• Keine Ergebnisse gefunden

Science Fiction

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Science Fiction "

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PROF. DR. KARL HEINZ GÖLLER

UNIVERSITÄT REGENSBURG

Literatur im Banne der Zukunft:

Science Fiction

W e r sich mit Science Fiction beschäftigt, m u ß sich z u n ä c h s t fragen, wie er seinen Gegenstand definieren, welche A r t v o n L i - teratur er subsumieren w i l l . Dasselbe P r o b l e m hat jeder Gattungs- historiker z u l ö s e n ; auch der R o m a n , die Kurzgeschichte, das L i e d sind keine kategorial beschreibbaren G r ö ß e n . V i e l m e h r sind G a t - tungsgrenzen immer vage u n d fließend, Gattungen idealtypisch k a u m definierbar, dem P r o z e ß historischen Wandels unterworfen und daher auch nur empirisch-historisch als evolutionierende Systeme darzustellen.1)

Bei Science Fiction liegen die V e r h ä l t n i s s e insofern noch k o m - plizierter, als es sich dabei nicht um eine formale literarische G a t - tung handelt wie R o m a n oder Kurzgeschichte, sondern um ein i n - haltlich bestimmtes G e n r e , das i n nahezu allen literarischen G a t - tungen auftauchen k ö n n t e , z . B . auch i m D r a m a . A l l e r d i n g s be- grenzt das W o r t fiction zumindest für den Angelsachsen den S p i e l r a u m auf epische Darstellungsformen, etwa R o m a n , novelet- te, short story, denn fiction w i r d laut N E D allgemein assoziiert mit „ p r o s e novels a n d stories c o l l e c t i v e l y , or the composition of such w o r k s " . Ferner w i r d assoziiert das imaginative Element,

„ n a r r a t i v e w r i t i n g d r a w n f r o m the i m a g i n a t i o n rather than from history or fact". A u c h D r a m a u n d Poesie sind n a t ü r l i c h F o r m e n von fiction, werden aber g e w ö h n l i c h nicht so genannt. Fiction be- zieht sich also auf das V e r h ä l t n i s z u r R e a l i t ä t und bezeichnet nicht eo ipso eine literarische G a t t u n g , w i r d aber v o r a l l e m m i t den epischen K u r z - und L a n g f o r m e n verbunden.

Science Fiction ist eine bestimmte A r t v o n fiction. B e i der B e - schreibung dieser U n t e r a b t e i l u n g taucht immer wieder das W o r t

„ f a n t a s y " auf, w o m i t z u m A u s d r u c k gebracht w i r d , d a ß die Phantasie ( „ f a n c y " ) eine noch g r ö ß e r e R o l l e spielt als die i n fiction ganz allgemein. M i t dem W o r t „ f a n t a s y " verbinden sich Assoziationen des T ä u s c h e n d e n , der H a l l u z i n a t i o n , des V i s i o n ä - ren, k u r z , des T r ü g e r i s c h e n , laut N E D : „ s u p p o s i t i o n s resting on no solid grounds".

D e m widerspricht aber die m i t Science Fiction generell v e r b u n - dene V o r s t e l l u n g , d a ß n ä m l i c h „scientific facts, assumptions, or hypotheses" die G r u n d l a g e der fiktiven E r z ä h l u n g bilden u n d d a ß durch logische E x t r a p o l a t i o n auf andere Zeitdimensionen, L e - ben auf anderen Sternen b z w . unter anderen physikalischen G e - setzen geschlossen w i r d .2) G r u n d l a g e m ü ß t e demnach die p h y s i - kalische Gesetzlichkeit dieser W e l t sein, ein wissenschaftliches B i l d der W e l t v o n heute; erst d a r a u f baut sich durch E x t r a p o l a - tion der i m a g i n ä r e O b e r b a u auf.

Auch der Begriff der E x t r a p o l a t i o n3) w i r d bei der D e f i n i t i o n von Science Fiction oft verwendet. U n t e r E x t r a p o l a t i o n versteht

m a n die E r m i t t l u n g v o n W e r t e n , die nicht zwischen z w e i gegebe- nen G r u n d w e r t e n liegen. E x t r a p o l i e r e n h e i ß t also, aufgrund ge- gebener F a k t e n u n d D a t e n den W e r t v o n etwas ermitteln, das a u ß e r h a l b des Beobachtungs- u n d Bewertungsraumes liegt. V o n dem rein wissenschaftlichen Begriff der E x t r a p o l a t i o n k ö n n e n w i r allerdings bei der D e f i n i t i o n des Genre w o h l k a u m ausgehen.

Zumeist sind w i r als Leser v o n Science Fiction nicht i n der Lage, die wissenschaftliche Basis der Geschichte z u beurteilen, u n d w i r k ö n n e n und w o l l e n auch nicht ermitteln, ob korrekt extrapoliert w u r d e . A u c h der Begriff „ E x t r a p o l a t i o n " k a n n also nur cum grano salis verwendet werden.

K o n s t i t u t i v e s Element der Science Fiction ist weniger die k o r - rekte, dem Forschungsstand entsprechende naturwissenschaftliche Basis und die darauf bauende E r s c h l i e ß u n g z u k ü n f t i g e r V e r - h ä l t n i s s e als vielmehr die F i k t i o n der W e l t v e r ä n d e r u n g .4) D a s technisch-naturwissenschaftliche Element allein reicht z u r D e f i n i - t i o n u n d A b g r e n z u n g v o n Science Fiction nicht aus, sondern steht eher i m Wege — bei strenger A n w e n d u n g dieses K r i t e r i u m s m ü ß t e man den besten T e i l v o n Science Fiction als nicht gattungs- kongruent eliminieren, darunter zahlreiche K l a s s i k e r des Genre wie etwa W e l l ' s Time Machine.

W i r sollten daher unter Science Fiction alle W e r k e subsumie- ren, i n denen u m w ä l z e n d e V e r ä n d e r u n g e n der Wissenschaften a l l - gemein (nicht nur der Naturwissenschaften), der politischen u n d gesellschaftlichen Strukturen u n d auch des Menschen selbst darge- stellt werden. Science Fiction ist phantastische L i t e r a t u r i n dem Sinne, d a ß eine R e a l i t ä t i m a g i n a t i v entworfen w i r d , die dem empirischen Wahrheitsbegriff nicht unterliegt und daher auch pseudowissenschaftliche Z u k u n f t s e n t w ü r f e einschließt.5)

Science Fiction k a n n also v o m heutigen naturwissenschaftlichen Erkenntnisstand ausgehen oder v o n fiktiv ersonnenen, ganz u n d gar i r r a t i o n a l e n P r ä m i s s e n . E i n e solche Unterscheidung ist bedeut- sam für die A n a l y s e der Intentionen eines A u t o r s , etwa die D a r - stellung der neuen Gesellschaft, die eine i m Zusammenhang der J e t z t z e i t angelegte M ö g l i c h k e i t sein k a n n oder eine a u g e n b l i c k l i - che S t r u k t u r e n — vielleicht gar anthropologische K o n s t a n t e n — ignorierende U t o p i e . So schreibt Marcuse z. B . über die B e f r e i - ung der Menschheit v o n A n g s t und N o t , die U b e r w i n d u n g v o n Z e i t u n d T o d .

Wichtiger als das Science-Element ist also die phantastische K o m p o n e n t e , da sie M e r k m a l e und Eigenschaften v o n Mensch u n d W e l t b e g r ü n d e t , die unter augenblicklichen V e r h ä l t n i s s e n nicht glaubhaft dargestellt werden k ö n n t e n . Neuere D e f i n i t i o n e n v o n Science Fiction tendieren daher z u einer breiteren, E x t r a p o -

(2)

l a t i o n u n d Science weniger stark betonenden Sicht. A s i m o v sagte z u n ä c h s t , Science Fiction sei die L i t e r a t u r g a t t u n g , die sich mit den A u s w i r k u n g e n des wissenschaftlichen Fortschritts auf die Menschen befasse. S p ä t e r k a m er nach eingehender P r ü f u n g der eigenen G r u n d l a g e n z u einer umfassenderen D e f i n i t i o n : „Science fiction is that branch o f literature which deals w i t h a fictitious society, differing f r o m our o w n chiefly i n the nature or extent of its technological d e v e l o p m e n t "6) .

D e r Literaturwissenschaftler ist weniger an der K o r r e k t h e i t des wissenschaftlichen Unterbaus u n d an der Gesetzlichkeit der E x - t r a p o l a t i o n interessiert als an den literarischen Q u a l i t ä t e n des epischen Werkes. Science Fiction g e h ö r t für die meisten L i t e r a t u r - wissenschaftler z u r T r i v i a l l i t e r a t u r , ebenso w i e der D e t e k t i v r o - m a n oder der Western. D a s hat historische G r ü n d e . D i e g r o ß e Beliebheit v o n Science Fiction i n R a d i o , M a g a z i n e n und Z e i t u n - gen, M e l o d r a m a u n d O p e r sowie die daraus resultierende T r i - v i a l i s i e r u n g des G e n r e durch die Unterhaltungsindustrie f ü h r t e z u der U b e r z e u g u n g , Science Fiction sei ein i l l e g i t i m e r S p r ö ß l i n g des industriellen Zeitalters, ein Z w i t t e r , gezeugt v o n Technik und I m a g i n a t i o n .

