-stunden offen.

1.1 Studienfachberatung

In jedem Fachbereich der Universität gibt es mindestens einen Beauftragten

für Studienberatung und in der Regel weitere Studienfachberater.

Diese beraten Sie bei

- Fragen zu Aufbau und Struktur des Studienganges

- Problemen bei der individuellen Planung und Gestaltung des

Fach-studiums

- Problemen bei Leistungsanforderungen und -nachweisen

- Fragen der Anrechnung von Studienleistungen

- allen weiteren fachlichen Fragen des Studienganges.

Die Namen, Sprechzeiten etc. der Studienfachberater entnehmen Sie bitte

den Studienprogrammen.

1.2 Allgemeine Studienberatung des Büros für Studienberatung (BfSt)

Das Büro für Studienberatung informiert und berät bei der Studienwahl

-Studienmöglichkeiten, Zulassungsfragen, Entscheidungsproblemen,

An-forderungen, Studienaufbau etc. - und bei individuellen Schwierigkeiten

im Studium - Orientierungsschwierigkeiten, Fachwechsel, Studienabbruch,

Studienproblemen aufgrund von Behinderungen, Lern-, Arbeits- und

Prüfungsproblemen.

In der offenen Sprechstunde erhalten Sie Kurzinformationen und

schrift-liches Informationsmaterial ohne vorherige Anmeldung.

Beratungsge-spräche werden entweder vorher telefonisch oder

in

der offenen

Sprech-stunde vereinbart. In der täglichen TelefonsprechSprech-stunde können

schrift-liche Materialien angefordert und Kurzinformationen erfragt werden.

Das Büro für Studienberatung bietet darüberhinaus

Informationsveranstal-tungen für Schülerund OrientierungsveranstalInformationsveranstal-tungen für Studienanfänger

an.

Studienberatung für Behinderte: Dipl.-Psych. Ulrike Wittmann, T 2177

Büro für Studienberatung

Ludwigstr. 28 A, Leitung: Prof. Dr. Eberhard Todt, FB 06

Offene Sprechstunden: Mo, Mi, Fr 9.00 12.00 Uhr, Di, Do 15.00

-17.00 Uhr für Informationen, Problemvorklärungen und

Terminverein-barungen.

Telefonisch erreichbar: Mo- Fr 13.00-15.00 Uhr, Tel. 0641/702 21 73, für

kurze Auskünfte und Terminvereinbarungen.

Beratungen: Nach vorheriger Terminvereinbarung.

(21)

Beraterinnen und Berater:

Hertha Fritzges-Lauer T 2175

AkR Dr. Gudrun Scholz

T 2175

Wolfgang Lührmann

T 2174

Ulrike Wittmann

T 2177

Stefan Prange

T 2178

Sekretariat:

Brigitte Krieger

T 2176

Sigrid Tielmann

T 2171

2. Berufsberatung des Arbeitsamtes Gießen für Hochschüler

Berufsberater:

M. Belz-Schneider, M. Dahms, H. Heuser-Meisel, H. Kurz, K. Neuwirth,

G. Ratz, H: P. Werner

Die Berufsberatung für Abiturienten und Hochschüler berät Sie in

ausführ-lichen - auch mehrmaligen - Beratungsgesprächen u.a.

- über einen Studienfachwechsel, den Sie ggf. wegen vermuteter

Berufs-aussichten vornehmen wollen

über Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten nach einem geplanten

Studienabbruch

über die Wahl von Nebenfächern, Vertiefungsrichtungen und über

sinn-volle zusätzliche Qualifikationen im Zusammenhang mit späterer

beruf-licher Verwertbarkeit.

Dabei stehen der Berufsberatung für Hochschüler auch die Erfahrungen

und Möglichkeiten der Vermittlungsdienste für Akademiker der

Bundes-anstalt für Arbeit und des Psychologischen Dienstes zur Seite.

Die Berufsberater sind erreichbar:

a) während der Vorlesungszeit in den Räumen des Büros für

Studien-beratung, Ludwigstr. 28 A, (Telefon dort: 305 439) ' zu den dortigen

Sprechzeiten, für erste Kontakte und kürzere Informationsgespräche

(auch gemeinsam mit einem Studienberater);

b) Mo + Di von 8.00 bis 16.00 Uhr, Mi + Fr von 8.00 bis 12.00 Uhr, Do von

8.00 bis 18.00 Uhr in der Berufsberatung, Nordanlage 60, (Anmeldung

im Zimmer 67);

c) nach Terminvereinbarung in den Räumen der Berufsberatung.

Ist zu erwarten, daß sich Ihr Problem nicht in kürzeren

Informations-gesprächen lösen läßt, vereinbaren 'Sie bitte einen Termin unter der

Tel.-Nr.: 0641 /305-144.

3. Psychotherapeutische Beratung

Psychosomatische Klinik, Ludwigstr. 76, T 2463, Sprechstunden nach

tele-fonischer Vereinbarung.

Akademisches Auslandsamt

Gutenbergstraße 6, T 2070 und 2072. Beratungsstelle für die ausländischen

Studierenden und für deutsche Studierende die an einem

Auslands-studium interessiert sind.

Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr von 10.00 -12.30 Uhr, während der

Vorlesungs-zeit auch Di u. Do von 14.00 - 15.00 Uhr und nach Vereinbarung.

(22)

Beratung für behinderte Studierende:

Phil. 1, Haus A, Raum 13, T 3910,

Mi 13.00 - 14.00 Uhr und nach Vereinbarung.

Schreibtelefonanschlüsse: T 2060 (Universitätssekretariat); T 2177 (Büro

für Studienberatung).

Informationsmöglichkeiten für Studierende

Allgemeiner Studentenausschuß (AStA): Siehe bei Studentenschaft

Universitätssekretariat -

Ludwigstraße 23, II. Stock, T 0641/702-2061

Öffnungszeiten: Mo - Fr von 8.00 -12.00 Uhr

Das Universitätssekretariat erteilt Auskünfte über:

' Bewerbungs- und sonstige Fristen; Hochschulzugangsberechtigungen;

Be-werbung - Zulassung - Immatrikulation; Studentische Gebühren;

Doppel-studium - Doppelimmatrikulation; Zweithörerschaft - ZweitDoppel-studium - Gasthörer;

Rückmeldung - Beurlaubung; Fachwechsel - Hochschulwechsel;

Exmatrikula-tion.

