• Keine Ergebnisse gefunden

Der Lehrer im Spannungsfeld

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Lehrer im Spannungsfeld "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

UNTERRICHT

Der Lehrer im Spannungsfeld

zwischen Hochsprache und Dialekt

Ludwig Zehetner

Manche Lehrer sprechen im Unterricht ausschließlich möglichst reines Hochdeutsch und erwarten dies auch von ihren Schülern. Andere greifen, wenn ein Schülerin den Dialekt verfällt, zwar korrigierend ein, verbannen aber den Dialekt nicht grundsätzlich aus dem Klassenzimmer; ab und zu sprechen sie selber Dialekt. Manch einer läßt mundartliche Äußerungen von Schülern unbeanstandet passieren. Und ich erinnere mich an einen meiner Lehrer, dessen Maxime war: „Bei uns is d'Unterrichtssprach Boarisch. Wer ned Boarisch ko, is eh a Rindviech." Wer liegt nun richtig mit seiner Einstellung zum regiona- len Dialekt? Welche Haltung sollte der Lehrer der Mundart gegenüber einnehmen?

Z u a l l e r e r s t ist hier e i n m a l g r u n d s ä t z l i c h fest- z u h a l t e n : D a s E r l e r n e n u n d die F ä h i g k e i t z u e i n w a n d f r e i e m G e b r a u c h d e r S t a n d a r d s p r a - c h e ist u n v e r ä n d e r l i c h e s u n d u n v e r z i c h t b a - res Z i e l d e r m u t t e r s p r a c h l i c h e n E r z i e h u n g . In die V e r w i r k l i c h u n g e i n e s s o l c h e n K o n z e p t s greift a l l e r d i n g s die D i a l e k t g e p r ä g t h e i t e i n e s h o h e n P r o z e n t s a t z e s u n s e r e r S c h ü l e r a l s w e - s e n t l i c h e r S t ö r f a k t o r e i n , u m e s z u n ä c h s t v o m h o c h s p r a c h l i c h e n S t a n d p u n k t a u s z u s e h e n .

Dialekt als Sprachbarriere

Im G e f o l g e d e r H y p o t h e s e n d e s e n g l i s c h e n S o z i o l o g e n B a s i l B e r n s t e i n ( „ e l a b o r i e r t e r / restringierter C o d e " ) geriet der D i a l e k t A n - f a n g der 70er J a h r e a u c h in D e u t s c h l a n d in d a s Interessenfeld der S o z i o l i n g u i s t i k . M a n warf die F r a g e auf, o b nicht der D i a l e k t die e n t s c h e i d e n d e Barriere darstelle, an d e r viele A n g e h ö r i g e der unteren G e s e l l s c h a f t s - s c h i c h t e n s c h e i t e r t e n auf d e m W e g z u s c h u - l i s c h e m , b e r u f l i c h e m u n d s o z i a l e m A u f s t i e g . Erste U n t e r s u c h u n g e n ( A m m o n , H a s s e l b e r g ) e r b r a c h t e n d e n N a c h w e i s , w i e s e h r d e r S c h u l e r f o l g t a t s ä c h l i c h u n d meßbar v o m E i n - fluß d e s D i a l e k t s a b h ä n g i g ist. - D i e K u l t u r - t e c h n i k e n L e s e n u n d S c h r e i b e n e r l e r n e n G r u n d s c h ü l e r z w a n g s l ä u f i g a n h a n d der S t a n d a r d s p r a c h e , d e r e n altersgemäße B e - h e r r s c h u n g s t i l l s c h w e i g e n d bei a l l e n v o r a u s - gesetzt w i r d . Dies trifft a b e r f ü r a l l j e n e K i n d e r nicht z u , die mit der P r i m ä r s p r a c h e Dialekt a u f g e w a c h s e n s i n d . Für sie ist die H o c h s p r a - c h e q u a s i bereits die erste F r e m d s p r a c h e , die sie e r l e r n e n m ü s s e n . W e g e n d i e s e r z u s ä t z l i - c h e n B e l a s t u n g s c h n e i d e n viele (aber bei w e i t e m nicht alle!) p r i m ä r d i a l e k t g e p r ä g t e K i n d e r trotz g l e i c h e r Intelligenz s c h u l i s c h s c h l e c h t e r a b als ihre b i l i n g u a l ( = d u r c h D i a - lekt + H o c h s p r a c h e ) o d e r v o r w i e g e n d h o c h - s p r a c h l i c h g e p r ä g t e n K l a s s e n k a m e r a d e n . Für H e s s e n , B a d e n - W ü r t t e m b e r g u n d B a y e r n ist e s i n z w i s c h e n e m p i r i s c h n a c h g e w i e s e n , w i e s e h r s i c h das m u n d a r t l i c h e H a n d i c a p nicht allein in einer e r h ö h t e n Z a h l registrier- ter S p r a c h f e h l e r auswirkt, s o n d e r n in w e l - c h e m Maß e s z u e i n e m d e u t l i c h e n R ü c k s t a n d in p r a k t i s c h allen Fächern f ü h r e n k a n n , v o n d e n e n der s c h u l i s c h e E r f o l g a b h ä n g t . D i e s e B e n a c h t e i l i g u n g trifft in erster L i n i e K i n d e r v o m L a n d u n d aus F a m i l i e n d e r u n t e r e n s o - z i a l e n S c h i c h t e n ; für sie stellt d e r D i a l e k t oft e i n e e c h t e „ B a r r i e r e " dar, s o l a n g e er d a s e i n -