D e r schlechte iRuf des Bastards Science Fiction ist nicht ver- w u n d e r l i c h , w e n n m a n die L i t e r a t u r R e v u e passieren l ä ß t , die z u diesem Genre z ä h l t . Was heute als „ t r a d i t i o n a l science fiction"

bezeichnet w i r d , befindet sich z u m guten T e i l i n der „ y e l l o w press", den sogenannten „ p u l p magazines". Ihr litearischer A n - spruch u n d R a n g sind gering; sie v e r m ö g e n bestenfalls den L i - teratursoziologen anzusprechen.

N a t ü r l i c h gibt es auch heute noch g e n ü g e n d Science Fiction die- ser t r a d i t i o n e l l e n A r t . A b e r sie w ü r d e nicht mehr „ m a i n s t r e a m science fiction" genannt werden. D e r Hauptunterschied gegen- ü b e r den z w a n z i g e r bis v i e r z i g e r Jahren besteht d a r i n , d a ß ein guter T e i l der Science Fiction-Autoren sozialkritisch engagiert ist u n d durch das literarische M e d i u m nicht nur unterhalten, son- dern auch a u f r ü t t e l n , alarmieren, warnen, b e w u ß t machen w i l l . I n dieser E n t w i c k l u n g spiegeln sich ä h n l i c h e Tendenzen der rei- nen Naturwissenschaften w i d e r , die sich w ä h r e n d der letzten z w a n z i g Jahre in zunehmendem M a ß e ihrer sozialen V e r a n t w o r - tung b e w u ß t w u r d e n . A u c h i n den Naturwissenschaften w i r d heute nach dem S i n n des wissenschaftlichen Fortschritts, seinem N u t z e n für den Menschen, nach U m w e l t s c h u t z und menschen- freundlicher, k o n s t r u k t i v e r A n w e n d u n g s m ö g l i c h k e i t neu gewon- nener Erkenntnisse gefragt. In solche Diskussionen k a n n Science Fiction sich einschalten, da sie prognostisch, auf modernen T e n - denzen aufbauend, die z u k ü n f t i g e E n t w i c k l u n g v o n W e l t und Mensch a n t i z i p i e r t .

In einer Zeit, d a die technischen P r o d u k t e aus Menschenhand phantastischer und unglaublicher sind als die C h i m ä r e n der dich- terischen Phantasie, ist die wissenschaftliche Basis v o n Science Fiction immer weniger v o n Bedeutung — es gibt Fernsehsendun- gen, i n denen das fiction-Element v o n den Zuschauern nicht mehr als solches erkannt und aus U n k e n n t n i s einfach z u m science-For- schungsstand gerechnet w i r d . Immer bedeutsamer aber w i r d statt dessen der sozialkritische b z w . soziologische A s p e k t v o n Science- Fiction. D a r a n scheint es z u liegen, d a ß v o r a l l e m marxistische L i t e r a t u r k r i t i k e r die Science Fiction-Lheratur nicht pauschal als t r i v i a l v e r d a m m e n . V i e l l e i c h t ist das auch der G r u n d für die T a t - sache, d a ß Science Fiction i n den sozialistischen Staaten g e f ö r d e r t w i r d und sich g r o ß e r V e r b r e i t u n g u n d Beliebtheit erfreut. L i t e r a - tur dieser R i c h t u n g erhebt sich ü b e r das eine entertainment. D i e F i k t i o n hat nur deshalb Berechtigung, w e i l sie i m Dienste eines sozialen Engagements steht u n d somit der Z u k u n f t dient.

D e r Hauptunterschied zwischen westlicher u n d sozialistischer Science Fiction besteht d a r i n , jedenfalls nach Ansicht östlicher K r i t i k e r , d a ß westliche Science Fiction fatalistisch, sozialistische aber optimistisch ist. Y e r g e n i B r a n d i s und V l a d i m i r D m i t r e v s k y finden bei B a l l a r d , B e a m P i p e r , V a n V o g t etc. gute A n s ä t z e ; aber insgesamt gesehen gehen die westlichen A u t o r e n v o n den falschen P r ä m i s s e n des K a p i t a l i s m u s aus u n d p r o j i z i e r e n dessen W i d e r - sprüche i n die Z u k u n f t , ohne z u erkennen, d a ß das System auf-

grund evidenter Gesetze z u m U n t e r g a n g bestimmt ist und ver- schwinden w i r d . D i e A m e r i k a n e r aber tun so, als ob es i m Staat der Z u k u n f t die Gangstermethoden des profitgierigen K a p i t a l s , die Probleme der K o l o n i a l p o l i t i k , der Psychologie des „big bu- siness", der sexuellen P s e u d o k o n f l i k t e und der Psychoanalyse ge- ben w ü r d e . M i t anderen W o r t e n : die Gesetze der kapitalistischen W e l t d ü r f e n nicht als Basis der E x t r a p o l a t i o n benutzt werden — nur die Gesetze des dialektischen Materialismus k ö n n e n G r u n d l a - ge sein.

Konsequenterweise w i r d der Begriff „ U t o p i e " in der U d S S R nicht verwendet, denn M a r x und Engels haben die idealistischen Phantastereien b ü r g e r l i c h e r T r ä u m e r durch „wissenschaftliche"

A n a l y s e n und Prognosen ersetzt, sie haben den Sozialismus „ v o n der U t o p i e z u r Wissenschaft" entwickelt. D i e sowjetische E n t - sprechung zur Science Fiction h e i ß t „ w i s s e n s c h a f t l i c h - p h a n t a s t i - sche L i t e r a t u r " , eine ebenso oxymoronisch klingende Bezeichnung wie die des westlichen Pendants. Ä h n l i c h wie die A m e r i k a n e r projizieren die Sowjets heutige Probleme in die fernste Z u k u n f t . V o n Bogdanovs Der Rote Stern (1907) bis z u Es ist nicht leicht ein Gott zu sein ( G e b r ü d e r S t r u g a t z k i , 1964) geht es immer w i e - der um Klassenkampf, R e a k t i o n und R e v o l u t i o n , wobei die russi- schen Genossen den b e w u ß t s e i n s u n t e r e n t w i c k e l t e n Planetariern sozialistischen Nachhilfeunterricht erteilen. W e r nur b e s t ä t i g e n darf, was w i r i m G r u n d e schon wissen, braucht nicht mehr zu extrapolieren — die A u t o r e n haben v o r allem die Lehre v o n M a r x und L e n i n z u illustrieren, Ideologische Abweichungen wer- den nicht geduldet, selbst wenn es sich um „ W e i t e r e n t w i c k l u n g e n "

der Lehre M a r x ' handelt.

I w a n Jefremov erregte in der Sowjetunion A n s t o ß , weil er in dem R o m a n Andromeda Nebel eine Gesellschaft zeichnete, die K a p i t a l i s m u s und K o m m u n i s m u s hinter sich gelassen hat. D e r Leipziger Romanist Werner Krauss macht d e u t l i d i , wie ein So- zialist d a r ü b e r zu urteilen hat: „ D a w i r . . . über den Sozialis- mus nicht hinaus denken, hat die U t o p i e ihre eigentliche D i m e n - sion verloren".7) In der Zeitschrift Extrapolation 1970 h e i ß t es:

„ A f t e r the barbarous treatment of one of the best sf critics, A n - drei S i n y a v s k y , the best sf writers — the Strugatsky brothers — are under attack n o w . V e r y little significant sf criticism can be w r i t t e n in such circumstances".8)

Auch in den sowjetischen Science F i c t i o n - R o m a n e n glauben zahlreiche Literaturwissenschaftler K r i t i k am kommunistischen System erkennen z u k ö n n e n . Je nach eigenem Standort reagieren sie darauf mit hämischer Genugtuug oder bitterer E n t r ü s t u n g .9) D a ß die Strugatzkis M i ß s t ä n d e des heimischen Kommunismus sa- tirisch geißeln, steht a u ß e r Frage; für den a u s l ä n d i s c h e n K r i t i k e r sind zahlreiche A n g r i f f s p u n k t e und A n a l o g a aber nicht so deut- lich zu erkennen wie für den B ü r g e r der U d S S R .

W i e i n jedem t o t a l i t ä r e n Regime mit strenger literarischer Z e n - sur1 0) kann S y s t e m k r i t i k nur kryptographisch v e r h ü l l t b z w . ver- rätselt vorgebracht werden. So ergibt sich etwa die Intention des Romans Es ist nicht leicht ein Gott zu sein ( A r k a d i j und Boris Strugatzki) aus dem V e r h ä l t n i s der R a h m e n h a n d l u n g zum H a u p t -

geschehen. D i e aus dem Internat entwischten K i n d e r finden eine vergessene B e t o n s t r a ß e , die auf keiner K a r t e eingezeichnet ist und v o n der man nicht w e i ß , w o h i n sie f ü h r t . U b e r der S t r a ß e n - mitte h ä n g t an rostigem Q u e r d r a h t das Schild „ E i n b a h n s t r a ß e " . N i c h t weit v o n dem Schild entfernt befinden sich eine eingefal- lene Brücke und das Skelett eines deutschen Soldaten, der an ein M G gekettet ist. Diese S t r a ß e w i r d i m R o m a n selbst mit der G e - schichte verglichen: Es gibt angeblich k e i n Z u r ü c k , der V e r l a u f der Geschichte ist g e s e t z m ä ß i g festgelegt.