Leitung: Gerhard Spuck, T 2060

Geschäftszimmer: Rosemarie Reeh, T 2061

Schalter 1

A - Eh

Dieter Neumeier

T 2063

Schalter 11

Ei - He

Renate Lich

T 2063

Schalter 111

Hi - La

Jürgen Erdmann

T 2064

Schalter IV

Le - Qu

Gerold Weber

T 2064

Schalter V

Ra - Sh

Achim Kraft

T 2065

Schalter VI

Si - Z

Gertrud Klein

T 2065

Exmatrikulationen, Zweithörer,

Christa Laucht/

T2062

Gasthörer

Zulassung von ausländischen

Giesela Müller

Gisela Winkel

T 2071

Studierenden, Gutenbergstraße 6

Studentenwerk

Förderungsabteilung: Otto-Behaghel-Straße 23, T 4684, Sprechzeiten: Mo, Di,

Do und Fr von 10.30 bis 12.30 Uhr; Mi von 12.45 bis 15.00 Uhr.

Studentische Arbeitsvermittlung des Arbeitsamtes Gießen

Nordanlage 60, Frau Ventzke, T 0641/305-203, Öffnungszeiten: Montag bis

Frei-tag von 8.00 - 12.00 Uhr, zusätzlich donnersFrei-tags von 14.00 bis 18.00 Uhr.

Fachvermittlung für besonders qualifizierte Fach- und Führungskräfte

(FVD)

Die Fachvermittlung für besonders qualifizierte Fach- und Führungskräfte

(FVD) ist für die Arbeitsvermittlung und -beratung von Absolventen der

Univer-sität bzw. Fachhochschule und für berufserfahrene Akademiker zuständig. Der

FVD befindet sich in den Räumen des Arbeitsamtes Gießen, Nordanlage 60.

Naturwissenschaftliche, technische, rechts- und wirtschaftswissenschaftliche

Berufe: Frau Harwerth, T 0641/305-224 oder -225 oder-226. Geistes- und

sozial-wissenschaftliche Berufe, Lehrer: Herr Arnold, T 0641/305-229 oder -230, -231.

(23)

WIE DU

GEBÜHRENFREI

ABHEBEN KANNST

Unabhängig zu werden ist der

Wunsch jedes jungen Menschen. Dazu

gehört auch die Eröffnung des ersten

eigenen Girokontos. Denn dadurch

gewinnt man in allen

Geldangelegen-heiten eine größere Freiheit. Egal,

ob man nun Geld ausgibt oder welches

bekommt; ob man eine Ferienreise

antritt oder einen Ferienjob; ob man

einen Dauerauftrag einrichtet oder einen

Scheck einreicht.

Übrigens führen wir Ihr Girokonto

während der Ausbildungszeit

gebühren-frei. — Sprechen Sie mit uns. Wir haben

Zeit für Sie.

wenn's um Geld geht

(24)

Allgemeiner Studentenausschuß (AStA)

Otto-Behaghei-Str. 25, Haus D, Tel.: 0641/45023 (Uni-Intern: 4685),

Bürostun-den der Verwaltung (d.h.: Zimmervermittlung, Internationale StuBürostun-dentenaus-

Studentenaus-weise, Mitfahrerzentrale, etc.)

Montag - Freitag

Vorlesungszeit

Vorlesungsfreie Zeit

10.00 bis 13.00 Uhr

11.00 bis 13.00 Uhr

Für die Verwaltung zuständig: Irene Einolf, Brunhilde Stöppler-Roeschen,

Buchhaltung: Hannelore Seideler.

Kollektiv:

Silke Lorey, Thomas Krug, Thomas Heeb, Jörg v. Prondzinski, Timo Steinert

Autonomes Frauenreferat

Beate Schott, Evelyn Schmidt

ASV, Ausländische

Studenten-

Magsoud Maleki, Marcel J. Dossou,

Vertretung

Yahaya Kane, Sang-Chul Park

Anmerkung: Leider konnte bei Drucklegung dieses Vorlesungsverzeichnisses

die endgültige AStA-Zusammensetzung nicht bekanntgegeben werden, da die

konstituierende Sitzung des Studentenparlamentes erst nach Redaktionsschluß

stattfand.

RUTH LENZ

Seit über 20 Jahren...

...ist sie die Seele und der Kopf zugleich des

„Reise-büros der Justus-Liebig-Universität”.

Ungezählte Reiselustige haben sich ihren Rat

einge-holt und sind dabei nicht schlecht gefahren.

Unter ihrer Leitung hat sich das ursprüngliche

AStA-Reisereferat aus kleinen Anfängen heraus längst zu

einem „Voll-Reisebüro” gemausert, das heute allen

Anforderungen eines Mammut-Unternehmenswie

es eine moderne Universität wie die unsrige darstellt,

gerecht wird.

Ja — mehr noch! Immer auf der Suche nach noch

mehr und noch günstigeren Reisemöglichkeiten und

im engen kollegialen Kontakt mit sämtlichen anderen

deutschen, europäischen und überseeischen

stu-dentischen Reiseorganisationen ist das Angebot

mehr denn sonstwo zugeschnitten speziell auf die

universitären Belange.

Ob preisgünstige Urlaubs- oder Dienstreisen, ob

Einzel- oder Gruppenfahrten per Bus, Bahn, Schiff

oder Flugzeug, ob Studierender, Lehrender oder

Mitarbeiter der Verwaltung, Sie sotten sich in jedem

Falle von ihr und ihrem jungen Team zuerst die Mö

g-lichkeiten sagen lassen, die Sie haben bei allen Ihren

Reiseplänen.

Studentenreisen Gießen

63 Gießen

Riegelpfad 32/Ecke Ludwigstraße

Telefon 06 41/7 60 26

(25)

Gemeinsame Kommissionen

Gemeinsame Kommission Geisteswissenschaften

Geschäftsstelle:Akadem. Prüfungsamt Geisteswissenschaften,

Otto-Behaghel-Straße 10,"Haus Cl, Else Brändle, T 4690, Vorsitzende: Prof. Dr. Therese Seidel,

T 5563, Stellvertreter: Prof. Dr. Heinz Schilling, T 5490

Gemeinsame Kommission Naturwissenschaften

Heinrich-Buff-Ring 16, T 2720, Vorsitzender: Prof. Dr. Gerd Hermann, T 2720,

Stellvertreter: Prof. Dr. Wolfhart Seidel, T 5770

Gemeinsame Kommission Polytechnik/Arbeitslehre

Karl-Glöckner-Straße 21 C, Vorsitzender: Prof. Dr. Herbert Schramm, T 2820,

Stellvertreter: Prof. Dr. Adalbert Wollrab, T 5820

(26)

Gesundheit macht

Karriere

Mit der Wahl Ihres Studiums haben Sie

ge-zeigt, daß Sie genau wissen, was Sie wollen.

