• Keine Ergebnisse gefunden

KindertageseinrichtungenundKindertagespflegeinBayern2014 Statistische Berichte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "KindertageseinrichtungenundKindertagespflegeinBayern2014 Statistische Berichte"

Copied!
61
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herausgegeben im Oktober 2014 Bestellnummer K53003 201400 Einzelpreis 13,00 €

Statistische Berichte

Kennziffer K V 3 1 j 2014

Ergebnisse nach kreisfreien Städten und Landkreisen Stand: 1. März 2014

Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Bayern 2014

Bayerisches Landesamt für

Statistik und Datenverarbeitung Mit Bayern rechnen.

(2)

Statistische Berichte

bieten in tabellarischer Form neuestes Zahlen- material der jeweiligen Erhebung. Dieses wird, soweit erforderlich, methodisch erläutert und kurz kommentiert.

Herausgeber, Druck und Vertrieb Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung St.-Martin-Str. 47

81541 München

Zeichenerklärung

0

– /

·

...

x

mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleinsten in der Tabelle nachgewiesenen Einheit nichts vorhanden oder keine Veränderung keine Angabe, da Zahl nicht sicher genug Zahlenwert unbekannt, geheimzuhalten oder nicht rechenbar

Angabe fällt später an

Tabellenfach gesperrt, da Aussage nicht sinnvoll ( )

p r s D

Nachweis unter dem Vorbehalt, dass der Zahlenwert erhebliche Fehler aufweisen kann vorläufiges Ergebnis

berichtigtes Ergebnis geschätztes Ergebnis Durchschnitt entspricht

Auf- und Abrundungen

Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die End- summen auf- bzw. abgerundet worden. Deshalb können sich bei der Summierung von Einzelangaben geringfügige Abweichungen zu den ausgewiesenen Endsummen ergeben. Bei der Aufgliederung der Gesamtheit in Prozent kann die Summe der Einzel- werte wegen Rundens vom Wert 100 % abweichen.

Eine Abstimmung auf 100 % erfolgt im Allgemeinen nicht.

Vertrieb

Auskunftsdienst

E-Mail vertrieb@statistik.bayern.de Telefon 089 2119-3205

Telefax 089 2119-3457

Internet www.statistik.bayern.de/veroeffentlichungen

E-Mail info@statistik.bayern.de Telefon 089 2119-3218 Telefax 089 2119-3580

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, München 2014

Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

© Impressum

Kostenlos

ist der Download von allen Statistischen Berichten (meist PDF- und Excel-Format) und ausgewählten anderen Publikationen (Informationelle Grund- versorgung).

Kostenpflichtig

sind die links genannten Veröffentlichungen in gedruckter Form sowie die Druck- und Datei- ausgaben (auch auf Datenträger) aller anderen Veröffentlichungen.

Newsletter-Service

Für Themenbereich/e anmelden. Information über Neuerscheinung/en wird per E-Mail aktuell übermittelt.

Alle Veröffentlichungen im Internet unter

www.statistik.bayern.de/veroeffentlichungen

Diesen Code einfach mit der entsprechenden App scannen, um zum angegebenen Link zu gelangen.

(3)

5

1. 8

2.1 10

2.2 14

3. 16

4. 18

5. 20

6. 22

7. 24

8. 28

9. 30

10. 34

11. 35

12. 36

13. 40

Plätze nach Art der Tageseinrichtung und Art des Trägers ...

Pädagogisches, Leitungs- und Verwaltungspersonal im ersten Arbeitsbereich nach

Beschäftigungsumfang und Art der Tageseinrichtung ...

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkungen ...

Tabellen

Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen in Bayern am 01. März 2014 Tageseinrichtungen, pädagogisches Personal, Anzahl der Kinder und genehmigte

Pädagogisches, Leitungs- und Verwaltungspersonal im zweiten Arbeitsbereich nach

Beschäftigungsumfang und Art der Tageseinrichtung ...

Pädagogisches, Leitungs- und Verwaltungspersonal im ersten Arbeitsbereich nach

Geschlecht und Altersgruppen ...

Pädagogisches, Leitungs- und Verwaltungspersonal im ersten Arbeitsbereich nach

Geschlecht, höchstem Berufsausbildungsabschluss und Altersgruppen ...

Pädagogisches, Leitungs- und Verwaltungspersonal im ersten Arbeitsbereich nach

Trägergruppen, Stellung im Beruf sowie Geschlecht ...

Kinder nach persönlichen Merkmalen, Betreuungszeit in Stunden, Mittagsbetreuung

Tageseinrichtungen, genehmigte Plätze, tätige Personen und Kinder nach Kreisen ...

Kinder in Tageseinrichtungen nach persönlichen Merkmalen und Migrationshintergrund ...

Kinder und tätige Personen in öffentlich geförderter Kindertagespflege in Bayern am 01. März 2014 sowie Eingliederungshilfe ...

Kinder in Kindertagespflege nach persönlichen Merkmalen, Betreuungszeit in Stunden,

Mittagsverpflegung sowie Eingliederungshilfe ...

Kinder in Kindertagespflege nach persönlichen Merkmalen und Anzahl der

Betreuungstage pro Woche und Wochenendbetreuung ...

Kindertagespflegepersonen nach persönlichen Merkmalen und Qualifikationsnachweis ...

Tätige Personen und Kinder in Kindertagespflege nach Kreisen ...

Kinder in Kindertagespflege, die nicht zusätzlich eine Einrichtung der Kindertagesbetreuung oder eine Ganztagsschule besuchen, nach Kreisen ...

Statistische Berichte – K53003 201400 –

3

Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Bayern 2014

Bayerisches Landesamt für Statistik 3

(4)

14. 46

15. Kinder in Kindertagesbetreuung, Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege nach

48

16. 52

17.

56

18. 60

Kindertagesbetreuung in Bayern am 01. März 2014

(Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen sowie Kinder und tätige Personen in öffent- lich geförderter Kindertagespflege)

Kinder in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege nach persönlichen Merkmalen,

Betreuungszeit in Stunden, Mittagsverpflegung und Eingliederungshilfe ...

Betreuungs- / Besuchsquote, persönlichen Merkmalen und Betreuungsart ...

und Betreuungsart ...

Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege nach

Kreisen ...

Kinder in Kindertagespflege, die nicht zusätzlich eine Tageseinrichtung oder eine Ganztagsschule besuchen, und Kinder in Tageseinrichtungen nach Kreisen

zusammen ...

Kinder in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege nach persönlichen Merkmalen

Statistische Berichte – K53003 201400 –

4

Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Bayern 2014

Bayerisches Landesamt für Statistik 4

(5)

Abgrenzung des Erhebungsbereichs

– mindestens 10 Plätze vorhanden sind, von denen mindestens 5 belegt sein müssen, – mindestens eine nicht ehrenamtlich tätige Person beschäftigt ist,

– sie eine Mindestöffnungszeit von 10 Stunden pro Woche haben und

– mindestens 5 Kinder eine Betreuungszeit von 10 oder mehr Wochenstunden aufweisen.

(Diese Regelung gilt nicht für Einrichtungen, in denen ausschließlich Schulkinder betreut werden.) Die Rechtsgrundlagen finden sich unter §§ 98 bis 103 des Achten Buches Sozialgesetzbuch – Kinder- und Jugendhilfe – in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. September 2012 (BGBI. I S. 2022), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 29. August 2013 (BGBI. I S. 3464) geändert worden ist, in Verbindung mit dem Bundesstatistikgesetz (BStatG) vom 22. Januar 1987 (BGBI. I S. 462, 565), das zuletzt durch Artikel 13 des Gesetzes vom 25. Juli 2013 (BGBI. I S. 2749) geändert worden ist.

Spielkreise und Spielgruppen werden daher nur dann erfasst, wenn diese den genannten Kriterien entsprechen.

Vorbemerkungen

Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen Zweck, Art und Umfang der Erhebung

Zweck der Erhebung ist es, einen Überblick über das Angebot verschiedener Formen der Betreuung in Tageseinrichtungen für Kinder und die personellen Voraussetzungen für einen bedarfsgerechten Ausbau dieses Angebots zu erhalten und die erforderlichen Grunddaten für die Planung von Tageseinrichtungen für Kinder auf örtlicher und überregionaler Ebene bereitzustellen. Die Daten werden besonders wegen des gesetzlich festgelegten Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz benötigt. Erfasst werden die Kindertageseinrichtungen, die Zahl der genehmigten Plätze sowie die dort betreuten Kinder und tätigen Personen. Die Erhebung wird jährlich als Totalerhebung bei den Trägern der Jugendhilfe und den Einrichtungen zum Stichtag 01. März durchgeführt.

Rechtsgrundlagen

Der vorliegende Bericht enthält die Ergebnisse der Erhebungen zu den Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe „Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen“ und „Kinder und tätige Personen in öffentlich geförderter Kindertagespflege“.