D i e Strugatzkis bezeichnen die S t r a ß e der Geschichte in der R a h m e n h a n d l u n g mehrfach als „ a n i s o t r o p " . Dieses A d j e k t i v be- zeichnet in der P h y s i k aber keineswegs etwas Ä h n l i c h e s wie „ E i n - bahnigkeit". In der O p t i k w i r d anisotrop verwendet für die B r e - chung v o n Licht, das z u n ä c h s t künstlich i n eine bestimmte R i c h - tung g e b ü n d e l t und dann (etwa durch ein Prisma) i n verschiede- ne Richtungen gelenkt w i r d . A n i s o t r o p h e i ß t also: „nach verschie- denen Richtungen verschiedene Eigenschaften zeigend".

(3)

Ä h n l i c h w i r d das W o r t i n der B i o l o g i e verwendet, und z w a r zur Bezeichnung der F ä h i g k e i t v o n P f l a n z e n t e i l e n , unter glei- chen Bedingungen verschiedene Wachstumsrichtungen anzuneh- men. A b e r gleichgültig, i n welchem S i n n w i r das W o r t „ a n i s o - t r o p " verstehen, es i m p l i z i e r t eine g r u n d s ä t z l i c h e K r i t i k an der Geschichtsphilosophie des D i a m a t , nach der die Z u k u n f t durch Vergangenheit und Gegenwart determiniert ist: V o m Feudalis- mus geht die E n t w i c k l u n g ü b e r die Bourgeoisie z u r Herrschaft des Proletaritas. A u c h die Auftraggeber der auf dem fernen P l a - neten t ä t i g e n H i s t o r i k e r gehen v o n dieser Theorie aus. D a h e r sollen die Forscher die geschichtlichen Prozesse auf dem anderen Stern nur beobachten, aber nicht i n sie eingreifen. Das angeblich gesetzlich N o t w e n d i g e geschieht jedoch nicht: auf den Feudalis- mus folgt eine A r t Klerikalfaschismus. D i e M i s s i o n der Forscher schlägt fehl, d a die tatsächliche E n t w i c k l u n g die dogmatisch-mar- xistische Geschichtstheorie widerlegt.

D i e R a h m e n h a n d l u n g b e s t ä t i g t diese D e u t u n g . Z w a r w o l l e n die K i n d e r W i l h e l m T e i l spielen, aber i m kritischen Augenblick verliert der S c h ü t z e den M u t und schießt ins Blaue. Stattdessen marschieren z w e i Jungen auf der E i n b a h n s t r a ß e zur eingefallenen Brücke u n d z u den toten deutschen Soldaten ( = Faschismus, Sackgasse der Geschichte, Irrweg). D a h i n gelangt nur, wer die E i n b a h n s t r a ß e i n falscher R i c h t u n g b e f ä h r t . G e n a u das tut der Protagonist des Buches A n t o n alias D o n R u m a t a . V o l l e r T r o t z ruft er seinem F r e u n d Paschka z u : „ W a s gehen mich deine an- s t ä n d i g e n F a h r e r an? Ich b i n selber keiner v o n der Sorte, und ich geh jetzt i n diese R i c h t u n g , gegen die E i n b a h n . "1 1)

Es ist nicht berechtigt, die sozialkritische Tendenz v o n Sience Fiction als modernen Z u g z u bezeichnen — sie g e h ö r t z u m Genre seit dessen erstem A u f t r e t e n , ja man k a n n sogar sagen, d a ß der sozialkritische A s p e k t lange v o r dem naturwissenschaftlichen da war. U t o p i e n — Schilderungen v o n N i r g e n d h e i m — gibt es be- reits i n der griechischen L i t e r a t u r . O b solche U t o p i e n zur Science Fiction zu rechnen sind, b z w . ob man sie als legitime Vorstufen v o n Science Fiction ansehen darf, ist auch heute noch umstritten.

Gemeinhin werden U t o p i e n zur Science Fiction gerechnet, wenn die hypothetisch dargestellte ideale Gesellschaft, trage sie nun s t ä r k e r aristokratische oder kommunistische Z ü g e , ihre Entstehung naturwissenschaftlicher Forschung v e r d a n k t .1 2)

Mehrere klassische U t o p i e n w i r d man nach diesem K r i t e r i u m ausschalten müssen, darunter die b e r ü h m t e s t e n , etwa die Utopia des Thomas M o r u s (1516).1 3) D i e Insel U t o p i a hat ü b e r h a u p t keine Naturwissenschaft u n d Technik, sondern steht noch auf der Stufe der A g r a r w i r t s c h a f t . V o n Wissenschaft ist, soweit ich sehe, nur an einer Stelle die Rede, nämlich bei der D a r s t e l l u n g der A r - beitsteilung auf U t o p i a . A l l e sind z u r A r b e i t verpflichtet, auch die Frauen. D a es aber keine Schmarotzer gibt (wie z. B . G r o ß - grundbesitzer, A d l i g e , Bettler etc.), braucht jeder nur sechs S t u n - den pro T a g z u arbeiten. Befreit v o n der A r b e i t sind lediglich die Studenten. Sie werden auf E m p f e h l u n g der Priester v o m Se- nat der einzelnen Gemeinden i n geheimer A b s t i m m u n g g e w ä h l t und d ü r f e n sich danach dem S t u d i u m der Wissenschaften w i d m e n .

Utopia ist also nicht Science Fiction. A u c h die Berichte ü b e r die E r h a l t u n g einsamer Inseln aus der Z e i t v o r der S i n t f l u t und ihre G e g e n ü b e r s t e l l u n g mit der k o r r u p t e n westlichen Gesellschaft sind nicht Science Fiction. A b e r eine gewisse F a m i l i e n ä h n l i c h k e i t scheint schon f r ü h erkennbar. So g e h ö r t z. B . die Nova Atlantis (1627) v o n S i r Francis B a c o n (1561 —1626) z u r Science Fiction, denn im M i t t e l p u n k t des Interesses steht die V e r ä n d e r u n g der U m w e l t und die V e r g r ö ß e r u n g der menschlichen M a c h t mit H i l f e der Naturwissenschaft. Es gibt auf der Insel Bensalem k ü n s t l i c h e Sprudel, die m i t allen m ö g l i c h e n g e s u n d h e i t s f ö r d e r l i c h e n Z u s ä t z e n versehen werden, die Z i m m e r sind v o l l k l i m a t i s i e r t , es gibt R a - keten, Unterwasserboote, Flugzeuge und mehrere A r t e n des per- petuum mobile — nur i n diesem letzten P u n k t ist Bacon v o n der naturwissenschaftlichen E n t w i c k l u n g nicht eingeholt w o r d e n .

U n t e r denselben P r ä m i s s e n k ö n n t e auch E d w a r d Belamys Looking Backward (Boston, 1888) z u r Science Fiction gerechnet werden. B e l a m y (1850—1898) hatte m i t seinem Buch einen unge- heuren E r f o l g ; er zog einen ganzen S c h w ä r m v o n E p i g o n e n nach sich, die allerdings nur z u m kleinen T e i l z u r Science Fiction ge-

h ö r e n . Looking Backward selbst ist v o r a l l e m S o z i a l u t o p i e . Science spielt nur eine untergeordnete R o l l e ; sie hat eine gewisse F u n k - tion für die kommunistische b z w . staatskapitalistische Gesellschaft z u e r f ü l l e n , bildet aber nicht die G r u n d l a g e des Werkes. D i e N a - turwissenschaft scheint hier eher die F u n k t i o n z u haben, mensch- liche A r b e i t und schließlich sich selbst ü b e r f l ü s s i g z u machen. A m E n d e der E n t w i c k l u n g steht eine Gesellschaft, in der nicht mehr gearbeitet w i r d , höchstens v o n dem, der gerade Lust d a z u hat.

Diese Stufe ist erreicht i n W i l l i a m M o r r i s ' News from Nowhere (1891); auch hier spielt die Naturwissenschaft keine R o l l e mehr.

D a s P r o b l e m der technischen (industriellen) E n t w i c k l u n g w i r d nur gestreift; M o r r i s hatte (wie viele seiner Zeitgenossen) für das Maschinenzeitalter nichts ü b r i g . In die F a b r i k geht m a n bei M o r - ris nur z u m S p a ß ; man k ö n n t e dieselbe A r b e i t w o h l auch z u Hause oder sonstwo erledigen.

Bei H . G . Wells, dem K l a s s i k e r der Science Fiction, steht d a - gegen eine Maschine i m M i t t e l p u n k t seines w o h l bedeutsamsten W e r k e s : die Zeitmaschine (1895). D e r Zeitreisende hat die E n t - deckung gemacht, d a ß es ein vierdimensionales Sein gibt, das ein festes, u n v e r ä n d e r l i c h e s D i n g ist. M i t t e l s seiner Maschine k a n n man sich i n der Z e i t nach v o r n und r ü c k w ä r t s bewegen.

D e n z u n ä c h s t u n g l ä u b i g e n F r e u n d e n f ü h r t der Zeitreisende die Maschine v o r . E r l ä ß t sich i n die Z u k u n f t transportieren u n d kehrt mit w i r r e m H a a r u n d zerfurchtem Gesicht z u r ü c k . E r hatte unter zwergenhaft kleinen, g r a z i l e n Menschen gelebt, die w i e F ü n f j ä h r i g e s t ä n d i g spielen u n d tanzen. Sie kennen weder A r b e i t noch E i g e n t u m u n d sind offenbar v ö l l i g glücklich u n d zufrieden.