z i g e f ü r sie v e r f ü g b a r e s p r a c h l i c h e A u s - d r u c k s m i t t e l bleibt.

Dialektbedingte Fehlleistungen

Der D i a l e k t o l o g e H. Löffler f ü h r t vier T y p e n s o l c h e r F e h l l e i s t u n g e n auf; sie r e i c h e n weit ü b e r d e n n u r - s p r a c h l i c h e n B e r e i c h h i n a u s : Direktanzeige

E i n e m u n d a r t l i c h e S t r u k t u r w i r d unmittelbar in die S c h r i f t s p r a c h e ü b e r n o m m e n , w o sie als F e h l e r in E r s c h e i n u n g tritt (z. B. „ B e d r o - l i u m , b r o w i e n , er fahrt, i c h g i b , mit die H ä n d , e s hat g e l i t t e n " für , , P e t r o l e u m , p r o b i e r e n , f ä h r t , g e b e , mit d e n H ä n d e n , g e l ä u t e t " ) . Hyperkorrektion

Übermäßig korrekte F o r m e n w e r d e n gebildet in d e r f ä l s c h l i c h e n A n n a h m e , die n o r m a l e n F o r m e n s e i e n dialektbelastet (z. B. ,,Versan, G ü b e l , L o b e , b e i m N a c h b a r e n " f ü r , , F a s a n , G i e b e l , L ö w e , N a c h b a r n " ) .

Primitivsprache

A u s der l e i d v o l l e n E r f a h r u n g mit s p r a c h l i - c h e n P a n n e n h e r a u s b e s c h r ä n k t d e r Dialekt- s p r e c h e r s e i n e Ä u ß e r u n g e n auf d a s A l l e r e i n - f a c h s t e , S c h l i c h t e s t e , N i c h t s s a g e n d e , nur u m d a s R i s i k o , F e h l e r z u m a c h e n , g e r i n g z u h a l t e n . D a s E r g e b n i s e i n e r a u f g e z w u n g e n e n D i a l e k t s c h e u ist ein „ S c h m a l s p u r d e u t s c h " , d a s w o h l a m e h e s t e n d e m e n t s p r i c h t , w a s die S o z i o l i n g u i s t e n als „ r e s t r i n g i e r t e n C o d e "

b e z e i c h n e n . Verstummen

Die e x t r e m s t e Art der D i a l e k t v e r m e i d u n g in d e r S c h u l e ist e s , s i c h jeder v e r b a l e n Äuße- r u n g z u e n t h a l t e n , u m s i c h vor B l a m a g e mit d e m Dialekt z u b e w a h r e n . S o l c h e s V e r h a l t e n w i r d d a n n m ö g l i c h e r w e i s e v o n Seiten d e s L e h r e r s als m a n g e l n d e S a c h k e n n t n i s u n d u n g e n ü g e n d e Mitarbeit gewertet. U n d der W e g v o m V e r s t u m m e n z u m s c h u l i s c h e n V e r - s a g e n ist nicht weit.

Zur Dialektsituation in Bayern

E i n e Infratest-Befragung in B a y e r n e r b r a c h t e 1975, daß 80°/o der E r w a c h s e n e n b e v ö l k e r u n g d e r M e i n u n g s i n d , Dialekt sei als a n g e m e s s e - nes A u s d r u c k s m i t t e l f ü r sie jederzeit a k z e p - t a b e l . Damit n i m m t B a y e r n i n n e r h a l b der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d eine S o n d e r -

s t e l l u n g e i n , die es a m e h e s t e n mit d e r S c h w e i z v e r g l e i c h b a r m a c h t : Der Dialekt weist e i n e e r s t a u n l i c h große s o z i a l e R e i c h - weite auf; er stellt ein K o m m u n i k a t i o n s s y - stem dar, d a s parallel z u d e m d e r H o c h s p r a - c h e besteht u n d d e s s e n s i c h i m P r i n z i p a l l e B e v ö l k e r u n g s s c h i c h t e n b e d i e n e n , w e n n a u c h in u n t e r s c h i e d l i c h e m A u s m a ß u n d mit u n t e r s c h i e d l i c h e m A b s t a n d z u d e n k o d i f i - zierten N o r m e n der S t a n d a r d s p r a c h e . Der Dialekt in S ü d d e u t s c h l a n d k a n n n i c h t a b g e - tan w e r d e n als eine m i n d e r w e r t i g e u n d s o z i a l d i s k r i m i n i e r e n d e S p r a c h f o r m , d e r e n s i c h nur die U n t e r s c h i c h t bedient, wie d a s e t w a f ü r d a s L o n d o n e r C o c k n e y gilt.

