• Keine Ergebnisse gefunden

Statistische Berichte Niedersachsen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Statistische Berichte Niedersachsen"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

K I 4 – j / 2019

Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kinder- tagespflege am 01. März 2019 Statistische Berichte

Niedersachsen

Landesamt für Statistik

Niedersachsen

(2)

Zeichenerklärung

- = Nichts vorhanden D = Durchschnitt

0 = Mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der

kleinsten dargestellten Einheit p = vorläufige Zahl

. = Zahlenwert unbekannt oder aus

Geheimhaltungsgründen nicht veröffentlicht r = berichtigte Zahl X = Nachweis ist nicht sinnvoll, unmöglich, oder

Fragestellung trifft nicht zu s = geschätzte Zahl

… = Angabe fällt später an dav. = davon. Mit diesem Wort wird die Aufgliederung einer Gesamtmasse in sämtliche Teilmassen eingeleitet / = Nicht veröffentlicht, weil nicht ausreichend genau

oder nicht repräsentativ dar. = darunter. Mit diesem Wort wird die Ausgliederung einzelner Teilmassen angekündigt

() = Aussagewert eingeschränkt, da Zahlenwert statistisch relativ unsicher

Änderungen bereits bekanntgegebener Zahlen beruhen auf nachträglichen Berichtigungen.

Abweichungen in den Summen sind in der Regel auf das Runden der Einzelpositionen zurückzuführen.

Soweit nicht anders vermerkt ist, wurden die Tabellen im Landesamt für Statistik Niedersachsen erarbeitet und gelten für das Gebiet des Landes Niedersachsen.

Qualität

Sollte dem LSN nach Veröffentlichung dieser Publikation ein Fehler bekannt werden, so wird in der Online-Version darauf hingewiesen und der Fehler korrigiert. Die Online-Version finden Sie im Internet unter:

www.statistik.niedersachsen.de > Veröffentlichungen > Statistische Berichte > K I 4 Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege

bzw. in der Statistischen Bibliothek (Publikationsserver der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder).

Der dazugehörige Qualitätsbericht steht Ihnen als kostenfreier Download im Publikationsangebot des Statistischen Bun- desamtes unter dem Thema Gesellschaft und Umwelt zur Verfügung:

www.destatis.de > Menü > Methoden > Qualität > Qualitätsberichte: Mehr erfahren > Gesellschaft und Umwelt >

Soziales.

Information und Beratung

Auskünfte zu dieser Veröffentlichung unter:

E-Mail: jugendhilfe@statistik.niedersachsen.de Tel.: 0511 9898 - 2242, 2228

Auskünfte aus allen Bereichen der amtlichen Statistik unter:

Tel.: 0511 9898 - 1132, 1134 Fax: 0511 9898 - 4132

E-Mail: auskunft@statistik.niedersachsen.de Internet: www.statistik.niedersachsen.de

Herausgeber

Landesamt für Statistik Niedersachsen Postfach 91 07 64

30427 Hannover

Erscheinungsweise: jährlich Erschienen im April 2020

© Landesamt für Statistik Niedersachsen, Hannover 2020.

Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

(3)

Inhalt

Vorbemerkungen ... 5 Erläuterungen ... 6

1. Einrichtungen, genehmigte Plätze und Übersichtstabellen 1.1 Einrichtungen und genehmigte Plätze in Kindertageseinrichtungen

am 01. März 2019 nach Art der Einrichtung und Art des Trägers ... 8 1.2 Pädagogisches Personal und Kinder in Kindertageseinrichtungen

am 01. März 2019 nach Art der Einrichtung und Art des Trägers ... 9 1.3 Kindertageseinrichtungen am 01. März 2019 nach Art der Tages-

einrichtung, Trägergruppen und Anzahl der genehmigten Plätze ... 10 1.4 Kindertageseinrichtungen am 01. März 2019 nach Anzahl und

Art der Gruppen ... 11 1.5 Kindertageseinrichtungen, betreute Kinder und genehmigte Plätze

am 01. März 2019 nach regionaler Gliederung ... 12

2. Kinder in Kindertageseinrichtungen und Besuchsquoten 2.1 Kinder in Kindertageseinrichtungen am 01. März 2019 nach Alter,

Schulbesuch, Betreuungszeiten und Migrationshintergrund ... 13 2.2 Kinder in Kindertageseinrichtungen am 01. März 2019 nach Alter

und Geschlecht sowie Besuchsquoten ... 14 2.3 Kinder in Kindertageseinrichtungen am 01. März 2019 nach Alter

und erhöhtem Förderbedarf ... 15 2.4 Kinder in Kindertageseinrichtungen sowie Besuchsquoten

am 01. März 2019 nach Altersgruppen und regionaler Gliederung ... 16 2.5 Kinder in Kindertageseinrichtungen am 01. März 2019

nach Geschlecht, Migrationshintergrund und regionaler Gliederung ... 17

3. Personal in Kindertageseinrichtungen

3.1 Personal in Kindertageseinrichtungen am 01. März 2019 nach Art

der Tageseinrichtung und Arbeitsbereich ... 18 3.2 Pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen

am 01. März 2019 nach Art der Tageseinrichtung und Arbeitsbereich ... 19 3.3 Pädagogisches, Leitungs- und Verwaltungspersonal in Kindertages-

einrichtungen am 01. März 2019 nach Berufsausbildungsabschluss

und Alter ... 20 3.4 Pädagogisches, Leitungs- und Verwaltungspersonal in Kindertages-

einrichtungen am 01. März 2019 nach Geschlecht, Alter und

regionaler Gliederung ... 21

(4)

4.2 Kinder in öffentlich geförderter Tagespflege am 01. März 2019

nach Geschlecht und Verwandtschaftsverhältnis……… ... 22 4.3 Kinder in öffentlich geförderter Tagespflege am 01. März 2019

nach Alter und Betreuungszeiten ... 22 4.4 Kinder in öffentlich geförderter Tagespflege am 01. März 2019

nach Alter und anderen Betreuungsarrangements ... 23 4.5 Kindertagespflegepersonen am 01. März 2019 nach Geschlecht,

Betreuungsort und durchschnittlicher Anzahl der betreuten Kinder ... 23 4.6 Tagespflegepersonen und Kinder in öffentlich geförderter Kinder-

tagespflege am 01. März 2019 nach Altersgruppen und regionaler

Gliederung ... 24

5. Kinder in Kindertagespflege, die nicht zusätzlich eine Kinder- tageseinrichtung oder eine Ganztagsschule besuchen, sowie Kinder in Kindertageseinrichtungen

5.1 Kinder in Kindertagespflege, die nicht zusätzlich eine Kindertages- einrichtung oder eine Ganztagsschule besuchen, sowie Kinder in Kindertageseinrichtungen am 01. März 2019 nach regionaler

Gliederung, Alter und Betreuungszeiten sowie Besuchsquoten ... 25 5.2 Kinder in Kindertagespflege, die nicht zusätzlich eine Kindertages-

einrichtung oder eine Ganztagsschule besuchen, sowie Kinder in Kindertageseinrichtungen am 01. März 2019 nach regionaler

Gliederung, erhöhtem Förderbedarf und Migrationshintergrund ... 26

(5)

Vorbemerkungen

Tageseinrichtungen für Kinder

Im Jahr 2006 wurde die Statistik der Kindertageseinrich- tungen im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfestatistik auf ein neues Konzept umgestellt. Eine wesentliche Neuerung war dabei die Erhebung von Angaben zu den am Stichtag betreuten Kindern. Zweck der Erhebung ist es, einen Über- blick über das Angebot verschiedener Formen der Betreu- ung in Tageseinrichtungen für Kinder und die personellen Voraussetzungen für einen bedarfsgerechten Ausbau die- ses Angebots zu erhalten und die erforderlichen Grund- daten für die Planung von Tageseinrichtungen für Kinder auf örtlicher und überregionaler Ebene bereitzustellen. Die Daten werden besonders wegen des gesetzlich festgeleg- ten Rechtsanspruchs auf einen Kindergartenplatz sowie dem ab dem 01. August 2013 geltenden Rechtsanspruch auf Betreuung von Kleinkindern benötigt. Erfasst werden die Kindertageseinrichtungen, die Zahl der genehmigten Plätze, die betreuten Kinder sowie die dort tätigen Perso- nen.

Die Erhebung wird jährlich als Totalerhebung bei den Trä- gern der Jugendhilfe und den Einrichtungen zum Stichtag 01. März durchgeführt.

Öffentlich geförderte Kindertagespflege

Im Rahmen der Neukonzeption der Kinder- und Jugendhil- festatistik im Jahr 2006 wurden auch erstmalig Angaben zu den Kindern und tätigen Personen in öffentlich geför-

derter Kindertagespflege erhoben. Zweck dieser Erhebung ist es, einen Überblick über das Angebot an mit öffentli- chen Mitteln geförderter Kindertagespflege sowie den Stand des bedarfsgerechten Ausbaus dieses Angebots zu erhalten. Erhoben werden die Anzahl der in Kindertages- pflege befindlichen Kinder sowie die Zahl der die Kinder- tagespflege durchführenden Personen. Die Erhebung er- gänzt die Statistik über Kinder und tätige Personen in Ein- richtungen der Kindertagesbetreuung und trägt zu einem möglichst umfassenden Überblick über die Zahl der in Ta- gesbetreuung untergebrachten Kinder bei. Beide Erhebun- gen stellen zusammen die Grunddaten für die Planung von Kindertagesbetreuung auf örtlicher und überörtlicher Ebe- ne bereit.

