• Keine Ergebnisse gefunden

FAMILIÄRE HYPERCHOLESTERINÄMIE MOLEKULARGENETISCHE DIAGNOSTIK IST DER GOLDSTANDARD FÜR EINE SICHERE DIAGNOSE UND FRÜHE THERAPIE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FAMILIÄRE HYPERCHOLESTERINÄMIE MOLEKULARGENETISCHE DIAGNOSTIK IST DER GOLDSTANDARD FÜR EINE SICHERE DIAGNOSE UND FRÜHE THERAPIE"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FAMILIÄRE HYPERCHOLESTERINÄMIE

MOLEKULARGENETISCHE DIAGNOSTIK IST DER GOLDSTANDARD FÜR EINE SICHERE DIAGNOSE UND FRÜHE THERAPIE

Einige der Patienten in nahezu jeder Hausarztpraxis sind von familiärer Hypercholesterinämie (FH) betroffen. Die molekular- genetische Diagnostik ist der Goldstandard zur Absicherung der Diagnose. Sie liefert die Begründung für eine intensive Behandlung und vereinfacht das Screening der Familienmit- glieder. Durch die frühe und eindeutige Diagnostik kann bei einer Vielzahl der Betroffenen das Arteriosklerose-Risiko auf das der Allgemeinbevölkerung gesenkt und frühe kardiovasku- läre Ereignisse vermieden werden.

URSACHEN DER FH

Hauptursache einer FH sind Mutationen, die die Funktion des LDL-Rezeptors (LDLR) beeinflussen. In 60 % - 80% der Fälle sind dies Mutationen im LDLR-Gen, aber auch Mutationen in weiteren Genen wie APOB (Apolipoprotein B) oder PCSK-9. In ihrer Konsequenz führen sie zu einem gestörten Abbau der LDL-Partikel.

Die Schwere der Mutation wirkt sich unterschiedlich auf das kardiovaskuläre Risiko im Erwachsenenalter aus. Daher ist die Kenntnis der vorliegenden genetischen Defekte für die pro- gnostische Einschätzung des Patienten und für die Auswahl einer geeigneten Therapie von Bedeutung.

HOHE KARDIOVASKULÄRE RISIKEN

Bei Patienten mit einer heterozygoten FH ist das Risiko für eine frühzeitige koronare Herzerkrankung (KHK) 20-fach erhöht und eine symptomatische Koronargefäßerkrankung vor dem 50. Lebensjahr wahrscheinlich.

Werden Patienten mit einer homozygoten FH nicht behandelt, versterben sie oft schon vor dem 30. Lebensjahr durch einen Myokardinfarkt. Eine frühe Diagnose in Kombination mit einer konsequenten Therapie reduziert dieses kardiovaskuläre Risiko deutlich, bei heterozygoten Patienten sogar auf das der Allge- meinbevölkerung.

• Probenmaterial: 5 ml EDTA-Blut

• Anforderung mit Überweisungsschein (Muster 10), Auftrag: FH-Genotypisierung

• Diagnose: V. a. Familiäre Hypercholesterinämie;

ICD-10 Code: E78.0

• Schriftliche Einwilligungserklärung des Patienten gemäß GenDG nötig. Eine genetische Beratung ist nur bei der prädiktiven Untersuchung von Angehörigen erforderlich

EINFACHE ANFORDERUNG, KEINE FALLWERTERHÖHUNG

FH IST UNTERDIAGNOSTIZIERT UND UNTERTHERAPIERT

In Deutschland sind zwischen 160.000 und 400.000 Menschen betroffen. Die FH ist damit eine der häufigsten genetisch bedingten (vererbten) Stoffwechselstörungen.

Wahrscheinlich sind in Deutschland nur ca. 15  % der Fälle bekannt. Die Diagnose wird typischerweise erst nach einem frühen koronaren Ereignis gestellt bzw. bei familiärer Häufung von Myokardinfarkten.

| Seite 1/2

//

(2)

KLINISCHER VERDACHT? BEWEISE AUS DEM LABOR

Bei folgenden Faktoren empfiehlt die Europäische Arterio- sklerose-Gesellschaft eine weiterführende Diagnostik:

Gesamt-Cholesterin ≥ 310 mg/dl bei Erwachsenen bzw.

≥ 230 mg/dl bei Kindern /Jugendlichen < 18 Jahre

Frühe KHK bzw. Atherosklerose

Entsprechende Familienanamnese

Vorhandensein von Xanthomen oder Xanthelasmen

Der molekulargenetische Nachweis des Gendefektes bestätigt die Diagnose „Familiäre Hypercholesterinämie.

