• Keine Ergebnisse gefunden

Modellbasierte Konzeptentwicklung von Lithium-Ionen-Batteriesystemen für Elektrofahrzeuge Bachelor-/Masterarbeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Modellbasierte Konzeptentwicklung von Lithium-Ionen-Batteriesystemen für Elektrofahrzeuge Bachelor-/Masterarbeit"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

b

Modellbasierte Konzeptentwicklung von Lithium-Ionen- Batteriesystemen für Elektrofahrzeuge

Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung erforscht und ent- wickelt Methoden des Model-Based Systems Engineering (MBSE) als zen- trales Element künftiger, industrieller Produktentstehungsprozesse (PEP). Im Projekt Model2Life werden die Metho- den in der Entwicklung von Traktions- batteriesystemen angewendet – in Zusammenarbeit mit Experten aus der Batterieentwicklung und -produktion.

In Forschung und Industrie existieren zwar Ansätze zur modellbasierten Ent- wicklung von Batteriesystemkonzepten.

Jedoch ermöglichen diese keine Schnittstelle zu den komplexen Simula- tionen, die im weiteren Verlauf der Entwicklung eingesetzt werden. Somit kommt es – auf (hohe) Kosten der Effi- zienz des PEP – zu Medienbrüchen und Silos. Die Aufgabe dieser Abschlussar- beit besteht darin, solche Ansätze mit der funktionsorientierten, modellbasier- ten Methodik zusammenzuführen und so durchgängige, automatisierbare Workflows zu schaffen. Nach Einarbei- tung in die Batteriekonzeptionierung nach dem Stand der Technik sollen demnach funktionale Architekturen und Prinziplösungen des Hochvolt-Lithium- Ionen-Batteriesystems erarbeitet und das Vorgehen in einem Leitfaden dokumentiert werden. Dabei helfen praktische Use Cases.

funktionsorientierte

Bachelor-/Masterarbeit

Thinking the Future Zukunft denken

Bei Interesse bitte melden bei:

Pál Horváth, M.Sc. RWTH

Tel. +49 241 80-20544

pal.horvath@imse.rwth-aachen.de

Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung (MSE)

Prof. Dr. Georg Jacobs Eilfschornsteinstraße 18 52062 Aachen | GERMANY www.imse.rwth-aachen.de 07/21

Aufgaben:

Einarbeitung in die Konzeptentwicklung von HV-Lithium-Ionen- Batteriesystemen mittels bestehender Ansätze und in die funktionsorientierte, modellbasierte Konzeptionierung

Erarbeitung der funktionalen Architektur der HV-Li-Ionen-Batterie von Zell bis Systemebene

Erarbeitung von Prinziplösungen des Systems auf Grundlage seiner Funktionen sowie des Koller-Katalogs

Konsequente Modellierung der Funktionen und Prinziplösungen in SysML (Cameo Systems Modeler)

Dokumentation des Konzeptentwicklungsprozesses in einem Leitfaden, am Beispiel eines praktischen Use Cases

Voraussetzung:

Eigenständige, zuverlässige Arbeitsweise

Gutes Abstraktionsvermögen

Vorkenntnisse in Konstruktionslehre und SysML von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich

Wir bieten:

Festlegung der Schwerpunkte nach individuellen Interessen und Vorkenntnissen

Intensive Betreuung und Austausch in der Forschungsgruppe

Beginn nach Absprache, zügige Bearbeitungsmöglichkeit

Home-Office mit Remote-Zugriff auf Institutsinfrastruktur möglich

Systematisierung der Batteriesystemkonzeptentwicklung mit einer funktionsorientierten, modellbasierten Methodik.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Abhebung von anderen Alkalimetallen durch spezifische Eigenschaften  Einsatz in Lithium- Ionen-Batterien.  Bedarf hat sich in den letzten Jahren

Preisentwicklung anderer Materialien wurde angenähert, indem die Weltbank-Prognose für ähnliche Güter herangezogen wurde (z. die Preisprognose für Eisenerz zur Fort- schreibung

Unsere modularen Akkus M+ können sowohl in Reihe als auch parallel geschaltet werden und Ihre Spezifikationen leicht erfüllen.. Neben der großen Flexibilität sind auch

Sichere Lagerung von beschädigten und defekten Lithium-Ionen-Batterien, Inhalt maximal 30 Liter, Stabile Konstruktion aus Stahlblech, Abschließbarer Deckel mit Federentlastung

Wegen der hohen Differenzverstärkung des Operationsverstärkers wird am Ausgang auch bei kleinen Differenzspannungen am Eingang die positive oder

hat als erste Hilfestellung für die Lagerung und Bereitstellung von Lithium-Batterien ein Merkblatt zur Schadenverhütung erarbeitet.. Das Merkblatt beschreibt typische Gefahren

a) Eine Zelle mit Lithium-Metall oder Lithiumlegierung enthält höchstens 1 g Lithium und eine Zelle mit Lithium-Ionen hat eine Nennenergie in Wattstunden von höchstens 20 Wh. b)

a) Eine Zelle mit Lithium-Metall oder Lithiumlegierung enthält höchstens 1 g Lithium und eine Zelle mit Lithium-Ionen hat eine Nennenergie in Wattstunden von höchstens 20 Wh. b)