Erhoben werden Angaben zu § 99 Abs. 7 SGB VIII. Die Auskunftsverpflichtung ergibt sich aus § 102 Abs. 1 SGB VIII in Verbindung mit § 15 BStatG. Nach § 102 Abs. 2 Nr. 1 bis 3, 5, 6 und 8 SGB VIII sind die örtlichen und überörtlichen Träger der Jugendhilfe, die obersten Landesjugendbehörden, die kreisangehörigen Gemeinden und Gemeindeverbände, soweit sie Aufgaben der Jugendhilfe wahrnehmen, die Träger der freien Jugendhilfe und die Leitungen von Einrichtungen, Behörden und Geschäftsstellen in der Jugendhilfe auskunftspflichtig. Gemäß § 15 Abs. 6 BStatG haben Widerspruch und Anfechtungsklage gegen die Aufforderung zur Auskunftserteilung keine aufschiebende Wirkung.

Die Erhebung ersteckt sich auf alle Kindertageseinrichtungen für behinderte und/oder nichtbehinderte Kinder. Kindertageseinrichtungen sind Einrichtungen, in denen Kinder ganztägig oder für einen Teil des Tages aufgenommen sowie pflegerisch und erzieherisch regelmäßig betreut werden, die über entsprechendes Personal verfügen und für die eine Betriebserlaubnis nach § 45 SGB VIII oder eine vergleichbare Genehmigung vorliegt.

Das Kriterium der Regelmäßigkeit wird dadurch berücksichtigt, dass nur Einrichtungen einbezogen werden, die angeben, dass

Statistische Berichte – K53003 201400 –

5

Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Bayern 2014

Bayerisches Landesamt für Statistik 5

(6)

Kinder und tätige Personen in öffentlich geförderter Kindertagespflege Zweck, Art und Umfang der Erhebung

Rechtsgrundlagen

Abgrenzung des Erhebungsbereichs

Kindergarten andere Kinder betreut werden als im Kinderheim.

Erhoben werden Angaben zu § 99 Abs. 7a SGB VIII. Die Auskunftsverpflichtung ergibt sich aus § 102 Abs. 1 SGB VIII in Verbindung mit § 15 BStatG. Nach § 102 Abs. 2 Nr. 1 und 5 SGB VIII sind die örtlichen Träger der Jugendhilfe sowie die kreisangehörigen Gemeinden und Gemeindeverbände, soweit sie Aufgaben der Jugendhilfe wahrnehmen, auskunftspflichtig. Nimmt ein freier Träger der Jugendhilfe Aufgaben eines öffentlichen Trägers der Jugendhilfe im Wege der Delegation wahr, muss im Rahmen dieser Aufgabenübertragung geregelt sein, dass der freie Träger die notwendigen Daten für die Meldung zur Statistik dem öffentlichen Träger zur Verfügung stellt oder die Meldung zur Statistik direkt vornimmt. Gemäß § 15 Abs. 6 BStatG haben Widerspruch und Anfechtungsklage gegen die Aufforderung zur Auskunftserteilung keine aufschiebende Wirkung.

Erfasst werden in dieser Erhebung alle Kinder, die sich in mit öffentlichen Mitteln geförderter Kindertagespflege befinden sowie alle Tagespflegepersonen, die die Kindertagespflege durchführen.

Es sind nur die Tagespflegepersonen zu melden, die zum Stichtag 1. März auch tatsächlich Kinder in einem vertraglichen Betreuungsverhältnis haben.

Wichtige Hinweise zu den einzelnen Ergebnissen

– Schulhorte und Schulkindergärten sind nur dann zu erfassen, wenn sie Einrichtungen der Jugendhilfe sind. Gleiches gilt für Ganztagsschulen.

– Sofern eine Einrichtung nicht ausschließlich Zwecken der Jugendhilfe dient, ist dennoch für den der Jugendhilfe dienenden Teil der Einrichtung Auskunft zur Statistik zu erteilen.

Zweck der Erhebung ist, einen Überblick über das Angebot an mit öffentlichen Mitteln geförderter Kindertagespflege sowie den Stand des bedarfsgerechten Ausbaus dieses Angebots zu erhalten.

Erhoben werden die Anzahl der in Kindertagespflege befindlichen Kinder sowie die Zahl der die Kindertagespflege durchführenden Personen. Die Erhebung ergänzt die Statistik über Kinder und tätige Personen in Einrichtungen und trägt zu einem möglichst umfassenden Überblick über die Zahl der in Tagesbetreuung untergebrachten Kinder bei. Beide Erhebungen stellen zusammen die Grunddaten für die Planung von Kindertagesbetreuung auf örtlicher und überörtlicher Ebene bereit. Die Erhebung wird als Totalerhebung bei den örtlichen Trägern der öffentlichen Jugendhilfe in jährlichem Abstand – jeweils zum Stichtag 01. März – durchgeführt.

§§ 98 bis 103 des Achten Buches Sozialgesetzbuch – Kinder- und Jugendhilfe – in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. September 2012 (BGBI. I S. 2022), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 29. August 2013 (BGBI. I S. 3464) geändert worden ist, in Verbindung mit dem Bundesstatistikgesetz (BStatG) vom 22. Januar 1987 (BGBI. I S. 462, 565), das zuletzt durch Artikel 13 des Gesetzes vom 25. Juli 2013 (BGBI. I S. 2749) geändert worden ist.

Zudem sind folgende Besonderheiten zu beachten:

– Einrichtungen außerhalb des Gebietes der Bundesrepublik Deutschland sowie Tagesgruppen gemäß § 32 SGB VIII werden in der Statistik nicht berücksichtigt.

– Ein Kindergarten in einem Kinderheim ist nur dann in diese Erhebung einzubeziehen, wenn im

Die bei der Quotenberechnung verwendeten Einwohnerzahlen beruhen noch auf den Ergebnissen der Bevölkerungsfortschreibung zum 31. Dezember 2013 auf Basis der Volkszählung 1987.

Statistische Berichte – K53003 201400 –

6

Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Bayern 2014

Bayerisches Landesamt für Statistik 6

(7)

Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen in Bayern

am 01. März 2014

7

Statistische Berichte – K53003 201400 – Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Bayern 2014

Bayerisches Landesamt für Statistik 7

(8)

1 466 96 26 67

2 3 028 969 359 604

3 896 404 287 116

4 4 599 1 146 212 927

5 1 207 338 24 313

6 1 247 275 104 168

7 2 145 533 84 446

8 8 989 2 615 884 1 714

9 2 265 621 188 431

10 - - - -

11 133 11 - -

12 550 - - -

13 2 371 537 145 377

14 22 734 7 591 3 153 4 400

15 5 671 2 747 2 024 719

16 46 600 11 863 2 353 9 458

17 13 758 3 840 275 3 560

18 8 805 2 059 1 041 1 002

19 24 037 5 964 1 037 4 896

20 77 376 22 738 7 675 14 954

21 25 508 7 097 2 103 4 983

22 - - - -

23 1 091 79 - -

24 3 011 - - -

25 8 644 1 873 477 1 351

26 159 549 55 301 21 831 33 240

27 47 480 24 347 17 992 6 338

28 292 902 77 307 12 686 64 383

29 94 468 26 756 1 987 24 732

30 48 221 11 569 5 163 6 369

31 150 213 38 982 5 536 33 282

32 508 575 158 828 52 986 105 312

33 152 090 44 757 12 454 32 272

34 - - - -

35 4 810 365 - -

36 14 832 - - -

37 9 910 2 120 555 1 511

38 176 122 60 599 22 809 37 537

39 52 042 26 546 19 508 7 024

40 324 304 86 797 13 737 72 829

41 103 888 29 877 2 145 27 695

42 54 136 13 082 5 578 7 463

43 166 280 43 838 6 014 37 671

44 562 378 176 062 56 609 118 901

45 171 150 50 171 13 245 36 890

46 - - - -

47 5 271 371 - -

48 15 990 - - -

1) Die oberste Landesjugendbehörde (Ministerium) oder das Landesjugendamt (überörtlicher Träger) treten in Bayern nicht als Träger auf. - 2) Einrichtung ist in ein Unternehmen eingegliedert (keine eigenständige Rechtspersönlichkeit) und mit dem Betrieb der Einrichtung ist keine

————

(eigenständige) Gewinnerzielungsabsicht verbunden. - 3) Einrichtung mit eigenständiger Rechtspersönlichkeit, die nicht in einem Unternehmen eingegliedert ist.

Anzahl Tageseinrichtungen mit Kindern

im Alter von … bis unter … Jahren

mit altersgemischten Gruppen ...

davon

mit alterseinheitlichen Gruppen ...

Tageseinrichtungen mit integrativer Betreuung ...

von Betriebsangehörigen ...