Die Erhebung wird als jährliche Totalerhebung bei den ört- lichen Trägern der öffentlichen Jugendhilfe jeweils zum Stichtag 01. März durchgeführt.

Rechtsgrundlagen

§§ 98 bis 103 des Achten Buches Sozialgesetzbuch – Kinder- und Jugendhilfe – (SGB VIII) in der Fassung der Bekanntma- chung vom 11.September 2012 (BGB. I S. 2022), das zuletzt durch Artikel 36 des Gesetzes vom 12. Dezember 2019 (BGBl.

I S. 2652) geändert worden ist, in Verbindung mit dem Bun-

desstatistikgesetz (BStatG) in der Fassung der Bekanntma-

chung vom 20. Oktober 2016 (BGBl. I S. 2394), das zuletzt

durch Artikel 10 Absatz 5 des Gesetzes vom 30. Oktober 2017

(BGBl. I S. 3618) geändert worden ist.

(6)

Erläuterungen

Tageseinrichtungen für Kinder

Die Erhebung erstreckt sich auf alle Kindertageseinrichtun- gen für behinderte und/oder nichtbehinderte Kinder. Kin- dertageseinrichtungen sind Einrichtungen, in denen Kinder ganztägig oder für einen Teil des Tages aufgenommen so- wie pflegerisch und erzieherisch regelmäßig betreut wer- den, die über haupt- oder nebenberufliches Personal ver- fügen und für die eine Betriebserlaubnis nach § 45 SGB VIII oder eine vergleichbare Genehmigung vorliegt.

Betreuungszeiten: Ab dem Berichtsjahr 2012 handelt es sich hierbei nicht mehr um die vereinbarte tägliche Betreu- ungszeit eines Kindes, sondern um die vertraglich verein- barte Betreuungszeit pro Woche in Stunden. Außerdem wird erfasst, an wie vielen Tagen in der Woche die Betreu- ung erfolgt. Daneben ist angegeben, ob die Betreuung auch am Wochenende stattfindet und ob das Kind vor- und nachmittags mit Unterbrechung über Mittag betreut wird.

Erhöhter Förderbedarf: Hier wird erfasst, ob ein Kind wegen körperlicher, geistiger oder drohender/seelischer Behinderung eine Eingliederungshilfe nach SGB VIII oder SGB XII in der Kindertageseinrichtung erhält.

Genehmigte Plätze: Dies ist die Zahl der genehmigten Plätze entsprechend der Betriebserlaubnis insgesamt, nicht die Zahl der tatsächlich belegten Plätze. Eine Differenzie- rung nach Art des Platzes (z. B. Krippenplatz) wird nicht vorgenommen.

Migrationshintergrund: Bei ausländischer Herkunft min- destens eines Elternteils ist anzugeben, ob die Mutter und/oder der Vater des Kindes aus dem Ausland stammen.

Hierbei ist die aktuelle Staatsangehörigkeit der Eltern nicht maßgeblich. Leben die Eltern nicht mehr zusammen, ist für die Angabe nur die Situation des Elternteils zu berücksich- tigen, bei dem das Kind lebt. Lebt ein neuer Partner/neue Partnerin mit im Haushalt, so soll dessen/deren Situation mit berücksichtigt werden. Zur Einschätzung möglicher In- tegrationsschwierigkeiten in das gesellschaftliche Leben aufgrund von Sprachproblemen des Kindes ist anzugeben, ob in seiner Familie vorrangig deutsch oder eine andere Sprache gesprochen wird.

Personal: Hier sind alle Personen angegeben, die in der Einrichtung am Stichtag in einem haupt- oder nebenberuf- lichen Arbeitsverhältnis tätig sind. Dabei werden auch zeit- lich befristete Arbeitsverhältnisse sowie Arbeitsbeschaf- fungsmaßnahmen (ABM) erfasst. Personen, die auf Basis von § 16 Abs. 3 SGB II in der Einrichtung tätig sind („1- Euro-Jobs“), werden ebenso nicht mit erfasst wie ehren- amtlich Tätige, Personen in Elternzeit, in der Freistellungs- phase der Altersteilzeit oder Langzeitkranke. Es wird unter- schieden zwischen pädagogischem Personal, Verwaltungs- personal und hauswirtschaftlichem/technischem Personal (z. B. Hausmeister/-in, Küchen- oder Reinigungspersonal, jedoch kein Personal externer Firmen).

Öffentlich geförderte Kindertagespflege

In dieser Erhebung werden alle Kinder erfasst, die sich in mit öffentlichen Mitteln geförderter Tagespflege befinden sowie alle Tagespflegepersonen, die die Kindertagespflege durchführen. Im Sinne des SGB VIII sind Kinder alle Perso- nen, die noch nicht das 14. Lebensjahr vollendet haben.

Bestehen für ein Kind verschiedene, mit öffentlichen Mit- teln geförderte Tagespflegeverhältnisse, ist dieses Kind nur einmal zur Statistik zu melden. Bezug für die Meldung ist die zeitlich längste Tagespflege. „Förderung mit öffentli- chen Mitteln“ bezieht sich dabei nicht ausschließlich auf die Gewährung einer laufenden Geldleistung an die Tages- pflegepersonen. Nach § 23 SGB VIII ist öffentliche Förde- rung weiter gefasst. Beispielsweise werden auch solche Kinder zur Statistik gemeldet, bei denen das Jugendamt (nur) die Vermittlung des Kindes zu einer geeigneten Ta- gespflegeperson und/ oder die Beratung der Kindertages- pflegeperson oder der Eltern übernommen hat.

Anzahl der betreuten Kinder einer Tagespflegeper- son: Erfasst wird die Zahl der Kinder, für die am Stichtag ein Betreuungsverhältnis bei der Tagespflegeperson be- steht. Dabei ist nicht notwendig, dass am Stichtag tatsäch- lich eine Betreuung stattgefunden hat. Unberücksichtigt bleibt die Zahl möglicher bzw. gewünschter Betreuungs- verhältnisse der Tagespflegeperson (Kapazität).

Betreuungszeiten: Ab dem Berichtsjahr 2012 wird hier nicht mehr die vereinbarte tägliche Betreuungszeit eines Kindes, sondern der vertraglich vereinbarte Stundenum- fang pro Woche angegeben. Außerdem wird die Zahl der Tage pro Woche, an denen die Betreuung stattfindet, er- fasst. Zudem ist angegeben, ob die Betreuung auch am Wochenende stattfindet. Wenn der Betreuungsvertrag nicht den wöchentlichen, sondern den täglichen oder mo- natlichen Betreuungsumfang festschreibt, so ist dieser ent- sprechend auf eine Woche umgerechnet (tägliche Betreu- ungszeit mal Anzahl der wöchentlichen Betreuungstage bzw. monatliche Betreuungszeit durch 4,35). Bei wöchent- lich unterschiedlichem Betreuungsumfang ist der Durch- schnittswert gebildet.

Gleichzeitig bestehende andere Betreuungsarrange- ments: Es wird erfasst, ob das Kind zusätzlich zu dieser Tagespflege noch in anderer Form über den Tag betreut wird. Ein weiteres Tagespflegeverhältnis ist auch dann an- zugeben, wenn es nicht mit öffentlichen Mitteln gefördert wird. Zur Ganztagsschule zählen auch Betreuungen, die außerhalb des Unterrichts in schulischer Trägerschaft durch- geführt werden. „Kein anderes Betreuungsarrangement“

liegt vor, wenn das Kind z. B. eine Schule besucht. Au-pair- Verhältnisse oder Babysitting gelten nicht als Kindertages- betreuung.

Migrationshintergrund: Siehe oben.

(Überwiegender) Ort der Betreuung: Hier wird zu je-

dem Ort (Wohnung des Kindes/der Kinder, eigene Woh-

(7)

nung, andere Räume) die Zahl der von der Tagespflege- person dort gewöhnlich und regelmäßig betreuten Kinder erfasst. Betreut eine Tagespflegeperson mehrere Kinder an unterschiedlichen Orten, ist für den jeweiligen Ort die ent- sprechende Zahl der Kinder anzugeben. Für jedes einzelne Kind kann dabei nur ein Ort, bei mehreren dann der über- wiegend genutzte, angegeben werden.

Verwandtschaftsverhältnis zur Tagespflegeperson: Bei Großeltern handelt es sich stets um die „leiblichen“ Groß-

eltern eines Kindes. Eltern eines/einer neuen Lebens-/Ehe- partners/-in zählen im Rahmen dieser Erhebung nur dann als Großeltern, wenn der/die neue Partner/-in das Kind adoptiert hat. Ein Kind gilt als mit der Tagespflegeperson verwandt oder verschwägert in gerader Linie oder in der Seitenlinie bis zum vierten Grad (z. B. Geschwister der leib- lichen Eltern bzw. deren Ehepartner/-in (Tante, Onkel des Kindes), Geschwister der Großeltern). Nicht als verwandt gelten (Tauf-) Paten des Kindes, sofern sie nicht das o. g.

Kriterium erfüllen, sowie alle anderen Personen.