Erst v o r d i e s e m H i n t e r g r u n d k a n n m a n die F r a g e n a c h d e m P l a t z d e s D i a l e k t s in d e r L e h - r e r s p r a c h e a n g e h e n . Die S c h u l e k a n n auf k e i n e n Fall vor d i e s e r Realität d i e A u g e n ver- schließen. K e i n L e h r e r darf s i c h u m d a s D i a - l e k t p r o b l e m h e r u m d r ü c k e n , i n d e m er s i c h e t w a auf d e n S t a n d p u n k t stellt, e s löse s i c h v o n selbst, weil ja die D i a l e k t e mit d e r Zeit o h n e h i n a u s s t ü r b e n . D a s s t i m m t e i n f a c h nicht u n d wäre a u c h alles a n d e r e a l s w ü n -

s c h e n s w e r t . W i r s i n d heute Z e u g e n e i n e s er- s t a u n l i c h e n W i e d e r e r s t a r k e n s der r e g i o n a - len S p r a c h v a r i a n t e n ; m a n d e n k e nur a n die literarische Dialektwelle u n d a n a n d e r e v i e l - fältige E r s c h e i n u n g s f o r m e n e i n e r n e u e n M u n d a r t l i c h k e i t unserer U m w e l t .

Konsequenzen für den Lehrer

D e m n a c h muß jeder, d e r d e n L e h r b e r u f a n - steuert o d e r bereits in der L e h r p r a x i s t ä t i g ist, die s p r a c h l i c h e Heimat s e i n e r S c h ü l e r k e n - n e n , sie ernst n e h m e n u n d v e r s u c h e n , sie s i n n v o l l in d a s p ä d a g o g i s c h e G e s c h e h e n mit e i n z u b e z i e h e n . Tut er d a s nicht, v e r z i c h t e t er auf e i n e b e w ä h r t e M ö g l i c h k e i t , e i n e n h o c h -

Winter

Helmut Zöpfl

Der Acker liegt jetzt weiß und kalt, as Land is wia ausgstorm.

De Weg ham se im Schnee verlorn, schwarz steht der Winterwald.

So Staad is, daß ma's Staade hört, des über allem liegt,

so leer is, daß ma's Leere siegt, in des alls eitaucht werd.

Von irgendwo falln Flockn her ins Irgendwohin nei. . .

Verliern se in am Weißn glei wia Tropfa in am Meer.

Aus: Geh weiter, Zeit bleib steh', Rosenheim 1977

(2)

g r a d i g u n m i t t e l b a r e n Kontakt z u s e i n e n S c h ü l e r n h e r z u s t e l l e n . S o w e i t der L e h r e r d e r s e l b e n s p r a c h l i c h e n U m g e b u n g ent- s t a m m t w i e s e i n e S c h ü l e r u n d d a h e r d i e s e l b e D i g l o s s i e ( „ Z w e i s p r a c h i g k e i t " : Dialekt + H o c h s p r a c h e ) aufweist wie s i e , besteht keine Kluft z w i s c h e n g e m e i n s a m e m S p r a c h v e r m ö - g e n u n d a n g e s t r e b t e m Z i e l H o c h s p r a c h e . A u c h w e n n der L e h r e r e i n e n a n d e r e n Dialekt s p r i c h t a l s s e i n e Schüler, w e r d e n ihn e i g e n e f r ü h e r e E r f a h r u n g e n damit - falls er sie nicht v e r d r ä n g t hat - leicht die richtige E i n s t e l l u n g f i n d e n l a s s e n . G r u n d s ä t z l i c h positive E i n s t e l - l u n g z u m Dialekt muß a b e r a u c h v o n d e m L e h r e r erwartet w e r d e n , der selbst g a r k e i n e n D i a l e k t b e h e r r s c h t .

E s w ä r e t ö r i c h t u n d verfehlt, w e n n er etwa d a s B a i r i s c h , Fränkisch o d e r S c h w ä b i s c h s e i n e r S c h ü l e r v o n v o r n h e r e i n a b q u a l i f i z i e - ren w ü r d e als d e r b e s B a u e r n i d i o m , als v u l g ä - re G a s s e n s p r a c h e , als A u s d r u c k e i n e s b e - d a u e r n s w e r t e n P r o v i n z i a l i s m u s .