Tageseinrichtungen mit integrativer Betreuung ...

Tageseinrichtungen für behinderte Kinder ...

mit alterseinheitlichen Gruppen ...

2 - 8 (ohne Schulkinder) ...

Insgesamt ...

im Alter von … bis unter … Jahren und zwar:

mit altersgemischten Gruppen ...

von Betriebsangehörigen ...

Kinder und tätige Personen in

Insgesamt

davon

mit alterseinheitlichen und

Insgesamt ...

mit altersgemischten Gruppen ...

altersgemischten Gruppen ...

aller Altersgruppen ...

mit alterseinheitlichen Gruppen ...

Gemeinde/Gemeinde- verband ohne

Jugendamt zusammen

(ohne freigestellte Einrichtungsleitung,

mit alterseinheitlichen und

Tageseinrichtungen von Elterninitiativen ...

1. Tageseinrichtungen, pädagogisches Personal, Anzahl der Kinder

Art der Tageseinrichtung Lfd.

Nr.

Öffentliche Träger

Tagesein

5 - 14 (nur Schulkinder) ...

im Alter von … bis unter … Jahren

0 - 3 ...

altersgemischten Gruppen ...

Pädagogisches Personal Tageseinrichtungen mit Kindern

Tageseinrichtungen für Kinder

darunter 1) Jugendamt

5 - 14 (nur Schulkinder) ...

aller Altersgruppen ...

Tageseinrichtungen für Kinder

Tageseinrichtungen für behinderte Kinder ...

Tageseinrichtungen mit Kindern

und zwar:

0 - 3 ...

2 - 8 (ohne Schulkinder) ...

davon

0 - 3 ...

2 - 8 (ohne Schulkinder) ...

5 - 14 (nur Schulkinder) ...

aller Altersgruppen ...

Tageseinrichtungen von Elterninitiativen ...

Tageseinrichtungen mit integrativer Betreuung ...

Tageseinrichtungen für behinderte Kinder ...

Tageseinrichtungen für Kinder

von Betriebsangehörigen ...

Tageseinrichtungen von Elterninitiativen ...

Genehmigte mit alterseinheitlichen und

altersgemischten Gruppen ...

Insgesamt ...

und zwar:

Tageseinrichtungen mit Kindern im Alter von … bis unter … Jahren

2 - 8 (ohne Schulkinder) ...

altersgemischten Gruppen ...

Insgesamt ...

5 - 14 (nur Schulkinder) ...

aller Altersgruppen ...

davon

mit alterseinheitlichen Gruppen ...

von Betriebsangehörigen ...

Tageseinrichtungen von Elterninitiativen ...

und zwar:

Tageseinrichtungen mit integrativer Betreuung ...

Tageseinrichtungen für behinderte Kinder ...

Tageseinrichtungen für Kinder

mit altersgemischten Gruppen ...

mit alterseinheitlichen und

0 - 3 ...

8

Statistische Berichte – K53003 201400 – Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Bayern 2014

Bayerisches Landesamt für Statistik 8

(9)

370 88 104 1 41 5 1

2 059 374 959 2 35 3 2

492 120 145 - 4 - 3

3 453 764 1 568 4 205 14 4

869 161 489 2 30 - 5

972 234 312 - 73 8 6

1 612 369 767 2 102 6 7

6 374 1 346 2 776 7 285 22 8

1 644 389 769 3 25 6 9

- - - 10

122 8 4 - 20 1 11

550 2 1 - - - 12

1 834 396 466 5 251 31 13

15 143 2 983 7 840 13 155 13 14

2 924 618 934 - 23 - 15

34 737 7 710 16 322 58 2 059 85 16

9 918 1 840 5 745 19 309 - 17

6 746 1 820 1 972 - 580 39 18

18 073 4 050 8 605 39 1 170 46 19

54 638 11 707 25 562 76 2 488 129 20

18 411 4 479 8 982 47 250 45 21

- - - 22

1 012 46 19 - 143 4 23

3 011 5 4 - - - 24

6 771 1 527 1 748 18 972 121 25

104 248 20 774 58 719 76 1 015 68 26

23 133 5 170 7 169 - 207 - 27

215 595 48 608 113 161 276 9 237 310 28

67 712 12 418 41 620 84 1 502 - 29

36 652 10 325 12 815 - 2 392 155 30

111 231 25 865 58 726 192 5 343 155 31

349 747 76 079 180 797 370 11 431 499 32

107 333 26 046 57 304 232 1 062 165 33

- - - 34

4 445 194 80 - 592 15 35

14 832 35 21 - - - 36

7 790 1 806 1 956 18 1 099 122 37

115 523 22 668 64 892 117 1 153 80 38

25 496 5 559 7 884 - 198 - 39

237 507 53 524 124 939 293 9 738 333 40

74 011 13 421 45 091 101 1 713 - 41

41 054 11 374 15 088 - 2 441 160 42

122 442 28 729 64 760 192 5 584 173 43

386 316 83 557 199 671 428 12 188 535 44

120 979 29 260 64 009 272 1 110 175 45

- - - 46

4 900 200 85 - 663 21 47

15 990 38 22 - - - 48

1) Die oberste Landesjugendbehörde (Ministerium) oder das Landesjugendamt (überörtlicher Träger) treten in Bayern nicht als Träger auf. - 2) Einrichtung ist in ein Unternehmen eingegliedert (keine eigenständige Rechtspersönlichkeit) und mit dem Betrieb der Einrichtung ist keine (eigenständige) Gewinnerzielungsabsicht verbunden. - 3) Einrichtung mit eigenständiger Rechtspersönlichkeit, die nicht in einem Unternehmen eingegliedert ist.

der Kinder

Lfd.

Nr.

richtungen

und genehmigte Plätze nach Art der Tageseinrichtung und Art des Trägers

Diakon. Werk / sonst. der EKD angeschl. Träger zusammen

Freie Träger

Unter- nehmens-/

Betriebsteil 2)

im ersten und zweiten Arbeitsbereich Verwaltung, Hauswirtschaft und Technik)

Caritasverband / sonstige katholische

Träger

dar. privat-gemeinnützig dar. privat-nichtgemeinnützig

selbstständig

privatgewerblich 3) natürliche oder andere juristische Person

Plätze

Tageseinrichtungen in Bayern am 01. März 2014

9

Statistische Berichte – K53003 201400 – Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Bayern 2014

Bayerisches Landesamt für Statistik 9

(10)

1 2 509 795 1 268 - - - -

2 23 307 - - 7 625 10 615 - -

3 5 900 - - - - 1 965 2 134

4 47 913 2 248 3 517 7 307 9 876 1 025 987

5 14 084 1 202 1 972 3 249 4 380 621 604

6 9 087 - - - -

7

24 742 1 046 1 545 4 058 5 496 404 383

8 79 629 3 043 4 785 14 932 20 491 2 990 3 121

9 26 169 589 1 011 4 938 7 254 820 896

10 - - - -

11

1 152 103 182 78 119 6 7

12 3 116 94 181 580 884 67 74

13 959 332 527 - - - -

14 8 069 - - 2 816 4 209 - -

15 2 086 - - - - 826 667

16 17 152 968 1 483 2 559 3 618 332 323

17 4 819 452 745 1 159 1 647 201 211

18 3 316 - - - -

19

9 017 516 738 1 400 1 971 131 112

20 28 266 1 300 2 010 5 375 7 827 1 158 990

21 8 325 211 359 1 735 2 740 304 274

22 - - - -

23

649 77 111 45 70 3 1

24 969 37 70 179 282 19 21

25 347 177 152 - - - -

26 3 260 - - 1 490 1 411 - -

27 943 - - - - 373 378

28 7 247 439 484 1 528 1 517 153 146

29 2 222 251 272 691 673 93 92

30 1 302 - - - -

31

3 723 188 212 837 844 60 54

32 11 797 616 636 3 018 2 928 526 524

33 3 964 149 157 1 029 1 121 155 150

34 - - - -

35

119 11 26 11 12 1 -

36 553 24 32 138 136 16 14

1) Eingliederungshilfe für Kinder mit körperlicher, geistiger oder drohender bzw. seelischer Behinderung nach SGB VIII/SGB XII in der Tageseinrichtung.

Tageseinrichtungen von Elterninitiativen ...

————

Zusammen ...

und zwar:

Tageseinrichtungen mit integrativer Betreuung ...

Tageseinrichtungen für behinderte Kinder ...

Tageseinrichtungen für Kinder

von Betriebsangehörigen ...

aller Altersgruppen ...

davon

mit alterseinheitlichen Gruppen ...

mit altersgemischten Gruppen ...

mit alterseinheitlichen und

altersgemischten Gruppen ...

Tageseinrichtungen mit Kindern im Alter von … bis unter … Jahren

0 - 3 ...

2 - 8 (ohne Schulkinder) ...