(8)

1.1 Einrichtungen und genehmigte Plätze in Kindertageseinrichtungen am 01. März 2019 nach Art der Einrichtung und Art des Trägers

162 62 100

1 619 561 1 058

545 202 343

3 134 959 2 175

721 247 474

467 120 347

1 946 592 1 354

5 460 1 784 3 676

und zwar:

Integrative Tageseinrichtungen 1 308 362 946

Tageseinrichtungen für behinderte Kinder 142 3 139

Tageseinrichtungen für Kinder von

Betriebsangehörigen 68 6 62

489 - 489

3 404 1 552 1 852

74 680 29 074 45 606

21 384 7 628 13 756

242 592 76 674 165 918

59 718 20 586 39 132

14 679 4 755 9 924

168 195 51 333 116 862

342 060 114 928 227 132

und zwar:

107 442 30 733 76 709

4 835 286 4 549

4 044 393 3 651

14 316 - 14 316

Insgesamt

Tageseinrichtungen

Genehmigte Plätze Öffentliche

Träger

Freie Träger

unter 3

2 - 8 (ohne Schulkinder) 5 - 14 (nur Schulkinder) mit Kindern aller Altersgruppen

Tageseinrichtungen für behinderte Kinder Tageseinrichtungen für Kinder von Betriebsangehörigen

davon

mit alterseinheitlichen Gruppen mit altersgemischten Gruppen

mit alterseinheitlichen und altersgemischten Gruppen Insgesamt

Integrative Tageseinrichtungen

Tageseinrichtungen von Elterninitiativen von ... bis unter ... Jahren

unter 3

Art der Tageseinrichtung

von ... bis unter ... Jahren Insgesamt

mit alterseinheitlichen Gruppen mit altersgemischten Gruppen

mit alterseinheitlichen und altersgemischten Gruppen Tageseinrichtungen mit Kindern im Alter

Tageseinrichtungen von Elterninitiativen

Tageseinrichtungen mit Kindern im Alter 2 - 8 (ohne Schulkinder)

5 - 14 (nur Schulkinder) mit Kindern aller Altersgruppen davon

(9)

1.2 Pädagogisches Personal und Kinder in Kindertageseinrichtungen am 01. März 2019 nach Art der Einrichtung und Art des Trägers

847 369 478

11 922 3 693 8 229

2 606 845 1 761

41 008 12 418 28 590

9 380 3 098 6 282

3 188 943 2 245

28 440 8 377 20 063

56 383 17 325 39 058

und zwar:

Integrative Tageseinrichtungen 18 916 5 080 13 836

Tageseinrichtungen für behinderte Kinder 2 164 69 2 095

Tageseinrichtungen für Kinder von

Betriebsangehörigen 877 90 787

2 712 - 2 712

2 940 1 298 1 642

68 919 26 608 42 311

20 156 6 820 13 336

227 803 71 233 156 570

55 072 18 867 36 205

13 671 4 358 9 313

159 060 48 008 111 052

319 818 105 959 213 859

und zwar:

101 181 28 923 72 258

4 554 211 4 343

3 778 367 3 411

13 584 - 13 584

Anzahl der Kinder

Tageseinrichtungen für behinderte Kinder Tageseinrichtungen für Kinder von Betriebsangehörigen

5 - 14 (nur Schulkinder) mit Kindern aller Altersgruppen davon

mit alterseinheitlichen Gruppen

Tageseinrichtungen mit Kindern im Alter von ... bis unter ... Jahren

unter 3

2 - 8 (ohne Schulkinder) Insgesamt

Tageseinrichtungen von Elterninitiativen

Tageseinrichtungen von Elterninitiativen mit altersgemischten Gruppen

mit alterseinheitlichen und altersgemischten Gruppen Insgesamt

Integrative Tageseinrichtungen 5 - 14 (nur Schulkinder) mit Kindern aller Altersgruppen davon

mit alterseinheitlichen Gruppen mit altersgemischten Gruppen

mit alterseinheitlichen und altersgemischten Gruppen von ... bis unter ... Jahren

Pädagogisches Personal (ohne freigestellte Einrichtungsleitung, Verwaltung, Hauswirtschaft und Technik)

unter 3

2 - 8 (ohne Schulkinder)

Art der Tageseinrichtung Öffentliche

Träger

Freie Träger Insgesamt

Tageseinrichtungen mit Kindern im Alter

(10)

1.3 Kindertageseinrichtungen am 01. März 2019 nach Art der Tageseinrichtung, Trägergruppen und Anzahl der genehmigten Plätze

Tageseinrichtungen mit Kindern im Alter von ... bis unter ... Jahren

0 - 3 162 107 46 9 - - -

2 - 8 (ohne Schulkinder) 1 619 652 506 233 129 55 44

5 -14 (nur Schulkinder) 545 231 173 89 35 10 7

mit Kindern aller Altersgruppen 3 134 301 588 632 735 529 349

davon

mit alterseinheitlichen Gruppen 721 8 131 172 197 140 73

mit altersgemischten Gruppen 467 270 138 20 17 16 6

mit alterseinheitlichen und

altersgemischten Gruppen 1 946 23 319 440 521 373 270

Insgesamt 5 460 1 291 1 313 963 899 594 400

und zwar:

Integrative Tageseinrichtungen 1 308 98 186 282 335 242 165

Tageseinrichtungen für behinderte Kinder 142 67 52 17 2 1 3

Tageseinrichtungen für Kinder von

Betriebsangehörigen 68 21 17 8 10 5 7

Tageseinrichtungen von Elterninitiativen 489 311 118 30 23 3 4

Tageseinrichtungen mit Kindern im Alter von ... bis unter ... Jahren

0 - 3 62 32 25 5 - - -

2 - 8 (ohne Schulkinder) 561 183 194 97 39 28 20

5 -14 (nur Schulkinder 202 84 70 34 10 2 2

mit Kindern aller Altersgruppen 959 59 190 210 223 155 122

davon

mit alterseinheitlichen Gruppen 247 2 43 62 72 40 28

mit altersgemischten Gruppen 120 53 41 10 9 7 -

mit alterseinheitlichen und

altersgemischten Gruppen 592 4 106 138 142 108 94

Zusammen 1 784 358 479 346 272 185 144

und zwar:

Integrative Tageseinrichtungen 362 9 56 99 74 71 53

Tageseinrichtungen für behinderte Kinder 3 - 2 - - - 1

Tageseinrichtungen für Kinder von

Betriebsangehörigen 6 3 1 - - 1 1

Tageseinrichtungen von Elterninitiativen - - - -

Tageseinrichtungen mit Kindern im Alter von ... bis unter ... Jahren

0 - 3 100 75 21 4 - - -

2 - 8 (ohne Schulkinder) 1 058 469 312 136 90 27 24

5 -14 (nur Schulkinder) 343 147 103 55 25 8 5

mit Kindern aller Altersgruppen 2 175 242 398 422 512 374 227

davon

mit alterseinheitlichen Gruppen 474 6 88 110 125 100 45

mit altersgemischten Gruppen 347 217 97 10 8 9 6

mit alterseinheitlichen und

altersgemischten Gruppen 1 354 19 213 302 379 265 176

Zusammen 3 676 933 834 617 627 409 256

und zwar:

Integrative Tageseinrichtungen 946 89 130 183 261 171 112

Tageseinrichtungen für behinderte Kinder 139 67 50 17 2 1 2

Tageseinrichtungen für Kinder von

Betriebsangehörigen 62 18 16 8 10 4 6

Tageseinrichtungen von Elterninitiativen 489 311 118 30 23 3 4

76 - 100 101 - 125 126 und mehr Insgesamt

Insgesamt

Öffentliche Träger

Freie Träger Art der

Tageseinrichtung

Davon mit ... genehmigten Plätzen bis 25 26 - 50 51 - 75

(11)

1.4 Kindertageseinrichtungen am 01. März 2019 nach Anzahl und Art der Gruppen

1 1 067 93 535 218 221 207 11

2 1 111 46 449 120 496 103 1

3 828 4 226 67 531 26 3

4 836 7 145 28 656 8 -

5 616 1 72 11 532 - -

6 und mehr 722 - 97 15 610 - -

ohne Gruppenstruktur 280 11 95 86 88 69 7

Insgesamt 5 460 162 1 619 545 3 134 413 22

Anzahl der Gruppen insgesamt1) 17 056 230 3 727 941 12 158 523 22

1) In Einrichtungen mit fester Gruppenstruktur.

unter 8 (ohne Schul- kinder)

2 - 14 Anzahl der Gruppen Insgesamt

Und zwar mit Kindern im Alter von … bis unter … Jahren

unter 3

2 - 8 (ohne Schul- kinder)

5 - 14 (nur Schul- kinder)

mit Kindern aller Altersgruppen

zusammen

darunter

(12)