E i n e s o l c h e H a l t u n g - wie sie m a n c h e K o l l e - g e n l e i d e r i m m e r wieder, offen o d e r ver- s t e c k t , an d e n T a g legen - ist n i c h t s a n d e r e s als e i n Z e i c h e n e n g s t i r n i g e r b i l d u n g s s p r a c h - l i c h e r A r r o g a n z g e g e n ü b e r d e n seit mehr als 1 2 0 0 J a h r e n a n g e s t a m m t e n H e i m a t s p r a c h e n e i n e s L a n d e s , d e s s e n B e w o h n e r sie mit b e - r e c h t i g t e m S t o l z v e r w e n d e n u n d als r e g i o n a - les I d e n t i f i k a t i o n s m e r k m a l h o c h s c h ä t z e n . M a n stelle s i c h die U n g e h e u e r l i c h k e i t vor:

E i n D e u t s c h e r , z u G a s t in der S c h w e i z , w ü r d e es s i c h h e r a u s n e h m e n , e i n e n E i n h e i m i s c h e n d e s w e g e n z u r ü g e n o d e r l ä c h e r l i c h z u m a - c h e n , w e i l er S c h w y z e r d ü t s c h s p r i c h t . N u n e r s e t z e m a n die b e i d e n d u r c h d e n auf s e i n S t a n d a r d d e u t s c h s o s t o l z e n Krittler e i n e r - s e i t s u n d d e n d i a l e k t g e p r ä g t e n A l t b a y e r n , F r a n k e n o d e r S c h w a b e n a n d r e r s e i t s : Die g e - r a d e z u s k a n d a l ö s e Z u m u t u n g f ü r d e n r e g i o - n a l s p r a c h i g e n E i n h e i m i s c h e n bleibt in etwa die g l e i c h e .

Sensibilisierung

A l l z u l a n g e hat m a n s i c h in der L e h r e r a u s b i l - d u n g u n d s e i t e n s der traditionellen Didaktik auf d e n „ g e s u n d e n p ä d a g o g i s c h e n Instinkt"

d e s L e h r e r s v e r l a s s e n , aus d e m h e r a u s er das D i a l e k t p r o b l e m s c h o n meistern w e r d e . Daß d i e s e r a b e r f ü r eine B e w ä l t i g u n g nicht i m m e r g e n ü g t , h a b e n die U n t e r s u c h u n g e n d e r letz- ten J a h r e nur z u d e u t l i c h n a c h g e w i e s e n . In d e n H a n d b ü c h e r n f ü r d e n D e u t s c h u n t e r r i c h t ist z w a r g e l e g e n t l i c h die R e d e v o n „ M u n d a r t als U n t e r r i c h t s p r i n z i p " (W. M e n z e l ) ; meist läuft e s a b e r auf eine s e h r verengte A u s l e - g u n g h i n a u s , die s i c h i n d e r B e h a n d l u n g e i n i - g e r B e i s p i e l e v o n Dialektliteratur e r s c h ö p f t . L e h r p l a n g e s t a l t e r , S c h u l b u c h a u t o r e n u n d - v e r l a g e h a b e n die r e g i o n a l s p r a c h l i c h e G l i e - d e r u n g d e s D e u t s c h e n b i s h e r w e i t g e h e n d u n b e r ü c k s i c h t i g t g e l a s s e n . Das D i a l e k t p r o - b l e m w i r d e n t w e d e r ignoriert o d e r mit b l u m i - g e n U m s c h r e i b u n g e n a b g e t a n .

Die o b e n u m r i s s e n e n T a t s a c h e n f o r d e r n d a - f ü r a b e r e i n e n z e n t r a l e n P l a t z - nicht nur im D e u t s c h u n t e r r i c h t . In d e r L e h r e r b i l d u n g u n d - f o r t b i l d u n g k o m m t die B e r ü c k s i c h t i g u n g d i a l e k t b e d i n g t e r S c h u l p r o b l e m e n a c h w i e vor z u kurz. W i e k ö n n t e es s o n s t s e i n , daß nur 1 0 % der b e f r a g t e n H a u p t s c h u l l e h r e r w ä h - rend ihres S t u d i u m s etwas d a r ü b e r g e h ö r t h a b e n (nach Reitmajer)? E i n e S e n s i b i l i s i e - rung u n d , d a r a n a n s c h l i e ß e n d , eine u m f a s - s e n d e Information tut not, e b e n s o M a ß n a h - m e n der L e h r e r f o r t b i l d u n g .

Winter

Nikolaus Fey

A eiskalt's Winterlüftla pfeuft.

Die Wiesagründ sen weiß gereuft.

Zu Strä g'frohr'n liegt der Bletterstaat, steuf in der Kelt drauß starrt die Saat.

Die Fräli gähn in Schal und Hulln, Filzschuah mit dicka Eiläigsulln, die Harrli zugeknöpft bis om, die Hend tiaf nei die Tasch vergrom.

In Winter bleit mer nit garn stäh, es scheut si jeds for kalta Bee.

Die Standerli vorn Pfortator und auf der Straß sen hetztet gor.

Lär warn die Gass'n von Gelarm.

Es Laam ziecht zu der Oufawarm.

Bein Ouf n in der Stum derheem, da tuats von nächsten Frühjahr treem.