A b e r unter der E r d e w o h n t der andere T e i l der Menschheit, die M o r l o c k e n , ekelhafte, lemurenhafte G e s c h ö p f e , für die die ober- irdischen E l o i nur Schlachtvieh sind. Diese M o r l o c k e n haben i h m die time machine gestohlen u n d i n einer riesigen S p h i n x v e r - steckt. N u r mit knapper N o t k a n n sich der Zeitreisende der M a - schine wieder b e m ä c h t i g e n u n d schnellt sich m i t ihrer H i l f e durch die Jahrtausende i n die fernste Z u k u n f t . A u f der E r d e gibt es nur mehr finstere R o t g l u t . Weitere d r e i ß i g J a h r m i l l i o n e n geht es i n die Z u k u n f t , u n d die E r d e ist nur noch D u n k e l h e i t u n d E i s . E i n furchterregendes Ungeheuer bewegt sich auf den Zeitreisen- den z u ; i m letzten A u g e n b l i c k gelingt es i h m , die Maschine w i e - der in G a n g z u setzen u n d den Schalter auf P u n k t N u l l zu l e - gen. N a t ü r l i c h glaubt dem time traveller k e i n Mensch, o b w o h l er v o n den E l o i eine w e i ß e B l u m e mitgebracht hat, die die B o t a n i k nicht kennt. E r bricht nochmals auf, u m unwiderlegbare Beweise zu sammeln und v o r z u l e g e n ; aber die G ä s t e warten vergeblich auf seine R ü c k k e h r . D e r Leser k a n n nur erraten, was dem Z e i t - reisenden unterwegs passiert sein mag . . .

Dieser klassische Science Fiction-Komzn sollte für die E n t w i c k - lung des Genre ungeheuer w i c h t i g werden. V o r allem die P e r - son des time traveller w u r d e durch den R o m a n popularisiert. B e i Wells selbst hat er keinen E i g e n n a m e n , was seine Bedeutung w o h l in R i c h t u n g auf die A l l e g o r i e universalisieren soll. E r w i r d als Wissenschaftler bezeichnet, aber seine science ist als G r u n d l a g e für den A u f b a u des M y t h o s nur v o n f u n k t i o n a l e m Interesse. D i e sozialethische Fragestellung steht letztlich i m V o r d e r g r u n d .

In Time Machine geht es v o r a l l e m u m das marxistische T h e o - rem der beiden Klassen, die Ausbeuter u n d die Ausgebeuteten.

W i e werden sie sich entwickeln? W e l l s sieht die Z u k u n f t nicht gerade optimistisch: In 800 000 J a h r e n w i r d der Unterschied z w i - schen den Klassen so g r o ß sein, d a ß beide nicht mehr derselben species a n z u g e h ö r e n scheinen. E l o i u n d M o r l o c k e n sind verschie- denartige Lebewesen, die einen zart, degeneriert u n d schwächlich, u n f ä h i g , sich selbst zu erhalten u n d z u versorgen, die anderen rohe, widerliche Arbeitstiere, z w a r intelligent, aber b r u t a l u n d g e f r ä ß i g . D e r Zeitreisende k o m m e n t i e r t : „ V o r tausenden v o n G e - nerationen hatte der Mensch seinen B r u d e r aus dem G e n u ß des Lebens und aus dem Sonnenschein v e r s t o ß e n . U n d nun k a m die- ser B r u d e r z u r ü c k — v e r w a n d e l t . . . D e r Mensch hatte sich d a - mit zufrieden gegeben, durch die A r b e i t seines Mitmenschen i n Ruhe und V e r g n ü g l i c h k e i t z u leben, die N o t w e n d i g k e i t als seine Devise u n d Entschuldigung nehmend, u n d n u n , als die Z e i t reif w a r , hatte sich die N o t w e n d i g k e i t gegen i h n g e w a n d t .1 4)

(4)

W e l l s geht es bereits i n der Time Machine um soziale V e r a n t - w o r t u n g des Menschen g e g e n ü b e r seinem N ä c h s t e n . I n diesem R o - m a n ü b e r w i e g t noch die E x o t i k des Zeitausflugs. The Sleeper Awakes (1899) dagegen zeigt deutlicher die sozialkritische A b - sicht. G r a h a m , ein junger E n g l ä n d e r , liegt nach M i ß b r a u c h be- stimmter D r o g e n zweihundert Jahre in tiefem Schlaf. A l s er er- wacht, hat sich die W e l t v ö l l i g v e r ä n d e r t . A m meisten v e r w u n - dert sich G r a h a m ü b e r einen A p p a r a t , der auf K n o p f d r u c k sich bewegende, sprechende Figuren zeigt. Wells beschreibt ein G e r ä t , das v ö l l i g identisch ist mit unserem Fernsehapparat — 1899! — allerdings erst für die Z e i t um 2100. N i c h t ganz konsequent w i r d G r a h a m , der aus dem finsteren 19. Jahrhundert stammt, v o m V o l k w i e ein Befreier u n d H e l d gefeiert. In den z w e i h u n - dert Jahren seines Schlafs ist er Besitzer eines riesigen V e r m ö g e n s geworden — i h m g e h ö r t nahezu die halbe W e l t . Es gibt nur noch ganz Reiche u n d ganz A r m e . A l l e R e i c h t ü m e r sind i n der H a n d weniger aristokratischer T y r a n n e n . O r l o g , der A r b e i t e r f ü h r e r , ist ein Schurke u n d V e r r ä t e r . E r mobilisiert die Neger A f r i k a s gegen L o n d o n . G r a h a m besteigt das einzige Jagdflugzeug, das nicht in den H ä n d e n der Bösewichte ist (wieso er fliegen k a n n , w i r d nicht e r k l ä r t ) und fliegt dem F e i n d entgegen. Im L u f t k a m p f findet er den T o d .

D i e sozialkritischen T ö n e werden deutlicher i n The Frist Men in the Moon (1901). D e r M o n d f a h r e r C a v o r berichtet per F u n k ü b e r die Z i v i l i s a t i o n auf dem M o n d . E r hat eine A u d i e n z bei dem G r o ß l u n a r erhalten u n d e r l ä u t e r t diesem v o n seinen U n t e r - tanen wie ein G o t t angebeteten T y r a n n e n das irdische H e r r - schaftswesen. A l l e r d i n g s versteht der L u n a r nicht, was Krieg ist

— dieses W o r t m u ß einem r a t i o n a l denkenden Wesen erst m ü h - sam umschrieben werden. A u s der Perspektive des Lunars er- scheint die W e l t unterentwickelt, p r i m i t i v , zerspalten i n w i d e r - streitende Parteien, ohne Aussicht und H o f f n u n g auf eine E n t - wicklung z u m Besseren h i n .

A b e r Wells beurteilt die E r d e und die M ö g l i c h k e i t e n ihrer E n t - wicklung nicht immer negativ und pessimistisch. In dem s p ä t e n R o m a n Men Like Gods (1923) berichtet er ü b e r ein ideales U t o - pia, ein wahres W u n d e r l a n d , i n dem alles v e r w i r k l i c h t ist, v o n dem Wells ein Leben lang t r ä u m t e . Zahlreiche M o t i v e und A s p e k - te seiner neuen U t o p i a sind in die s p ä t e r e Science Fiction ü b e r g e - gangen.

Ähnliches gilt auch für The War of the Worlds (1897), den klassischen Science A c t i o n - R o m a n . H i e r finden w i r die erste B e - schreibung der Marsbewohner, die einen quasi-wissenschaftlichen Eindruck macht — Wells hat Zoologie und B o t a n i k studiert! E i n guter T e i l der W i r k u n g dieses R o m a n s besteht i n den Affekten der A b l e h n u n g , die diese Marsbewohner durch ihre widerliche Physiognomie auslösen. N u r z u oft begegnen w i r ganz ä h n l i c h e n Marsmenschen i n der s p ä t e r e n Science Fiction — ebenso wie auch die Experimente v o n W e l l s ' D r . M o r e a u h ä u f i g nachgeahmt w u r - den — M o r e a u stellt durch V i v i s e k t i o n aus Tieren intelligente L e - bewesen her, die sich aber s p ä t e r gegen ihren Schöpfer wenden und i h n t ö t e n .

H i e r stellt Wells die Frage nach der W i r k u n g der N a t u r w i s - senschaft auf die Seele des Forschers. M o r e a u w i r d i n demselben M a ß e unmenschlich, wie es i h m gelingt, Tiere z u vermenschlichen.

H i n t e r dieser W a r n u n g v o r dem Fluch der Naturwissenschaften steht letztlich die Ehrfurcht v o r dem menschlichen Leben u n d die Erkenntnis menschlicher Grenzen.

Dieses P r o b l e m liegt der F rankenstein^Trzd'ition zugrunde, die an den b e r ü h m t e n R o m a n dieses Titels v o n M a r y Shelley (1818) a n k n ü p f t . Frankenstein ist nicht das v o n Menschen gemachte M o n s t r u m , wie heute viele meinen, sondern sein Schöpfer. Das Geschöpft selbst hat keinen N a m e n . Es ist keineswegs v o n A n f a n g an ein mordendes, seelenloses Scheusal. V i e l m e h r w i r d a u s d r ü c k - lich gesagt, es sei z u n ä c h s t gut u n d benevolent gewesen und erst durch Einsamkeit u n d E l e n d z u m Teufel geworden. H i e r erken- nen w i r die Philosophie der R o m a n t i k , ihre Auffassung v o m W e - sen des Menschen und des Geschaffenen: „Alles ist gut, wie es aus der H a n d des Schöpfers der D i n g e hervorgeht, alles v e r d i r b t unter den H ä n d e n des Menschen" (Rousseau). Frankenstein gilt heute geradezu als E x e m p l u m für den Naturwissenschaftler, der

durch sein eigenes Geschöpf g e t ö t e t w i r d . M a r y Shelley w o l l t e zeigen, d a ß es i n der Seele des Menschen K r ä f t e gibt, die, wenn sie nicht k o n t r o l l i e r t u n d d i s z i p l i n i e r t werden, z u seiner Z e r s t ö - rung f ü h r e n k ö n n e n .