101 Braunschweig, Stadt 201 45 156 11 723 11 296

102 Salzgitter, Stadt 55 - 55 4 199 3 917

103 Wolfsburg, Stadt 64 9 55 5 794 5 273

151 Gifhorn 120 32 88 8 119 7 409

153 Goslar 73 34 39 4 743 4 242

154 Helmstedt 71 33 38 3 659 3 306

155 Northeim 89 30 59 4 913 4 586

157 Peine 100 56 44 6 078 5 541

158 Wolfenbüttel 87 53 34 5 211 4 866

159 Göttingen 242 48 194 13 193 12 250

1 Braunschweig 1 102 340 762 67 632 62 686

241 Hannover, Region 925 245 680 53 851 51 530

241001 darunter Hannover, Lhst. 485 60 425 24 825 24 256

251 Diepholz 152 79 73 9 173 8 607

252 Hameln-Pyrmont 112 42 70 6 093 5 724

254 Hildesheim 189 55 134 11 393 10 688

255 Holzminden 48 26 22 2 626 2 433

256 Nienburg (Weser) 78 46 32 4 755 4 511

257 Schaumburg 112 69 43 6 187 5 721

2 Hannover 1 616 562 1 054 94 078 89 214

351 Celle 102 42 60 7 067 6 770

352 Cuxhaven 156 66 90 9 322 8 200

353 Harburg 192 48 144 13 497 12 772

354 Lüchow-Dannenberg 39 4 35 1 998 1 727

355 Lüneburg 139 70 69 8 415 7 959

356 Osterholz 91 36 55 4 803 4 557

357 Rotenburg (Wümme) 130 90 40 6 581 5 967

358 Heidekreis 102 34 68 5 766 5 083

359 Stade 144 55 89 9 044 8 252

360 Uelzen 54 4 50 3 203 3 009

361 Verden 104 56 48 6 595 6 131

3 Lüneburg 1 253 505 748 76 291 70 427

401 Delmenhorst, Stadt 33 2 31 2 707 2 571

402 Emden, Stadt 29 5 24 2 020 1 871

403 Oldenburg (Oldenburg), Stadt 140 19 121 7 664 7 473

404 Osnabrück, Stadt 115 13 102 7 616 7 208

405 Wilhelmshaven, Stadt 40 1 39 2 387 2 335

451 Ammerland 71 19 52 5 091 4 570

452 Aurich 131 53 78 6 904 6 556

453 Cloppenburg 94 25 69 7 808 6 879

454 Emsland 173 31 142 14 270 13 499

455 Friesland 54 33 21 3 662 3 479

456 Grafschaft Bentheim 73 14 59 5 476 5 195

457 Leer 91 41 50 6 329 6 002

458 Oldenburg 89 49 40 5 501 5 064

459 Osnabrück 183 26 157 14 149 13 382

460 Vechta 80 3 77 6 885 6 291

461 Wesermarsch 57 28 29 3 643 3 321

462 Wittmund 36 15 21 1 947 1 795

4 Weser-Ems 1 489 377 1 112 104 059 97 491

Niedersachsen 5 460 1 784 3 676 342 060 319 818

1.5 Kindertageseinrichtungen, betreute Kinder und genehmigte Plätze am 01. März 2019 nach regionaler Gliederung

Schl.-Nr. Kinder

Kreisfreie Stadt Landkreis Statistische Region

Land

Tagesein- richtungen

Genehmigte Plätze Davon

öffentliche Träger

freie Träger

(13)

571 113 149 309 28 216 65 30935,27,1-409 18 8623 1456 2009 517 7516 5812 1859 55435,27,1115 524 36 8068 58111 88016 3451 28411 4243 63716 38933,86,8628 329 61 11719 16918 31723 6311 58216 5555 49423 64332,66,5839 151 68 72821 80320 67826 2471 73218 2416 27426 25432,66,51142 786 67 58820 70421 27625 6081 72417 5756 30925 60432,76,51842 189 31 9469 65710 40011 889 8008 1382 95111 88832,76,51019 958 544 145 277 122 11 92 19 12231,36,3-389 233 85 69 79 4 50 25 7931,86,4-93 5 2024 400 536 266 11 140 115 26620,14,2-4 457 9 0267 730 902 394 17 172 205 40519,54,2-7 907 8 3637 058 937 368 22 165 181 37219,64,2-7 270 6 8025 806 726 270 27 120 123 27319,44,2-5 996 3 2082 706 354 148 24 58 66 15119,74,2-2 779 520 406 72 42 16 8 18 4322,14,7-463 178 117 39 22 18-4 2823,85,2-170 124 71 31 22 15-7 2426,45,5-117 319 818111 69692 843115 2798 06679 53527 678115 40431,66,4 54217 987 56 23911 83918 22926 1712 06318 2215 88726 25234,36,9744 262 229 37971 33370 67187 3755 83860 50921 02887 38932,76,547144 084 32 83427 7853 5241 525 105 705 7151 54619,74,2-28 502 822 594 142 86 49 8 29 9523,14,9-750 83 30528 58022 30132 4241 48224 9675 97532 44331,86,41458 337 gig hen56 87320 42215 19521 256 94016 6743 64221 27431,66,3737 929 Darunter mit einer durchgehenden Betreuungszeit von mehr als 7 Stunden pro Betreuungstagbis zu 25mehr als 25 bis zu 35

mehr als 35 zu- sammen

davon 36 bis unter 4040 bis unter 4545 und mehr

Ins- gesamt Davon mit einer vertraglich vereinbarten Betreuungszeit in Stunden pro Woche Mit Mittags- Verpflegung

Betreuung wird über Mittag unter- brochenpro Betreu- ungstag

Durchschnittlich ver- einbarte Betreuungs- zeit in Stunden pro Woche

(14)

2.2 Kinder in Kindertageseinrichtungen am 01. März 2019 nach Alter und Geschlecht sowie Besuchsquoten

insgesamt männlich weiblich2)

unter 1 571 302 269 0,8

1 - 2 18 862 9 680 9 182 25,2

2 - 3 36 806 18 735 18 071 48,6

Zusammen 56 239 28 717 27 522 25,1

3 - 4 61 117 31 358 29 759 83,7

4 - 5 68 728 35 292 33 436 94,0

5 - 6 67 821 34 818 33 003 96,7

Zusammen 197 666 101 468 96 198 91,4

6 - 7 37 148 19 739 17 409 53,2

7 - 8 9 557 4 906 4 651 13,9

8 - 9 8 372 4 293 4 079 11,7

9 - 10 6 804 3 533 3 271 9,6

10 - 11 3 209 1 683 1 526 4,4

11 - 12 521 300 221 0,7

12 - 13 178 98 80 0,2

13 - 14 124 73 51 0,2

Zusammen 65 913 34 625 31 288 11,5

Insgesamt 319 818 164 810 155 008 X

1) Anzahl der betreuten Kinder je 100 Kinder der gleichen Altersgruppe am 31.12.2018.

2) Kinder mit der Signierung des Geschlechts "ohne Angabe (nach § 22 Absatz 3 PStG)" werden dem weiblichen Geschlecht zugeordnet.

Alter von … bis unter … Jahren Kinder

Besuchsquote1)

(15)

2.3 Kinder in Kindertageseinrichtungen am 01. März 2019 nach Alter und erhöhtem Förderbedarf

Schulbesuch Alter von … bis unter … Jahren

Migrationshintergrund

Nichtschulkinder Alter von … bis unter … Jahren

unter 1 1 1 2

1 - 2 29 27 18

2 - 3 118 91 45

3 - 4 364 485 465

4 - 5 773 1 020 1 037

5 - 6 1 160 1 213 1 487

6 - 7 924 863 1 089

7 und älter 91 94 119

Schulkinder

Alter von … bis unter … Jahren

5 - 61) 6 5 6

6 - 71) 22 20 7

7 - 8 31 36 20

8 - 9 29 23 12

9 - 10 32 33 7

10 - 11 39 32 9

11 - 12 29 19 3

12 - 13 26 30 3

13 - 14 22 36 6

Insgesamt 3 696 4 028 4 335

darunter Nichtschulkinder

0 - 3 148 119 65

3 - 7 3 221 3 581 4 078

Schulkinder

5 - 11 159 149 61

11 - 14 77 85 12

darunter mit Migrationshintergrund und zwar:

ausländisches Herkunftsland mindestens eines Elternteils 1 212 1 327 1 286

in der Familie wird vorrangig nicht deutsch gesprochen 833 914 904

1) Einschließlich Kinder, die eine vorschulische Einrichtung besuchen.

2) Nach § 35a SGB VIII; bei Frühförderung unter Umständen i. V. m. SGB XII (gem. § 10 Abs. 4 Satz 3 SGB VIII).

Kind erhält in der Tageseinrichtung Eingliederungshilfe nach SGB XII/SGB VIII wegen …

drohender oder seelischer Behinderung2) geistiger

Behinderung körperlicher

Behinderung

(16)

Anzahl Besuchsquote1) Anzahl Besuchsquote1) Anzahl Besuchsquote1)