5 - 14 (nur Schulkinder) ...

Tageseinrichtungen mit integrativer Betreuung ...

Tageseinrichtungen für behinderte Kinder ...

Tageseinrichtungen für Kinder

von Betriebsangehörigen ...

Tageseinrichtungen von Elterninitiativen ...

Personen mit 32 mit alterseinheitlichen Gruppen ...

mit altersgemischten Gruppen ...

mit alterseinheitlichen und

altersgemischten Gruppen ...

Zusammen ...

und zwar:

im Alter von … bis unter … Jahren

0 - 3 ...

2 - 8 (ohne Schulkinder) ...

5 - 14 (nur Schulkinder) ...

aller Altersgruppen ...

davon

Tageseinrichtungen für Kinder

von Betriebsangehörigen ...

Tageseinrichtungen von Elterninitiativen ...

Personen mit 38,5 Tageseinrichtungen mit Kindern

mit alterseinheitlichen und

altersgemischten Gruppen ...

Insgesamt ...

und zwar:

Tageseinrichtungen mit integrativer Betreuung ...

Tageseinrichtungen für behinderte Kinder ...

2 - 8 (ohne Schulkinder) ...

5 - 14 (nur Schulkinder) ...

aller Altersgruppen ...

davon

mit alterseinheitlichen Gruppen ...

mit altersgemischten Gruppen ...

Ins Tageseinrichtungen mit Kindern

im Alter von … bis unter … Jahren

0 - 3 ...

Gruppen- leitung

Zweit- bzw.

Ergänzungs- kraft

Gruppen- leitung

Zweit- bzw.

Ergänzungs- kraft

Gruppen- leitung

2 - 8 (ohne Schulkinder) 5 - 14 (nur Schulkinder) Zweit- bzw.

Ergänzungs- kraft

Lfd.Nr. Art der Tageseinrichtung Insgesamt

davon nach in Gruppen mit Kindern im Alter von … bis unter … Jahren tätig

0 - 3

Kinder und tätige Personen in 2.1 Pädagogisches, Leitungs- und Verwaltungspersonal Erster

10

Statistische Berichte – K53003 201400 – Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Bayern 2014

Bayerisches Landesamt für Statistik 10

(11)

- - - 258 21 118 49 1

- - - 3 278 881 593 315 2

- - - 1 338 165 214 84 3

5 633 7 937 4 162 6 207 1 040 1 286 6 117 1 369 1 235 662 4

- - - 1 172 388 326 170 5

2 570 3 259 1 613 2 206 560 655 2 624 257 243 134 6

3 063 4 678 2 549 4 001 480 631 2 321 724 666 358 7

5 633 7 937 4 162 6 207 1 040 1 286 10 991 2 436 2 160 1 110 8

1 636 2 328 1 119 1 737 357 446 3 236 2 436 694 331 9

- - - 10

146 251 127 222 8 9 169 7 57 27 11

220 374 172 325 38 41 399 102 59 82 12

- - - 87 - 13 - 13

- - - 849 107 80 8 14

- - - 535 19 34 5 15

2 223 3 164 1 773 2 605 307 404 2 018 121 303 40 16

- - - 292 25 84 3 17

968 1 200 665 864 165 188 1 081 16 46 5 18

1 255 1 964 1 108 1 741 142 216 645 80 173 32 19

2 223 3 164 1 773 2 605 307 404 3 489 247 430 53 20

546 855 383 663 115 142 916 247 129 9 21

- - - 22

91 148 85 133 4 6 85 2 16 - 23

80 139 65 125 12 9 127 5 9 1 24

- - - 18 - - - 25

- - - 273 42 40 4 26

- - - 170 12 9 1 27

1 112 1 096 779 848 258 180 589 67 109 7 28

- - - 96 24 29 1 29

501 459 297 324 138 81 318 8 14 2 30

611 637 482 524 120 99 175 35 66 4 31

1 112 1 096 779 848 258 180 1 050 121 158 12 32

350 344 240 263 83 56 317 121 69 2 33

- - - 34

17 25 14 23 1 - 13 - 3 - 35

50 70 38 58 12 11 61 5 7 - 36

bis unter 38,5 Wochenstunden und mehr Wochenstunden gesamt

Förderung von Kindern

mit (drohender) Behinderung 1)

als frei- gestellte Leitung der Einrichtung

in der Verwal-

tung 0 - 8 (ohne Schulkinder)

und zwar im Alter von … bis unter … Jahren tätig

gruppen- über- greifend

tätig Gruppen-

leitung

Zweit- bzw.

Ergänzungs- kraft

Gruppen- leitung

2 - 14 Gruppen-

leitung

Zweit- bzw.

Ergänzungs-

kraft Zweit- bzw.

Ergänzungs- kraft Arbeitsbereichen

Lfd.Nr.

in Gruppen mit Kindern aller Altersgruppen nicht fest in einer Gruppe tätig, sondern …

Tageseinrichtungen in Bayern am 01. März 2014

nach Beschäftigungsumfang und Art der Tageseinrichtung Arbeitsbereich

11

Statistische Berichte – K53003 201400 – Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Bayern 2014

Bayerisches Landesamt für Statistik 11

(12)

37 613 218 324 - - - -

38 6 486 - - 2 567 2 804 - -

39 1 564 - - - - 583 611

40 13 705 685 981 2 622 3 020 348 283

41 4 269 419 591 1 149 1 317 208 167

42 2 306 - - - -

43

7 130 266 390 1 473 1 703 140 116

44 22 368 903 1 305 5 189 5 824 931 894

45 7 367 201 299 1 716 2 100 256 275

46 - - - -

47

207 13 28 20 14 2 4

48 788 29 36 186 210 29 27

49 367 62 209 - - - -

50 3 872 - - 679 1 786 - -

51 867 - - - - 162 335

52 7 249 140 492 557 1 465 176 182

53 2 062 74 322 234 631 108 108

54 1 583 - - - -

55

3 604 66 170 323 834 68 74

56 12 355 202 701 1 236 3 251 338 517

57 4 195 25 170 415 1 083 97 139

58 - - - -

59

133 1 16 2 16 - 2

60 553 2 37 67 191 2 11

61 223 6 56 - - - -

62 1 620 - - 73 405 - -

63 440 - - - - 21 143

64 2 560 16 77 41 256 16 53

65 712 6 42 16 112 11 26

66 580 - - - -

67

1 268 10 35 25 144 5 27

68 4 843 22 133 114 661 37 196

69 2 318 3 26 43 210 8 58

70 - - - -

71

44 1 1 - 7 - -

72 Tageseinrichtungen von Elterninitiativen ... 253 2 6 10 65 1 1

————

1) Eingliederungshilfe für Kinder mit körperlicher, geistiger oder drohender bzw. seelischer Behinderung nach SGB VIII/SGB XII in der Tageseinrichtung.

Zusammen ...

und zwar:

Tageseinrichtungen mit integrativer Betreuung ...

Tageseinrichtungen für behinderte Kinder ...

Tageseinrichtungen für Kinder

von Betriebsangehörigen ...

aller Altersgruppen ...

davon

mit alterseinheitlichen Gruppen ...

mit altersgemischten Gruppen ...

mit alterseinheitlichen und

altersgemischten Gruppen ...

Tageseinrichtungen mit Kindern im Alter von … bis unter … Jahren

0 - 3 ...

2 - 8 (ohne Schulkinder) ...

5 - 14 (nur Schulkinder) ...

Tageseinrichtungen mit integrativer Betreuung ...

Tageseinrichtungen für behinderte Kinder ...

Tageseinrichtungen für Kinder

von Betriebsangehörigen ...

Tageseinrichtungen von Elterninitiativen ...

Personen unter mit alterseinheitlichen Gruppen ...

mit altersgemischten Gruppen ...

mit alterseinheitlichen und

altersgemischten Gruppen ...

Zusammen ...

und zwar:

im Alter von … bis unter … Jahren

0 - 3 ...

2 - 8 (ohne Schulkinder) ...

5 - 14 (nur Schulkinder) ...

aller Altersgruppen ...

davon

Tageseinrichtungen für Kinder

von Betriebsangehörigen ...

Tageseinrichtungen von Elterninitiativen ...

Personen mit 10 Tageseinrichtungen mit Kindern

mit alterseinheitlichen und

altersgemischten Gruppen ...

Zusammen ...

und zwar:

Tageseinrichtungen mit integrativer Betreuung ...

Tageseinrichtungen für behinderte Kinder ...

2 - 8 (ohne Schulkinder) ...

5 - 14 (nur Schulkinder) ...

aller Altersgruppen ...

davon

mit alterseinheitlichen Gruppen ...

mit altersgemischten Gruppen ...

Personen mit 21 Tageseinrichtungen mit Kindern

im Alter von … bis unter … Jahren

0 - 3 ...

