• Keine Ergebnisse gefunden

GUTACHTEN zur Diplomarbeit von Ludmila Nosková

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "GUTACHTEN zur Diplomarbeit von Ludmila Nosková"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GUTACHTEN

zur Diplomarbeit von Ludmila Nosková

Der gemeinsame europaische Referenzrahmen und dessen Umsetzung im Fremdsprachenunterricht unter tschechischen Bedingungen

Prag 2006, 140 Seiten deutsch, 8 Seiten tschechisches Resumé, englisches Abstract

Kein Dokument liber Sprachunterricht hat in den letzten Jahren em so groBes Echo hervorgerufen wie "das zentrale und nlitzliche Dokument" - der Gemeinsame europaische Referenzrahmen fůr Sprachen: lemen, lehren und beurteilen"(GER). Ludmila Nosková stellt sich zum Ziel ihrer umfangreichen Diplomarbeit, den GER nicht nur detailliert zu beschreiben, sondem auf Vorteile und Nachteile hinzuweisen, konstruktive Kritik zu liben.

Sie geht dabei von den auf der 22. Frlihjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdprachenunterrichts zusammengestellten Materialien aus und untersucht die folgenden Schwerpunkte: Form und Terminologie des GER, das Problem der Selbsteinschatzung, Deskriptoren und Skalen, Mehrsprachigkeit und Interkulturalitat, lebenslanges Lemen, Sprachenportfolios und der kommunikative Ansatz allgemein. Die Kritikpunkte, zu denen sie kommt, sind einleuchtend. Auch die Zusammenstellung der offensichtlichen Mangel beweist, dass Ludmila Nosková fest in der Materie steht. Sie hat zu diesem Problem eine solche Menge von Sekundarliteratur studiert, welche die fůr eine Diplomarbeit angemessene Zahl bei Weitem libersteigt. Flir das 3. Kapitel hat Ludmila Nosková tiefgehende Recherchen

durchgefůhrt. Die neuesten statistischen Angaben vermitteln ein anschauliches Bild des Fremdprachenunterrichts in Tschechien. Das 4. Kapitel ist der mit der Problematik eng verbundenen Tertiarsprachendidaktik gewidmet. Besonders wichtig ist Kapitel 5, dass die bisher zu wenig fokussierte Vorbereitung und Weiterbildung der Lehrkrafte zum Inhalt hat.

Die Autorin macht auf die Notwendigkeit einer veranderten Ausbildung und besonders einer kontinuierlichen Weiterbildung der Lehrkrafte aufmerksam. In diesem Zusammenhang ist das vorgestellte Lehramtsportfolio von groBer Bedeutung, dass in unserem Kontext noch so gut wie unbekannt ist. Kapitel 6 untersucht ausgewahlte Lehrwerke, ob sie auf die Niveaustufen des GER reagieren und in welchem MaBe, ob die Selbstevaluation und Portfolioarbeit eingeschlossen sind und ob das Lehrbuch auch berufsorientiert gestaltet ist. Unter diesen Schllisselfragen werden die Lehrblicher Tangram, Sprechen Sie Deutsch, Direkt, Studio d,

(2)

Schritte intemational analysiert. Die Analyse ist sehr detailliert und fůhrt zu validen Ergebnissen. Zur Untermauerung der dargelegten Feststellungen fůhrte Ludmila Nosková eine Studie an tschechischen Schulen durch, die sie akribisch auswertete und grafisch sehr libersichtlich prasentiert. lhre Untersuchung bestatigte die Hypothese, dass der OER und die damit verbundenen Materialien, aber auch Prinzipien noch zu wenig bekannt sind und unzureichend an den tschechischen Schulen realisiert werden.

Die Arbeit wird von einem tschechischen Resumé, einem englischen Abstrakt und einem sehr breiten Literaturverzeichnis (insgesamt 146 Titel) abgerundet. lm Anhang befinden sich treffend ausgewahlte Materialien, die die im FlieBtext enthaltenen Behauptungen belegen bzw.weiter ausbauen.

Fazit: Ludmila Nosková hat eine sehr verdienstvolle Arbeit geleistet, sie hat den OER

beschrieben, analysiert, Vorteile und Nachteile, aber auch direkte Mangel benannt. Weiter hat sie die schulpolitischen Hintergrunde recherchiert und in den Kontext des OER einbezogen.

lhre an tschechischen Schulen durchgefůhrte Umfrage, die mit groller Akribie ausgewertet und dargestellt wurde, hat die Ausgangsthese bewiesen, dass der OER zwar langsam in der breiten Lehreroffentlichkeit bekannt wird, dass aber no ch zu wenig mit des sen Anforderungen umgegangen wird.

lhre Ausfůhrungen sind auch in sprachlicher Hinsicht klar, nicht redundant und im Stil der Wissenschaftssprache gehalten. Sie k6nnten nach Beseitigung einiger kosmetischer Mangel- (Mischung der alten und neuen Rechtschreibung) zur Orundlage der Arbeit zur Erreichung des Titels PhDr. werden. Ein kleiner Hinweis: Bei der Abklirzung des ··Titels hatte man vielleicht die in den Zitaten benlitzte Abklirzung OERR statt OER verwenden sollen.

leh sehlage diese Diplomarbeit vorbehaltlos zur Verteidigung vor.

Prag, den 20. 1.2007

L L.

PhDr. Eva Berglová

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deshalb umgehen viele heutige philosophisch-listhetische Abhandlungen den Wirklichkeitsbegriff ganz und definieren den Realismus als 'Ubereinstimmung mit den

Denn wenn jedem Bewegungszustand des Leibes oder auch nur des Nervensystems ein Erlebnis der Seele entsprechen soll, so versteht es sich von selbst, daß der weitaus größte

In diesem Kapitel wird deutlich, dass sich Věra Marková sehr grundli ch mit der Sekundarliteratur befasst hat und ihre theoretisch gewonnenen Erkenntnisse praktisch anwenden

In einem sind sich Lauterbach und Wille aber sicher: Egal welche Kassen- art, „Kassen mit niedrigeren Beitrags- sätzen geben für ihre Versicherten we- niger aus, als es dem

Daher war es Ziel der Arbeitsgruppe, Treibstoffsur- rogate mit reproduzierbaren Eigenschaften zu ent- wickeln, die aus lediglich fünf bis zehn chemischen Komponenten bestehen, für

Dann geht es ihm, wie’s uns jetzt geht, er schafft es nicht, stürzt ab. Wie froh bin ich, dass ich nicht viel, doch nie zu

kan Stanislaus König genennet werden; So verneine ich die Folge. Die Entscheidung findest du in denen Geschichten. Dann die Königein Pohlen regieren frei), und werden

Mithilfe von Risikoindices kann eine Vorauswahl getroffen werden, wer zur Risikogruppe gerechnet werden muss und mithin einer speziellen Trauma- Akuttherapie bedarf, die