101 Braunschweig, Stadt 1 802 26,3 5 771 93,2 3685 38,0

102 Salzgitter, Stadt 491 14,0 2 616 83,7 803 15,9

103 Wolfsburg, Stadt 1 308 32,8 3 415 93,2 540 9,8

151 Gifhorn 1 474 26,8 4 632 89,0 1 302 15,7

153 Goslar 749 25,2 2 648 91,8 835 17,0

154 Helmstedt 683 27,5 2 084 86,3 535 14,4

155 Northeim 774 24,4 2 990 91,5 797 14,9

157 Peine 1 012 25,7 3 493 90,4 1 033 16,4

158 Wolfenbüttel 873 28,9 2 874 97,3 1 108 22,4

159 Göttingen 2 547 30,0 7 210 89,8 2 442 18,5

1 Braunschweig 11 713 26,7 37 733 90,7 13 080 19,5

241 Hannover, Region 9 051 26,6 29 473 90,9 12 928 25,1

241001 darunter Hannover, Lhst. 4 625 28,7 13 400 90,5 6 174 27,2

251 Diepholz 1 589 26,7 5 265 92,1 1 731 17,8

252 Hameln-Pyrmont 907 23,4 3 500 91,1 1 293 20,8

254 Hildesheim 1 777 25,3 6 423 92,2 2 415 21,6

255 Holzminden 365 21,1 1 566 91,9 501 17,6

256 Nienburg (Weser) 805 24,9 3 068 94,0 635 11,7

257 Schaumburg 943 23,5 3 641 92,2 1 130 17,7

2 Hannover 15 437 25,8 52 936 91,5 20 633 22,1

351 Celle 1 180 23,7 4 586 90,2 1 001 12,1

352 Cuxhaven 1 402 27,2 4 740 93,5 1 979 22,8

353 Harburg 2 158 30,0 6 853 95,3 3 738 31,6

354 Lüchow-Dannenberg 255 23,7 1 067 91,2 379 20,0

355 Lüneburg 1 276 25,1 4 873 92,0 1 791 21,1

356 Osterholz 886 28,5 2 866 91,7 802 15,9

357 Rotenburg (Wümme) 1 055 23,8 3 964 92,6 939 12,9

358 Heidekreis 860 23,1 3 381 88,5 838 13,5

359 Stade 1 382 22,9 5 171 89,1 1 687 17,6

360 Uelzen 465 21,7 1 994 90,9 547 14,8

361 Verden 1 084 26,6 3 616 88,2 1 403 21,9

3 Lüneburg 12 003 25,5 43 111 91,5 15 104 19,5

401 Delmenhorst, Stadt 331 12,9 1 721 76,2 518 14,9

402 Emden, Stadt 331 22,9 1 191 86,5 347 15,6

403 Oldenburg (Oldenburg), Stadt 1 392 29,9 4 046 93,1 1 959 28,4

404 Osnabrück, Stadt 1 130 24,3 3 879 93,8 2 173 32,6

405 Wilhelmshaven, Stadt 343 16,6 1 505 83,9 481 16,6

451 Ammerland 712 21,0 3 129 91,4 725 12,8

452 Aurich 983 19,6 4 469 91,9 1 093 13,2

453 Cloppenburg 1 124 19,6 4 774 86,8 978 10,9

454 Emsland 2 861 28,8 8 930 96,5 1 668 10,8

455 Friesland 664 26,6 2 350 95,0 464 11,2

456 Grafschaft Bentheim 893 22,6 3 673 92,5 629 9,5

457 Leer 997 20,2 4 220 92,2 785 10,3

458 Oldenburg 883 24,3 3 227 93,2 948 15,9

459 Osnabrück 2 455 23,3 9 135 89,1 1 783 10,5

460 Vechta 1 165 24,4 4 258 95,5 827 11,2

461 Wesermarsch 559 23,9 2 092 98,0 650 17,6

462 Wittmund 263 19,1 1 287 90,1 245 9,8

4 Weser-Ems 17 086 23,3 63 886 91,7 16 273 14,1

Niedersachsen 56 239 25,1 197 666 91,4 65 090 18,4

1) Anzahl der betreuten Kinder je 100 Kinder der gleichen Altersgruppe am 31.12.2018.

2.4 Kinder in Kindertageseinrichtungen sowie Besuchsquoten am 01. März 2019 nach Altersgruppen und regionaler Gliederung

Schl.-Nr.

Kreisfreie Stadt Landkreis Statistische Region

Land

Kinder im Alter von … bis unter … Jahren

0 - 3 3 - 6 6 - 11

(17)

101 Braunschweig, Stadt 11 296 5 670 5 626 3 938 2 230

102 Salzgitter, Stadt 3 917 2 012 1 905 1 658 1 183

103 Wolfsburg, Stadt 5 273 2 782 2 491 2 128 1 515

151 Gifhorn 7 409 3 752 3 657 1 387 760

153 Goslar 4 242 2 168 2 074 927 636

154 Helmstedt 3 306 1 658 1 648 444 273

155 Northeim 4 586 2 337 2 249 1 027 658

157 Peine 5 541 2 802 2 739 1 316 638

158 Wolfenbüttel 4 866 2 521 2 345 887 529

159 Göttingen 12 250 6 312 5 938 3 273 2 309

1 Braunschweig 62 686 32 014 30 672 16 985 10 731

241 Hannover, Region 51 530 26 537 24 993 19 541 13 340

241001 darunter Hannover, Lhst. 24 256 12 513 11 743 11 470 7 817

251 Diepholz 8 607 4 495 4 112 1 962 1 701

252 Hameln-Pyrmont 5 724 2 895 2 829 1 812 1 252

254 Hildesheim 10 688 5 561 5 127 3 014 2 071

255 Holzminden 2 433 1 235 1 198 614 372

256 Nienburg (Weser) 4 511 2 265 2 246 968 605

257 Schaumburg 5 721 2 941 2 780 1 606 1 112

2 Hannover 89 214 45 929 43 285 29 517 20 453

351 Celle 6 770 3 446 3 324 1 402 839

352 Cuxhaven 8 200 4 291 3 909 1 506 1 159

353 Harburg 12 772 6 604 6 168 2 576 1 408

354 Lüchow-Dannenberg 1 727 892 835 267 212

355 Lüneburg 7 959 4 030 3 929 1 756 1 082

356 Osterholz 4 557 2 400 2 157 867 598

357 Rotenburg (Wümme) 5 967 3 134 2 833 1 107 654

358 Heidekreis 5 083 2 700 2 383 1 072 750

359 Stade 8 252 4 268 3 984 1 580 934

360 Uelzen 3 009 1 513 1 496 614 289

361 Verden 6 131 3 101 3 030 1 404 882

3 Lüneburg 70 427 36 379 34 048 14 151 8 807

401 Delmenhorst, Stadt 2 571 1 323 1 248 1 130 865

402 Emden, Stadt 1 871 965 906 534 389

403 Oldenburg (Oldenburg), Stadt 7 473 3 864 3 609 2 278 1 631

404 Osnabrück, Stadt 7 208 3 640 3 568 2 724 2 043

405 Wilhelmshaven, Stadt 2 335 1 218 1 117 622 347

451 Ammerland 4 570 2 398 2 172 879 554

452 Aurich 6 556 3 484 3 072 1 034 716

453 Cloppenburg 6 879 3 564 3 315 1 544 1 481

454 Emsland 13 499 6 962 6 537 3 008 2 136

455 Friesland 3 479 1 788 1 691 356 173

456 Grafschaft Bentheim 5 195 2 699 2 496 1 503 1 064

457 Leer 6 002 3 115 2 887 1 021 640

458 Oldenburg 5 064 2 552 2 512 759 682

459 Osnabrück 13 382 6 883 6 499 2 827 1 961

460 Vechta 6 291 3 337 2 954 1 491 1 553

461 Wesermarsch 3 321 1 760 1 561 758 546

Schl.- Nr.

Und zwar mit ausländischem

Herkunftsland mindestens

eines Elternteils

überwiegend in der Familie gesprochener Sprache nicht

deutsch Kreisfreie Stadt

Landkreis Statistische Region

Land

Insgesamt

2.5 Kinder in Kindertageseinrichtungen am 01. März 2019 nach Geschlecht,

Männlich Weiblich1) Migrationshintergrund und regionaler Gliederung

(18)

nach Art der Tageseinrichtung und Arbeitsbereich

Nachrichtlich

Tageseinrichtungen mit Kindern im Alter von ... bis unter ... Jahren

0 - 3 919 837 64 18 X

2 - 8 (ohne Schulkinder) 12 651 11 755 697 199 X

5 - 14 (nur Schulkinder) 2 756 2 558 164 34 X

mit Kindern aller Altersgruppen 42 990 40 314 2 294 382 X

davon

mit alterseinheitlichen Gruppen 9 838 9 214 552 72 X

mit altersgemischten Gruppen 3 350 3 151 154 45 X

mit alterseinheitlichen und altersgemischten Gruppen 29 802 27 949 1 588 265 X

Insgesamt 59 316 55 464 3 219 633 9 637

und zwar:

Integrative Tageseinrichtungen 19 811 18 580 1 058 173 X

Tageseinrichtungen für behinderte Kinder 2 355 2 158 118 79 X

921 872 39 10 X

Tageseinrichtungen von Elterninitiativen 2 914 2 678 158 78 X

hauswirtschaft- licher / tech- nischer Bereich 3.1 Personal in Kindertageseinrichtungen am 01. März 2019

Tageseinrichtungen für Kinder von Betriebsangehörigen

Art der Tageseinrichtung Insgesamt pädagogisches

Personal Leitung Verwaltung Davon nach Arbeitsbereichen

(19)

3.2 Pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen am 01. März 2019 nach Art der Tageseinrichtung und Arbeitsbereich

Ins- gesamt

Tageseinrichtungen mit Kindern

im Alter von ... bis unter ... Jahren

0 - 3 837 275 498 X X X X X X 57 7

2 - 8 (ohne Schulkinder) 11 755 X X 4 349 4 655 X X X X 1 841 910

5 - 14 (nur Schulkinder) 2 558 X X X X 1 112 1 133 X X 293 20

mit Kindern aller Altersgruppen 40 314 1 397 2 283 8 192 8 546 725 509 4 302 6 845 6 320 1 195 davon

mit alterseinheitlichen Gruppen 9 214 863 1 435 2 264 2 401 287 188 X X 1 532 244

mit altersgemischten Gruppen 3 151 X X X X X X 910 1 559 602 80

mit alterseinheitlichen und

altersgemischten Gruppen 27 949 534 848 5 928 6 145 438 321 3 392 5 286 4 186 871 Insgesamt 55 464 1 672 2 781 12 541 13 201 1 837 1 642 4 302 6 845 8 511 2 132 und zwar:

Integrative Tageseinrichtungen 15 405 457 713 4 452 4 559 272 199 1 398 2 124 1 058 173 Tageseinrichtungen für

behinderte Kinder 1 548 - - 629 588 57 57 10 10 118 79

Tageseinrichtungen für Kinder

von Betriebsangehörigen 821 54 92 105 159 17 19 111 215 39 10

Tageseinrichtungen von

Elterninitiativen 2 565 91 177 492 663 99 144 233 430 158 78

1) Wegen körperlicher/geistiger (SGB XII) oder seelischer Behinderung (§ 35a SGB VIII) bzw. in Form von erzieherischer Hilfe (§§ 27 ff SGB VIII).

grup- pen- über- grei- fend tätig 5 - 14 (nur

Schulkinder)

Grup- pen- leitung

Zweit- bzw.