Gruppen- leitung

Zweit- bzw.

Ergänzungs- kraft

Gruppen- leitung

Zweit- bzw.

Ergänzungs- kraft

Gruppen- leitung

2 - 8 (ohne Schulkinder) 5 - 14 (nur Schulkinder) Zweit- bzw.

Ergänzungs- kraft

Lfd.Nr. Art der Tageseinrichtung Insgesamt

davon nach in Gruppen mit Kindern im Alter von … bis unter … Jahren tätig

0 - 3

Kinder und tätige Personen in Noch: 2.1 Pädagogisches, Leitungs- und Verwaltungspersonal Erster

12

Statistische Berichte – K53003 201400 – Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Bayern 2014

Bayerisches Landesamt für Statistik 12

(13)

- - - 58 1 11 1 37

- - - 814 111 177 13 38

- - - 309 30 27 4 39

1 723 2 083 1 211 1 600 362 363 1 432 169 318 41 40

- - - 262 60 89 7 41

779 809 453 512 192 191 628 23 59 8 42

944 1 274 758 1 088 170 172 542 86 170 26 43

1 723 2 083 1 211 1 600 362 363 2 613 311 533 59 44

548 670 372 496 118 135 777 311 190 24 45

- - - 46

30 44 23 39 3 2 39 1 7 5 47

73 78 53 65 14 12 87 15 14 4 48

- - - 53 4 30 9 49

- - - 944 156 247 60 50

- - - 219 37 92 22 51

541 1 333 371 969 108 280 1 523 258 413 169 52

- - - 365 67 113 40 53

305 647 185 416 61 157 470 37 80 44 54

236 686 186 553 47 123 688 154 220 85 55

541 1 333 371 969 108 280 2 739 455 782 260 56

187 403 121 282 40 94 880 455 258 83 57

- - - 58

8 25 5 20 - 1 22 - 27 14 59

15 71 14 61 - 9 83 12 25 37 60

- - - 42 16 64 39 61

- - - 398 465 49 230 62

- - - 105 67 52 52 63

34 261 28 185 5 59 555 754 92 405 64

- - - 157 212 11 119 65

17 144 13 90 4 38 127 173 44 75 66

17 117 15 95 1 21 271 369 37 211 67

34 261 28 185 5 59 1 100 1 302 257 726 68

5 56 3 33 1 19 346 1 302 48 213 69

- - - 70

- 9 - 7 - - 10 4 4 8 71

2 16 2 16 - - 41 65 4 40 72

10 Wochenstunden bis unter 21 Wochenstunden bis unter 32 Wochenstunden

Förderung von Kindern

mit (drohender) Behinderung 1)

als frei- gestellte Leitung der Einrichtung

in der Verwal-

tung 0 - 8 (ohne Schulkinder)

und zwar im Alter von … bis unter … Jahren tätig

gruppen- über- greifend

tätig Gruppen-

leitung

Zweit- bzw.

Ergänzungs- kraft

Gruppen- leitung

2 - 14 Gruppen-

leitung

Zweit- bzw.

Ergänzungs-

kraft Zweit- bzw.

Ergänzungs- kraft Arbeitsbereichen

Lfd.Nr.

in Gruppen mit Kindern aller Altersgruppen nicht fest in einer Gruppe tätig, sondern …

Tageseinrichtungen in Bayern am 01. März 2014

nach Beschäftigungsumfang und Art der Tageseinrichtung Arbeitsbereich

13

Statistische Berichte – K53003 201400 – Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Bayern 2014

Bayerisches Landesamt für Statistik 13

(14)

1 240 12 9 - - - -

2 2 762 - - 164 144 - -

3 687 - - - - 35 15

4 4 719 38 39 152 233 90 71

5 1 365 18 21 63 88 47 41

6 963 - - - -

7

2 391 20 18 89 145 43 30

8 8 408 50 48 316 377 125 86

9 3 071 10 17 125 185 42 36

10 - - - -

11

98 2 - 1 2 - -

12 397 4 3 20 19 1 -

13 68 8 6 - - - -

14 1 109 - - 128 89 - -

15 315 - - - - 31 9

16 2 103 33 25 122 142 68 48

17 657 16 12 46 53 37 28

18 323 - - - -

19

1 123 17 13 76 89 31 20

20 3 595 41 31 250 231 99 57

21 1 348 7 8 98 112 30 19

22 - - - -

23

53 1 - 1 2 - -

24 105 3 1 14 6 1 -

25 172 4 3 - - - -

26 1 653 - - 36 55 - -

27 372 - - - - 4 6

28 2 616 5 14 30 91 22 23

29 708 2 9 17 35 10 13

30 640 - - - -

31

1 268 3 5 13 56 12 10

32 4 813 9 17 66 146 26 29

33 1 723 3 9 27 73 12 17

34 - - - -

35

45 1 - - - - -

36 Tageseinrichtungen von Elterninitiativen ... 292 1 2 6 13 - -

————

1) Eingliederungshilfe für Kinder mit körperlicher, geistiger oder drohender bzw. seelischer Behinderung nach SGB VIII/SGB XII in der Tageseinrichtung.

Zusammen ...

und zwar:

Tageseinrichtungen mit integrativer Betreuung ...

Tageseinrichtungen für behinderte Kinder ...

Tageseinrichtungen für Kinder

von Betriebsangehörigen ...

aller Altersgruppen ...

davon

mit alterseinheitlichen Gruppen ...

mit altersgemischten Gruppen ...

mit alterseinheitlichen und

altersgemischten Gruppen ...

Tageseinrichtungen mit Kindern im Alter von … bis unter … Jahren

0 - 3 ...

2 - 8 (ohne Schulkinder) ...

5 - 14 (nur Schulkinder) ...

Tageseinrichtungen mit integrativer Betreuung ...

Tageseinrichtungen für behinderte Kinder ...

Tageseinrichtungen für Kinder

von Betriebsangehörigen ...

Tageseinrichtungen von Elterninitiativen ...

Personen unter mit alterseinheitlichen Gruppen ...

mit altersgemischten Gruppen ...

mit alterseinheitlichen und

altersgemischten Gruppen ...

Zusammen ...

und zwar:

im Alter von … bis unter … Jahren

0 - 3 ...

2 - 8 (ohne Schulkinder) ...

5 - 14 (nur Schulkinder) ...

aller Altersgruppen ...

davon

Tageseinrichtungen für Kinder

von Betriebsangehörigen ...

Tageseinrichtungen von Elterninitiativen ...

Personen mit 10 Tageseinrichtungen mit Kindern

mit alterseinheitlichen und

altersgemischten Gruppen ...

Insgesamt ...

und zwar:

Tageseinrichtungen mit integrativer Betreuung ...

Tageseinrichtungen für behinderte Kinder ...

2 - 8 (ohne Schulkinder) ...

5 - 14 (nur Schulkinder) ...

aller Altersgruppen ...

davon

mit alterseinheitlichen Gruppen ...

mit altersgemischten Gruppen ...

Ins Tageseinrichtungen mit Kindern

im Alter von … bis unter … Jahren

0 - 3 ...

Gruppen- leitung

Zweit- bzw.

Ergänzungs- kraft

Gruppen- leitung

Zweit- bzw.

Ergänzungs- kraft

Gruppen- leitung

2 - 8 (ohne Schulkinder) 5 - 14 (nur Schulkinder) Zweit- bzw.

Ergänzungs- kraft

Lfd.Nr. Art der Tageseinrichtung Insgesamt

davon nach in Gruppen mit Kindern im Alter von … bis unter … Jahren tätig

0 - 3

Kinder und tätige Personen in 2.2 Pädagogisches, Leitungs- und Verwaltungspersonal Zweiter

14

Statistische Berichte – K53003 201400 – Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Bayern 2014

Bayerisches Landesamt für Statistik 14

(15)

- - - 28 8 179 4 1

- - - 404 236 1 759 55 2

- - - 59 69 496 13 3

97 111 64 76 28 29 885 473 2 441 89 4

- - - 305 111 651 20 5

44 23 33 7 7 12 106 99 663 28 6

53 88 31 69 21 17 474 263 1 127 41 7

97 111 64 76 28 29 1 376 786 4 875 161 8

28 48 18 30 8 14 474 786 1 270 50 9

- - - 10

3 - 3 - - - 21 8 60 1 11

2 6 2 5 - 1 23 35 273 11 12

- - - 9 - 43 2 13

- - - 211 49 621 11 14

- - - 31 18 224 2 15

82 63 54 42 23 17 397 108 1 003 12 16

- - - 138 27 298 2 17

37 11 27 3 6 6 44 19 208 4 18

45 52 27 39 17 11 215 62 497 6 19

82 63 54 42 23 17 648 175 1 891 27 20

24 28 15 17 7 9 238 175 602 7 21

- - - 22

3 - 3 - - - 14 1 30 1 23

2 2 2 1 - 1 11 5 58 2 24

- - - 19 8 136 2 25

- - - 193 187 1 138 44 26

- - - 28 51 272 11 27

15 48 10 34 5 12 488 365 1 438 77 28

- - - 167 84 353 18 29

7 12 6 4 1 6 62 80 455 24 30

8 36 4 30 4 6 259 201 630 35 31

15 48 10 34 5 12 728 611 2 984 134 32

4 20 3 13 1 5 236 611 668 43 33

- - - 34

- - - 7 7 30 - 35

- 4 - 4 - - 12 30 215 9 36

10 Wochenstunden

und mehr Wochenstunden gesamt

Förderung von Kindern

mit (drohender) Behinderung 1)

als frei- gestellte Leitung der Einrichtung

in der Verwal-

tung 0 - 8 (ohne Schulkinder)

und zwar im Alter von … bis unter … Jahren tätig

gruppen- über- greifend

tätig Gruppen-

leitung

Zweit- bzw.