Sie meinte damit die K r a f t der Imagination, jene geheimnis- volle schöpferische Begabung des Menschen, die ihn mit dem G ö t t l i c h e n verbindet. S p ä t e r e A u t o r e n sahen in dem M o n s t r u m eine A r t k ü n s t l i c h e n A n t h r o p o i d e n , eine von Menschen gemachte Maschine. Seit K a r e l Capeks RUR (Rossums U n i v e r s a l Robots — 1921) nennt man den Automatenmenschen Roboter (von tsche- chisch „ r o b o t " = A r b e i t e r ) . In diesem W e r k erheben sich die R o - boter gegen ihre Schöpfer und H e r r e n und t ö t e n sie. Das T ö t e n haben sie v o n den Menschen gelernt, die sie zum K r i e g f ü h r e n ge- baucht haben. Sie vernichten die gesamte Menschheit und ü b e r - nehmen die Weltregierung.

W e n n man heute bei dem W o r t Roboter nicht mehr automatisch an Capeks b ö s a r t i g e Maschinen denkt, dann ist das v o r allem das Verdienst v o n Isaac A s i m o v . E r schreibt seit 1940 in mehreren M a g a z i n e n Science Fiction-Geschichten — seit 1930 hatte er Science Fiction-Geschichtcn gelesen — z u m guten T e i l in der F r a n k e n s t e i n - F a u s t - T r a d i t i o n . Seine R e a k t i o n : „. . . I quickly grew tired of this d u l l hundred-times-told tale . . . I resented the purely Faustian interpretation of science".1 5) A s i m o v ist d a v o n ü b e r z e u g t , d a ß w i r z w a r M e p h i s t o ins A u g e schauen müssen, d a ß es aber nicht n ö t i g ist, Faust z u vernichten, i h n v o n seinem G e - schöpf t ö t e n zu lassen. A s i m o v erfand Roboter mit „ e i n g e b a u t e r Sicherung". D i e R o b o t e r k u n d e hat seit 1941 drei v o n A s i m o v aufgestellte Gesetze, an die sich s p ä t e r e A u t o r e n gehalten haben:

1 — A robot m a y not injure a human being or through inaction, a l l o w a human being to come to harm.

2 — A robot must obey the Ordners given it by human beings except where such Ordners w o u l d conflict w i t h the First L a w .

3 — A robot must protect its o w n existence as l o n g as such pro- tection does not conflict w i t h the First or Second L a w .1 6) Diese drei Grundgesetze wurden allgemein mit Zustimmung aufgenommen. A s i n o v selbst meint im V o r w o r t zu „ T h e L a w s of R o b o t i c s " : „ . . . I have been t o l d that i f . . . I am to be remem- bered at a l l , it w i l l be for these three laws of robotics".1 7) O b diese Voraussage stimmt, w i r d sich erweisen. Tatsache ist jeden- falls schon heute, d a ß in Science F i c t i o n nur noch Roboter dieser A r t konstruiert werden. Das liegt allerdings weniger an den drei Gesetzen als an der a u ß e r o r d e n t l i c h geschickten u n d ü b e r z e u g e n - den Behandlung des Themas durch A s i m o v , vor allem auch an seinem feinen H u m o r .

So zeigen die Roboter Eigenschaften, die eigentlich alle M e n - schen haben sollten: sie sind intelligent, l o y a l , haben Voraussicht und V e r s t ä n d n i s für menschliche Schwächen und sind daher ihren S c h ö p f e r n nicht nur hinsichtlich ihrer technischen Perfektion, son- dern auch ihrer „ h u m a n e n " Eigenschaften und Tugenden ü b e r l e - gen, A s i m o v s menschliche Figuren, so z. B . die Chef-Robotpsycho- login D r . Susan C a l v i n , w i r k e n dadurch weniger menschlich als die Roboter.

Ä h n l i c h sehen die Roboter bei R a y B r a d b u r y aus. In The Mar- tian Chronicles ( N e w Y o r k , 1950)1 8) baut sich der letzte A m e r i - kaner auf dem M a r s ( H a t h a w a y ) mittels der technischen G e r ä t e , die i h m eine v o n ihren Bewohnern verlassene amerikanische Stadt zur V e r f ü g u n g stellt, F r a u und drei K i n d e r . Diese A n g e h ö r i g e n hatte er z u v o r durch K r a n k h e i t verloren und auf einem F r i e d h o f beigesetzt. D i e Roboter sehen genau so aus wie die Lebenden einst aussahen. A b e r sie altern nicht, u n d daher bleiben sie aliein z u r ü c k , als H a t h a w a y bei der A n k u n f t einer amerikanischen E x - pedition stirbt. D i e A m e r i k a n e r wissen nicht, was sie mit den R o b o t e r n anfangen sollen. E i n e r denkt daran, sie zu erschießen.

E r l ä ß t d a v o n ab, w e i l es i h m wie M o r d v o r k o m m e n w ü r d e . M a n l ä ß t sie „ l e b e n " — der C a p t a i n des Raumschiffs geht sogar noch einmal z u der R o b o t e r f a m i l i e , um „auf Wiedersehen" zu sagen.

D i e Roboter Stendahls i n The „Martian Chronicles sind aus einem anderen G r u n d e bemerkenswert. W i l l i a m Stendahl hat auf dem M a r s ein zweites „ H o u s e o f U s h e r " errichtet, um mit H i l f e

(5)

einer grausigen Roboter-Maschinerie die i h m v e r h a ß t e n B ü r o k r a - ten, die sämtliche „ b c a u t i f u l l i t e r a r y lies and flights of f a n c y " v o n E r d e u n d M a r s verbannt wissen w o l l e n , z u vernichten. Diese k l u - gen u n d b e r ü h m t e n Soziologen, Psychologen und P o l i t i k e r , N e u - rologen u n d Bakteriologen sterben auf einem Fest Stendahls des- selben Todes wie die Parallelpersonen i n E . A . Poes E r z ä h l u n - gen. D i e nacheinander g e t ö t e t e n Menschen werden ersetzt durch ihnen t ä u s c h e n d ähnlich sehende Roboter, die ihre R o l l e weiter- spielen, um die noch Lebenden nicht a r g w ö h n i s c h werden z u lassen.

Ebenso wichtig wie die R o m a n e dieses T y p s sind diejenigen Science Fiction-Swnes, die sich den Anschein strengster Wissen- schaftlichkeit geben, ja, sogar mit naturwissenschaftlichen Passa- gen und Texten oder mit F o r m e l n arbeiten. Eigentlich sollten w i r uns d a r ü b e r nicht w u n d e r n , denn die A u t o r e n v o n Science Fiction sind z u m guten T e i l Naturwissenschaftler ( A s i m o v etwa — viele schreiben unter einem Pseudonym). A l s Beispiel für diese R i c h - tung nenne ich Fred H o y l e , der hauptberuflich A s t r o n o m ist.

H o y l e untersucht i n dem \Roman The Black Cloud die Frage, wie sich eine a u ß e r i r d i s c h e Intelligenz der E r d e n ä h e r n und mit E r d - wesen K o n t a k t aufnehmen k a n n .

I n The Black Cloud fliegt eine schwarze W o l k e auf die E r d e z u u n d v e r d ü s t e r t die Sonne, so d a ß die Temperatur sinkt und der Planet eine Reihe v o n K a t a s t r o p h e n z u ü b e r s t e h e n hat.

Schließlich entdeckt man, d a ß die W o l k e Radiobotschaften sendet.

D e r K o n t a k t mit der W o l k e bereitet den Wissenschaftlern z w a r Schwierigkeiten — so ä u ß e r t sich die W o l k e etwa recht a b f ä l l i g ü b e r die menschliche Sprache als A u s d r u c k s m i t t e l k o m p l i z i e r t e r Nachrichten. A b e r die K o m m u n i k a t i o n funktioniert schließlich doch, und die W o l k e verspricht sogar, beim Verlassen der E r d - a t m o s p h ä r e möglichst w e n i g Schaden anzurichten.

D e r H u m o r des Werkes liegt v o r allem i m Z u s a m m e n p r a l l v o n Interessengruppen und deren K o m m u n i k a t i o n s s c h w i e r i g k e i t e n . D a b e i spielt die O p p o s i t i o n W o l k e — E r d e n a t ü r l i c h eine we- sentliche R o l l e . N o c h bedeutsamer aber scheint die D i v e r g e n z zwischen Naturwissenschaftlern und Regierungsbeamten, die z w a r dieselbe Sprache, nämlich Englisch sprechen, aber ideell u n d k o m - m u n i k a t i v weiter voneinander entfernt sind als Planetarier (die W o l k e etwa) und Erdenmenschen ( C a m b r i d g e r Wissenschaftler).

A u f diese Weise werden aktuelle irdische Probleme durch Gegen- ü b e r s t e l l u n g mit kosmischen Problemen in ihrer R e l e v a n z und in ihrem Schwierigkeitsgrad dargestellt. D i e A u f g a b e n , die w i r v o r allem z u lösen haben, so lautet H o y l e s Botschaft, sind k o m m u n i - katorischer A r t .

