• Keine Ergebnisse gefunden

Zeigen Sie: sup Ω |ue−u| ≤sup Γ |ge−g| und eine ebensolche Absch¨atzung f¨ur die finite Differenzen-Approximation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zeigen Sie: sup Ω |ue−u| ≤sup Γ |ge−g| und eine ebensolche Absch¨atzung f¨ur die finite Differenzen-Approximation"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at T¨ubingen T¨ubingen, den 25.11.2013 Mathematisches Institut

Prof. Dr. Christian Lubich

7. ¨Ubungsblatt zur Numerik station¨arer Differentialgleichungen

Aufgabe 16:

Es sei Ω⊂R2 ein beschr¨anktes Gebiet. Wie ist das finite Differenzen-Verfahren f¨ur die Poissonglei- chung

−∆u=f in Ω , u=g auf Γ

zu modifizieren, wenn Ω nicht durch Gitterlinien berandet wird? Diskutieren Sie dies anhand eines F¨unf-Punkte-Sternes, durch den der Rand l¨auft.

Ist die Matrix des Gleichungssystems noch symmetrisch? Gilt noch das diskrete Maximumprinzip?

Aufgabe 17:

Seiu L¨osung der Poissongleichung mit Dirichlet-Randbedingungen:

−∆u=f in Ω , u=g auf Γ (∗)

undue l¨ose das Problem zu gest¨orten Randdaten eg. Es seienu,ue∈C2(Ω)∩C(Ω). Zeigen Sie:

sup

|ue−u| ≤sup

Γ

|ge−g|

und eine ebensolche Absch¨atzung f¨ur die finite Differenzen-Approximation.

Aufgabe 18:

Sei u L¨osung von (∗), und sei ue L¨osung des Problems zu gest¨orter rechter Seite fe. Es seienu,ue ∈ C2(Ω)∩C(Ω). Zeigen Sie:

sup

|ue−u| ≤ r2 4 ·sup

|fe−f|,

falls Ω in einem Kreis vom Radiusr enthalten ist.

Hinweis: So etwas kennen Sie ja schon f¨ur das diskretisierte Problem.

Programmieraufgabe 3 :

L¨osen Sie n¨aherungsweise mit dem finite Differenzen-Verfahren

−∆u= 1 in Ω, u= 0 auf Γ

f¨ur das Einheitsquadrat Ω, und – wenn Sie wollen – auch f¨ur den Einheitskreis. Nehmen Sie z.B.

h= 1/16.

Besprechung in der ¨Ubung am 02.12.2013.

Abgabe der Programmieraufgabe bis 16.12.2013, 12 h s.t.

Ansprechpartner: Bernd Brumm,

brumm@na.uni-tuebingen.de, Sprechstunde Fr 13 - 17 nach Anmeldung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Universit¨ at T¨ ubingen T¨ ubingen, den 17.11.2015 Mathematisches

Programmieren Sie (nochmals) zwei beliebige Programmieraufgaben der Bl¨ atter 1 - 11. Versuchen Sie dabei auf effiziente Programmierung

Konstruieren Sie zu der oben angegebenen Matrix A eine rechte Seite b und eine gest¨ orte rechte Seite ¯ b, so dass bei beiden Absch¨ atzungen Gleichheit gilt.. Besprechung der

Universit¨ at T¨ ubingen T¨ ubingen, den 14.11.2011 Mathematisches

Berechnen Sie zudem die Lebesgue-Konstante Λ n f¨ ur die oben angegebenen St¨ utzwerte wiederum f¨ ur n = 4, 6, 8, 10.. Plotten Sie ebenfalls

¨ Ubungsblatt zur Numerischen Mathematik f¨ ur Informatiker und Bioinformatiker.. Aufgabe 1

Berechnen Sie die Kondition der Auswertung eines durch die Koeffizienten a 0 ,. Beurteilen Sie die L¨ osung anhand der Kondition

Die Subtraktion zweier ann¨ ahernd gleicher Zahlen f¨ uhrt zur Stellenausl¨ oschung, wodurch Eingabefehler verst¨ arkt werden.. Dieses Problem ist somit