• Keine Ergebnisse gefunden

Kompaktlader /25 Aufgabe TM

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kompaktlader /25 Aufgabe TM"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2009 Kompaktlader 2020 Corona 1.doc

Technisches Gymnasium Bad Mergentheim

Name Klasse

TG12

Datum Fach

TM

Blatt

Bearbeitungszeit: -- Minuten

Aufgabe TM

Punkte Note

Hilfsmittel: alle

/25

Abgabe in Form von Fotos einer handschriftlichen Lösung oder als .pdf –Datei einer Lösung mit dem iPad Lösung als Anhang einer EMail an martin.breuner@gsmgh.de; Abgabetermin: bis Mittwoch, 20:00 Uhr

Kompaktlader

Der Kompaktlader dient zum Verteilen von Schüttgütern im Bergbau.

Daten: Gewichtskraft des Kompaktladers: FG1 = 25 kN Gewichtskraft der Schaufel mit Schüttgut: FG2 =5 kN l1 =300 mm l2 = 900 mm l3 = 1800 mm l4 = 2500 mm l5 = 1800 mm l6 = 600 mm

1.1 Machen Sie den Hubarm mit beladener Schaufel frei. 3

1.2 Bestimmen Sie zeichnerisch die Kraft FA im Punkt A und die Kraft FB im 7 Punkt B des Hubarms.

1.3 Überprüfen Sie Ihr Ergebnis aus 1.2 durch die rechnerische Lösung. 6

1.4 Machen Sie den Kompaktlader mit beladener Schaufel frei. 2

1.5 Berechnen Sie die Radauflagekräfte FV für die Vorder- und FH für die Hinterachse. 4 1.6 Berechnen Sie die Gewichtskraft FG2max der Schaufel mit Last, bei welcher 3

der Kompaktlader gerade noch nicht kippt.

25

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Inverse functions are being used by Solve, so some solutions may not be found; use Reduce for complete solution

[r]

Saponin I ist amphiphil: langer unpolarer Anteil „oberhalb“ der verknüpfenden Ethergruppe  hydrophob; viele Hydroxygruppen „unterhalb“ der Ethergruppe 

Nach Angabe liegt für beide Ketten gleiche Polarität vor: N-terminale Enden auf der linken Seite... Valin:unpolarer Alkylrest  van-der-Waals-Kräfte; Tyrosin:

Prinzip der kompetitiven Hemmung: strukturelle Ähnlichkeit von Substrat und Hemmstoff  beide konkurrieren um die Anlagerung am aktiven Zentrum  weniger aktive

er erweicht beim langsamen Erwärmen, da die durch zwischenmolekulare Kräfte ( hier: Wasserstoffbrücken) zusammengehaltenen fadenartigen Polymermoleküle aneinander vorbei