Sie haben konkrete Vorstellungen über Ihre

Zukunft, Ihre Berufspläne stehen fest.

Um den Erfolg Ihres Studiums zu

garantieren, müssen Sie immer voll auf der

Höhe sein. Da gibt Gesundheit Sicherheit.

Und gerade hier brauchen Sie einen

Partner, der

in

Sachen Gesundheit die Nase

vorn hat. Wir bieten viele attraktive

Gesund-heitsprogramme, die Ihnen erfolgreich hei- '

fen sollen.

Rufen Sie uns an und informieren

Sie sich. Oder schauen Sie persönlich

bei uns vorbei, wir beraten Sie

jederzeit gerne ausführlich.

(27)

Fachbereiche

01 Rechtswissenschaften

Dekan:

Prof. Dr. Thomas Raiser, 2 5000, Licher Straße 72

Prodekan: Prof. Dr. Brun-Otto Bryde,

e

5015, Hein-Heckroth-Straße 5

Dekanat: Licher Straße 72,

e

5000/5001, VA Krista Haas

Amt für die Durchführung der studienbegleitenden Leistungskontrollen:

Licher Str. 64, 2 5044, Vorsitzender: Der Dekan, Büro: VA Ursula

Franz.

02 Wirtschaftswissenschaften

Dekan:

Prof. Dr. Gerd Aberle,

5100, Licher Straße 74

. Prodekan: Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Selchert, 55180, Licher Straße 62

Dekanat: Licher Straße 74, '2 5100, VA Else Bernhardt

03 Gesellschaftswissenschaften

Dekan:

Prof. Dr. Siegfried George, ' 5248, Karl-Glöckner-Straße 21 E

Prodekan: Prof. Dr. Manfred Dörr,

e

5213, Karl-Glöckner-Straße 21 E

Dekanat: Karl-Glöckner-Straße 21 E, Zimmer 209 b, 2 5200, VA Tilly Dirks

04 Erziehungswissenschaften

Dekan:

Prof. Dr. Horst Widmann, 2 5255, Karl-Glöckner-Straße 21 B

Prodekanin: Prof. Dr. Elisabeth Mückenhoff,

m

5291, Karl-Glöckner-Straße 21 B

Dekanat: Karl-Glöckner-Straße 21 B, Raum 218,

m

5255, VA Hannelore

Gürson

05 Kunstpädagogik, Musikwissenschaft, Sportwissenschaft

Dekan:

Prof. Dr. Andreas Prater, 2 5321/5363, Karl-Glöckner-Straße 21 A

Prodekan: Prof. Dr. Eberhard Kötter,

m

5377, Karl-Glöckner-Straße 21 D

Dekanat: Karl-Glöckner-Straße 21 A, Zimmer 31,

e

5320, VA Christa Stock

06 Psychologie

Dekan: Prof. Dr. Eberhard Todt, 25385, Otto-Behaghel-Straße 10, Haus F 1

Prodekan: Prof. Dr. Robert König,

m'

5445, Otto-Behaghel-Straße 10, Haus F 1

(28)

07 Evangelische Theologie und Katholische Theologie

und deren Didaktik

Dekanin: Prof. Dr. Friedel Kriechbaum, 6067, Karl-Glöckner-Straße 21 H

Prodekan: Prof. Dr. Dr. h.c. Cornelius Mayer, 6061, Karl-Glöckner-Straße 21 H

Dekanat: Karl-Glöckner-Straße 21 H, Zimmer 217, 2 6070, VA Gerlinde Hack

08 Geschichtswissenschaften

Dekan:

Prof. Dr. Werner Becker, ' 5460, Otto-Behaghel-Straße 10, Haus G

Prodekan: Prof. Dr. Helmut Berding, ' 5485, Otto-Behaghel-Straße 10, Haus C1

Dekanat: Otto-Behaghel-Straße 10, Haus G, Zimmer 331,

m

5460, VA

Anne-mie Lösel

09 Germanistik

Dekanin: Prof. Dr. Gisela Wilkending,

5510, Otto-Behaghel-Straße 10 C,

Zimmer 25

Prodekan: Prof. Dr. Hans Gerd Rötzer,

e

5537, Otto-Behaghel-Straße 10 B,

Zimmer 206

Dekanat: Otto-Behaghel-Straße 10 C, Zimmer 41, , 5510, Insp. Wolfgang

Klöckner

10 Anglistik

Dekan:

Prof. Dr. Lothar Bredella, j 5550, Otto-Behaghel-Straße 10 G

Prodekan: Prof. Dr. Raimund Borgmeier, '' 5555, Otto-Behaghel-Straße 10 B

Dekanat: Otto-Behaghel-Straße 10 G, Zimmer 36, ' 5550, VA Heidi

Zeiger-mann-Neeb

11 Sprachen und Kulturen des Mittelmeerraumes und Osteuropas

Dekan:

Prof. Dr. Michael Wendt, g2 5575, Otto-Behaghel-Straße 10, Haus G

Prodekan: Prof. Dr. Klaus Röhrborn,

e

5611, Otto-Behaghel-Straße 10, Haus G

Dekanat: Otto-Behaghel-Straße 10, Haus G, II. Stock, Zimmer 244, 55575,

VA Waltraud Böhm

12 Mathematik

Dekan:

Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher,

e'

2530, Arndtstraße 2

Prodekan: Prof. Dr. Dieter Jungnickel,

e'

2539, Arndtstraße 2

Dekanat: Arndtstraße 2, ' 2530, VA Renate Suchfort

(29)

13 Physik

Dekan:

Prof. Dr. Horst Löb,

2750, Heinrich-Buff-Ring 16

Prodekan: Prof. Dr. Erhard Salzborn, T 2658, Leihgesterner Weg 217

Dekanat: Heinrich-Buff-Ring 16, Zimmer 235, 2 2750, VA Erika Braun

14 Chemie

Dekan:

Prof. Dr. Reginald Gruehn,

5670/5671, Heinrich-Buff-Ring 58

Prodekan: Prof. Dr. Günther Maier, '2 5710, Heinrich-Bäff-Ring 58

Dekanat: Heinrich-Buff-Ring 58, Zimmer 526, i' 5630/5631, VA Anna Knöß

15 Biologie

Dekan:

Prof. Dr. Reinhard Schnetter,

m

8475, Heinrich-Buff-Ring 58

Prodekan: Prof. Dr. Rainer Klee,

e

5923, Karl-Glöckner-Straße 21 C

Dekanat: Heinrich-Buff-Ring 58, Zimmer 751, 7. OG., 2 5825/6, VA Marlis

Christen

16 Geowissenschaften und Geographie

Dekan:

Prof. Dr. Wolfgang Franke, '2 8214, Diezstraße 15

Prodekan: Prof. Dr. Willibald Haffner, 2 8210, Senckenbergstraße 1

Dekanat: Diezstraße 15, 2 8214/8237, VA Anita Meister

17 Agrarwissenschaften *

* Vorläufige Bezeichnung

Dekan: Prof. Dr. Eckart Schlösser,

e

5978, Bismarckstraße 24

Prodekan: Prof. Dr. Edmund Renner, 2 6146, Bismarckstraße 16

Dekanat: Bismarckstraße 24,

e

5960/61, VA Ursula Heck

18 Veterinärmedizin

Dekan: Prof. Dr. Heinrich Rufeger, 4700, Frankfurter Straße 94

Prodekan: Prof. Dr. Bernd Hoffmann,

e

4723, Frankfurter Straße 106

Dekanat: Frankfurter Straße 94,

e

4700, VA Inge Böhm

19 Ernährungs- und Haushaltswissenschaften *

* Vorläufige Bezeichnung

Dekanin: Prof. Dr. Rosemarie von Schweitzer, ifa 6020, Bismarckstraße 24

Prodekan: Prof. Dr. Konrad Menget,

e

8440, Südanlage 6

(30)

20 Humanmedizin

Dekan und Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Klaus Knorpp,

3000/3001,

Rudolf-Buchheim-Straße 8

Prodekane: Prof. Dr. Wolfgang Künzel, 2 3302, Klinikstraße 32, Prof. Dr.

Drs. h.c. Andreas Oksche, 2 3940/41, Aulweg 123

Dekanat: Rudolf-Buchheim-Straße 8, Leiter: Amtm. Dieter Drommershausen,

e

3004, Sachbearbeiter: Forschungsangelegenheiten

(Promo-tionen, Habilitationen): VA Gerlinde Weyand, '2 3006,

Berufungs-angelegenheiten: VA Helga Äurich, 23005, Lehr- und

Studienange-legenheiten: VA Petra Frank, '2 3047

Verwaltungsdirektor des Klinikums: Dipl.-Volkswirt Werner Soßna, 2 3010/

3011, Rudolf-Buchheim-Straße 8

Leitende Pflegekraft

des

Klinikums:

Frau

Oberin Brigitta Malkow,

e

3103,

Rudolf-Buchheim-Straße 14

Klinikumsvorstand: Dekan (Vorsitzender), Prodekane, Verwaltungsdirektor

(Stellv. Vorsitzender), Leitende Pflegekraft

VISA

c4NON

HP

Öffnungszeiten: Mo-Fr 14-18 Uhr

Torstr. 30a • 6301 Wettenberg 1

Tel.: 0641/84738 • Fax 0641/85698

Kein Beinbruch —

conFern sorgt

für alles:

fachmännisch,

umsichtig,

zuverlässig.

Maiburg/Lahn

Bahnhofsfraße 26b

TeL 0 64 21-6 10 22

• Umzüge

• Lagerung

• Spedition

30

(31)
(32)

Allgemeiner Hochschulsport

Im Sommersemester 1991 werden die folgenden Sportarten und Ferienkurse

an-geboten. Das ausführlich kommentierte Sportprogrammheft ist zu Beginn des

Sommersemesters im Sportzentrum Kugelberg erhältlich.

Ort: Universitätssportzentrum Kugelberg, 6300 Gießen, Kugelberg 62

Sekretariat: Sprechstunden: Mo., Mi., Fr. 10.00 - 12.00 Uhr

Telefon: 702-5349 und 5354

Sportangebot

Aikido

A,F

Badminton

A,F

Basketball

A,F

WK

Boule

A,F

Boxen

A,F

Drachenfliegen

Fechten

` A,F

WK

Frisbee

A,F

Konditionstr.

Abendsportfeste

Orientierungslauf

Radsport

Reiten

Rudern

Sauna

Schach

siehe Sportprogr.

Do

Stadion

Di

Stadion

Z.n.V. Reithalle

Mo-Fr Bootshaus

siehe Sportprogr.

Mo

Clubhaus

Eichendorffr.

Mo-Fr Schwimmbad

Z.n.V. Heuchelheim

Do

Linden

Z.n.V. Gymnastikh.

siehe Sportprogr.

Mi,Fr Turnhalle .

Di

Spielhalle

Di

Spielhalle

Z.n.V. Hartplatz

Z.n.V. Am Steg 26

siehe Sportprogr.

Mi

Gymnastikh.

Mo

Gymnastikh.

Z.n.V. Stadion

,

Mi

Turnhalle

Fr

Spielhalle

Mo-Fr Kraftraum

WK Mi

Spielhalle

HSLFr

Spielhalle

Freie Spielgr.

Sa

Spielhalle

(Fußball, Basketball, Volleyball)

Antrag zu Beginn des Sem. erforderlich

Kunstturnen WK Mo

Turnhalle

A,F Mo

Turnhalle .

WK Do

Turnhalle

A,F Do

Turnhalle

Jazz-Gymnast. A Mi

Gymnastikh.

F

Mi

Gymnastikh.

Rhythm.Gymn. A Mo

Gymnastikh.

F Mo

Gymnastikh.

Hallenhandball A,F Mo

Spielhalle

WK Mi

Spielhalle

A

Do

Spielhalle

Hockey

A,F Mi

Hartplatz

Judo

A,F Do

Gymnastikh.