Aus: Fränkisches Volk und Land, Volkach 1975, 3. Auflage

Dialekt im Mund des Lehrers

A l l e A u t o r e n , die s i c h z u d i e s e m T h e m a g e ä u - ßert h a b e n , halten an d e m u n e r l ä ß l i c h e n B i l - d u n g s z i e l H o c h s p r a c h e fest, g e r a d e im H i n - blick auf C h a n c e n g l e i c h h e i t für K i n d e r mit E r s t s p r a c h e Dialekt. Unter d i e s e m B l i c k w i n - kel k o m m t d e m Dialekt im M u n d d e s L e h r e r s h o h e B e d e u t u n g u n d B e r e c h t i g u n g z u . In- d e m der E r w a c h s e n e , v o n d e m d a s K i n d in v i e l f a c h e r W e i s e a b h ä n g i g ist u n d d e s s e n V o r b i l d es sieht, z u r g e g e b e n e n Zeit die s o n s t in der S c h u l e g e f o r d e r t e M a s k e der H o c h - s p r a c h l i c h k e i t ablegt, ü b e r s c h r e i t e t er s e i - nerseits die , , B a r r i e r e " , die in u m g e k e h r t e r R i c h t u n g z u ü b e r w i n d e n d e m K i n d oft n o c h nicht m ö g l i c h ist; s o k o m m t e r ihm e n t g e g e n . Den S c h ü l e r e i n f a c h a u f z u f o r d e r n o d e r mit D r u c k d a z u z w i n g e n z u w o l l e n , „ a n s t ä n d i g e s

D e u t s c h " z u s p r e c h e n - als o b r e g i o n a l g e - färbte S p r a c h e u n a n s t ä n d i g w ä r e ! - , ist ver- fehlt, v o r a l l e m d e s w e g e n , weil die betroffe- nen S c h ü l e r h ä u f i g negativ darauf r e a g i e r e n : S i e f ü h l e n s i c h blamiert ( 1 0 ° / o ) , verschließen s i c h g e g e n d e n L e h r e r ( 5 3 % ; 3 7 % ) o d e r leh- n e n ihn g a n z a b ( 2 6 % ; 2 1 % ) ( n a c h Reitmajer b z w . E r h e b u n g e n d. Verf.). D e r E r f o l g der

„ H a u r u c k - M e t h o d e " bleibt g e r i n g , d a s p ä d - a g o g i s c h e K l i m a a b e r wird s i c h e r gestört.

Im J a h r e 1 8 6 7 s c h r i e b R u d o l f H i l d e b r a n d in s e i n e m B u c h „ V o r n d e u t s c h e n S p r a c h u n t e r - r i c h t " d a r ü b e r f o l g e n d e s :

„Das Hochdeutsche darf nicht als ein Gegen- satz zur Volkssprache gelehrt werden, son- dern man muß es dem Schüler aus dieser hervorwachsen lassen; das Hochdeutsche darf nicht als ein verdrängender Ersatz der Volkssprache auftreten, sondern als eine veredelnde Gestalt davon, gleichsam als Sonntagskleid neben dem Werktagskleide."

Er fährt fort, d e n Dialekt dürfe m a n „nichtmit Geringschätzung oder verächtlich behan- deln, wie ein vornehmer Herr den Bettler, nicht von sich stoßen als etwas, das eigent- lich gar nicht als vorhanden anzuerkennen ist." V i e l m e h r müsse der L e h r e r ihn „in den Mund nehmen, . .. allenfalls mit leisem Hu- mor". N a c h m e h r als e i n e m J a h r h u n d e r t er- w e i s e n s i c h d i e s e Sätze n o c h immer als h ö c h s t a k t u e l l .

Situativ angemessene Schüiernähe E i n e kleine E r h e b u n g an m e i n e r e i g e n e n S c h u l e e r b r a c h t e , daß es in d e r Unterstufe 6 8 % d e r d i a l e k t s p r e c h e n d e n S c h ü l e r s y m p a - t h i s c h f i n d e n , w e n n der L e h r e r ab u n d z u a u c h Dialekt s p r i c h t und s i c h nicht a u s - schließlich auf die H o c h s p r a c h e versteift; in d e r O b e r s t u f e w a r e n es s o g a r 8 7 % . V o n d e n N i c h t d i a l e k t s p r e c h e r n äußerten s i c h immer- hin 5 0 % in d i e s e m S i n n e ; nur k n a p p 3 % m e i n - t e n , der L e h r e r s o l l e das nicht t u n .

