• Keine Ergebnisse gefunden

Medizinbibliotheken - Innovationen im Alltag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Medizinbibliotheken - Innovationen im Alltag"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Medizinbibliotheken - Innovationen im Alltag

Bruno Bauer

1

1 Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, Wien, Österreich

Medizinbibliotheken - Innovationen im Alltag

AGMB Jahrestagung 2006 in Jena

„Medizinbibliotheken - Innovationen im Alltag“ lautete das Motto der diesjährigen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen.

Ca. 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten zwi- schen 25. und 27. September 2006 der Einladung der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek nach Jena.

In insgesamt 20 Vorträgen (davon 7 in den Arbeitskreisen für Krankenhausbibliotheken, Pharmabibliotheken bzw.

Hochschulbibliotheken, 13 im Plenum) und in neun Fir- menpräsentationen wurden die neuesten Projekte, Trends und Innovationen am medizinbibliothekarischen Sektor vorgestellt. Ergänzend dazu fand eine Firmenausstellung statt, in der 14 Aussteller die neuesten Services und Produkte ihrer Firmen vorgestellt haben.

Somit wurde auch in Jena wieder eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass die Jahrestagungen derAGMBei- nerseits ein optimales Forum für die fachliche Fortbildung von Medizinbibliothekarinnen und -bibliothekaren bilden, andererseits auch einen exzellenten Rahmen für den medizinbibliothekarischen Informationsaustausch im deutschsprachigen Raum darstellen.

Sämtliche Abstracts sowie die Präsentationen von 15 Vorträgen sind mittlerweile über die Website derAGMB (http://www.agmb.de/06_jena/agmbersteseite.html) abrufbar [1]:

• Marianne Gretz (Mannheim):

„Wie man eine Firmenbibliothek durch Marketing sichtbar macht“

http://www.agmb.de/06_jena/gretz.pdff

• Sabine Hoyer (Mannheim):

„Konzeption und Durchführung einer Online-Kunden- befragung“

http://www.agmb.de/06_jena/hoyer.pdf

• Betty Johannsmeyer, Alexander Schröder, Sandra Pfob (Berlin):

„Mit RAK auf verlorenem Posten...!? Vom FAMI, der auszog, das Erlernte anzuwenden“

http://www.agmb.de/06_jena/schroeder.pdf

• Ulrich Korwitz (Köln):

„Von der Stichwortsuche zur semantischen Recherche:

Das Projekt "Morphosaurus" in der ZB MED“

http://www.agmb.de/06_jena/korwitz.pdf

• Ulrike Krause (Berlin):

„DokMan oder "Was Ihr wollt“

http://www.agmb.de/06_jena/krause.pdf

• Michael Lörzer, Thomas Scheffler, Ullrike Krönert (Je- na):

„Mediale Wissenswelten - als Aufgabe von Bibliothe- ken“

http://www.agmb.de/06_jena/loerzer.pdf

• Urte Mille (Jena):

„MEDPOL - Multimedialer Fallpool für problemorientier- tes Lernen in der Medizin“

http://www.agmb.de/06_jena/mille.pdf

• Claudia Mühlhäuser (Ulm):

„Einladung nach Ulm“

http://www.agmb.de/06_jena/muehlhauser.pdf

• Jaroslava Paraskevova (Bad Homburg):

„P.A.I.D. - Pharma Arbeitskreis Information Dokumen- tation“

http://www.agmb.de/06_jena/paraskevova.pdf

• Hildegard Schäffler (München):

„Die DFG-geförderten Nationallizenzen als Beitrag zur überregionalen Literaturversorgung im elektronischen Zeitalter“

http://www.agmb.de/06_jena/schaeffler.pdf

• Martin Scheuplein (Regensburg):

„Einsatzmöglichkeiten der Elektronischen Zeitschrif- tenbibliothek (EZB) in medizinischen Bibliotheken“

http://www.agmb.de/06_jena/scheuplein.pdf

• Armin Talke (Würzburg):

