• Keine Ergebnisse gefunden

Einfach mal abschalten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einfach mal abschalten"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EDITORIAL

ARS MEDICI 3 | 2018 65

Nun laufen sie wieder: Soeben hat der deutsche Privat- sender Pro7 die mittlerweile 13. Staffel seiner abendfül- lenden Casting-Show «Germany’s Next Topmodel»

(GNTM) ins Rennen um Einschaltquoten und mithin wieder 34 junge Frauen auf den schmalen Catwalk ins Model-Glück geschickt. Gemäss dem seit Jahren er- folgreichen Konzept dieser und ähnlicher TV-Talent- schauen werden die «Mädchen» abermals (und selbst- redend auch diesmal «by Heidi Klum» höchstpersön- lich) aufeinander losgelassen und zur Schau gestellt für einen ebenso inszenierten wie unausweichlichen Konkurrenzkampf, welcher die Gefühlslage des über- wiegend ebenfalls weiblichen und jungen Publikums zwischen neidvoller Identifikation einerseits und be- mitleidender Abgrenzung andererseits oszillieren lässt. Vor allem den minderjährigen Zuschauern wird hier eine Projektionsfläche bereitet für ihre Träume oder gar Wünsche, es den Protagonistinnen gleichzu- tun und selbst einmal aus der Masse herauszustechen.

Gleichzeitig bietet der unter den Kandidatinnen regel- mässig ausgetragene «Zickenkrieg» nicht nur die Gele- genheit zur Befriedigung voyeuristischer Neigungen, sondern insbesondere denjenigen, welchen es ohnehin schon und umso mehr durch den Eindruck, den präsen- tierten Idealbildern nicht zu genügen, an Selbstbe- wusstsein mangelt, auch ausreichend Argumente zur Annahme, dass es vielleicht doch nicht das Schlech- teste ist, ähnliche emotionale Achterbahnfahrten nicht selbst durchleiden zu müssen.

Dabei hat ja weder die in diesem Medienformat meist recht eindimensionale Interpretation des Talentbe- griffs noch die nachgerade darwinistisch zugespitzte Darstellung eines vermeintlich branchenimmanenten Einzelkämpfertums allzu viel zu tun mit dem, was auch die letztlich reüssierende Kandidatin fürderhin im rea- len Berufsalltag zu gewärtigen hat. Seit Sendestart im Jahr 2006 sieht sich GNTM jedoch vor allem der Kritik

gegenüber, durch das Casting extrem dünner Kandida- tinnen junge Mädchen in die Magersucht zu treiben. In der Tat hat die Show das Potenzial, die Zufriedenheit der Zielgruppe mit dem eigenen Aussehen beziehungs- weise Gewicht nachhaltig zu beeinträchtigen, wie ent- sprechende Umfragen ergaben. Und so steuern die Ma- cher aus Furcht vor Image- und Werbeverlusten inzwi- schen bereits gegen, lassen Frau Klum und ihre Schützlinge schon mal plakativ in Burger beissen oder versuchen durch Bereicherung des Teilnehmerfeldes mit der einen oder anderen etwas üppiger gebauten jungen Dame, gewissermassen als Gegengewicht im wahren Wortsinn, die Vorwürfe zu entkräften – Vor- würfe, die bisweilen recht scheinheilig anmuten: Denn GNTM ist ja nicht Ursache, sondern Folge einer seit Langem mitten in der Gesellschaft zu verortenden und von ihr gesamthaft zu verantwortenden Akzeptanz bestimmter Schönheitsideale, derer sich Mode- und Werbeindustrie wie Medien folgerichtig bedienen – mit allerdings repetitiv selbstverstärkender Wirkung.

Der Druck, der von solchen Leitbildern ausgeht, schlägt vielleicht mehr denn je durch auf die sogenannte Gene- ration Z, die ab der Jahrtausendwende Geborenen. Sie wachsen auf in einem soziokulturellen Umfeld, in dem körperliche Attribute und entsprechendes Styling vielfach den Selbstwert bestimmen, und angesichts der zunehmenden Komplexität der Lebenswelten scheint lediglich der Rückzug auf die eigenen Gestal- tungsfreiräume, seien diese auch auf Äusserlichkeiten beschränkt, noch eine gewisse Sicherheit zu geben.

Viele brechen da aus, und Soziologen bescheinigen die- ser Generation im Vergleich zu früheren schon eine wiedererstarkte Bereitschaft zum politischen Engage- ment. Manche brechen unter dieser Last aber auch zu- sammen: Esstörungen und ihre Folgen sind nur eines von vielen Problemfeldern. Eine aktuelle amerikani- sche Studie (1) an Teenagern zeigt, dass der seitens Gleichaltriger oder Eltern erlebte Zwang, darauf zu achten, möglichst dünn zu sein, genau das Gegenteil bewirkt: Insbesondere übergewichtige Heranwach- sende legen unter diesem Druck an BMI und Körperfett noch zu. Was wir Älteren allgemein und speziell Sie als (Haus-)Ärzte da tun können? Let the children play!

Behutsam einwirken, wenn es medizinisch notwendig ist, und und anderenfalls die nötige Stärke vermitteln, die es braucht, um sagen zu können: So, wie ich bin, bin ich einzigartig und deshalb – natürlich – schön. Und sich wieder bewusster werden, wodurch sich die Pro- gramme von morgen ganz leicht mitgestalten lassen:

Einfach heute mal abschalten … Ralf Behrens

1. Suelter CS et al.: Relationship of pressure to be thin with gains in body weight and fat mass in adolescents. Pediatr Obes 2018; 13(1): 14–22.

Einfach mal abschalten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Wer abends fernsieht und aufs Tablet schaut, muss sich nicht wundern, wenn die Kinder dasselbe tun.“ Früher konnten Eltern nichts mit den Medien der Kinder, wie Video spiele,

CLAUDIA RITTER: In erster Linie, dass man als Therapeut an verschie- denen Stellen ansetzt: Nährstoffe zuführen, die Ernährung anpassen, die Fehlbesiedelung behandeln, und

Radurlauber haben eine höhere Sensibilität für. nachhaltige Mobilität – Angebote

Alle Leistungen aus dem Tarif B-Smart und zusätzlich 50 % für Zahnersatz (Brücken, Kronen, Implantate) Zahnprophylaxemaßnahmen wie z.. Inlays (im Labor gefertigte

Nachdem ich ei- nigermaßen wieder gesund geworden war, bin ich ins Ehrenamtliche eingestiegen, so in „Eine-Welt“, im Tauschring, ich habe vie- le Vereine beraten, dann die

„Wenn er mich anlächelt, dann zeigt er so, dass er sich wohl fühlt und dass man. vielleicht auch vieles richtig macht, ich würde nicht

Volks-Aktion gegen zuviele Ausländer und Asylanten in unserer Heimat (VA) - Liste Ausländers

Kand- unveränderte veränderte