U n a b h ä n g i g v o m vermittelten Inhalt schafft der W e c h s e l v o m g e w o h n t e n , selbstver- s t ä n d l i c h e n S t a n d a r d d e u t s c h in d e n v e r t r a u - teren, für die meisten S c h ü l e r h e i m a t l i c h - f a - m i l i ä r e n K l a n g d e s Dialekts e i n e e n t s p a n n t e - re A t m o s p h ä r e , wirkt e n t k r a m p f e n d . Im b e - sten Falle ö f f n e t er f ü r m a n c h e Schüler er- neut d e n Z u g a n g z u m Stoff, w e n n sie, v o m E i n e r l e i d e s h o c h s p r a c h l i c h V o r g e t r a g e n e n a b g e s t u m p f t , die A u f m e r k s a m k e i t verloren h a b e n . H i l d e b r a n d s c h r i e b 1 8 6 7 , es sei d r i n - g e n d n ö t i g , daß der Lehrer „die Sprache, die der Schüler zu Hause und in der Zwischen- stunde spricht, .. . in der rechten Weise und Auswahl bei günstigen Gelegenheiten mit in den Bereich seiner Lehre zieht und sie so ins rechte Licht stellt".

S c h ü l e r n a h e S p r a c h e ist b e s o n d e r s am P l a t z im privaten G e s p r ä c h , w e n n s i c h ein Schüler u m Rat an d e n L e h r e r w e n d e t , e b e n s o bei i n f o r m e l l e n Anlässen wie W a n d e r t a g , S p o r t -

(3)

fest, S c h u l b a l l usw., v o r a u s g e s e t z t , der L e h - rer hält e s n i c h t a u s d i s z i p l i n a r e n o d e r a n d e - ren G r ü n d e n im b e s o n d e r e n Fall f ü r g e r a t e n , die u n p e r s ö n l i c h e r e , offiziellere H o c h s p r a - c h e z u v e r w e n d e n . Dialekt im M u n d d e s L e h - rers s o l l als eine G e s t e d e s E n t g e g e n k o m - m e n s v e r s t a n d e n w e r d e n , in der m e n s c h l i - c h e n N ä h e z u m A u s d r u c k k o m m e n k a n n . N u r g e l e g e n t l i c h u n d im rechten Maß e i n g e s e t z t , k a n n s i c h d a s g ü n s t i g auf d a s S c h u l k l i m a a u s w i r k e n - u n d d a m i t a u c h auf d e n Unter- r i c h t s e r f o l g . Das R e g i s t e r „ D i a l e k t " stellt bei k l u g e m u n d maßvollem E i n s a t z s e h r w o h l e i n e w i r k u n g s v o l l e B e r e i c h e r u n g der p ä d - a g o g i s c h e n Mittel dar. Die e r w ä h n t e n B e f r a - g u n g e n (in E r d i n g u n d R e g e n s b u r g ) e r b r a c h - ten j e d e n f a l l s a u c h , daß der h u n d e r t p r o z e n - tig auf H o c h s p r a c h e getrimmte u n d t r i m m e n - de L e h r e r in d e n A u g e n der S c h ü l e r e h e r d e m B i l d d e s , , s t u r e n P a u k e r s " e n t s p r i c h t als d e r - j e n i g e , d e r z w i s c h e n s a c h l i c h e r D i s t a n z in d e r H o c h s p r a c h e u n d familiärer Nähe im D i a - lekt z u v a r i i e r e n weiß.

A l l z u weit darf d a s E n t g e g e n k o m m e n in G e - stalt s p r a c h l i c h e r E n t s p a n n u n g a l l e r d i n g s a u c h nicht g e h e n . E s w ü r d e d e m Schüler, d e r v o n H a u s a u s nur Dialekt s p r i c h t , die M ö g - lichkeit n e h m e n , s i c h a m s p r a c h l i c h e n V o r - bild d e s L e h r e r s a u s z u r i c h t e n . Die S c h u l e ist ja in v i e l e n l ä n d l i c h e n G e g e n d e n der e i n z i g e Ort, w o d e m S c h ü l e r G e l e g e n h e i t g e b o t e n ist, s i c h aktiv in d e n G e b r a u c h d e r H o c h s p r a - c h e e i n z u ü b e n . Ersetzt ein L e h r e r etwa, s ü d - d e u t s c h e m U s u s f o l g e n d , g r u n d s ä t z l i c h d a s P r ä t e r i t u m d u r c h d a s Perfekt, s o nimmt er s o l c h e n S c h ü l e r n , d e n e n F o r m e n w i e ,,er stieß, h o b , lief" u s w . nicht g e l ä u f i g s i n d , e i n e M ö g l i c h k e i t , sie i h r e m e i g e n e n S p r a c h b e - s t a n d e i n z u g l i e d e r n . B e i aller positiven E i n - s t e l l u n g z u m Dialekt darf d a s W o h l d e s S c h ü - lers nicht a u s d e n A u g e n v e r l o r e n w e r d e n : G e r a d e d e m d i a l e k t g e p r ä g t e n K i n d w ü r d e m a n e i n e n B ä r e n d i e n s t e r w e i s e n , wollte m a n in der S c h u l e n a c h d e m e r w ä h n t e n M o t t o verfahren „ W e r n e d B o a r i s c h k o , . . . "