„Subito und Urheberrecht - Perspektiven für den Doku- mentenlieferdienst“

http://www.agmb.de/06_jena/talke.pdf

• Katharina Thorn (Mannheim):

„Medizinische Dokumentation: Ein Begriff - Viele Facet- ten“

http://www.agmb.de/06_jena/thorn.pdf

• Christiane Wagner (Leipzig):

„Praktikum Medizinische Recherche - Erfahrungen mit einer curricular integrierten Schulungsveranstaltung“

http://www.agmb.de/06_jena/wagner.pdf

1/3 GMS Medizin - Bibliothek - Information 2006, Vol. 6(3), ISSN 1865-066X

Editorial

OPEN ACCESS

(2)

• Volker-Henning Winterer (Freiburg):

„Die Teile und das Ganze“

http://omnibus.uni-freiburg.de/%7Evowi/winterer_

vt/agmb2006

Einen zusammenfassenden Bericht über dieAGMB-Jah- restagung in Jena hat Benjamin Vauteck verfasst. Ein weiterer Tagungsbericht wird im Frühjahr 2007 in der Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographieerschei- nen [2].

In der vorliegenden Ausgabe von GMS MEDIZIN - BIBLIOTHEK - INFORMATIONveröffentlichen wir die Vor- träge von Constantin Cazan, Urte Mille und Christiane Wagner zu den zukunftsweisenden Themen Ontologien, problemorientiertes Lernen in der Medizin sowie curricular integrierte Schulungsveranstaltungen für Medizinstuden- ten als Fachbeiträge.

In einem weiteren Fachbeitrag beschreibt Lothar Nunnenmacher die Vielfalt der elektronischen Informati- onsquellen, die an einzelnen Bibliotheken zur Verfügung stehen, und skizziert Wege, wie diese Ressourcen den Benutzern durch Integration nutzbringend vermittelt werden können.

Über eine Studie zu möglichen wirtschaftlichen Auswir- kungen kommerzieller Open Access-Geschäftsmodelle berichtet Bruno Bauer in seinem Fachbeitrag am Beispiel von drei österreichischen Universitäten.

Mitteilungen zu aktuellen Entwicklungen und Projekten bringen wir von Dorothee Boeckh über die AGMB, von Oliver Obst über den Einsatz von PDAs in Münster und von Constantin Cazan über 35 Jahre Medline & 10 Jahre PubMed. Ergänzend dazu berichtet Peter Kastanek, der Webmaster der AGMB, über die ausgezeichnete Akzep- tanz der AGMB-Website. Besonders bemerkenswert an dieser Auswertung, das sei bereits an dieser Stelle verra- ten, sind die hohen Zugriffszahlen aus Übersee sowie aus dem kommerziellen Bereich.

Die Lane Medical Library an der Universität Stanford wird in einem Bericht von Helmut Dollfuß vorgestellt, der an dieser renommierten und sehr zukunftsorientierten Biblio- thek im Sommer 2006 ein fünfwöchiges Praktikum absol- vieren konnte.

Akzeptanz von GMS Medizin - Bibliothek - Information

„Innovationen im Alltag“- das Motto der Jenaer Jahresta- gung 2006 passt auch sehr gut zur aktuellen Entwicklung der Zeitschrift derAGMB. Mit der vorliegenden dritten Ausgabe vonGMS MEDIZIN - BIBLIOTHEK - INFORMATION wird der erste Jahrgang abgeschlossen, der als Open Access-Zeitschrift erstmals ausschließlich online unter dem PortalGerman Medical Scienceerscheint, nachdem bereits im Vorjahr 18 Beiträge vonMEDIZIN - BIBLIOTHEK - INFORMATION (parallel zur Print- bzw. Online-Version auf der Website derAGMB) auch unter GMSpubliziert worden sind [3], [4].