WK Do

Gymnastikh.

Karate

A Di

Gymnastikh.

F

Fr

Turnhalle

Kendo

A,F Sa

Gymnastikh.

Leichtathletik

siehe Sportprogr.

Lauftreffs

Mo-Fr Stadion

Schwimmen

Segeln Praxis

Segeln Theorie

Selbstverteidig.

_für Frauen

' Seniorensport

Mi

Gymnastikh.

Skigymnastik

Mo-Fr Spielhalle

Sporttauchen

siehe Sportprogr.

Squash

A,F Mo-Fr Squash-Point

Tanzen

Experim.Tanz WK

Gesell.Tanzf. A

Rock'n Roll

Sportl.Gesell.

Trommeln u. Tanz

Taekwon-Do A

F

Tennisunterricht

Tennis

Trampolin

A,F

Unterwasserrugby

Volleyball F

F

WK

Windsurfen

Yoga

Krafttraining

Fußball

Fr

Gymnastikh.

Di

Turnhalle

siehe Sportprogr.

Di

Gymnastikh.

Fr

Gymnastikh.

Di

Gymnastikh.

Do

Turnhalle

siehe Sportprogr.

Mo-So Tennisanlage

Mo

Turnhalle

Mo,Mi Ringallee

Di

Spielhalle

Mi

Spielhalle

Fr

Spielhalle

siehe Sportprogr.

Fr

Gymnastikh.

32

(33)

Das Ferienprogramm für, die vorlesungsfreie Zeit entnehmen Sie bitte unserem

Sportpro-gramm.

„SPORT-DIES” (Tag des Sports)

Juni 1991

UNI-Sportzentrum

Ferienkurse (geplant)

Neu:

Bergwandern (Dolomiten West-Ost, Bozeh-Sextener Dolomiten)

Anstrengungen in herrlicher Bergwelt

„Auf und ab durch Südtirol”

Termin: September 1991 (ca..

10

Tage)

Neu:

Wandern im Wallis (Schweiz)

Verbier-Val de Bagnes-Val d'Herens-Val d'Anniviers

„Sonne, Eis und grüne Täler”

Wanderungen in einer der ältesten Kulturlandschaften der Alpen

Termin: Anfang September 1991

Korsika einmal anders

Inseldurchquerung auf Höhenwegen in unberührter Natur.

Sonne - Strapazen - Einsame Natur

' „Für Selbsterfahrer”

Termin: August/September 1991 (14/21 Tage)

Neu:

Wanderwoche/Osterreich: Tauern-Spittal-Millstätter See

Geselligkeit - Musizieren - Tanzen für Leute ab 40 J.

„Wandern und Muße”

Termin: September 1991

Kanu/Kajak

Wochenendkurse auf der Lahn

„Für Flußindianer”

Termine: Juni/Juli 1991

Ardeche Kanu/Kajakwandern auf der Ardeche (Frankreich)

Herrliche Eindrücke in einer der aufregendsten Flußlandschaften Europas

Termin: Hessische Schulferien Sommer 1991

Tennisunterricht

vorr. für Anfänger und Fortgeschrittene

Termin: August/September 1991

Segel n/Hochseesegel n

Segelfreizeiten in Planung

Termin: nähere Informationen siehe Sportprogramm

Windsurfen, Einsteigerkurs am Heuchelheimer See

Termin: Juli 1991 (5 Tage)

Windsurfen am Gardasee und in Caorle/Italien

Surf- und Ferienkurs / Sommer - Sonne - Wassersport - Geselligkeit

Termin: September 1991 (8/14 Tage)

„Für Einsteiger und Fortgeschrittene”

Weitere Kursangebote siehe Sportprogramm zu Beginn des Semesters.

Die sehr ausführlichen Kursbeschreibungen entnehmen Sie bitte dem

Sommersportpro-gramm und der Beilage in der Aprilausgabe des UN I-Forums. Zu jedem Kurs geben wir Ihnen

gerne Auskunft. Zu jedem Kurs findet eine Vorbesprechung statt.

(e

702-5349/5354).

Abkürzungen: A - Anfänger; F - Fortgeschrittene; WK - Wettkampfsport

(34)

O

G••('`'

O

^

(35)

Emkaufsfreude...

... erleben

Die Vorteile eines modernen Warenhauses nutzen. Das

wünschen sich unsere Kunden. Günstige Preise, interessante

Angebote und hohe Qualität sind Ihre Garantie für einen

vorteilhaften Einkauf.

Schauen Sie öfter mal zu uns rein. Unsere Fachabteilungen,

wie z. B. Bücher, Schreibwaren, Bürobedarf und Schallplatten,

sind immer gut für angenehme Überraschungen und

Neuent-deckungen...

(36)

LEHRVERANSTALTUNGEN

Für Hörer aller Fachbereiche

Deutsch als Fremdsprache

---Texte aus den Wissenschaften N.N. Mo,Oi,Fr 11.00-12.30 6 st

15.04. Übungen zu wissenschaftssprachlich

relevanten granmlatischen Strukturen

Raab Di,Do,Fr 9.15-10.45 6 st

16.04. Übungen zur Angabe von GRUND, FOLGE,

VORAUSSETZUNG, ZWECK u.ä.

N.N. Mi 8.30-10.00 2 st

17.04. Übungen im Sprachlabor zu den o.g.

Veranstaltungen

Raab, N.N. Di,Do,Fr 8.30-9.15 3 st

15.04. Übungen im Sprachlabor, besonders für

ausländische Gastwissenschaftler. Einführung und Beratung durch die Lehrkräfte

Raab, N.N. Z.n.V. 15.04. Übungen zum Hörverständnis und zur Raab,

N.N. Mi

10.00-12.30 17.04. schriftlichen Wiedergabe wissenschaftlicher Do

11.00-12.30 Informationen Mo 8.30-10.00 7 st Übungen zum Vortrag wissenschaftlicher N.N. Mo

11.45-12.30 22.04. Informationen 1

st

Übungen zur Konstruktion komplexer Texte Raab Mo 14.30-16.00 22.04. unter besonderer Berücksichtigung

fach-sprachlicher Ausdrucksweisen (Fortgeschrittene)