Theoretisches Wissen

Für j e d e n L e h r e r n ü t z l i c h , f ü r D e u t s c h l e h r e r g e r a d z u u n e r l ä ß l i c h , ist ein b e s t i m m t e s Maß an t h e o r e t i s c h e n K e n n t n i s s e n u n d E i n s i c h - ten über d e n Dialekt, w e n n er nicht die H o c h - s p r a c h e e i n b l e u e n will „wie ein anderes La- tein" (Hildebrand). Bereits im J a h r e 1854 ver- ö f f e n t l i c h t e d e r M ü n c h n e r S p r a c h p ä d a g o g e A d o l p h G u t b i e r s e i n e „Ideen über die Ver- gleichung der Mundarten mit der Schrift- sprache". Darin f i n d e n s i c h erste Ansätze f ü r die Ü b e r t r a g u n g e i n e r in d e r F r e m d s p r a - c h e n d i d a k t i k b e w ä h r t e n M e t h o d e : M a n k o n - trastiert d a s z u E r l e r n e n d e ( F r e m d s p r a c h e ) mit d e m B e k a n n t e n (Muttersprache), u m a u s d e r E r k e n n t n i s v o n G e m e i n s a m k e i t e n u n d Gegensätzen N u t z e n für d e n L e r n e r f o l g z u z i e h e n . Unter der H y p o t h e s e , D e u t s c h u n t e r -

richt f ü r D i a l e k t s p r e c h e r sei eine S o n d e r f o r m d e s F r e m d s p r a c h e n u n t e r r i c h t s , e n t w a r f e n H.

Löffler u n d W . B e s c h d a s K o n z e p t für eine R e i h e kontrastiver G r a m m a t i k e n , „Dialekt/

Hochsprache - kontrastiv", v o n d e r mittler- w e i l e s i e b e n B ä n d e v o r l i e g e n . Hierin w i r d d a s

Der erste Reif

Michel Eberhardt

Ja, guck doch na, was ischt denn heit?

Do hoff no wonderwas!

Wia ka's denn sei', du Habe Zeit:

A Reifle hockt em Gras!

Woiß Gott, es hot eahm neama gschria

Ond kois ds Vrlanga g'het.

Sott Gäscht, dia kommat allweil z'früah und ohne daß ma's lädt.

Wohl hots eascht ds Land a weng vrsehr eckt, Bis iatz tuats no net weah,

Wann d' Sonn a Viertelstond dra schleckt,

Nocht moischt, es sei nix gscheah.

Ond doch gots

langsam „hott vom Pfohl", Dr gröaschte Muat ischt küahlt.

Es hot dr Herbscht zom easchtamol

Em Johr auf ds Tischtuach trialt.

Aus: Bairisch' Herz, Sendung des Bayerischen Rundfunks vom 29. September 1980. Manuskript Seite 2.

g r a m m a t i s c h e S y s t e m d e s j e w e i l i g e n D i a - lekts P u n k t f ü r P u n k t d e m S y s t e m d e r s t a n - d a r d d e u t s c h e n G r a m m a t i k g e g e n ü b e r g e - stellt. A u s d e n e r s i c h t l i c h w e r d e n d e n Diffe- renzen ergibt s i c h die F e h l e r p r o g n o s e : F i n - g e r z e i g e auf potentielle F e h l e r q u e l l e n f ü r D i a l e k t s p r e c h e r , w e n n sie H o c h s p r a c h e p r o - d u z i e r e n . F r e i l i c h darf m a n v o n e i n e r k o n t r a - stiven G r a m m a t i k nicht erwarten, daß sie a u c h A u s k u n f t gibt über die F r e q u e n z der tat- s ä c h l i c h in d e n S c h ü l e r h e f t e n in E r s c h e i - n u n g t r e t e n d e n Interferenzfehler; es ist eine E r f a h r u n g s t a t s a c h e , daß s i c h g e r a d e die auf- fälligsten D i a l e k t m e r k m a l e a m w e n i g s t e n

f e h l e r v e r u r s a c h e n d a u s w i r k e n , w ä h r e n d d i e s e k u n d ä r e n M e r k m a l e , die m a n a l s k a u m v o n der N o r m a b w e i c h e n d e m p f i n d e t , f ü r d i e ü b e r w i e g e n d e Z a h l der d i a l e k t b e d i n g t e n F e h l e r v e r a n t w o r t l i c h z u m a c h e n s i n d .