Weil der Umstieg von Print & Online auf eine reine E- Zeitschrift innerhalb derAGMBdurchaus nicht unumstrit-

ten war, ist es an der Zeit, erste Nutzungsdaten vorzule- gen. Zwischen Januar und Oktober 2006 wurde insgesamt ca. 35.000 mal auf die inGMS MEDIZIN - BIBLIOTHEK - INFORMATION bis Oktober 2006 veröffentlichten 39 Beiträge (davon 18 Beiträge aus 2005, 21 Beiträge aus 2006) zugegriffen. Abhängig vom Erscheinen einer der drei pro Jahr geplanten Ausgaben variiert die monatliche Zugriffszahl zwischen 2000 (August 2006) und 4700 (Januar 2006).

Abgesehen von der Attraktivität des Verlagsportals - für GMS MEDIZIN - BIBLIOTHEK - INFORMATION steht mit der vomDIMDIund derZB MEDentwickelten und betreu- ten Publikationsplattform GERMAN MEDICAL SCIENCE eine ausgezeichnete Infrastruktur zur Verfügung - ist für die positive Entwicklung einer Open Access-Zeitschrift die Aufnahme in Fachdatenbanken ein wesentliches Er- folgskriterium. Über die Indexierung vonGMS MEDIZIN - BIBLIOTHEK - INFORMATIONinCurrent Contents MEDizin deutscher und deutschsprachiger Zeitschriften(http://

medsun1.zbmed.uni-koeln.de/webOPAC/ccmed De.html), in DAtenbank Deutsches BIbliothekswesen (http://

dabi.ib.hu-berlin.de/recherche.htm) sowieMedizinbiblio- thekarische Bibliographische Datenbank (http://

www.agmb.de/mbi/suche.html) wurde bereits im Editorial der letzten Ausgabe berichtet [5].

Über die Kooperation vonDABImit der auf der Website derAGMBgehostetenMedizinbibliothekarischen Biblio- graphischen Datenbankerschien Ende 2006 ein Beitrag inB u B[6].

Durch die bibliographische Erfassung in den drei genann- ten Datenbanken sind die bibliographischen Angaben sämtlicher Beiträge von GMS MEDIZIN - BIBLOTHEK - INFORMATION in den großen Suchmaschinen - von vascoda (http://www.vascoda.de) bis Google (http://

www.google.at/) - recherchierbar.

In den letzten Monaten wurden etliche Beiträge vonGMS MEDIZIN - BIBLIOTHEK - INFORMATIONim Volltext auch in fachliche Repositorien aufgenommen.

1. INFODATA-eDepot(/http://www.infodata-edepot.de/) hat bisher 33 Beiträge vonMEDIZIN - BIBLIOTHEK - INFORMATIONim Volltext in sein fachliches Reposito- rium übernommen [7].

2. In E-LIS E-prints in Library and Information Science (http://eprints.rclis.org/) wurden bisher sechs Volltext- beiträge ausMEDIZIN - BIBLIOTHEK - INFORMATION bzw. GMS MEDIZIN - BIBLIOTHEK - INFORMATION eingebracht [8], [9].

Durch die Archivierung bzw. Bereitstellung von Beiträgen - parallel zur Publikation auf der Website derAGMBbzw.

vonGMS- in fachlichen Repositorien rücken diese in das Blickfeld eines deutlich erweiterten Leserkreises. Diese zusätzliche Nutzung über andere Plattformen ist auch bei der Bewertung der Akzeptanz unserer Zeitschrift zu bedenken.

Um die Idee derGreen Road to Open Accesskonkret zu fördern werden Autorinnen und Autoren von GMS MEDIZIN - BIBLIOTHEK - INFORMATION grundsätzlich

2/3 GMS Medizin - Bibliothek - Information 2006, Vol. 6(3), ISSN 1865-066X

Bauer: Medizinbibliotheken - Innovationen im Alltag

(3)

dabei unterstützt, wenn sie ihre Beiträge in fachliche oder institutionelle Repositorien einbringen wollen.

Wer mithelfen will,GMS MEDIZIN - BIBLIOTHEK - INFOR- MATION als Innovation im Alltag von BID-Fachleuten weiterzuentwickeln ist dazu sehr herzlich eingeladen.