Es gibt zahlreiche R o m a n e dieser A r t , die Aufsehen erregt h a - ben. D e r vielleicht extremste A u t o r dieser R i c h t u n g ist J . G . B a l - l a r d ; er verlangt kategorisch, d a ß der Science Fiction-Amor auf das B r i m b o r i u m der „space opera" (Roboter, Raumschiffe) ganz verzichten solle, um sich auf den Menschen z u konzentrieren.

N i c h t der ä u ß e r e R a u m sei v o n Bedeutung, so sagt B a l l a r d , son- dern ausschließlich der innere, d. h. das seelische E r l e b e n des Menschen. The Drought ist ein gutes Beispiel für diese A r t v o n R o m a n . D e r v o n der K r i t i k am meisten gelobte ist The Crystal World.

E i n e weitere Richtung der modernen Science Fiction k a n n nur k u r z e r w ä h n t w e r d e n ; ich m ö c h t e sie mythologische Science Fic- tion nennen. D a s ist eigentlich eine contradictio in adjecto, denn Science Fiction basiert auf Naturwissenschaft u n d ist daher dem M y t h o s entgegengesetzt. A b e r die W a r n u n g v o r autonomer Science Fiction endet recht h ä u f i g i m M y t h o s , so z. B . bei C . S.

Lewis, der immer wieder v o r der u n e i n g e s c h r ä n k t e n A u t o n o m i e der Naturwissenschaften gewarnt hat. In seinen R o m a n e n ver- sucht er, dem Reich der Wissenschaft eine Gegenposition i n F o r m der G r a l s w e l t oder des Staates Logres entgegenzustellen. A l s B e i - spiel nenne ich That Hideous Strength. H i e r ist die Dichotomie fast z u einfach und p r i m i t i v . A u f der einen Seite steht der F i - scherkönig, der auch Pendragon, D i r e c t o r oder M r . F i s h e r - K i n g genannt w i r d . A u f der Gegenseite steht das Institut v o n B e l b u r y mit seinen Naturforschern. Diese Naturwissenschaftler negieren die Grenzen des menschlichen Daseins. Sie glauben, d a ß auf E r - den alles machbar und manipulierbar ist, d a ß die Wissenschaft

alle n a t ü r l i c h e n Prozesse und V o r g ä n g e beeinflussen u n d l e n k e n k a n n . Diese satanische Macht ist „ t h a t hideous strength". D i e Gemeinschaft des Fischerkönigs w ä r e dieser M a c h t unterlegen, wenn sie keine ü b e r i r d i s c h e H i l f e h ä t t e .

D i e E n g e l werden bei C . S. Lewis ersetzt durch planetariscbe Gottheiten — eine heute nur noch schwer nachzuvollziehencle V o r s t e l l u n g . A u c h der Zauberer M e r l i n nimmt bei L e w i s m y t h o - logische Dimensionen an. Diese Vermischung kosmischer u n d mythologischer Vorstellungen sowie ihre P r o j e k t i o n i n den A r - tuszyklus w i l l m i r nicht besonders gelungen v o r k o m m e n ; die A s - soziationen zu arthurischen Personen und M o t i v e n w i r k e n auf- gesetzt und unorganisch. Recht konstruiert und mechanisch er- scheint insbesondere der r e g e l m ä ß i g e Wechsel des H a n d l u n g s o r t e s von St. A n n e z u B e l b u r y .

L e w i s w i l l belehren und warnen. E r sagte zu Science Fiction:

„ W h a t immediately spurred me to write . . . was O l a f S t a p l e - don's Last and First Men and an essay i n J . B . S. H a l d a n e ' s Possible Worlds, both of which seemed to take the idea of such [Space] travel seriously and to have the desperately i m m o r a l outlook which I try to p i l l o r y i n Weston. I like the w h o l e i n t e r - planetary idea as a mythology and s i m p l y wished to conquer f o r m y o w n (Christian) point of v i e w what has always hitherto been used by the opposite side. I think W e l l s ' First Men in the Moon the best o f the sort I have read . . .< < 1 9) Es geht L e w i s v o r a l l e m um Wiederbelebung des Glaubens und um D a r s t e l l u n g des christ- lichen Ideals der D e m u t und der Liebe.

D a ß er i m G r u n d e etwas ganz ähnliches w i l l wie B a l l a r d , geht aus dem Essay „ O n Stories (1947) hervor. Es h e i ß t d a : „ N o merely p h y s i c a l strangeness or merely spatial distance w i l l r e a l i - ze that idea of otherness which is w h a t we are always t r y i n g to grasp i n a story about v o y a g i n g through space: y o u must go i n t o another dimension. T o construct plausible and m o v i n g ,other w o r l d s ' y o u must d r a w on the o n l y real ,other w o r l d ' we k n o w , that o f the s p i r i t . "2 0)

A u f dieser G r u n d l a g e schuf Lewis Out of the Silent Planet u n d die Fortsetzung dieses R o m a n s unter dem T i t e l Perelandra. D i e Romane beginnen wie ein g e w ö h n l i c h e r Science Fiction-Thriller:

D r . R a n s o m w i r d v o n z w e i Naturwissenschaftler gekidnapt u n d zum M a r s transportiert. D o r t soll er den E i n w o h n e r n geopfert werden. Ransom entflieht seinen E n t f ü h r e r n , aber flüchtet g l e i - c h e r m a ß e n v o r den Marswesen. Lewis sagt auch, w a r u m : „ H i s m i n d , l i k e so m a n y minds of his generation was richly furnished w i t h bogies. H e had read his H . G . Wells and others. H i s u n i - verse was peopled w i t h horrors such as ancient and medieval m y t h o l o g y c o u l d h a r d l y r i v a l . " D a h e r erwartet er auf dem M a r s nur i n s e k t e n ä h n l i c h e , m ö r d e r i s c h e Bestien „of superhuman i n t e l l i - gence and insatiable c r u e l t y " .2 1) N u r a l l m ä h l i c h e r f ä h r t er G e - naueres ü b e r die Lebewesen auf dem M a r s . D i e L a n d b e w o h n e r (hrossa) sind gleichzeitig Dichter und S ä n g e r . D i e K ü n s t l e r h e i ß e n pfifltriggi u n d die Intellektuellen sorns. D e r O y a r s a des M a r s ist die intelligence des Planeten. „ T h e F a l l o f M a n " hat dort nicht stattgefunden, daher leben die Marswesen noch i m Stande der Unschuld. D i e E r d e ist für die Marswesen „ t h e Silent P l a n e t " , beherrscht v o n Bust E l d i l , dem gefallenen E n g e l .

In The Silent Planet hat R a n s o m weiterhin V e r b i n d u n g m i t dem M a r s . D i e Marsbewohner nehmen i h n mit z u r Venus, de- ren richtiger N a m e P e r e l a n d r a ist. Dieser Planet befindet sich noch i n paradiesischem Zustand — ein G a r t e n E d e n ohne die Schlange. Lewis hat uns d i e Schilderung der Venus geschenkt.

K e i n e r k a n n sie vergessen, der sie einmal gelesen — u n d jeder, der L e w i s gelesen hat, stellt sich Venus hernach so v o r wie Pere- l a n d r a . L e w i s ' Buch machte einen tiefen E i n d r u c k auf seine Freunde Charles W i l l i a m s und J . R . R . T o l k i e n — und durch sie w i r k t e er auf einen guten T e i l der mythologischen L i t e r a t u r die- ses Jahrhunderts ein — nicht zuletzt auf Lord of the Rings, ein W e r k , das gerade jetzt wieder eine Renaissance erlebt.2 2)

E i n e separate G r u p p e bilden die sogenannten A n t i u t o p i e n , die i m Gegensatz z u C a m p a n e l l a , B a c o n und M o r u s eine Pervertie- rung sozialistischer Ordnungsideen voraussehen. E i n e der wichtig- sten ist H u x l e y s Brave New World (1932). Schon bei dem T i t e l

(6)

handelt es sich u m die ironische U m k e h r u n g eines Shakespeare- Z i t a t s . A b e r H u x l e y distanziert sich nicht v o n Shakespeare, wie m a n i r r t ü m l i c h e r w e i s e gelegentlich angenommen h a t2 3) , denn das Z i t a t legt er i n den M u n d des W i l d e n , dessen Auffassungen man ebenso w e n i g mit denen H u x l e y s identifizieren d a r f wie die S i r T h o p a z ' mit denen Chaucers. H u x l e y schildert, wie er selbst i m V o r w o r t z u der A u f l a g e v o n 1946 sagt, aus der a m ü s i e r t - d i s t a n - zierten P o s i t i o n des pyrrhonischen Ä s t h e t e n das D i l e m m a der freien Willensentscheidung des einzelnen Menschen angesichts der L e b e n s u m s t ä n d e i n der N e u e n W e l t . A l s A l t e r n a t i v e n sieht er nur noch „ l u n a c y " und „ i n s a n i t y " . H i n t e r diesen nahezu kongruenten Begriffen verbirgt sich H u x l e y s Kulturpessimismus. Seine D y s t o - pie liefert keine Handlungsanweisungen z u r V e r m e i d u n g negati- ver E n t w i c k l u n g e n , w i l l allerdings auch keine l ä h m e n d e Skepsis verbreiten. H u x l e y s Auffassungen v o n Menschlichkeit und Liebe sind aus dem negativen Gegenbild z u e r s c h l i e ß e n . Es geht i h m u m die V e r h i n d e r u n g v o n E n t w i c k l u n g e n , die er keimhaft in der eigenen Z e i t vorangelegt findet. Seine Brave New World beruht auf den drei S ä u l e n : Community ( = Abschaffung der F a m i l i e ) , Identity ( = N o r m i e r u n g des I n d i v i d u u m s ) , Stability ( = gesell- schaftliche S t a b i l i t ä t durch Festschreibung sozialer H i e r a r c h i e und durch G l ü c k s d r o g e n ) . Welches allerdings die historischen B e d i n - gungen sind, die z u diesem Zustand g e f ü h r t haben und wie die E n t w i c k l u n g vermieden werden k ö n n t e , w i r d m a n H u x l e y ver- geblich fragen. I m V o r w o r t z u der A u f l a g e v o n 1946 sagt H u x - ley, d a ß er ( h ä t t e er das Buch neu z u schreiben) eine positive A l - ternative zwischen „ l u n a c y " und „ i n s a n i t y " anbieten w ü r d e . D i e S k i z z e der P r i n z i p i e n dieser „ n e u e n Gesellschaft" ( H e n r y G e o r - gian, K r o p o t k i n e s q u e , H i g h e r U t i l i t a r i a n i s m etc.) b e s t ä t i g t aber den Verdacht, d a ß H u x l e y keine eigene P o s i t i o n hatte u n d d a ß auch eine neue V e r s i o n des Buches k e i n positives Gegenmodell (jedenfalls kein akzeptables) erbracht h ä t t e .