Ergän- zungs- kraft

mit Kindern aller Altersgruppen

Grup- pen- leitung

Zweit- bzw.

Ergän- zungs- kraft Art der Tageseinrichtung

Und zwar nach Arbeitsbereichen in Gruppen mit Kindern im Alter von … bis unter … Jahren

Grup- pen- leitung

Zweit- bzw.

Ergän- zungs- kraft

unter 3 2 - 8 (ohne Schulkinder)

Grup- pen- leitung

Zweit- bzw.

Ergän- zungs- kraft

Förde- rung

von Kindern

in der Tages- einrich- tung1)

(20)

3.3 Pädagogisches, Leitungs- und Verwaltungspersonal in Kindertageseinrichtungen am 01. März 2019 nach Berufsausbildungsabschluss und Alter

1. Dipl.-Sozialpädagogen/-innen,

Dipl.-Sozialarbeiter/-innen1) 1 271 25 101 121 149 159 125 207 227 157 2. Dipl.-Pädagogen/-innen, Dipl.-Sozialpäda-

gogen/-innen, Dipl.-Erziehungswissen-

schaftler/-innen2) 525 18 51 50 57 70 78 73 69 59

3. Dipl.-Heilpädagogen/-innen1) 286 8 27 31 45 31 29 36 41 38

4. Staatlich anerkannte Kindheitspäda-

gogen/-innen (Master/Bachelor) 326 37 127 74 33 16 16 16 3 4

5. Erzieher/-innen 38 307 3 576 5 642 4 340 4 270 4 405 4 395 4 883 4 115 2 681

6. Heilpädagogen/-innen (Fachschule), Heil-

erzieher/-innen, Heilerziehungspfleger/-innen 2 798 207 463 404 384 328 298 298 271 145

7. Kinderpfleger/-innen 4 158 107 118 254 374 645 681 675 659 645

8. Assistenten/-innen im Sozialwesen3) 6 563 1 618 1 211 920 801 662 560 434 244 113 9. Sonstige soziale/sozialpädagogische

Kurzausbildung 395 17 15 15 22 28 59 95 84 60

10. Gesundheitsdienstberufe 684 18 52 58 67 93 91 121 99 85

11. Verwaltungs- und Büroberufe 445 9 11 21 61 50 86 99 70 38

12. Sonstiger Berufsausbildungsabschluss 1 319 46 82 110 150 145 174 257 189 166

13. Praktikanten/-innen im Anerkennungsjahr 87 72 7 1 4 2 1 - - -

14. Anderweitig noch in Berufsausbildung 561 297 37 56 48 44 45 28 6 -

15. Ohne abgeschlossene Berufsausbildung 1 591 1 269 48 43 47 38 41 35 44 26 16. Insgesamt 59 316 7 324 7 992 6 498 6 512 6 716 6 679 7 257 6 121 4 217

1) Fachhochschule oder vergleichbarer Abschluss.

2) Universität oder vergleichbarer Abschluss.

3) Sozialassistenten/-innen, Sozialbetreuer/-innen, Sozialpflegeassistenten/-innen, sozialpädagogische Assistenten/-innen.

Berufsausbildungsabschluss Insge- samt

Davon im Alter von … bis unter … Jahren unter

25 25 - 30 30 - 35 35 - 40 40 - 45 45 - 50 50 - 55 55 - 60 60 und mehr

(21)

101 Braunschweig, Stadt 2 101 231 1 870 279 272 237 240 217 216 271 223 146

102 Salzgitter, Stadt 796 50 746 100 73 78 86 94 92 120 94 59

103 Wolfsburg, Stadt 1 120 53 1 067 151 182 139 123 121 124 111 104 65

151 Gifhorn 1 336 75 1 261 181 142 181 159 153 143 183 118 76

153 Goslar 764 28 736 84 67 76 84 92 87 97 103 74

154 Helmstedt 597 22 575 61 70 59 70 51 75 88 83 40

155 Northeim 825 47 778 88 106 86 87 89 95 93 89 92

157 Peine 1 007 37 970 112 130 113 106 116 128 123 102 77

158 Wolfenbüttel 947 69 878 127 123 106 84 97 105 142 106 57

159 Göttingen 2 585 196 2 389 364 391 252 226 292 262 325 271 202

1 Braunschweig 12 078 808 11 270 1 547 1 556 1 327 1 265 1 322 1 327 1 553 1 293 888 241 Hannover, Region 9 321 863 8 458 1 100 1 391 1 077 1 038 1 027 983 1 158 911 636 241001 darunter Hannover, Lhst. 4 573 516 4 057 593 735 570 490 486 476 541 422 260

251 Diepholz 1 624 91 1 533 191 243 184 159 179 184 192 178 114

252 Hameln-Pyrmont 998 73 925 105 158 114 108 107 97 107 121 81

254 Hildesheim 1 965 105 1 860 228 259 190 239 202 203 268 230 146

255 Holzminden 422 20 402 66 60 45 48 31 52 41 44 35

256 Nienburg (Weser) 838 30 808 84 117 104 102 114 99 92 73 53

257 Schaumburg 1 077 45 1 032 128 146 111 141 119 134 123 102 73

2 Hannover 16 245 1 227 15 018 1 902 2 374 1 825 1 835 1 779 1 752 1 981 1 659 1 138

351 Celle 1 207 48 1 159 113 171 137 140 144 151 152 124 75

352 Cuxhaven 1 607 100 1 507 173 199 166 203 171 194 195 176 130

353 Harburg 2 272 162 2 110 255 273 253 246 258 266 289 255 177

354 Lüchow-Dannenberg 332 24 308 41 36 31 41 34 33 35 42 39

355 Lüneburg 1 438 141 1 297 166 200 164 164 170 161 174 133 106

356 Osterholz 901 44 857 107 99 90 105 109 99 127 95 70

357 Rotenburg (Wümme) 1 074 63 1 011 159 135 103 112 147 111 117 102 88

358 Heidekreis 926 48 878 104 103 95 101 117 106 125 111 64

359 Stade 1 519 95 1 424 189 163 159 154 181 182 197 165 129

360 Uelzen 546 23 523 68 76 69 56 61 55 66 53 42

361 Verden 1 177 81 1 096 167 161 121 124 128 121 143 127 85

3 Lüneburg 12 999 829 12 170 1 542 1 616 1 388 1 446 1 520 1 479 1 620 1 383 1 005

401 Delmenhorst, Stadt 453 22 431 42 51 48 52 61 54 50 55 40

402 Emden, Stadt 343 33 310 37 54 47 32 43 42 40 32 16

403 Oldenburg (Oldb), Stadt 1 427 145 1 282 147 207 176 150 146 161 190 167 83 404 Osnabrück, Stadt 1 493 142 1 351 191 255 201 171 152 150 158 117 98

405 Wilhelmshaven, Stadt 456 20 436 71 58 52 50 46 47 45 52 35

451 Ammerland 766 41 725 105 95 72 96 79 93 84 83 59

452 Aurich 1 152 78 1 074 141 130 152 132 149 147 120 103 78

453 Cloppenburg 1 190 23 1 167 183 156 115 118 157 136 129 98 98

454 Emsland 2 573 83 2 490 332 374 245 266 289 384 306 239 138

455 Friesland 647 39 608 100 81 60 61 71 87 84 61 42

456 Grafschaft Bentheim 968 43 925 154 136 113 108 95 93 126 87 56

457 Leer 1 016 50 966 124 156 103 110 117 114 123 109 60

458 Oldenburg 854 43 811 110 105 111 96 95 74 103 101 59

459 Osnabrück 2 638 123 2 515 309 314 278 307 355 308 290 286 191

460 Vechta 1 146 56 1 090 208 173 116 127 135 107 128 87 65

461 Wesermarsch 598 29 569 57 74 39 60 66 86 93 78 45

462 Wittmund 274 8 266 22 27 30 30 39 38 34 31 23

4 Weser-Ems 17 994 978 17 016 2 333 2 446 1 958 1 966 2 095 2 121 2 103 1 786 1 186 Schl.-

Nr.

