• Keine Ergebnisse gefunden

Bäume B+ Bäume: Vor- und Nachteile Rechnungen (vgl

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bäume B+ Bäume: Vor- und Nachteile Rechnungen (vgl"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prüfungsschwerpunkte Datenbanken 2 / Informatik

Die Prüfung umfasst einen Fragenteil (45 Min) und einen Aufgabenteil (75 Min).

Im Fragenteil sind keinerlei Unterlagen zugelassen. Im Aufgabenteil darf ein Blatt (Format DIN-A4) mit eigenen Notizen mitgebracht werden. Das „Taschenbuch Datenbanken“ ist im Aufgabenteil zugelassen.

1. Speicherverwaltung für Datenbanken

Speichermedien (Platte, Band, Hauptspeicher): Vor- und Nachteile Aufbau einer Platte

Ablauf eines Plattenzugriffs Was ist RAID (allg. Prinzip) ? Puffermanagement

Prinzipieller Aufbau einer Datei 2. Dateiorganisation

3 Organisationsformen: Heap, Sortiert, Hash (Prinzip, keine Formeln!) 5 Basisoperationen (in Anwendungsfällen)

Index: Prinzip und Klassifikation - Primärindex / Sekundärindex - geclustert/ungeclustert - dicht/dünn

- einfach/zusammengesetzt 3. Bäume

B+ Bäume: Vor- und Nachteile

Rechnungen (vgl. Übungsblatt), z.B. mit Kapazitäten 4. Hashing

Statisches und Erweiterbares Hashing: Vor- und Nachteile 5. Anfrageverarbeitung

Berechnungen von Joins

Berechnung von einfacher Selektion, Scans 6. Anfrageoptimierung

grundsätzliches Problem (Optimierungsziel vs. Optimierungstechniken) Kostenarten

Berechnungen alternativer Pläne Problem bei geschachtelten Anfragen

Bedeutung von Reduktionsfaktoren (Prinzip, keine Formeln!) Anwendung algebraischer Äquivalenzen

Vergleich kostenbasierte Optimierung vs. regelbasierte Optimierung 7. Physischer Datenbankentwurf

zu treffende Entscheidungen

Anwendung von Regeln bei Indexauswahl

Entscheidungen über Indexe bei konkreten Anfragen Index-Only-Pläne: Prinzip und Anwendung

8. Tuning

Wahl der geeigneten Normalform unter Berücksichtigung von relevanten Anfragen und

interrelationalen Constraints

Verbessern einzelner Anfragen (vgl. Tips zum Tuning von Queries) 9. Transaktionen im Mehrbenutzerbetrieb

Definition und Eigenschaften von Transaktionen

(2)

Nebenläufigkeit: wozu, welche Probleme?

Erkennen von Anomalien im Mehrbenutzerbetrieb 2-Phasen-Sperrverfahren

Serialisierbarkeit Deadlocks

Anwendung des hierarchischen Sperrprotokolls

Andere Verfahren: Optimistisches, Zeitstempelverfahren (Bewertung, Vergleich) 10. Recovery

Fehlerarten

Pufferverwaltung Policies

Logging: Prinzip, welche Informationen Write-Ahead-Logging

Grundsätzlicher Ablauf bei Recovery (Analyse, Undo, Redo) Bedeutung von Checkpoints

11. Data Warehousing (nicht im SS 2008) Grundbegriffe

ETL-Prozeß

OLAP: Modelle (Star vs. Snowflake), Queries (Rollup- und Cube-Operator) Bitmap-Indexe

Materialized Views

12. Verteilte Datenbanken Fragmentierung

Replikation: synchron vs. asynchron 2-Phase-Commit-Protokoll

Verteilte vs. zentralisierte DB- Komponenten: Query-Optimierung, Sperren, Recovery*

13. DBMS Oracle

Zusatzfragen: Allgemeine Fragen zum DBMS Oracle mit Bezug zum Stoff der Vorlesung (vgl. Themen der Referate)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Definition: Ein binärer Suchbaum ist ein AVL-Baum, wenn für jeden Knoten p des Baums gilt, dass sich die Höhe des linken Teilbaums von der Höhe des rechten Teilbaums von p höchstens

unaufschiebbare Maßnahmen zur Abwehr einer gegenwärtigen Gefahr für Personen oder Sachen, sofern die Gefahr von geschützten Bäumen aus- geht, oder zwar nicht von diesen ausgeht,

Die Bildung von Salicin und die Bedeutung der Pilze für den Wald werden ebenso thematisiert wie die Kommunikation der Bäume untereinander und die Lernfähigkeit von Buchen und

Lebende Hecken ohne Formschnitt sind zwar kein Ersatz für Bäume, aber wenn es an Platz mangelt, können sie doch Wohnquartiere, Plätze, Strassenzüge, Bäche ungemein bereichern

Satz: Die Wahl eines Knotens w als Wurzel in einem n-o Baum bestimmt alle Kantenrichtungen eindeutig... Ab jetzt: „Baum“ bedeutet „orientierter Baum“.. Selektoren: abgekürzt,

22 um einen delete()-Prozess, sind die grauen Blätter nicht sicher, da ein delete() von z.B. 30 eine „concatenation“ zur Folge hätte, welche auch den Inhalt der Vaterknoten

Einfügen eines neuen Objekts (Datensatz) in einen B-Baum.4. Speicherstruktur eines B-Baums auf

Anmerkung: diese Methode eignet sich besonders für große k gut. Erstens ist die Wahrscheinlichkeit für einen unsicheren Knoten gering und zweitens ist der Baum relativ flach...