• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe aus Studienbrief 3, Seite 56

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgabe aus Studienbrief 3, Seite 56"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufgabe aus Studienbrief 3, Seite 56

01 = Einzelne Gruppen laut Aufgabe; hier: 4 Gruppen von Erwerbstätigen; taucht nur in Studienbrief auf; nicht i. Klausur!!!

02 = Merkmalsausprägungen der Gruppen aus Spalte 01; hier: die durchschnittlichen Nettoeinkommen je Gruppe 03 = Häufigkeiten je Gruppe aus Spalte 01; hier: Anzahl der Erwerbstätigen je Gruppe

04 = Merkmalssumme je Merkmalsausprägung; hier: Spalte 02 mal Spalte 03 05 =

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

i xi fi xifi pi Pi Fi Si Si+Si-1 pi*(Si+Si-1) Fi+Fi-1 Pi*(Fi+Fi-1)

A 600 40 24000 0,50 0,10 0,50 0,10 0,10 0,0500 0,50 0,0500

B 1800 20 36000 0,25 0,15 0,75 0,25 0,35 0,0875 1,25 0,1875

C 5000 12 60000 0,15 0,25 0,90 0,50 0,75 0,1125 1,65 0,4125

D 15000 8 120000 0,10 0,50 1,00 1,00 1,50 0,1500 1,90 0,9500

 80 240000 1 1 - - - 0,4000 - 1,6000

G = 1,6000 – 1 noch später!!!

Meistens in Aufgaben so gegeben:

Einkommen xi in 100 DM Anzahl fi der Selbständigen...

Aufgabe aus Studienbrief 3, Seite 62

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

Leistungs-

gruppe durchsch.

Brutto- monats- einkommen

Be-

schäftigte Ein- kommens- summen in

DM

Anteil der Be- schäftigten

Anteil an der Ein- kommens-

summe

Kumulierte Anteile der

Be- schäftigten

Kumulierte Anteile an

der Ein- kommens-

summe

Berechnung des GINI-Koeffizienten

i xi fi xifi pi Pi Fi Si Si+Si-1 pi*(Si+Si-1) Fi+Fi-1 Pi*(Fi+Fi-1)

V 3755 25

IV 3807 30

III 4826 10

II 7074 05

 70 1 1 - - -

G=

(2)

Klausuraufgabe 5 aus P11-021123 (20 Punkte)

02 03 04 05 06 07 08 09 10

xi fi xifi pi Pi Fi Si Si+Si-1 pi*(Si+Si-1)

1 40

3 30

6 20

10 8

85 2

 G=

Klausuraufgabe 1 aus P11-000527 (20 Punkte)

02 03 04 05 06 07 08 09 10

xi fi xifi pi Pi Fi Si Si+Si-1 pi*(Si+Si-1)

25 20

30 10

35 40

40 15

120 10

200 5

 G=

(3)

Klausuraufgabe 5 aus P11-010526 (20 Punkte)

02 03 04 05 06 07 08 09 10

xi fi xifi pi Pi Fi Si Si+Si-1 pi*(Si+Si-1)

5 8

8 5

20 3

30 2

80 1

120 1

 G=

Klausuraufgabe 1 aus P11-020601 (20 Punkte)

02 03 04 05 06 07 08 09 10

xi fi xifi pi Pi Fi Si Si+Si-1 pi*(Si+Si-1)

1950 400

2300 600

2600 500

2900 200

3200 300

 G=

Aufgabe 1 aus E11 (20 Punkte) = Klausuraufgabe 1 aus P11-000527 (20 Punkte)

02 03 04 05 06 07 08 09 10

xi fi xifi pi Pi Fi Si Si+Si-1 pi*(Si+Si-1)

25 20

30 10

35 40

40 15

120 10

200 5

 G=

(4)

LORENZkurven noch zeichnen!!!

Fi = x-Achse Si = y-Achse

Immer Werte 0 bis 1!!!

Aufgaben dazu in folgenden Klausuren: (nur repräsentative Auswahl!!!)

 BW:

 22.11.2003 Aufgabe 4

 23.11.2002 Aufgabe 5

 01.06.2002 Aufgabe 1

 PW:

 28.06.2003 Aufgabe 3 UNBEDINGT ANSEHEN!!!

 WI:

 29.03.2003 Aufgabe 2 UNBEDINGT ANSEHEN!!!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zumindest staatliche Investitionsausgaben stellten für sie eine produktive Verausgabung von Mitteln dar, die durchaus über Kredite finanziert werden könnten: „Ein Staat

Diese Realisierungsstörungen müssen von den Führungskräften möglichst schon im Ansatz erkannt und durch eine entsprechende Steuerung beseitigt

Den Mitarbeitern werden nach Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung übertragen, was zu einer positiven Beeinflussung von Motivation, Initiative und Verantwortung der

Bei dieser Strategie dringt ein Unternehmen mit den Gütern, mit denen es sich auf dem angestammten Markt etabliert hat, auf neue Märkte vor und versucht, diese zu erschließen..

Die Gap-Analyse (strategische Lückenanalyse) ist ein klassisches Instrument der strategischen Planung zur Früherkennung strategischer Probleme. Bei dieser Analyse werden

Es lässt sich nicht exakt bestimmen und ist daher letztlich eine Frage politischer Auffassungen, in welchem Umfang öffentliche Güter bereitzustellen sind, welche externen Effekte

den Nachfragern wird unterstellt, dass sie das zur Verfügung stehende Einkommen so für den Erwerb von Gütern einsetzen, dass diese ihnen ein Maximum an Nutzen

Produktionsfaktoren gegenseitig substituieren oder es herrscht Komplementarität. Wie sich der Gesamtoutput entwickelt, wenn zwei Produktionsfaktoren verändert werden, kann grafisch