3.4 Pädagogisches, Leitungs- und Verwaltungspersonal in Kindertageseinrichtungen am 01. März 2019 nach Geschlecht, Alter und regionaler Gliederung

Davon im Alter von … bis unter … Jahren unter

25 25 - 30 30 - 35 35 - 40 40 - 45 45 - 50 50 - 55 55 - 60 60 und mehr Kreisfreie Stadt

Landkreis Statistische Region

Land

Insge- samt

Männ- lich

Weib- lich1)

(22)

4.1 Kinder in öffentlich geförderter Kindertagespflege am 01. März 2019 nach Alter und Geschlecht

509 254 255

7 312 3 679 3 633

8 378 4 247 4 131

16 199 8 180 8 019

2 316 1 201 1 115

757 398 359

737 383 354

3 810 1 982 1 828

763 388 375

784 376 408

1 746 839 907

566 293 273

3 859 1 896 1 963

23 868 12 058 11 810

4.2 Kinder in öffentlich geförderter Tagespflege am 01. März 2019 nach Geschlecht und Verwandtschaftsverhältnis

Männlich Weiblich1)

509 291 218

79 40 39

23 280 11 727 11 553

23 868 12 058 11 810

2 937 1 498 1 439

1 324 689 635

4.3 Kinder in öffentlich geförderter Tagespflege am 01. März 2019 nach Alter und Betreuungszeiten

unter 3 3 - 6 6 - 11 11 - 14

bis zu 25 14 683 8 539 2 634 3 001 509

mehr als 25 bis zu 35 5 544 4 654 661 195 34

mehr als 35 3 641 3 006 515 98 22

Insgesamt 23 868 16 199 3 810 3 294 565

darunter

mit einer durchgehenden Betreuungszeit von

mehr als 7 Stunden pro Betreuungstag 4 929 4 030 690 179 30

1) Kinder mit der Signierung des Geschlechts "ohne Angabe (nach § 22 Absatz 3 PStG)" werden dem weiblichen Geschlecht zugeordnet.

3 - 4

Vertraglich vereinbarte

Betreuungszeit in Stunden pro Woche Insgesamt Alter von … bis unter … Jahren und zwar mit Migrationshintergrund

Verwandschaftsverhältnis zur Tagespflegeperson Großeltern

andere Verwandte

in der Familie wird vorrangig nicht deutsch gesprochen Insgesamt

Alter von … bis unter … Jahren unter 1

1 - 2 2 - 3 Zusammen

Weiblich1) Männlich

Insgesamt

nicht verwandt

5 - 6 Zusammen

6 - 7 7 - 8 4 - 5

Zusammen

Insgesamt

ausländisches Herkunftsland mindestens eines Elternteils Persönliche Merkmale

8 - 11 11 - 14 Insgesamt

(23)

4.4 Kinder in öffentlich geförderter Tagespflege am 01. März 2019 nach Alter und anderen Betreuungsarrangements

509 6 2 - 501

7 312 205 45 - 7 062

8 378 216 59 - 8 103

16 199 427 106 15 666

2 316 313 12 - 1 991

757 337 2 1 417

737 371 3 29 334

3 810 1 021 17 30 2 742

763 255 4 73 431

784 104 7 112 561

1 746 162 6 252 1 326

566 53 4 111 398

3 859 574 21 548 2 716

23 868 2 022 144 578 21 124

1) Z. B. Krippe, Kindergarten, Hort, altersgemischte Einrichtung.

4.5 Kindertagespflegepersonen am 01. März 2018 nach Geschlecht, Betreuungsort und durchschnittlicher Anzahl der betreuten Kinder

Männlich insgesamt1) 272 3,9

in der Wohnung des Kindes/der Kinder 46 4,4

in der eigenen Wohnung 177 3,6

in anderen Räumen2) 64 3,5

Weiblich insgesamt1)3) 5 749 3,9

in der Wohnung des Kindes/der Kinder 820 3,5

in der eigenen Wohnung 4 124 3,8

in anderen Räumen2) 1 081 3,6

Insgesamt1) 6 021 3,9

in der Wohnung des Kindes/der Kinder 866 3,5

in der eigenen Wohnung 4 301 3,8

in anderen Räumen2) 1 145 3,6

1 - 2 2 - 3

Zusammen

Insgesamt 6 - 7 7 - 8 8 - 11 11 - 14 Zusammen

5 - 6

Alter von … bis unter … Jahren

unter 1

Kind besucht zusätzlich zu dieser Tagespflege

Insgesamt

eine Einrichtung der Kinder- tagesbe- treuung1)

ein weiteres Tagespflege-

verhältnis

kein anderes Betreuungs-

arrange- ment eine

Ganztags- schule

Betreuungsort

Insgesamt

Anzahl Durchschnittliche Anzahl

der betreuten Kinder Zusammen

3 - 4 4 - 5

(24)

101 Braunschweig, Stadt 247 1 014 763 110 141

102 Salzgitter, Stadt 42 239 112 56 71

103 Wolfsburg, Stadt 67 229 178 34 17

151 Gifhorn 104 354 253 42 59

153 Goslar 112 441 277 103 61

154 Helmstedt 35 172 135 18 19

155 Northeim 69 287 183 46 58

157 Peine 56 289 224 26 39

158 Wolfenbüttel 45 163 149 6 8

159 Göttingen 232 885 638 117 130

1 Braunschweig 1 009 4 073 2 912 558 603

241 Hannover, Region 736 2 772 2 235 305 232

241001 darunter Hannover, Lhst. 332 1 146 938 147 61

251 Diepholz 194 797 466 187 144

252 Hameln-Pyrmont 94 367 280 61 26

254 Hildesheim 107 431 334 64 33

255 Holzminden 54 213 151 36 26

256 Nienburg (Weser) 81 277 208 38 31

257 Schaumburg 100 490 371 69 50

2 Hannover 1 366 5 347 4 045 760 542

351 Celle 106 483 339 99 45

352 Cuxhaven 102 536 312 90 134

353 Harburg 149 618 473 99 46

354 Lüchow-Dannenberg 35 135 83 40 12

355 Lüneburg 235 928 783 105 40

356 Osterholz 71 273 179 38 56

357 Rotenburg (Wümme) 75 349 262 47 40

358 Heidekreis 111 471 235 123 113

359 Stade 167 823 526 148 149

360 Uelzen 92 423 250 75 98

361 Verden 63 349 211 80 58

3 Lüneburg 1 206 5 388 3 653 944 791

401 Delmenhorst, Stadt 53 239 153 62 24

402 Emden, Stadt 8 31 27 3 1

403 Oldenburg (Oldb), Stadt 144 567 435 90 42

404 Osnabrück, Stadt 106 397 316 37 44

405 Wilhelmshaven, Stadt 40 157 93 35 29

451 Ammerland 121 516 430 52 34

452 Aurich 157 706 345 145 216

453 Cloppenburg 211 683 510 103 70

454 Emsland 306 714 465 132 117

455 Friesland 58 273 140 55 78

456 Grafschaft Bentheim 187 841 439 172 230

457 Leer 97 413 281 65 67

458 Oldenburg 108 443 314 61 68

459 Osnabrück 562 1 962 888 351 723

460 Vechta 191 735 516 111 108

461 Wesermarsch 51 218 158 27 33

462 Wittmund 40 165 79 47 39

4 Weser-Ems 2 440 9 060 5 589 1 548 1 923

Niedersachsen 6 021 23 868 16 199 3 810 3 859

unter 3 3 bis 6 6 bis 14

Schl.- Nr.

4.6 Tagespflegepersonen und Kinder in öffentlich geförderter Kindertagespflege am 01. März 2019 nach Altersgruppen und regionaler Gliederung

Kreisfreie Stadt Landkreis Statistische Region

Land

Tages- pflege- personen

Kinder

insgesamt

davon im Alter von … bis unter … Jahren

(25)

zeiten sowie Besuchsquoten

101 Braunschweig, Stadt 12 221 2 562 1 433 37,5 5 852 2 952 94,5 3 755 38,7 52 0,9

102 Salzgitter, Stadt 4 135 603 349 17,1 2 663 1 447 85,2 853 16,9 16 0,5

103 Wolfsburg, Stadt 5 481 1 480 1 270 37,2 3 443 2 449 93,9 548 9,9 10 0,3

151 Gifhorn 7 722 1 727 694 31,4 4 656 1 567 89,5 1 334 16,0 5 0,1

153 Goslar 4 619 1 025 455 34,5 2 727 1 108 94,5 856 17,4 11 0,4

154 Helmstedt 3 467 818 577 32,9 2 101 1 012 87,0 544 14,6 4 0,2

155 Northeim 4 829 950 377 29,9 3 010 1 305 92,1 831 15,5 38 1,1

157 Peine 5 825 1 236 499 31,4 3 518 1 194 91,1 1 060 16,8 11 0,3

158 Wolfenbüttel 5 025 1 021 419 33,8 2 879 1 135 97,5 1 113 22,5 12 0,4

159 Göttingen 13 035 3 176 1 804 37,4 7 291 4 120 90,8 2 503 18,9 65 0,8

1 Braunschweig 66 359 14 598 7 877 33,2 38 140 18 289 91,7 13 397 20,0 224 0,5 241 Hannover, Region 54 191 11 283 7 780 33,2 29 733 19 142 91,7 13 079 25,4 96 0,3 241001 dar. Hannover, Lhst. 25 394 5 562 4 374 34,5 13 544 11 488 91,5 6 221 27,4 67 0,5