2 st Übungen zur Rechtschreibung (Fortgeschrittene N.N. Di

14.30-16.00 23.04. und Sprachvorsemester) 2 st

'Übungen zu politischen,

sozialen und Wirt- N.N. Mi

14.30-16.00 24.04. schaftlichen Problemen Deutschlands anhand

entsprechender Fachtexte (Fortgeschrittene)

2

st

Übungen zur Semantik der Funktions- Raab Do 14.30-16.00 25.04. verbgefüge (Fortgeschrittene) 2 st

Intensivkurs zur Vorbereitung auf die Raab, N.N. In der vorlesungsfreien Zeit, "Deutsche Sprachprüfung" insges. 40 st

Ort der Kurse: Akademisches Auslandsamt, Gutenbergstr. 6

NEILS & KRAFT

Über 60 Jahre Vertragspartner der Mercedes-Benz AG

GIESSEN ,

Hauptbetrieb:

Pkw- und Lkw- Neuwagen-Ausstellung Gebrauchtwagen-Reparaturwerkstatt Marburger Str. 71- 73 Ausstellung Marburger Str. 308 Beratung - Verkauf Marburger Str./Ecke Telefon (06 41) 59 11 Wiesecker Weg Telex 4 82 962 Telefax (06 41) 58 30

Zweigbetriebe:

Gießen, Licher Str. 157 Hungen, Schottener Str. 6 Telefon (0641) 41004 Telefon 106402) 20 97 Ersatzteile. und Reparatur.

für Personenwagen und werkstatt für Transporter und Nutzfahrzeuge leichte Nutzfahrzeuge

(37)

Kunstpädagogik, Musikwissenschaft,Sportwissenschaft Kunstpädagogik

"Hampelfrau und Hampelmann"

Dienst "Das Relief" - Praxis und Theorie

Dienst "Das Buch als Gegenstand plastischer

Dienst Auseinandersetzung Erfahrungswerkstatt Hofmann/ Plastik. Harder "Kunst begreifen, Kunst herstellen"

Gemeinschaftsveranstaltung für Sehende und Blinde

"Kopf" - Zeichnung, Malerei, Plastik,

Kremers Skulptur, Raum Zeichenveranstaltung für Anfänger. Soltau Lebensgroße Darstellungen

Einführung in die Malerei.

Thiele Farb-, Form-, Kompositionsprobleme

Environment - Ambiente - Kunstraum.

Thiele (Raumbezogene multimediale Kunstpraxis) Kunstpraxis und Theorie

-Bitte beachten:

Alle hier aufgeführten Veranstaltungen in Kunstpraxis sind für Hörer aller Fachbereiche und Gasthörer geöffnet, soweit es die Atelier- und Werkstattplätze zulassen. Kunstpädagogik-Studierende haben Vorrang.

Di 9-13, 4 st Haus H, Raum 027/014 Mo 14-18, 4 st Haus H, Raum 025/08A/027 Do 14-18, 4 st Haus H, Raum 025/027/08A Mi 14-18, 4 st (Mi 14-16) Haus H, Raum 027 Mi 9-13, 4 st im Freien; Vorbesprechung: Haus H, Raum 08A Mi 14-18, 4 st Haus H, Raum 014 Do 9-11, 2 st Haus H, Raum 112 Di, ab 10 Uhr, ganztags, Haus H, Raum 112

Musikwissenschaft/Musikpädagogik Collegium musicum instrumentale

Ritter Collegium musicum vocale

Ritter Orchester (Einteilung in Stimmproben)

Genz-Schön Gruppenimprovisation

Geisselbrecht Klavierkammermusik und Begleitpraxis

Adorf-Kato (4xlStde.) Mo 18-22, 4 st Haus D, Raum 07/08/09/19 Mi 18-20, 2 st

Johannessaal der Johannes-kirche, Gießen Mi 18-22, 4 st Haus D, Alte UB u. Univ.-Hauptgebäude Mo 16-18, 2 st Haus D, Raum 19 Mo 11-12, Haus D, Raum 32 Mo 12-13, Haus D, Raun 32 Fr 13-14, Haus D, Raum 19 Fr 14-15, Haus D, Raum 19

(38)

Geschichtswissenschaften ---

---Vorlesung: Deutsche Malerei der Romantik Werner Di

16-18, 2 st, Phil., H 5

16.04. Vorlesung: Russische und sowjetische Baumgartner Do 11-13, 2 st, 18.04.

Kunst 1900-1930 Phil., H 5 Seminar:

Interpretation ausgewählter Oppermann Mi

18.30-20, 2 st, 17.04. Texte neugriechischer Literatur

Sprach- und Lektürekurse:

Phil., D, R10 Neugriechisch

1 (für Anfänger) Oppermann Mo 14-16, 2 st, 15.04.

Germanistik

Neugriechisch III (für Fortgeschrittene) Oppermann Mo 11-13, 2 st, Phil., D,

R 13

15.04.

Walther von der Vogelweide Ehrismann Mo 9-11,

2 st. 15.04. L1,2,3,5, Mag., Prom., HFNF, Hörer aller Fachbereiche, Gasthörer

(Vorlesung)

A 3 Die Entdeckung der Welt. Erd- und v. Ertzdorff- Mi

11-13, 2 st. 17.04. Völkerbeschreibungen und Reiseberichte

im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit

Kupffer C 29 L1,2,3,5, Mag., Prom., HF/NF, Hörer aller Fachbereiche, Gasthörer

(Vorlesung) Epochen-Zyklus des Instituts für neuere' deutsche Literatur

(6semestrig)

V. Deutsche Literatur von 1848 bis 1914 Kaiser Di

16-18, 2 st. 16.04. L1,2,3,5, Mag., Prom., HF/NF und Hörer A 3

aller Fachbereiche

(Vorlesung)

-Niederländisch für Anfänger Pottmeyer' Fr

9-11,

2 st. 19.04. B 33

Niederländisch für Fortgeschrittene Pottmeyer Fr 11-13,2 st. 19.04. B 33

Schwedisch für Anfänger Axelsson Mo 16-18, 2 st. 15.04. Schwedisch für Fortgeschrittene . Axelsson

B 33/Sprachlab. 5

Mo 18-20, 2 st. 15.04. Schwedische Konversation • Axelsson

B 33/Sprachlab. 5

Fr 14-16, 2 st. 19.04. B 33

Anglistik

Englisch für Hörer aller Fachbereiche Lawson Mi

14-16, 2 st. B 410 Englisch für Hörer aller Fachbereiche Lawson Mi

16-18, 2 st. B 410 Biologie '

Führungen (Übungen) in den Gewächs-häusern des Botanischen Gartens

Gottsberger/ Schultka

2 st. n.b.A.

