• Keine Ergebnisse gefunden

Kosten- und Leistungsrechnung Skontrationsmethode: Summe der Entnahmen lt. MES Inventurmethode: Verbrauch = Anfangsbestand + Zugänge – Endbestand Durchschnittspreisverfahren: kg)(in Zugang AB

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kosten- und Leistungsrechnung Skontrationsmethode: Summe der Entnahmen lt. MES Inventurmethode: Verbrauch = Anfangsbestand + Zugänge – Endbestand Durchschnittspreisverfahren: kg)(in Zugang AB"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kosten- und Leistungsrechnung

Skontrationsmethode:

Summe der Entnahmen lt. MES

Inventurmethode:

Verbrauch = Anfangsbestand + Zugänge – Endbestand

Durchschnittspreisverfahren:

kg) (in Zugang AB

€) (in Zugang AB

+

+ = €/kg

Summe der Abgänge (kg) bewertet zum Durchschnittspreis.

Simultanverfahren:

kWh * q1 = GK + (verbrauchte h)*q2

h * q2 = GK + (verbrauchte kWh)*q1

Äquivalenzziffernkalkulation:

Stück * Äquivalenzziffer = Umrechnungszahl

gszahl Umrechnun Summe

en Gemeinkost

= HK je 1 €

Mehrstufige Divisionskalkulation

Produkt I Produkt II Produkt III

Gemeinkosten Gemeinkosten Gemeinkosten

Stück Stück Stück

€/Stück €/Stück €/Stück

(Stück I – Stück II)*(€/St. I) (Stück II – Stück III)*(€/St. I + €/St. II) Stück*(€/St. I + €/St. II + €/St. III)

= Kosten pro Stück = Kosten pro Stück = Kosten pro Stück

oder:

1. HK/Stk 2. VVwGK/Stk

3. Selbstkosten/Stk. = HK/Stk. + VVwGK/Stk.

4. Lagerbestandsveränderung = ∆Stück * HK/Stk.

Produkt Stück Äquivalenzziffer Umrechnungszahl €/Stück * ÄZ (ÄZ*HK je 1€)

Kostenanteil €/Einheit Gesamtkosten I

II

(2)

Restwertmethode:

Stück €/Stück Erlöse

Hauptprodukt Nebenprodukt I Nebenprodukt II

1. HK des Hauptproduktes = Gesamtkosten – Erlöse Nebenprodukte 2. HK/Stk. =

smenge Produktion

ukt) (Hauptprod HK

3. Erlöse/Stk. – HK/Stk. = Gewinn/Stk.

kalkulatorische Wagnisse:

Berechnung des Wagnissatzes (%) =

HK

üche tungsanspr Gewährleis

* 100

Rangfolge der Produktion (ohne Engpass):

Wenn kein Engpass vorliegt, bestimmt der absolute DB pro Stück die Rangfolge:

Stück itrag Deckungsbe

Rangfolge der Produktion (mit Engpass):

Wenn ein Engpass vorliegt, bestimmt der relative DB pro Stunde die Rangfolge:

Stück Stückh

itrag Deckungsbe

= h

itrag Deckungsbe

Kostenauflösung:

variable Stückkosten =

2 ung Beschäftig -

1 ung Beschäftig

2 Kosten -

1 Kosten

Fixkosten (pro Monat) = Kosten 1 – (variable Stückkosten * Beschäftigung 1) Kostenfunktion: K = Fixkosten + variable Stückkosten * Stückzahl (x)

Gewinnfunktion: = (Verkaufspreis – variable Stückkosten) * Stückzahl (x) – Fixkosten

(3)

Nachteile dieses Verfahrens:

• In den Kostengrößen können unter Umständen auch zufällige Größen und Störungen sowie Auswirkungen von Erfassungsfehlern enthalten sein.

• Die Beschäftigung muss in der Vergangenheit in einem größeren Bereich geschwankt haben, da sich sonst die Abhängigkeit der Kosten bei abweichenden

Beschäftigungsgraden nicht angeben lässt.

• Änderungen des Produktionsverfahrens beeinflussen die Aussagefähigkeit des Verfahrens

variabler GK Zuschlagssatz =

stunden Fertigungs

Kosten variable

Betriebsergebnis nach der Vollkostenrechnung:

1.) Stückgewinn 2.) Gewinn je Produkt

Betriebsergebnis nach der Teilkostenrechnung:

1.) DB/Stück 2.) DB pro Produkt

3.) Gesamt DB – Gesamt Fixkosten

mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung:

DB I = Umsatz – variable Kosten DB II = DB I – Produktfixkosten

DB III = DB II – Produktgruppenfixkosten

Betriebsergebnis = DB xy – Unternehmensfixkosten

Break Even Menge =

DB/Stk.