Ergänzungs- kraft

Gruppen- leitung

2 - 14 Gruppen-

leitung

Zweit- bzw.

Ergänzungs-

kraft Zweit- bzw.

Ergänzungs- kraft Arbeitsbereichen

Lfd.Nr.

in Gruppen mit Kindern aller Altersgruppen nicht fest in einer Gruppe tätig, sondern …

Tageseinrichtungen in Bayern am 01. März 2014

nach Beschäftigungsumfang und Art der Tageseinrichtung Arbeitsbereich

15

Statistische Berichte – K53003 201400 – Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Bayern 2014

Bayerisches Landesamt für Statistik 15

(16)

1

26 598 12 2 063 4 169 3 209

2

36 334 2 748 6 457 4 942 4 472

3

10 991 851 1 350 1 362 1 372

4

2 436 10 101 258 270

5

2 160 - 10 131 222

6

1 110 2 24 28 60

7

79 629 3 623 10 005 10 890 9 605

8

663 1 45 137 145

9

1 109 202 323 236 132

10

556 106 114 109 71

11

118 - 2 12 21

12

116 - - 8 14

13

99 1 - 3 7

14

2 661 310 484 505 390

15

25 935 11 2 018 4 032 3 064

16

35 225 2 546 6 134 4 706 4 340

17

10 435 745 1 236 1 253 1 301

18

2 318 10 99 246 249

19

2 044 - 10 123 208

20

1 011 1 24 25 53

21

76 968 3 313 9 521 10 385 9 215

————

1)

Eingliederungshilfe für Kinder mit körperlicher, geistiger oder drohender bzw. seelischer Behinderung nach SGB VIII/SGB XII in der Tageseinrichtung.

Gruppenleitung ...

Zweit- bzw. Ergänzungskraft ...

Gruppenübergreifend tätig ...

Förderung von Kindern mit (drohender) Behinderung 1) ...

Leitung ...

Verwaltung ...

Leitung ...

Verwaltung ...

Zusammen ...

weib

Zusammen ...

männ Gruppenleitung ...

Zweit- bzw. Ergänzungskraft ...

Gruppenübergreifend tätig ...

Förderung von Kindern mit (drohender) Behinderung 1) ...

Zweit- bzw. Ergänzungskraft ...

Gruppenübergreifend tätig ...

Förderung von Kindern mit (drohender) Behinderung 1) ...

Leitung ...

Verwaltung ...

Insgesamt ...

Ins

20 - 25 25 - 30 30 - 35

Gruppenleitung ...

Kinder und tätige Personen in 3. Pädagogisches, Leitungs- und Verwaltungspersonal im

Lfd. Nr. Erster Arbeitsbereich Insgesamt

davon im Alter

unter 20

16

Statistische Berichte – K53003 201400 – Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Bayern 2014

Bayerisches Landesamt für Statistik 16

(17)

ersten Arbeitsbereich nach Geschlecht und Altersgruppen

3 142 3 277 3 642 3 256 3 101 703 24 41,0

1

4 854 3 593 3 283 2 815 2 584 527 59 35,7

2

1 504 1 271 1 168 960 831 264 58 37,5

3

319 360 405 376 261 66 10 42,9

4

251 281 391 375 400 91 8 46,3

5

112 200 277 204 126 43 34 47,0

6

10 182 8 982 9 166 7 986 7 303 1 694 193 38,4

7

92 67 63 62 43 7 1 37,7

8

71 55 34 30 14 8 4 28,3

9

40 25 31 29 17 11 3 31,0

10

14 12 13 26 13 4 1 43,4

11

26 8 11 18 24 7 - 45,7

12

8 30 14 13 11 5 7 47,5

13

251 197 166 178 122 42 16 33,4

14

3 050 3 210 3 579 3 194 3 058 696 23 41,1

15

4 783 3 538 3 249 2 785 2 570 519 55 36,0

16

1 464 1 246 1 137 931 814 253 55 37,9

17

305 348 392 350 248 62 9 42,9

18

225 273 380 357 376 84 8 46,3

19

104 170 263 191 115 38 27 47,0

20

9 931 8 785 9 000 7 808 7 181 1 652 177 38,6

21

lich lich gesamt

Tageseinrichtungen in Bayern am 01. März 2014

50 - 55 55 - 60 60 - 65

von … bis unter … Jahren

Lfd. Nr.

35 - 40 40 - 45 45 - 50 65 oder

älter

Durchschnitts- alter in Jahren

17

Statistische Berichte – K53003 201400 – Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Bayern 2014

Bayerisches Landesamt für Statistik 17

(18)

1 2 046 - 59 263 288 2

911 - 35 183 169

3 225 - 4 18 29

4

306 - 38 119 55

5 38 540 20 2 983 5 395 4 624

6

1 196 - 71 165 153

7 28 977 1 352 4 896 4 126 3 811

8

127 1 17 22 22

9 96 5 8 16 8

10 453 - 6 47 50

11 661 1 19 12 27

12 1 370 24 84 229 234

13 1 460 166 1 020 123 49

14 2 027 1 199 532 119 64

15 1 234 855 233 53 22

16 79 629 3 623 10 005 10 890 9 605

17 167 - - 18 20

18

72 - - 14 11

19 14 - - 1 4

20

19 - 1 3 13

21 951 1 90 225 207

22

96 - 3 19 21

23 566 45 205 143 62

24

10 - 4 3 1

25 8 - 2 2 -

26 45 - 1 3 3

27 42 - - 2 1

28 148 2 10 21 27

29 99 11 53 22 8

30 230 125 69 17 7

31 194 126 46 12 5

32 2 661 310 484 505 390

33 1 879 - 59 245 268

34

839 - 35 169 158

35 211 - 4 17 25

36

287 - 37 116 42

37 37 589 19 2 893 5 170 4 417

38

1 100 - 68 146 132

39 28 411 1 307 4 691 3 983 3 749

40

117 1 13 19 21

41 88 5 6 14 8

42 408 - 5 44 47

43 619 1 19 10 26

44 1 222 22 74 208 207

45 1 361 155 967 101 41

46 1 797 1 074 463 102 57

47 1 040 729 187 41 17

48 76 968 3 313 9 521 10 385 9 215

1)

————

Fachhochschule oder vergleichbarer Abschluss. - 2) Universität oder vergleichbarer Abschluss.

Verwaltungs- und Büroberufe ...

Sonstiger Berufsausbildungsabschluss ...

Praktikantinnen im Anerkennungsjahr ...

Noch in Berufsausbildung ...

Ohne abgeschlossene Berufsausbildung ...

Zusammen ...

Heilerziehungspflegerinnen ...

Kinderpflegerinnen ...

Familienpflegerinnen, Assistentinnen im Sozialwesen, soziale und medizinische Helferberufe ...

Sonstige soziale/sozialpädagogische Kurzausbildung ...

Gesundheitsdienstberufe ...

Dipl.-Erziehungswissenschaftlerinnen 2) ...

Dipl.-Heilpädagoginnen 1) ...

Staatlich anerkannte Kindheitspädagoginnen

(Master / Bachelor) ...

Erzieherinnen ...

Heilpädagoginnen (Fachschule), Heilerzieherinnen,

Ohne abgeschlossene Berufsausbildung ...

Zusammen ...

weib Dipl.-Sozialpädagoginnen, -Sozialarbeiterinnen 1) ...

Dipl.-Pädagoginnen, Dipl.-Sozialpädagoginnen,

Sonstige soziale/sozialpädagogische Kurzausbildung ...

Gesundheitsdienstberufe ...

Verwaltungs- und Büroberufe ...

Sonstiger Berufsausbildungsabschluss ...

Praktikanten im Anerkennungsjahr ...

Noch in Berufsausbildung ...

Erzieher ...

Heilpädagogen (Fachschule), Heilerzieher,

Heilerziehungspfleger ...