(39)

Sprachen und Kulturen des Mittelmeerraumes und Osteuropas

Linguistische Pragmatik LUhr Do14-16, 2st.

18.4. Phil.I, G 25 Ungarisch für Anfänger I u. II Köves-Zulauf Mo 11.3o-13, 2st.,14täg. 22.4. Phil .1, B 31 Ungarisch für Fortgeschrittene Köves-Zulauf Mo

9.3o-11, 2st.,14täg. 22.4. Phil.I, B 31

Griechisch II Hübner Di,Mi,Do 7.45-9.15,6st. Phil .0,

G 25

16.4. Griechisch III Hübner tägl.

v.19.8.-5.9.91, s.Ank. Phil.I, G 243 Latein 1

(Übungsbuch 1) Steubin g -Nickel Di

18-20, 4st., C 3 Do 18-20, Phil.I, G 25 16.4. Latein II

(Obungsbuch II) Gummert Di,Do18-20, 4st. Phil.I, G 26 16.4. Latein II

(Obungsbuch II) 0lschewski Mo 18-20, 4st., C 30 Mi 18-20, Phil.I, G 26 15.4. Latein III (Lektüre) Gampe Di 18-20, 4st., C 27 Do 18-20, Phil.I, C 30 16.4. Französisch (Anfänger II) Sommer Mi

17-18.3o, 2st. s.Ank. Phil.11, G 112 Französisch (Anfänger II) Sommer Mi

18.30-20, 2st. s.Ank. Phil.11, G 112 Französisch (Aufbaukurs) Litters Mi

17-18.3o, 2st. Phil.11, G 110a s.Ank. Französisch (Obergangsstufe II) Mengler Mi

14.3o-16, 2st. s.Ank. Phil.11,

G 119 Französisch (Fortgeschrittene 11) Müller . Mi

17.3o-19, 2st. Phil.II,G 119 s.Ank. Spanisch (Anfänger) Hoefler-Ebers Di

16-17.3o, 2st. Phil.11, s.Ank. s.Ank. Spanisch (Fortgeschrittene) Hoefler-Ebers Di

18-19.3o, 2st. Phil.11, s.Ank. s.Ank. Italienisch (Anfänger II) Zambelli Di

14-16, 2st. Phil.11, s.Ank. s.Ank. Polnisch 1 (Anfänger) Herrmann Do 13-15, 2st. Phil.11, G 110a 18.4. Polnisch II (Fortgeschrittene I) Herrmann Do 15-17,

2st. Phil.11, G 110a 18.4. Polnisch III (Fortgeschrittene II) Herrmann Do 17-19, 2st.

Phil.11, G 110a 18.4. Cechisch 1 (Anfänger) Herrmann Mi 13-15, 2st. Phil.11, G 110a 17.4. Cechisch II (Fortgeschrittene 1) Herrmann Mi 15-17, 2st. Phil.11, G 110a 17.4. Cechisch III (Fortgeschrittene II) Herrmann Mi

17-19, 2st. Phil.11, G 110a 17.4. Kroatisch/Serbisch II Valjan Mo 11.3o-13, 2st.

Phil.11, G 01 15.4. Slovenisch III Valjan Mo 13-15, 2st. Phil.11, G 01 15.4. Landeskunde II Valjan Mo 14.45-16.15, 2st. Phil.11, G 01 15.4. Russisch I

(Fortgeschrittene II) Kunz Do

17-18, lst. 18.4. Phil.11, G 112 Russisch II

(Fortgeschrittene III) Kunz Do 18-19,

lst. 18.4. Phil.11,

G 112

Russisch III(Fortgeschrittene IV) Kunz Do 19-20,

lst: -Phil.II, G 112 18.4: Realienkunde zu den Türkvölkern

Sibiriens Ruder Z.n.V., lst. Phil.I, E 4 s.Ank.

(40)

-Einführung in die arabische Grammatik 11 N.N. Do 17-18,. Ist. 18.4. Phil.I, E 4

Übung zur Einführung in die arabische Abdel-Rahim Mo 13-14, 3st., E 4 18.4. Grammatik II Di,Do 18-19,

Phii.I,B7 Konversation zur Einführung in die Kanjo Z.n.V.,

ist. s.Ank. arabische Grammatik II Phil.I,

E 4 Arabische SchreibUbunnen II Schaum Z.n.V.,

Ist. s.Ank. Phil.I, E 4

Arabische Konversation für Fortge- Kanjo Z.n.V.,

Ist. s.Ank. schrittene Phil.I,

E 4

Übungen zur Einführung in die türkische Uzer Z:h.V., 2st. s.Ank. Grammatik II Phil.I, E 4

Konversation zur Einführung in die Uzer Z.n.V.,

Ist. s.Ank. türkische Grammatik II Phii.I,

E 4 i Einführung in die türkische Gramnatik IV Röhrborn Z.n.V.,

Ist. s.Ank. Phil.I,

E 4

Übungen zur Einführung in die türkische Uzer Z.n.V., 2st. s.Ank. Grammatik IV Phil.I,

E 4 Konversation zur Einführung in die Uzer Z.n.V.,

Ist. s.Ank. türkische Grammatik IV Phii.I,

E 4 Einführung in das Chinesische 1 Frankenhauser Z.n.V.,

2st. s;Ank. Phil.I, E 4

Lektüre chinesischer Comics mit Übungen Frankenhauser Z.n.V.,

2st. s.Ank. Phil.I, E 4

Französisch für Historiker Bitsch Mi

18-20, 2st. s.Ank. Phii.I, C 30

FB 08 Biblisches Hebräisch den Hertog Z.n.V.,

2st. ' s.Ank. Phi1.II/H Veterinärmedizin

Kolloquium über neue Methoden und Ergebnisse in der Biochemie

Gundlach, Haber-mann, Katz, Fr 16-18, 14tägig R 12 Petzinger Scholtissek, Schoner, Stirm, Eigenbrodt Sernetz

nach bes. Ankündigung

Fr 14-16, 2st. 19.4. Bioreaktoren, Fraktale Strukturen R9

Grundlagen der vergleichenden Sernetz Mi

9-11, 2st. 17.4. Physiologie für Studierende der

Er-nährung- und Haushaltswissenschaften und Agrarwissenschaften

Einführung in die molekulare Genetik der Viren Molekularbiologisch-virologisches Praktikum für Biologen Molekularbiologisches Kolloquium Scholtissek Scholtissek Stitz HSL SFB 272 gChH Zeit n. Vereinbarung Ist., R 14 Teilnehmerzahl begrenzt 14 Tage (ganztags) Inst. f. Virologie Fr 14.30-16.30 19.4. 2st., R 14 Einführung in die Zellbiologie Wengler Zeit n. Vereinbarung