Ganz besonders geht die Einladung an Autorinnen und Autoren, Beiträge aus Praxis und Forschung, besonders zu medizinbibliothekarischen Fragestellungen, an den Chefredakteur zu schicken. Sollten Sie sich aber mit der Rolle der Leserin bzw. des Lesers begnügen wollen, so wünsche ich Ihnen wiederum eine anregende Lektüre und wertvolle Anregungen für den beruflichen Alltag.

Literatur

1. Bauer B. Vorträge der AGMB-Jahrestagung 2006 in Jena online.

medinfo. Informationen aus Medizin, Bibliothek und Fachpresse.

30.10.2006. http://medinfo.netbib.de/archives/2006/10/30/

1662

2. Bauer B. "Medizinbibliotheken: Innovationen im Alltag".

Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB). Jena, 25. - 27. September 2006.

Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 2007;54(2) [in print].

3. Bauer B. medizin - bibliothek - information: "Alles bleibt besser!"

(Editorial). GMS Medizin - Bibliothek - Information.

2005;5(3):Doc10.

4. Bauer B. Medizinbibliotheken: Das Netz wächst (Editorial). GMS Medizin - Bibliothek - Information. 2006;6(1):Doc01.

5. Bauer B. Medizinbibliotheken & Internet (Editorial). GMS Medizin - Bibliothek - Information. 2006;6(2):Doc11.

6. Capellaro C, Umlauf K. Per Mausklick durch die

Bibliothekswissenschaft. Datenbank DABI soll Informationslücke schließen. B u B. 2006;58(11/12):783-7.

7. Bassenge A, Falke K. INFODATA-eDepot - Die neue Datenbank des Informationszentrums für Informationswissenschaft und - praxis. Libreas - Library Ideas. 2005(2).

8. Bargmann M, Katzmayr M, Putz M. E-LIS: Open-Access-Archiv für Literatur zum Informations- und Bibliothekswesen.

2005;83:15-24.

9. Bauer B. E-LIS: Open-Access-Archiv für Literatur zum Informations- und Bibliothekswesen. Medizin - bibliothek - information.

2005;5(3):52.

Korrespondenzadresse:

Mag. Bruno Bauer

Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, Währinger Gürtel 18-20, A-1097 Wien, Tel: +43 (0) 140400-1082, Fax: +43 (0) 140400-1086 bruno.bauer@medunwien.ac.at

Bitte zitieren als

Bauer B. Medizinbibliotheken - Innovationen im Alltag. GMS Med Bibl Inf. 2006;6(3):Doc22.

Artikel online frei zugänglich unter

http://www.egms.de/en/journals/mbi/2006-6/mbi000040.shtml Veröffentlicht:28.12.2006

Copyright

©2006 Bauer. Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen

(http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.

3/3 GMS Medizin - Bibliothek - Information 2006, Vol. 6(3), ISSN 1865-066X

Bauer: Medizinbibliotheken - Innovationen im Alltag

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

research and to stimulate scientific advancement carried out utilising state budget funds, all the results of the scientific activity carried out in the state science and

OAPEN develops Open Access models for books and takes part in projects to publish Open Access. monographs with academic publishers and funders OAPEN develops services for

Nach Durchführung der zweiten Online-Umfrage zum Projektende hin und der Auswertung beider Umfragen konnte unter anderem festgestellt werden, dass trotz stärkerer Wahrnehmung durch

• Open Access peaks olema suunatud peamiselt informatsiooni levitamisele;. • Tuletatud teoste ja ärilise kasutamise edendamine ei

The Helmholtz Association of German Research Centres contributes to solving major challenges facing society, science and the economy with top scientific achievements in six

Making data accessible for future reuse implies different prerequisites such as a long-term preservation strategy for data, persistent access to data and quality assessment of the

Wissenschaftliche Fachzeitschriften oder Journals sind regelmäßig verlegte Zeit- schriften mit Themen über verschiedene wissenschaftliche Richtungen. Die dort ge-

Nur wenn eine Ärztin oder ein Arzt nicht über einen Internetanschluss verfügen, kann wei- terhin der ausgefüllte Fragebogen per Post geschickt werden. Eine Rückmeldung über die