251 Diepholz 9 284 2 040 371 34,3 5 389 881 94,3 1 807 18,6 48 0,8

252 Hameln-Pyrmont 6 074 1 187 610 30,6 3 553 1 323 92,5 1 306 21,0 28 0,7

254 Hildesheim 11 104 2 111 1 172 30,1 6 475 3 162 92,9 2 442 21,8 76 1,0

255 Holzminden 2 613 513 132 29,7 1 581 407 92,8 517 18,2 2 0,1

256 Nienburg (Weser) 4 769 1 009 190 31,3 3 094 672 94,8 660 12,2 6 0,2

257 Schaumburg 6172 1 311 484 32,7 3 677 1 297 93,1 1 174 18,3 10 0,2

2 Hannover 94 207 19 454 10 739 32,5 53 502 26 884 92,5 20 985 22,5 266 0,5

351 Celle 7 228 1 518 745 30,5 4 676 1 839 92,0 1 025 12,4 9 0,2

352 Cuxhaven 8 640 1 705 542 33,1 4 776 1 417 94,3 2 068 23,9 91 1,7

353 Harburg 13 385 2 631 1 625 36,6 6 948 3 255 96,6 3 779 31,9 27 0,4

354 Lüchow-Dannenberg 1 857 338 25 31,5 1 103 304 94,3 389 20,6 27 2,1

355 Lüneburg 8 863 2 056 886 40,4 4 962 2 348 93,7 1 818 21,4 27 0,5

356 Osterholz 4 804 1 063 182 34,2 2 884 531 92,3 846 16,7 11 0,4

357 Rotenburg (Wümme) 6 303 1 316 238 29,7 4 003 698 93,5 966 13,3 18 0,4

358 Heidekreis 5 491 1 094 261 29,4 3 484 896 91,2 904 14,5 9 0,2

359 Stade 8 994 1 905 708 31,6 5 264 1 792 90,7 1 799 18,7 26 0,5

360 Uelzen 3 428 715 258 33,4 2 069 634 94,3 633 17,1 11 0,4

361 Verden 6 434 1 290 321 31,7 3 669 979 89,5 1 438 22,4 37 0,9

3 Lüneburg 75 427 15 631 5 791 33,3 43 838 14 693 93,0 15 665 20,2 293 0,6

401 Delmenhorst, Stadt 2 810 484 170 18,9 1 783 509 78,9 538 15,5 5 0,2

402 Emden, Stadt 1 901 358 186 24,7 1 193 381 86,6 348 15,7 2 0,1

403 Oldenburg (Oldb), St. 8 028 1 827 832 39,2 4 124 1 950 94,8 1 991 28,9 86 2,0

404 Osnabrück, Stadt 7 584 1 444 1 189 31,1 3 907 2 813 94,5 2 201 33,0 32 0,8

405 Wilhelmshaven, Stadt 2 478 436 140 21,1 1 536 514 85,6 495 17,1 11 0,6

451 Ammerland 5 085 1 142 185 33,6 3 181 768 92,9 755 13,3 7 0,2

452 Aurich 7 153 1 319 308 26,3 4 564 757 93,9 1 226 14,8 44 0,8

453 Cloppenburg 7 492 1 631 184 28,4 4 827 729 87,8 1 024 11,4 10 0,2

454 Emsland 13 698 3 045 806 30,7 8 944 2 213 96,7 1 669 10,8 40 0,4

455 Friesland 3 672 801 176 32,1 2385 505 96,4 485 11,7 1 0,0

456 Grafschaft Bentheim 5 819 1 304 135 33,0 3 726 508 93,9 766 11,6 23 0,6

457 Leer 6 407 1 277 196 25,9 4 281 634 93,5 835 10,9 14 0,3

458 Oldenburg 5 471 1 195 111 32,9 3 268 524 94,4 992 16,6 16 0,4

Schl.-

Nr. Be-

suchs- quo-

te1)

zusam- men

dar. mit einer durchgehen- den Betreu- ungszeit von

mehr als 7 Stunden pro Betreu-

ungstag

Davon im Alter von … bis unter … Jahren 3 - 6

und zwar Kreisfreie Stadt

Landkreis Statistische Region

Land

Ins- gesamt

0 - 3

zusam- men

und zwar dar. mit einer

durchgehen- den Betreu- ungszeit von

mehr als 7 Stunden pro Betreu-

ungstag

5.1 Kinder in Kindertagespflege, die nicht zusätzlich eine Kindertageseinrichtung oder eine Ganztagsschule besuchen, sowie Kinder in Kindertageseinrichtungen am 01. März 2019 nach regionaler Gliederung, Alter und Betreuungs-

Be- suchs-

quo- te1)

6 - 11 11 - 14

Be- suchs-

quo- te1)

zusam- men

Be- suchs-

quo- te1)

zusam- men

(26)

erhöhtem Förderbedarf1)

ausländischem Herkunftsland mindestens

eines Elternteils

überwiegend in der Familie gesprochener Sprache nicht deutsch

101 Braunschweig, Stadt 12 221 145 4 118 2 230

102 Salzgitter, Stadt 4 135 153 1 724 1 215

103 Wolfsburg, Stadt 5 481 139 2 166 1 544

151 Gifhorn 7 722 189 1 403 771

153 Goslar 4 619 157 940 659

154 Helmstedt 3 467 133 459 297

155 Northeim 4 829 216 1 075 681

157 Peine 5 825 170 1 336 640

158 Wolfenbüttel 5 025 114 924 542

159 Göttingen 13 035 488 3 294 2 399

1 Braunschweig 66 359 1 904 17 439 10 978

241 Hannover, Region 54 191 918 20 161 13 563

241001 darunter Hannover, Lhst. 25 394 397 11 865 7 954

251 dar. Hannover, Lhst. 9 284 350 2 056 1 731

252 Hameln-Pyrmont 6 074 231 1 862 1 270

254 Hildesheim 11 104 510 3 065 2 082

255 Holzminden 2 613 93 636 383

256 Nienburg (Weser) 4 769 252 991 616

257 Schaumburg 6 172 274 1 654 1 149

2 Hannover 94 207 2 628 30 425 20 794

351 Celle 7 228 109 1 428 842

352 Cuxhaven 8 640 365 1 509 1 162

353 Harburg 13 385 243 2 599 1 417

354 Lüchow-Dannenberg 1 857 38 277 220

355 Lüneburg 8 863 186 1 878 1 087

356 Osterholz 4 804 96 906 613

357 Rotenburg (Wümme) 6 303 207 1 119 655

358 Heidekreis 5 491 207 1 112 775

359 Stade 8 994 155 1 637 986

360 Uelzen 3 428 98 628 298

361 Verden 6 434 157 1 446 907

3 Lüneburg 75 427 1 861 14 539 8 962

401 Delmenhorst, Stadt 2 810 96 1 208 904

402 Emden, Stadt 1 901 44 538 393

403 Oldenburg (Oldb), Stadt 8 028 313 2 356 1 636

404 Osnabrück Stadt 7 584 270 2 786 2 091

405 Wilhelmshaven, Stadt 2 478 193 646 362

451 Ammerland 5 085 152 882 556

452 Aurich 7 153 315 1 054 747

453 Cloppenburg 7 492 280 1 611 1 523

454 Emsland 13 698 488 3 039 2 147

455 Friesland 3 672 193 360 183

456 Grafschaft Bentheim 5 819 226 1 627 1 140

457 Leer 6 407 278 1 032 646

458 Oldenburg 5 471 141 776 696

459 Osnabrück 15 060 563 2 979 1 998

460 Vechta 6 979 361 1 613 1 627

461 Wesermarsch 3 500 119 772 546

462 Wittmund 1 956 60 186 101

4 Weser-Ems 105 093 4 092 23 465 17 296

Niedersachsen 341 086 10 485 85 868 58 030

Kreisfreie Stadt Landkreis Statistische Region

Land Insgesamt

und zwar mit

Kinder in Kindertagespflege, die nicht zusätzlich eine Kindertageseinrichtung oder eine Ganztagsschule besuchen, sowie Kinder in Kindertageseinrichtungen

1) Wegen körperlicher/geistiger (SGB XII) oder seelischer Behinderung (§ 35a SGB VIII) bzw. in Form von erzieherischer Hilfe (§§ 27 ff SGB VIII).

Schl.- Nr.

5.2 Kinder in Kindertagespflege, die nicht zusätzlich eine Kindertageseinrichtung oder eine Ganztagsschule besuchen, sowie Kinder in Kindertageseinrichtungen am 01. März 2019 nach regionaler Gliederung, erhöhtem Förderbedarf und Migrationshintergrund

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit einem relativ geringen Aufwand können hier bildungsferne Familien in den Bereich der frühkindlichen Bildung und Förderung.

 Bitte überweisen Sie die Gebühren monatsweise, immer erst nachdem Sie einen schriftlichen Gebührenbescheid erhalten haben.  Sollten Sie bereits zu viel Geld an

Damals war Steinruck in Ruchheim, um sich über das Verkehrsprojekt zu informieren, das die Kindertagesstätte gemeinsam mit Ortsvorsteherin Heike Scharfenberger, der Polizei,

 Kinder, deren Erziehungsberechtigte oder allein erziehende Elternteile einer Erwerbstätigkeit nachgehen, eine Erwerbstätigkeit aufnehmen oder Arbeit suchen sind,

Der § 34 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) listet ansteckende Krankheiten auf, bei denen jemand im Erkrankungsfall oder bei Verdacht die Tagespflegestelle solange nicht

Der Senat beschließt die vorliegende Antwort der Senatorin für Kinder und Bildung vom 28.05.2020 auf die Anfrage für die Fragestunde der Bremischen Bürgerschaft

Die Fachkräfte müssen zum Ausdruck bringen, dass sie die Beschwerde der Kinder und die damit verbundenen Gefühle ernst nehmen, indem sie sich den Kindern aufmerksam zuwenden,

* Schülerinnen und Schüler, die eine allgemein- oder berufsbildende Schule besuchen und keine