V o n noch nachhaltigerer W i r k u n g als Brave New World w a r George O r w e l l s Nineteen Eighty Four (1949). K r i t i k e r mit sozia- listischen Neigungen m ö c h t e n in dem Buch eine Abrechnung mit dem Totalitarismus faschistischer P r ä g u n g sehen; d a f ü r findet sich in dem W e r k aber k a u m ein A n h a l t s p u n k t . Z u r Entstehungszeit spielte der Faschismus keine R o l l e mehr; er galt als ü b e r w u n d e n . D a f ü r aber erkannte man die Grausamkeit u n d Unmenschlichkeit des sowjetischen Stalinismus, der z w a r v o n a u s l ä n d i s c h e n V e r t r e - tern der „reinen L e h r e " als degenerierte V e r f a l l s f o r m des S o z i a - lismus gebrandmarkt wurde, sich selbst aber als H ü t e r der sozia- listischen O r t h o d o x i e sah.

V o n George O r w e l l durften die sozialistischen und k o m m u n i - stischen Freunde ein W e r k mit anderer S t o ß r i c h t u n g erwarten.

O r w e l l selbst hatte 1947 v o n sich gesagt: „ E v e r y line of serious w o r k that I have w r i t t e n since 1936 has been w r i t t e n , d i r e c t l y or i n d i r e c t l y against totalitarianism and for democratic socialism, as I understand i t " .2 4) O r w e l l hat i m S p a n i e n f e l d z u g auf Seiten der R e p u b l i k a n e r gegen Franco g e k ä m p f t . Dennoch richtet sich sein A n g r i f f ausschließlich gegen die „ s o z i a l i s t i s c h e " V a r i a n t e des T o t a l i t a r i s m u s .

D e r oligarchische K o l l e k t i v i s m u s des Ingsoc ( = E n g l i s h Socia- lism) hat die Proletarier entrechtet u n d z u Untermenschen degra- diert. W e r kritisch denkt, w i r d eliminiert. D i e P a r t e i regiert das L a n d (Ozeanien) durch vier M i n i s t e r i e n mit absoluter V e r f ü - gungsgewalt. Jede H a n d l u n g , ja sogar jede Geste w i r d ü b e r w a c h t . Wenigstens die G e d a n k e n , so hofft der Protagonist, sind den S p i t z e l n nicht z u g ä n g l i c h . Es w i r d eines besseren belehrt. A u s dem denkenden und f ü h l e n d e n Menschen w i r d i n den F o l t e r k a m m e r n der P a r t e i eine leere H ü l l e , die mit Liebe z u m B i g Brother und z u m System a u f g e f ü l l t werden k a n n . A n t i u t o p i s c h ist auch die D a r s t e l l u n g v o n M a n g e l , Entbehrung u n d k u l t u r e l l e m R ü c k - schritt. Technischer Fortschritt w i r d nur gestattet, w e n n er z u r V e r m i n d e r u n g der menschlichen Freiheit b e i t r ä g t , wie z. B . das zweiseitige Fernsehen. W e r k e dieser A r t b i l d e n eine A r t A n t i - typus, der M e r k m a l e und Tendenzen der G a t t u n g deutlicher her- vortreten l ä ß t .

Science Fiction analysiert i n Zukunftsgeschichten die L e i d e n dieses Jahrhunderts, das durch K r i s e n , U m b r ü c h e und sozialen W a n d e l gekennzeichnet ist. Ursache u n d A n s t o ß dieses Wandels

sind letztlich Industrialisierung und technologische E n t w i c k l u n g . Science Fiction aktualisiert Entwicklungstendenzen, die sich aus dieser neuen S i t u a t i o n ergeben. Sie konfrontiert uns m i t der G e - w i ß h e i t , d a ß w i r niemals einen bestimmten historischen Zustand konservieren k ö n n e n , sondern d a ß alle D i n g e , auch w i r M e n - schen, einem s t ä n d i g e n P r o z e ß der V e r ä n d e r u n g unterliegen.

Science Fiction gibt uns die H o f f n u n g , vielleicht gar die Z u v e r - sicht, d a ß die E n t w i c k l u n g nicht determiniert ist, w i r sie i n eine bestimmte Richtung lenken k ö n n e n , d a ß der Mensch aufgrund seiner R a t i o bestimmte Ziele anstreben, Gefahren vermeiden k a n n . D a r ü b e r hinaus öffnet Science Fiction uns die A u g e n für die T a t - sache, d a ß i m Gegensatz z u f r ü h e r e n Epochen die weitere E n t - wicklung nicht nur eine bestimmte N a t i o n oder eine Rasse, son- dern die gesamte Menschheit betreffen w i r d .

A l l e r d i n g s d a r f Science Fiction — w i l l sie beim Leser bestimm- te W i r k u n g e n auslösen — nicht direkt didaktisch sein, wie A s i - mov und andere betont haben. Gerade die b e w u ß t s o z i a l k r i t i - schen Science Fiction-Romane verbreiten oft tödliche Langeweile, w e i l ihre Vorstellungen einer v o r b i l d l i c h e n Gesellschaft stupide sind und man auf Schritt u n d T r i t t Inkonsequenzen nachweisen k a n n . D i e interessanteren sozialkritischen Science Fiction-Romane malen den Teufel einer für die weitere Z u k u n f t der Menschheit katastrophalen E n t w i c k l u n g an die W a n d . Ihre K r i t i k ist negati- ver A r t : sie zeigen auf, was w i r vermeiden sollen. D i e positiven Darstellungen einer neuen W e l t m i t einer neuen Gesellschaft aber sind der Z a h l nach spärlich und dem G e h a l t nach d ü r f t i g . K e i n W u n d e r : es ist sehr v i e l leichter, destruktive K r i t i k am Bestehen- den b z w . an Entwicklungstendenzen z u ü b e n als positive L e i t b i l d e r aufzustellen. E i n amerikanischer K r i t i k e r spridit daher v o n „ T h e Failure of the Science F i c t i o n N o v e l as Social C r i t i c i s m " .2 5) Es gibt danach z w e i wichtige G r u p p e n amerikanischer Science Fic- tion-Auzoren mit s t ä r k e r sozialem Engagement: D i e eine sucht alles H e i l i n der v ö l l i g e n Anarchie ohne jede Regierung und K o n - trolle des a u f g e k l ä r t e n , z u sich selbst gekommenen Menschen; die andere schildert eine W e l t , die v o n einer Institution (Regierung, Kirche, Partei) mit sichtbarem good will geleitet w i r d . D e r H e l d erkennt die Schwächen des Systems (oft genug angeleitet durch ein M ä d c h e n ) und s t ü r z t es. D i e daraufhin hergestellte neue G e - sellsdiaft zeigt alle M e r k m a i e der jetzigen amerikanischen. „ O u r own society seems to be not o n l y the best, but the o n l y good society that science fiction has been able to c o n c e i v e " .2 6)

G a r so verzweifelt brauchte D a v e n p o r t nicht zu sein, denn eine ganze Reihe v o n Science Fiction-Romanen ist an Schreib- tischen entstanden, auf denen links v o m A u t o r die Werke M a r x ' und Lenins lagen. Sie versuchen sich auszumalen, wie die k o m - munistische, klassenlose Gesellschaft aussieht, i n der alle gleich sind und in der es keine selbstentfremdete A r b e i t mehr gibt.

Science Fiction dieser A r t ist seltener geworden — sie ü b e r w o g in den neunziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts, wurde aber auch damals als S o z i a l k r i t i k nicht recht ernst genommen, w e i l sie nicht pragmatisch genug war. D e r letzte g r o ß e utopische A u t o r dieser R i c h t u n g w a r H . G . Wells (Men Like Gods). A b e r dieser R o m a n ist i m Vergleich z u War of the Worlds uninspiriert und l a n g w e i l i g — wie die meisten anderen positiven U t o p i e n .