Fixkosten Gesamt

Deckungsbeitrag: (mal anders) MEK

var. MGK FEK var. FEK var. VGK var. VwGK --- var. Gesamtkosten

Nettoerlös – var. Gesamtkosten = DB

Betriebsergebnis (auf Basis der Teilkostenrechnung) = DB – Fix(gemein)kosten

(4)

Break Even Point

Niemals über den Deckungsbeitrag berechnen! – sondern nur so:

G = E – K K = Kvar + Kfix

E = Erlös*x

Gesamtkostenverfahren:

Erlöse (Umsatz)

+ Bestandserhöhung (∆Bestand * HK pro Stück) – Selbstkosten

--- Betriebsergebnis

Umsatzkostenverfahren:

Erlöse (Umsatz)

– HK (nur der verkauften Produkte) – VVwGK

--- Betriebsergebnis

Durchschnittswertverzinsung:

1. AK/2

2. (AK/2)*Zinssatz = kalk. Zinsen pro Jahr 3. Tabelle

Eigenkapitalrentabilität =

EK

Steuern Gewinn vor

Gesamtkapitalrentabilität =

GK

FK Zinsen Steuern

Gewinn vor +

Kostenabweichung im BAB:

Material Fertigung Verwaltung Vertrieb

€ % € % € % € %

Ist GK Normal GK Überdeckung Unterdeckung

∑Normal GK - ∑Ist GK = Über-/Unter- Deckung

(5)

Innerbetriebliche Verrechnungssätze nach dem Anbauverfahren:

II) (KSt.

Leistung -

I) (KSt.

Leistung

I) (KSt.

GK = €/Leistungseinheit

I) (KSt.

Leistung -

II) (KSt.

Leistung

II) (KSt.

GK = €/Leistungseinheit

Innerbetriebliche Verrechnungssätze nach dem Stufenleiterverfahren:

Bei der Leistungsverrechnung auf Basis eines Teilkostenrechnungssystems sind die variablen GK zu verwenden.

Berechnung der kalkulatorischen Zinsen:

BNNAAV

+ BNAAV (zu Wiederbeschaffungskosten / 2) + Umlaufvermögen (gesamt)

+ Vorräte + Forderungen

+ betriebsbedingte Finanzanlagen – Wertpapiere zu Spekulationszwecken

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Betriebsnotwendiges Vermögen

– Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen – Anzahlungen von Kunden

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Betriebsnotwendiges Kapital

Kalkulationszinsen = Betriebsnotwendiges Kapital * Kalkulationszinssatz

Errechnung des Umlageschlüssels im Kontext des BAB prim. GK der Stromstelle + sek. GK Gebäude

Plankostenrechnung:

Plankalkulationssatz =

ftigung Planbeschä

Plankosten

(€/Stk.)

verrechnete Plankosten =

ftigung Planbeschä

tigung Istbeschäf

* Plankosten

= Plankalkulationssatz * Istbeschäftigung

(6)

Sollkosten =

ftigung Planbeschä

tigung Istbeschäf

* Plankosten variable

+ fixe Plankosten

Beschäftigungsgrad =

Kapazität maximale

Kapazität te

ausgelaste h

tatsächlic

* 100

Prozesskostensatz =

ugsgröße ProzessBez

der Menge

en Gesamtkost -

Prozess

Verbrauchsabweichung = Istkosten – Sollkosten (€)

Beschäftigungsabweichung = Sollkosten - verrechnete Plankosten

Nutzkosten =

ftigung Planbeschä

tigung Istbeschäf

* Fixkosten

Preisabweichung = Istkosten zu Istpreisen – Istkosten zu Planpreisen

Plankosten = Fixkosten + var. Plankosten

Plankosten = Plankalkulationsansatz * Planbeschäftigung

Leerkosten = Fixkosten*(1-

ftigung Planbeschä

tigung Istbeschäf

)

Kleinste Quadrate Normgleichung y = a + bx

x = Beschäftigung y = Kosten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kostenträgerzeitrechnung (Betriebsergebnisrechnung) 331 3.1 Aufgaben der Kostenträgerzeitrechnung 331 3.2 Ermittlung des Betriebsergebnisses 332 3.2.1 Gesamtkostenverfahren (GKV)

Durchführung der Kostenstellenrechnung im Betriebsabrechnungsbogen 253 3.1 Aufbau und Formen des Betriebsabrechnungsbogens 253 3.2 Ablauforganisation des Betriebsabrechnungsbogens

Erfolgt die Erfassung der Anlagen, der Subventionen und der Beiträge im Registerblatt „Anlagen“ (wie für den Bereich der ge- förderten Siedlungswasserwirtschaft

(10) Aufwendungen in schwankender Höhe => Verbrauch für die Kostenrechnung autonom mit normalem Wert verbucht. => Gegenbuchung + Aufwand

(10) Aufwendungen in schwankender Höhe => Verbrauch für die Kostenrechnung autonom mit normalem Wert verbucht?. => Gegenbuchung + Aufwand

Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben zu 7.1 90 7.2 Ergebnisermittlung mit Hilfe der Deckungsbeitragsrechnung 91 Zusammenfassende Übersicht, Fragen und Aufgaben zu 7.2

● In der Praxis interessierte nicht die gesamte Kostenfunktion zwischen 0 % und 110 % (etwas Überlastung ist möglich), sondern nur ein relevanter Bereich (z.B.

… mit Umsätzen und variablen Kosten Grenz-PKR Profit Center mit Umsätzen und …. … variaben