2st.,

R 14 Immunpathologische Prozesse bei

Virusinfektionen

Stitz Zeit n. Vereinbarung 2st., R 14 Doktorandenseminar Scholtissek Di

18-19 16.4. Seminar für Fortgeschrittene in der

Becht Blobel, Brückler Ist., R 20 Mo 12-13 22.4. bakteriologisch-immunologischen Forschung Seminar für Doktoranden Lämmler, Kitzrow Seeger, Schwarz Lutz, Ziegler Ist., R 26 Do 12-13,. 14tägig 18.4. Petzinger Bibliothek • 40

(41)

Zentrum für Philosophie und Grundlagen der Wissenschaft

Ein ausführliches kommentiertes Vorlesungsverzeichnis ist im Zentrum für Philosophie, Philosophikum 1, Haus C 1, 2. Stock, erhältlich.

Veranstaltungsort:

Ph 1: = Philosophikum 1, Otto-Behaghel-Straße 10, Haus.../Raum... Einmalige Informationsveranstaltung:

Philosophie im SS 1991 VORLESUNGEN: Theoretische Philosophie:

Philosophische Probleme der Kosmologie Diskussionsseminar zur Vorlesung

Die Hochschul-lehrer und Lehr-beauftragten des Zentrums Kanitscheider Kanitscheider Mo 18-20 Ph 1: A/3 Di 12-14, 2 st. Ph 1: A/5 Di 13.45-14.30, 1 st. Ph 1: C 1/210 Do 14.30-16, 2 st. Ph 1: A/3 15.4.91 16.4.91 16.4.91 25.4.91 Geschichte der Philosophie (Neuzeit/Gegenwart): Marquard

Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters

Geschichte der Philosophie (Mittelalter): Meinhardt Mi

18 s.t.-19.30, 2 st. 17.4.91 Philosophie im Mittelalter.

Funktion, Personen, Probleme

Ph 1:

A/3 Seminar zur Vorlesung Reinhardt Mi

19.30-20.15, 1 st. 17.4.91 Ph 1: C 2/29 Theoretische Philosophie/Geschichte der

Philosophie (Problemgeschichtliche Durchblicke): Was können wir wissen?

Grundfragen der Erkenntnistheorie SEMINARE: Vollmer Mi 14-16, 2 st. Ph 1: A/5 17.4.91

Geschichte der Philosophie Bartels Do 11-13,

2 st. 2.5.91 Ursprünge der analytischen Philosophie Ph 1:

C 1/3 Praktische Philosophie (Ethik/Politik): Becker Di 14-16,

2 st. 16.4.91 Die Grundmuster des ethischen Argumentierens Ph 1:

C 1/3 Geschichtsphilosophie: Philosophisches Becker Mo 16-18,

2 st. 22.4.91 Konzepte des geschichtlichen Fortschritts Ph 1: C 1/3

Theoretische Philosophie/Praktische Philosophie: Anthropologie konkret -Grundfragen menschlicher Existenz-heute

Franzen Di 16-18, 2 st. Ph I: C 1/3 16.4.91 Spezielle Philosophie (Naturphilosophie): Stöckler Fr 11-13,

2 st. 19.4.91 Ausgewählte Probleme der modernen

Naturphilosophie II

Ph 1: C 1/3

Praktische Philosophie: Wetz Do 18-20, 2 st. 18.4.91 Daseinsbewältigung

Vorträge des Zentrums für Philosophie und Grundlagen der Wissenschaft

Die Hochschul-Ph 1: C 1/3 Siehe Plakate ! lehrer und Lehrbeauftragten des Zentrums Zentrum ür kontinentale

grr_und Wirschaftsforschung

-Neuausrichtung der sowjetischen Land- Breburda/ R 1 314/315 wirtschaft und Wirtschaft

(Seminar) Schinke/Jaehne Kellner/Merl Di 18-20, 2st. Grundfragen der russischen und R

II,

H.5 sowjetischen Wirtschaftsentwicklung Heller

- Dii0-11;

ist.

(Vorlesung) R II, H.4 Mi 9-10, Ist. Große Exkursion in die Sowjetunion Breburda/ 14 Tage im Juli oder (Kiev -Moskau-Kazan') Schinke September 1991

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wieder keine Zeit, noch immer nicht!. Wann hat jemand Zeit

Deshalb engagieren sich Gewerkschaften in Deutschland und weltweit für Klimaschutz, für eine gesunde Umwelt und für einen sozial gerechten Strukturwandel... Verantwortung auch in

Neben den Investitionen in die ökologische und digitale Transformation dürfen auch die Bereiche nicht vernachlässigt werden, die für den gesellschaftlichen Zusammenhalt von

Kunst und Germanistik in Dresden, während dem er sich außer der Malerei und Grafik auch dem Anima- tionsfilm widmete. Ein Jahr seines Studiums konnte er dank eines

Vater: Christoph Ludwig Hoffmann (1736–1797), Advokat am preußischen Gerichtshof in Königsberg; Mutter: Lui- se Albertine Hoffmann geb.. Geschwister: Johann Lud- wig (1768 geboren

Während zunächst die Musik in Form von Unter- richten, Komponieren und Dirigieren seine künstlerische Tätigkeit in der Hauptsache ausmachte, so verschob sich der Schwerpunkt im

Es ist wichtig, dass nicht nur die Eltern die Teilnahme an der Gruppe befürworten, sondern auch die Kinder selbst eine Idee davon bekommen, dass sie dies wollen, dass es für

Оплаченное и измеренное водопотребление In Rechnung gestellte und gemessene Rohrnetzabgabe. Оплаченная вода по выставленным счетам In Rechnung