Ziel: kommunikative Lebenstüchtigkeit W e n n d e r Lehrer, soweit er d a z u in d e r L a g e ist, in s e i n e r e i g e n e n S p r e c h w e i s e D i a l e k t t ö - ne a n k l i n g e n l ä ß t - z u r r e c h t e n Zeit u n d in d e r rechten D o s i e r u n g - , d a n n g e s c h i e h t d a s mit d e m Z i e l , die e r w ä h n t e n F e h l h a l t u n g e n , , P r i - m i t i v s p r a c h e " u n d „ V e r s t u m m e n " a b z u b a u - e n ; E r m u t i g u n g u n d B e f ä h i g u n g z u a d ä q u a - tem S p r a c h g e b r a u c h g e h ö r e n z u d e n v o r r a n - g i g e n Z i e l e n d e r s c h u l i s c h e n E r z i e h u n g ü b e r h a u p t . Darüber h i n a u s s o l l a b e r a l l e n S c h ü l e r n d a s G e f ü h l vermittelt w e r d e n , daß es für d i e j e n i g e n mit A u s g a n g s s p r a c h e D i a - lekt z w a r e i n e r s e i t s ein g e w i s s e s Defizit a n A u s d r u c k s v e r m ö g e n a u f z u h o l e n gibt, daß i h - nen a b e r a n d e r e r s e i t s in G e s t a l t d e s D i a l e k t s a u c h ein zusätzliches s p r a c h l i c h e s R e g i s t e r mit b e d e u t e n d e m U m f a n g z u G e b o t e steht, das z u d e m mit d e m p o s i t i v e n Attribut d e s H e i m a t l i c h e n ausgestattet ist u n d - r i c h t i g verwendet - s e i n e r s e i t s e i n e E r w e i t e r u n g d e r s p r a c h l i c h e n K o m p e t e n z b e d e u t e t .

H e u t z u t a g e e r s c h e i n e n die A u s s i c h t e n g ü n - stiger als n o c h v o r 10 J a h r e n , „daß mit dem Stichwort,Mundart im Unterricht' nicht nur die erwiesene Benachteiligung der Dialekt- Sprecher durch den informierten, verständ- nisvollen und geschickten Lehrer kompen- siert werden kann, sondern daß damit auch ein neues Lernziel, nämlich die kommunika- tive Lebenstüchtigkeit, gepflegt werden kann. Die Hereinnahme des Dialekts in den Unterricht, teils als Medium des Sprechens, teils als Hintergrund der Sprachlehre oder als Anlaß, die funktionale Vielfalt unserer Sprachwelt zu behandeln, bietet eine echte Möglichkeit eines lebensnahen Unterrichts"

(H. Löffler). •

Literaturhinweise:

A m m o n , Ulrich, Dialekt, soziale Ungleichheit und Schule.

Weinheim 1972

Hasselberg, Joachim, Die A b h ä n g i g k e i t des Schulerfolgs vom Einfluß des Dialekts. In: Muttersprache 82 (1972), S.

201-223

Koß, Gerhard, Angewandte Dialektologie im Deutschunter- richt. In: Blätter für den Deutschlehrer 16 (1972), S. 92-102 Löffler, Heinrich, Die Mundart als Sprachbarriere. In: Wir-

kendes Wort 22 (1972), S. 23-39

ders., Deutsch für Dialektsprecher. Ein Sonderfall des Fremdsprachenunterrichts? In: Deutsche Sprache 2 (1974), S. 105-122

ders., Mundart als Problem und M ö g l i c h k e i t im Unterricht.

In: Rhein. Vierteljahrsblätter 43 (1979), S. 344-355 Reitmajer, Valentin, Der Einfluß des Dialekts auf die stan-

dardsprachlichen Leistungen von bayrischen S c h ü l e r n . Marburg 1979

ders., Auswirkungen des P h ä n o m e n s Dialekt auf Schulklima und Sprechverhalten von Lehrern und S c h ü l e r n . In: Lin- guistik und Didaktik 40 (1979), 321-331

Zehetner, Ludwig, Bairisch. Dialekt/Hochsprache - kontra- stiv. Düsseldorf 1977

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eltern hingegen wollen ihre Kin- der zwar von der Schule zum Thema PC bestens unterrichtet wissen, sind selbst aber deutlich weniger bereit (59 Prozent), Zeit und Geld in

 Frage: Dürfen diese Lieder vor der Klasse abgespielt werden.  A: Nein, die Rechte des Musikers

innenzimmer führen. Die Antwort ist entsprechend offen gehalten, denn DIE richtige Lösung kann es vermut- lich nicht geben. Dennoch sollte jede Lehrerperson das eigene

Seite 1 ist für die Grundschule gedacht, Seite 2 für

Eignung für den Beruf & Aufbau des Lehramtsstudium an der Universität Trier.. Lehrer*in werden – kann

Sowohl Lydia (Berlin) als auch Isabel (Weimar) sind der Meinung, dass sich daran nichts geändert hat.. Isabel: „Ich lerne nur in einigen weni- gen Veranstaltungen das, was ich

Daß der Computer Interesse und Motivation bei den Schülern wecken würde, das meinten 4,1 % (8. Neben den Gründen für einen Computereinsatz wurde aber auch nach Mißbrauch des

Berufsqualifikation auf dem Niveau von Artikel 11 Buchstabe d oder Buchstabe e der Richtlinie 2005/36/EG, die nicht in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union, der