Kinderpfleger ...

Familienpfleger, Assistenten im Sozialwesen,

soziale und medizinische Helferberufe ...

Dipl.-Sozialpädagogen, -Sozialarbeiter 1) ...

Dipl.-Pädagogen, Dipl.-Sozialpädagogen,

Dipl.-Erziehungswissenschaftler 2) ...

Dipl.-Heilpädagogen 1) ...

Staatlich anerkannte Kindheitspädagogen

(Master / Bachelor) ...

Praktikanten/-innen im Anerkennungsjahr ...

Noch in Berufsausbildung ...

Ohne abgeschlossene Berufsausbildung ...

Insgesamt ...

männ Familienpfleger/-innen, Assistenten/-innen im Sozialwesen,

soziale und medizinische Helferberufe ...

Sonstige soziale/sozialpädagogische Kurzausbildung ...

Gesundheitsdienstberufe ...

Verwaltungs- und Büroberufe ...

Sonstiger Berufsausbildungsabschluss ...

Staatlich anerkannte Kindheitspädagogen /-innen

(Master / Bachelor) ...

Erzieher/-innen ...

Heilpädagogen/-innen (Fachschule), Heilerzieher/-innen, Heilerziehungspfleger/-innen ...

Kinderpfleger/-innen ...

Ins Dipl.-Sozialpädagogen/-innen, -Sozialarbeiter/-innen 1) ...

Dipl.-Pädagogen/-innen, Dipl.-Sozialpädagogen/-innen, Dipl.-Erziehungswissenschaftler/-innen 2) ...

Dipl.-Heilpädagogen/-innen 1) ...

unter 20 20 - 25 25 - 30 30 - 35

Kinder und tätige Personen in 4. Pädagogisches, Leitungs- und Verwaltungspersonal im ersten Arbeitsbereich

Lfd.

Nr. Berufsausbildungsabschluss Insgesamt

davon im Alter

18

Statistische Berichte – K53003 201400 –

Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Bayern 2014

Bayerisches Landesamt für Statistik 18

(19)

281 282 288 292 227 60 6 42,4 1

147 89 100 102 71 14 1 39,2 2

26 28 28 45 42 4 1 45,0 3

31 19 19 20 3 2 - 33,2 4

4 921 5 099 5 442 4 570 4 334 1 043 109 41,2 5

169 153 178 146 126 34 1 41,4 6

4 226 2 827 2 596 2 409 2 271 439 24 36,6 7

15 11 19 10 9 1 - 37,5 8

6 13 9 14 10 7 - 40,8 9

54 61 82 88 43 16 6 44,5 10

56 116 163 129 82 33 23 47,9 11

151 200 179 133 78 38 20 39,6 12

36 33 26 6 1 - - 23,8 13

45 38 19 10 1 - - 21,4 14

18 13 18 12 5 3 2 21,0 15

10 182 8 982 9 166 7 986 7 303 1 694 193 38,4 16

21 26 22 26 26 7 1 44,6 17

11 6 6 13 9 2 - 42,2 18

- 1 1 2 4 1 - 46,2 19

1 - 1 - - - - 32,2 20

125 79 82 79 45 13 5 36,6 21

15 12 7 10 7 2 - 38,7 22

45 26 19 13 7 1 - 28,7 23

1 1 - - - 29,2 24

- 1 1 - 1 1 - 38,8 25

6 5 5 12 5 4 1 46,9 26

1 8 6 7 9 3 5 52,0 27

16 28 12 12 9 7 4 40,3 28

3 - 1 1 - - - 24,8 29

6 3 2 1 - - - 21,8 30

- 1 1 2 - 1 - 20,8 31

251 197 166 178 122 42 16 33,4 32

260 256 266 266 201 53 5 42,3 33

136 83 94 89 62 12 1 39,0 34

26 27 27 43 38 3 1 44,9 35

30 19 18 20 3 2 - 33,2 36

4 796 5 020 5 360 4 491 4 289 1 030 104 41,3 37

154 141 171 136 119 32 1 41,6 38

4 181 2 801 2 577 2 396 2 264 438 24 36,7 39

14 10 19 10 9 1 - 38,2 40

6 12 8 14 9 6 - 41,0 41

48 56 77 76 38 12 5 44,2 42

55 108 157 122 73 30 18 47,6 43

135 172 167 121 69 31 16 39,5 44

33 33 25 5 1 - - 23,7 45

39 35 17 9 1 - - 21,3 46

18 12 17 10 5 2 2 21,0 47

9 931 8 785 9 000 7 808 7 181 1 652 177 38,6 48

lich lich gesamt

45 - 50 50 - 55 55 - 60 60 - 65 65 oder

älter

Durchschnitts- alter in Jahren

35 - 40 40 - 45

Tageseinrichtungen in Bayern am 01. März 2014

nach Geschlecht, höchstem Berufsausbildungsabschluss und Altersgruppen von … bis unter … Jahren

Lfd.

Nr.

19

Statistische Berichte – K53003 201400 –

Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Bayern 2014

Bayerisches Landesamt für Statistik 19

(20)

1

26 598 25 935 22 645 22 067 3 900 3 817

2

36 334 35 225 24 923 24 403 7 827 7 590

3

10 991 10 435 7 516 7 218 2 126 2 063

4

2 436 2 318 1 011 964 527 508

5

2 160 2 044 2 082 1 971 55 51

6

1 110 1 011 909 834 84 77

7

79 629 76 968 59 086 57 457 14 519 14 106

8

7 882 7 687 6 986 6 803 896 884

9

10 318 10 032 7 301 7 171 1 948 1 883

10

3 607 3 421 2 787 2 667 448 433

11

629 603 261 252 119 115

12

632 602 621 592 11 10

13

88 78 77 67 6 6

14

23 156 22 423 18 033 17 552 3 428 3 331

15

18 716 18 248 15 659 15 264 3 004 2 933

16

26 016 25 193 17 622 17 232 5 879 5 707

17

7 384 7 014 4 729 4 551 1 678 1 630

18

1 807 1 715 750 712 408 393

19

1 528 1 442 1 461 1 379 44 41

20

1 022 933 832 767 78 71

21

56 473 54 545 41 053 39 905 11 091 10 775

Angestellte, Arbeiter/-innen, Beamte/-innen in einem unbefristeten

Arbeitsverhältnis in einem befristeten Arbeitsverhältnis darunter

weiblich zusammen

Zusammen ...

Förderung von Kindern mit (drohender) Behinderung 1) ...

Leitung ...

Verwaltung ...

Zusammen ...

————

1)

Eingliederungshilfe für Kinder mit körperlicher, geistiger oder drohender bzw. seelischer Behinderung nach SGB VIII/SGB XII in der Tageseinrichtung.

Gruppenleitung ...

Zweit- bzw. Ergänzungskraft ...

Gruppenübergreifend tätig ...

Förderung von Kindern mit (drohender) Behinderung 1) ...

Leitung ...

Verwaltung ...

Freie

Insgesamt ...

Öffentliche Gruppenleitung ...

Zweit- bzw. Ergänzungskraft ...

Gruppenübergreifend tätig ...

Gruppenleitung ...

Zweit- bzw. Ergänzungskraft ...

Gruppenübergreifend tätig ...

Förderung von Kindern mit (drohender) Behinderung 1) ...

Leitung ...

Verwaltung ...

Ins

insgesamt darunter

weiblich zusammen darunter

weiblich Kinder und tätige Personen in 5. Pädagogisches, Leitungs- und Verwaltungspersonal im ersten

Lfd.

Nr. Erster Arbeitsbereich

Insgesamt

davon nach

20

Statistische Berichte – K53003 201400 – Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Bayern 2014

Bayerisches Landesamt für Statistik 20

(21)

- - - - 53 51

1

3 127 2 846 256 199 201 187

2

1 033 903 163 120 153 131

3

- - - - 898 846

4

- - - - 23 22

5

5 5 - - 112 95

6

4 165 3 754 419 319 1 440 1 332

7

- - -

8

1 002 923 39 28 28 27

9

319 280 33 22 20 19

10

- - - - 249 236

11

- - -

12

1 1 - - 4 4

13

1 322 1 204 72 50 301 286

14

- - - - 53 51

15

2 125 1 923 217 171 173 160

16

714 623 130 98 133 112

17

- - - - 649 610

18

- - - - 23 22

19

4 4 - - 108 91

20

2 843 2 550 347 269 1 139 1 046

21

Träger Träger

zusammen darunter

weiblich zusammen darunter

weiblich

gesamt

Praktikanten/

-innen

Personen im freiwilligen sozialen Jahr /

Bundesfreiwilligendienst Sonstige

zusammen darunter

weiblich

Tageseinrichtungen in Bayern am 01. März 2014

Arbeitsbereich nach Trägergruppen, Stellung im Beruf sowie Geschlecht Stellung im Beruf

Lfd.