NUTZEN DER MOLEKULARGENETISCHEN DIAGNOSTIK

Höhere Spezifität der Diagnostik

Profunde Begründung der Behandlungsintensität

Bessere Prognoseabschätzung

Wertvolle Hilfestellung bei der Familienberatung

NEUE THERAPIE-OPTIONEN

Ziel der Therapie ist eine deutliche Senkung des LDL-Choles- terinspiegels, wobei, je nach Erkrankungsstadium, unter- schiedliche Zielwerte gelten. In der Therapie werden bevor- zugt Statine eingesetzt und den Patienten ein gesunder Lebensstil empfohlen. In besonders schweren Fällen kommt eine Lipoprotein-Apherese zum Einsatz. Erste Daten sprechen dafür, dass die neu verfügbaren PCSK9-Inhibitoren eine weitere wirksame Behandlungsoption für FH-Patienten sind.

DIAGNOSTISCHE KRITERIEN FÜR DIE KLINISCHE DIAGNOSE EINER HETEROZYGOTEN FH

Die Diagnose einer FH kann auch nach den „Dutch Lipid Clinic Kriterien“ gestellt werden, dann aber bereits zumeist erst in einem fortgeschrittenen Stadium. Jedes Kriterium wird hier mit einer bestimmten Punktzahl bewertet. Anhand der Punkt- zahl kann die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer FH abgeschätzt werden.

KRITERIEN SCORE

Familiäre Vorgeschichte

Verwandter 1. Grades mit frühzeitiger KHK und/oder Verwandter 1. Grades mit LDL > 95. Perzentile

1

Verwandter 1. Grades mit Sehnenxanthomen und/oder Kinder < 18 Jahre mit LDL-C

> 95. Perzentile

2

Klinische Vorgeschichte

Patient hat eine

frühzeitige KHK 2

Patient hat eine frühzeitige cerebrovaskuläre oder peri- pher vaskuläre Erkrankung 1

Ärztliche Untersuchung

Sehnenxanthome 6

Arcus cornealis im Alter

< 45 Jahre 4

LDL-Cholesterin

> 325 mg/dl

(>8,5 mmol/l) 8

251-325 mg/dl

(6,5-8,4 mmol/l) 5

191-250 mg/dl

(5,0-6,4 mmol/l) 3

155-190 mg/dl

(4,0-4,9 mmol/l) 1

Molekulargene-

tische Diagnostik Nachweis einer Mutation (z. B. LDLR, Apo B, PCSK9) 8

Eindeutige FH Score

> 8 Wahrscheinliche

FH Score

6-8

Mögliche FH Score

3-5

Keine Diagnose Score

< 3

LITERATUR

1. Klose G. et al.: Deutsches Ärzteblatt, Jg. 111, Heft 31-32. 4. August 2014 2. Empfehlungen zur Diagnostik von Fettstoffwechselstörungen in der Ärztli-

chen Praxis (Stand September 2011); Deutsche Gesellschaft zur Bekämp- fung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen e.V.

3. Nordestgaard et al.: European Heart Journal 2013; online 15. August

| Seite 2/2

BIOSCIENTIA | Familiäre HypercHolesterinämie

Br315 08/19

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Andere Auto- ren fanden heraus, dass nicht jede Person mit schlechter Mund- hygiene oder einer Parodontitis an Mundgeruch leidet und umgekehrt, so dass es nicht möglich ist, anhand

Seit langem werden auch verschiedene Antidepressiva zur Behandlung von chronischem Juckreiz als Optionen der Stufe 3 angewendet. Die juckreizstillende Wirkung der selek-

Zur Therapie der CIDP existieren zahlreiche kontrollierte Studien, so dass hier für einzelne Substanzen mit einer guten Evidenzlage behandelt werden kann.. Über einen

Neben einer Therapie mit Medikamenten gehört zum umfassenden Management des atopischen Ekzems eine eingehende Beratung des Pati- enten bezüglich seiner Lebensführung, lassen

Dopamin- agonisten erfüllen dieses Profil (motorische Effektivität mit geringer Wirkungsfluktuation) durch ihren direkten Angriff am postsynap- tischen Dopaminrezeptor sehr

Das ist formal richtig, bedeu- tet für die Praxis jedoch, dass nahezu je- der Erguss punktiert werden müsste, denn ob es sich im Einzelfall um einen parapneumonischen Erguss

Bei insgesamt 348 Patienten wurde 240 Wochen nach Beginn der Weiterbehandlung erneut die Leber biopsiert: Bei 87 % dieser Patienten hatten sich die Befunde gegenüber einer ersten

Die grundsätzlichen Unterteilungen von T, N und M werden durch ge- naue Unterteilungen bei bis heute 24 Regionen ergänzt (8). Diese Ergän- zungen sind auf die speziellen