Leider wissen w i r noch nicht genau, welchen E i n f l u ß Science Fiction auf die Sozialgeschichte gehabt hat und i n Z u k u n f t h a - ben w i r d b z w . haben k a n n . Es gibt ernst z u nehmende K r i t i k e r , die behaupten, d a ß nahezu alle Prestigevorstellungen, Ideale, V o r b i l d e r etc. aus der W e l t des Romans, fiction stammen (das ist etwa die Auffassung A l d o u s H u x l e y s ) . Science Fiction m u ß d a - her ernst genommen w e r d e n ; sie k ö n n t e neue Dispositionen schaf- fen. Bisher wurde uns meist k l a r gemacht, d a ß Wesen von an- deren Sternen b ö s a r t i g sind und das Leben auf unserem Planeten bedrohen. Diese Unterstellung k ö n n t e falsch sein. W i r müssen versuchen, auch die positiven B i l d e r fremder W e l t e n und I n t e l l i - genzen objektiv z u w ü r d i g e n . V o r allem aber sollten die darge- stellten M o d e l l e sozialen Verhaltens auf ihre innere Konsistenz und V e r w e r t b a r k e i t ü b e r p r ü f t werden. Science Fiction kann die Werkstatt einer neuen M y t h o l o g i e werden, i n der Erkenntnisse der N a t u r - und Humanwissenschaften z u s a m m e n g e f a ß t und i m a - ginativ z u neuen D e n k - und Verhaltensmodellen umgeschmolzen werden.2 7)

(7)

1) V g l . I. F . C l a r k e , The Tale of the Future: From the B e g i n - nings to the Present D a y : A Checklist ( L o n d o n , 1961); G e o r g Q u a b b e , Das letzte Reich: Wandel und Wesen der Utopie ( L e i p z i g , 1933); J . O . B a i l e y , Pilgrims Through Space and Time: Trends and Patierns in Scientific and Utopian Fiction ( N e w Y o r k , 1947); R e g i n a l d Bretner (ed.), Modern Science Fiction: Its Meaning and Its Future ( N e w Y o r k , 1953); M a r - t i n Schwonke, Vom Staatsroman zur Science Fiction: Eine Untersuchung über Geschichte und Funktion der naturwissen- schaftlich-technischen Utopie, G ö t t i n g e r A b h a n d l u n g zur So- ziologie, 2 (Stuttgart, 1957).

2) So i m Handbook to Literature, ed. W . F . T h r a l l , A . H i b b a r d , C . H . H o l m a n ( N e w Y o r k , 1960), S. 444. Z u r D e f i n i t i o n v g l . J o h n B . H a m i l t o n , „ N o t e s T o w a r d a D e f i n i t i o n of Science F i c t i o n " , Extrapolation, 4 (1962), 1-13.

3) U n t e r dem T i t e l Extrapolation gibt es sogar eine Zeitschrift ü b e r Science F i c t i o n , die m i t t l e r w e i l e i m 14. Jahrgang ange- k o m m e n ist: Herausgeber: mittlerweise 16 bekannte Science Fiction-Autoren.

4) V g l . C h a d W a l s h , „ A t t i t u d e s T o w a r d Science in the M o d e r n ,Inverted U t o p i a ' ", Extrapolation, 2 (1961), 23-26.

5) V g l . R o b e r t M . P h i l m u s , Into the Unknown: The Evolution of Science Fiction from Francis Godwin to H. G. Wells (Ber- keley - Los Angeles, 1970).

6) Isaac A s i m o v , „Social Science F i c t i o n " , i n : D i c k A l l e n (ed.), Science Fiction: The Future ( N e w Y o r k u . a., 1971), S.

263-290, Z i t a t : S. 269.

Z u r Frage der D e f i n i t i o n v o n Science F i c t i o n v g l . die i n F u ß - note 1 a u f g e f ü h r t e n T i t e l .

7) Werner K r a u s s , „ G e i s t und Widergeist der U t o p i e n " , i n : E . Barmeyer (Hrsg.), Science Fiction. Theorie und Geschichte, U T B , N r . 132 ( M ü n c h e n , 1972), S. 46.

8) D a r k o S u v i n , „Significant Themes i n the C r i t i c i s m of Soviet Science F i c t i o n to 1965", Extrapolation, 11, N o . 2 ( M a y

1970), S. 48, „ N o t e of February 1970".

9) Vergleiche: H e r m a n n Buchner, Programmiertes Glück. S o z i a l - k r i t i k i n der utopischen Sowjetliteratur (Frankfurt, 1970), S.

16 f. K a r l P a x , Rezension v o n Die bewohnte Insel, i n : Science Fiction Times, 128, 3 (1972), 28-31.

1 0) K a r l P a x e n t b l ö d e t sich nicht, das Vorhandensein einer sol- chen Zensur i n A b r e d e z u stellen. E r spricht v o n „nicht v o r - handenen Zensoren", a. a. O . , S. 30.

u) A r k a d i j und Boris S t r u g a t z k i , Es ist nicht leicht ein Gott zu sein ( M ü n c h e n , 1971), S. 16.

1 2) H a n s U l r i c h Seeber, Wandlungen der Form in der literari- schen Utopie ( G ö p p i n g e n , 1970). V g l . auch E . L . T u v e s o n , Milennium and Utopia: A Study in the Background of the Idea of Progress (Berkeley, C a l i f . , 1949); R e g i n a l d B r e t n o r (ed.), Modern Science Fiction: Its Meaning and Its Future ( N e w Y o r k , 1953).

1 3) S i r Thomas M o r e , Utopia (dt.). M i t einer E i n l e i t u n g v o n H e r m a n n O n c k e n , ü b e r s , v . G e r h a r d R i t t e r (Darmstadt, 1964).

1 4) Z i t . nach H . - J . L a n g , H. G. Wells ( H a m b u r g , 1948), S. 27.

1 5) Isaac A s i m o v , Eight Stories from The Rest of the Robots ( N e w Y o r k , 51971), P y r a m i d Books, S. 10.

1 6) E b d . , S. 50.

1 7) E b d . , S. 51

1 8) D i e englische Ausgabe erschien 1951 (London) unter dem T i - tel The Silver Locusts.

1 9) Roger L a n c e l y n G r e e n , C . S. Lewis ( L o n d o n , 1963), S. 26.

2 0) C . S. L e w i s , „ O n Stories", i n : Of Other Worlds: Essays and Stories, ed. W a l t e r H o o p e r (1966), S. 10, z i t . i n : W . L . W h i t e , The Image of Man in C. S. Lewis ( L o n d o n , 1970), S. 68.

2 1) C S. Lewis, Out of the Silent Planet ( L o n d o n , 4 9 3 8 ; 41967) S. 39 f.

2 2) V g l . R o b e r t M . P h i l m u s , „ C . S. L e w i s and the F i c t i o n of Scientism". Extrapolation, 13 (1971), 92-101.

2 3) Ina Schaben ( H r s g . ) , Shakespeare Handbuch (Stuttgart, 1972), h i e r : I n g r i d H a n t s c h , „ S h a k e s p e a r e k r i t i k u n d R e z e p t i o n i n der L i t e r a t u r " , S. 650. V g l . d a z u George W o o d c o c k , „ U t o p i a s i n N e g a t i v e " , Sewanee Review, 64 (1956), 81-97; L u d w i g B o r i n s k i und G e r d Krause, Die Utopie in der modernen eng- lischen Literatur, D i e N e u e r e n Sprachen, Beiheft 2 ( F r a n k - f u r t / M . , 1958); Eugen Weber, "The A n t i - U t o p i a o f the T w e n t i e t h C e n t u r y " , South Atlantic Quarterly, 58 (1959), 440-447; H . S. H e r b r ü g g e n , Utopie und Anti-Utopie: Von der Strukturanalyse zur Strukturtypologie (Bochum-Langendreer, 1960).

2 4) „ W h y I w r i t e " , i n : Decline of the English Murder and other Essays, P e n g u i n B o o k 2297 ( H a r m o n d s w o r t h , 1953) S. 186.

2 5) I n : B a s i l D a v e n p o r t (ed.), The Science Fiction Novel. Imagi- nation and Social Criticism (Chicago, 1969), S. 64 ff. D e r ge- nannte A u f s a t z stammt v o n C . M . K o r n b l u t h .

2 6) D a v e n p o r t , „ I n t r o d u c t i o n " , S. 12.

2 7) V g l . F . Leiner, J . Gutsch, Science Fiction. M a t e r i a l i e n b a n d (Frankfurt, 1972), S. 54 ff.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Diskussion im Seminar entstand die Frage, ob Science Fiction überhaupt ein tragfähiger Gattungsbegriff für einen Blick auf Technikentwicklung ist oder hier

Celle ou celui qui saura se parer de ces attributs du point de vue des patient­e­s, associer sa propre personne à son cabinet dentaire et accorder sa personne et son cabinet

1 Wird die Niklas Schörnig | Über den Schlachtfeldern der Zukunft werden große, aber auch ganz kleine, bewaffnete und unbewaffnete, vielleicht sogar autonom handelnde

Problema- tisch dabei ist aber, dass neue Dienstleistungen dieser Art auf einer neuen Wissenschaft basieren, nämlich der Nutrigenomik, welche sich auf drei Jahrzehnte

La critique la plus évidente adressée à l’égard de la nutrigénétique en tant que science pouvant améliorer le bien-être du consommateur, est que la nutrition et les

Smart Glasses in der produktiven Anwendung in Produktion und Service oculavis

Die Methode wurde an der Charité auch für Nicht-Hirntumoren (Zervix, Prostata-, Rektumkarzinom, Rhab- domyosarkom und Lebermetastasen ei- nes Kolonkarzinoms) eingesetzt, wobei

These four worlds are depicted in two short stories, The Concentration City and Billennium by James Gra- ham Ballard, in the graphic novel L’Origine by Marc-Antoine Mathieu and in