Nr.

21

Statistische Berichte – K53003 201400 – Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Bayern 2014

Bayerisches Landesamt für Statistik 21

(22)

1 2 404 738 812 854 89 363 402

2 28 535 8 599 9 987 9 949 1 431 4 490 4 028

3 50 754 18 600 16 405 15 749 2 458 7 273 6 018

4 92 525 29 518 34 226 28 781 4 844 13 569 10 368

5 101 365 27 400 39 867 34 098 6 066 15 934 12 098

6 104 166 21 253 42 671 40 242 7 597 18 876 13 769

7 51 679 9 504 21 391 20 784 4 025 9 729 7 030

8 504 140 208 156 37 77 42

9 431 932 115 752 165 567 150 613 26 547 70 311 53 755

10 51 30 18 3 - 3 -

11 11 434 7 282 3 873 279 61 206 12

12 21 048 13 960 6 661 427 67 339 21

13 18 721 13 264 5 053 404 60 328 16

14 15 496 11 517 3 648 331 42 273 16

15 7 004 5 328 1 520 156 33 122 1

16 1 568 1 269 270 29 7 20 2

17 769 625 132 12 2 8 2

18 552 482 67 3 1 2 -

19 76 643 53 757 21 242 1 644 273 1 301 70

20 508 575 169 509 186 809 152 257 26 820 71 612 53 825

21 137 125 37 508 48 315 51 302 7 077 24 993 19 232

22 78 971 20 997 27 833 30 141 3 907 14 981 11 253

23 1 265 393 425 447 51 185 211

24 14 682 4 390 5 103 5 189 752 2 348 2 089

25 25 755 9 323 8 324 8 108 1 248 3 750 3 110

26 46 701 14 983 17 106 14 612 2 382 6 872 5 358

27 51 280 13 984 19 991 17 305 3 100 8 088 6 117

28 52 686 10 758 21 534 20 394 3 810 9 567 7 017

29 27 503 5 125 11 344 11 034 2 155 5 146 3 733

30 318 80 141 97 20 52 25

31 220 190 59 036 83 968 77 186 13 518 36 008 27 660

32 28 20 6 2 - 2 -

33 5 650 3 637 1 880 133 32 95 6

34 10 730 7 069 3 450 211 39 163 9

35 9 622 6 796 2 634 192 29 155 8

36 7 879 5 857 1 849 173 25 141 7

37 3 812 2 901 823 88 20 67 1

38 885 717 155 13 2 10 1

39 441 372 65 4 - 2 2

40 334 291 41 2 1 1 -

41 39 381 27 660 10 903 818 148 636 34

42 259 571 86 696 94 871 78 004 13 666 36 644 27 694

43 70 029 19 244 24 525 26 260 3 623 12 769 9 868

44 40 410 10 733 14 156 15 521 1 998 7 701 5 822

45 1 139 345 387 407 38 178 191

46 13 853 4 209 4 884 4 760 679 2 142 1 939

47 24 999 9 277 8 081 7 641 1 210 3 523 2 908

48 45 824 14 535 17 120 14 169 2 462 6 697 5 010

49 50 085 13 416 19 876 16 793 2 966 7 846 5 981

50 51 480 10 495 21 137 19 848 3 787 9 309 6 752

51 24 176 4 379 10 047 9 750 1 870 4 583 3 297

52 186 60 67 59 17 25 17

53 211 742 56 716 81 599 73 427 13 029 34 303 26 095

54 23 10 12 1 - 1 -

55 5 784 3 645 1 993 146 29 111 6

56 10 318 6 891 3 211 216 28 176 12

57 9 099 6 468 2 419 212 31 173 8

58 7 617 5 660 1 799 158 17 132 9

59 3 192 2 427 697 68 13 55 -

60 683 552 115 16 5 10 1

61 328 253 67 8 2 6 -

62 218 191 26 1 - 1 -

63 37 262 26 097 10 339 826 125 665 36

64 249 004 82 813 91 938 74 253 13 154 34 968 26 131

65 67 096 18 264 23 790 25 042 3 454 12 224 9 364

66 38 561 10 264 13 677 14 620 1 909 7 280 5 431

1) Einschl. Kinder, die eine vorschulische Einrichtung besuchen. - 2) Nach § 35a SGB VIII; bei Frühförderung unter Umständen i. V. m. SGB XII (gem. § 10 Abs. 4 Satz 3 SGB VIII).

Nichtdeutsch ...

————

Zusammen ...

Zusammen ...

darunter nach Migrationshintergrund und zwar:

ausländische Herkunft mindestens eines Elternteils ...

vorrangig in der Familie gesprochene Sprache 8 - 9 ...

9 - 10 ...

10 - 11 ...

11 - 12 ...

12 - 13 ...

13 - 14 ...

Zusammen ...

Schulkinder im Alter von … bis unter … Jahren

5 - 6 1) ...

6 - 7 1) ...

7 - 8 ...

2 - 3 ...

3 - 4 1) ...

4 - 5 1) ...

5 - 6 ...

6 - 7 ...

7 und älter ...

Nichtschulkinder im Alter von … bis unter … Jahren weib 0 - 1 ...

1 - 2 ...

Zusammen ...

darunter nach Migrationshintergrund und zwar:

ausländische Herkunft mindestens eines Elternteils ...

vorrangig in der Familie gesprochene Sprache Nichtdeutsch ...

9 - 10 ...

10 - 11 ...

11 - 12 ...

12 - 13 ...

13 - 14 ...

Zusammen ...

Schulkinder im Alter von … bis unter … Jahren

5 - 6 1) ...

6 - 7 1) ...

7 - 8 ...

8 - 9 ...

3 - 4 1) ...

4 - 5 1) ...

5 - 6 ...

6 - 7 ...

7 und älter ...

Zusammen ...

männ Nichtschulkinder im Alter von … bis unter … Jahren

0 - 1 ...

1 - 2 ...

2 - 3 ...

Insgesamt ...

darunter nach Migrationshintergrund und zwar:

ausländische Herkunft mindestens eines Elternteils ...

vorrangig in der Familie gesprochene Sprache Nichtdeutsch ...

9 - 10 ...

10 - 11 ...

11 - 12 ...

12 - 13 ...

13 - 14 ...

Zusammen ...

Schulkinder im Alter von … bis unter … Jahren

5 - 6 1) ...

6 - 7 1) ...

7 - 8 ...

8 - 9 ...

3 - 4 1) ...

4 - 5 1) ...

5 - 6 ...

6 - 7 ...

7 und älter ...

Zusammen ...

Nichtschulkinder im Alter von … bis unter … Jahren Ins 0 - 1 ...

1 - 2 ...

2 - 3 ...

36 bis unter

40 40 bis unter

45 45 und mehr

bis zu 25 mehr als 25 bis zu 35

mehr als 35

zusammen

davon

Kinder und tätige Personen in 6. Kinder nach persönlichen Merkmalen, Betreuungszeit

Lfd.

Nr. Merkmal Insgesamt

davon mit einer vertragl. vereinbarten Betreuungszeit in Stunden pro Woche

22

Statistische Berichte – K53003 201400 – Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Bayern 2014

Bayerisches Landesamt für Statistik 22

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kinder, die noch gemeinsam mit den Eltern in einem Haushalt leben, dort aber bereits eigene Kin- der versorgen, sowie Kinder, die nicht mehr ledig sind oder

Die ersten Ergebnisse der Statistik der Straßenverkehrsunfälle stützen sich auf die Verkehrsunfallanzeigen der den Unfall aufnehmenden Polizeibeamten, die dem Landesamt auf

Die ersten Ergebnisse der Statistik der Straßenverkehrsunfälle stützen sich auf die Verkehrsunfallanzeigen der den Unfall aufnehmenden Polizeibeamten, die dem Landesamt auf

Die ersten Ergebnisse der Statistik der Straßenverkehrsunfälle stützen sich auf die Verkehrsunfallanzeigen der den Unfall aufnehmenden Polizeibeamten, die dem Landesamt auf

Die ersten Ergebnisse der Statistik der Straßenverkehrsunfälle stützen sich auf die Verkehrsunfallanzeigen der den Unfall aufnehmenden Polizeibeamten, die dem Landesamt auf

Bayerisches Landesamt für Statistik 31.. Kinder, die eine vorschulische Einrichtung besuchen.. Kinder und tätige Personen in öffentlich geförderter Kindertagespflege in

1) ———— Personen mit 38,5 und mehr Wochenstunden. - 2) Anzahl der betreuten Kinder je 100 Kinder der gleichen Altersgruppe. Quotenberechnung auf Basis Fortschreibung Zensus

(Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen sowie Kinder Noch: 17. Kinder in Kindertagespflege, die nicht zusätzlich eine Tageseinrichtung