• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "„Ex-Libris-Wissen schaffen“: Bundespräsident wird Schirmherr" (11.02.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "„Ex-Libris-Wissen schaffen“: Bundespräsident wird Schirmherr" (11.02.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

E

in Raum, in dem sich ein Tuch im Luftzug eines Ventilators leicht bewegt.

Abgebildet ist eine Situation, die inzwischen auch von me- dizinischen Laien erkannt wird: Eine Zelle wird an- gestochen, und es wird ihr der Zellkern entnommen, viel- leicht auch ein neuer einge- pflanzt. Die Szene wird von einer Schwarzlichtlampe in ein geheimnisvolles Licht ge- taucht. In einer seitlich ste- henden Vitrine befinden sich Schmuck und noch verpackte Kleidungsstücke. Der Besu- cher wird beim Umhergehen von einer sanften, eingängi- gen Musik begleitet, wie sie aus Warteräumen bekannt ist.

Erstmalig war diese Raum- installation im Rahmen des Projekts „Lo Spirito del Lago 2003“ zu sehen. Sie war der Beitrag des Künstlers zum Thema „Die Versuchung des Heiligen Antonius“; später tauchte die gleiche Installati- on in der Wanderausstellung

„Kunst und Tabu“ (2004/2005) auf. Dieser Kontext eröffnet den Zugang zum Kunstwerk.

Worin bestehen die Versu- chungen zu Beginn des 21.

Jahrhunderts? Eine der größ- ten hat sich der Mensch in Form der Gentechnik er- öffnet. Wie weitgehend sollen wir die darin liegenden Mög- lichkeiten nutzen? Welche Stellung nimmt die Gesell- schaft zur Präimplantations- diagnostik ein, wie stehen wir zu genmanipulierten Pflan- zen, was sagen wir zu der Möglichkeit, eines Tages „De- signer-Babys“ zu kreieren?

Eine schöne neue Welt? Was die einen enthusiastisch pro- pagieren, rührt an die Tabus der anderen. Dem Eingriff in Gottes Schöpfung und Gefah- ren des Missbrauchs auf der einen Seite stehen die Mög- lichkeiten neuer Behand- lungskonzepte auf der ande- ren Seite gegenüber. Wird man eines Tages bei sanfter Musik im Sprechzimmer des

Genetikers besprechen kön- nen – und vor allem auch wol- len –, welche Augen- und Haarfarbe, welchen Intelli- genzquotienten das Kind ha- ben soll? Wird man dies aussu-

chen können wie Kleidung und Schmuck, die ebenfalls in dieser Rauminstallation aus- liegen? Die Entscheidung fällt in den Köpfen – und im Labor:

in vitro veritas. Hartmut Kraft V A R I A

Deutsches ÄrzteblattJg. 102Heft 611. Februar 2005 AA371

Kunst und Psyche

Tabu der Neuzeit

Foto:Harald Fuchs

Biografie Harald Fuchs Geboren 1954 in Rehau/Oberfranken.

1974 bis 1978 Studium Grafik-Design an der Fachhochschule Würzburg.

1978 bis 1982 Studium freie Grafik an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart bei R. Schoofs.

Seit 1982 Professor im Bereich Kommuni- kationsdesign/Mixed Media in Düssel- dorf. Lebt in Köln.

Literatur

Fuchs H: Perforierte Parallelwelten. Kata- log Museum Schloss Morsbroich, Köln:

Salon Verlag, 2003.

Fuchs H: Heimspiel – Harald Fuchs. Re- hau: Rehau-Art, 2003.

Kraft H (Hrsg.): Die Versuchung des Hl.

Antonius – Lo Spirito del Lago 2003.

Köln: Salon Verlag, 2004.

Kraft H: Tabu-Magie und soziale Wirklich- keit. Düsseldorf: Walter Verlag, 2004.

„In vitro veritas“ (2003 ff.), Rauminstallation mit verschiedenen Materialien, circa 3 m × 4 m

„Ex-Libris-Wissen schaffen“

Bundespräsident wird Schirmherr

Bundespräsident Horst Köhler hat die Schirmherrschaft über das Spenden- projekt „Ex-Libris-Wissen schaffen“

übernommen. Seit nunmehr fünf Jah- ren sammelt „Ex Libris“ Geld- und Sachspenden für die unterfinanzier- ten deutschen Hochschulbibliothe- ken. Mehr als 3 000 Spenderinnen und Spender – zumeist Ehemalige, die ihrer Uni helfen wollen – haben rund eine Million Euro gespendet und begünstigen regelmäßig mehr als 100 Hochschulen. Namhafte Kurato- ren wie Marcel Reich-Ranicki, Lothar Späth und Lord Dahrendorf helfen aktiv mit. Weitere Informationen un- ter www.wissenschaffen.de. Förder- willige können ihre Spende unter An- gabe von Hochschule und Fachbereich richten an: Wissen schaffen e.V., Post- bank Hamburg, Konto: 42 208 208.EB

D

en Anlass zur Ausstel- lung „Europas Juden im Mittelalter“ im Histori- schen Museum der Pfalz bil- det der 900. Jahrestag der Weihe der mittelalterlichen Synagoge in der Altstadt von Speyer. Die unter Schirm- herrschaft des spanischen Königs Juan Carlos und Bun- despräsident Horst Köhlers stehende Ausstellung, die den Zeitraum zwischen dem 11. und 16. Jahrhundert um- fasst, ist bis zum 20. März zu sehen. Im Fokus der Präsen- tation, die umfassende Ein- blicke in Geschichte und Kultur des Judentums er- möglicht, stehen seine bei- den großen mittelalterlichen

Traditionskreise: Aschkenas im Mittelrheingebiet zwi- schen Worms, Speyer und Mainz und Sepharad auf der Nordhälfte der Iberischen Halbinsel. Von hier aus nah- men die geistige, religiöse und wirtschaftliche Entwick-

lung des europäischen Ju- dentums und seine Ausbrei- tung ihren Anfang.

Mit der Präsentation der größtenteils noch nie öffent- lich gezeigten Objekte gelingt es Museumsdirektorin Cor- nelia Ewigleben und ihrem Team, den Besuchern den Blick zu öffnen für eine ihnen bislang unbekannte Welt.

Gleichzeitig hilft sie, durch Wort und Bild aus Unkennt- nis entstandene, weit verbrei- tete Klischees zu korrigieren.

Dazu bietet die Ausstellung ein reichhaltiges Begleitpro- gramm an. Reich bestückt ist die Abteilung mit naturwis- senschaftlichen und medizini- schen Werken zur Chirurgie, Heilmittelkunde und Apo- thekenwesen.

Informationen über Tele- fon: 0 62 32/62 02 22, Internet:

www.museum.speyer. de. BSR

Speyer

Europas Juden im Mittelalter

Foto:Museum Speyer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

tig Bocler S.. Am i6ten May erhielt der Rath zu Dörpar das Manifest wider Dännemark /). Dergleichen Ansialten mögen auch wohl in anderen Städten geschehen seyn: wiewohl

thauifche Großfeldherr Micbael pac versprach für zwanzig tausend SpecieSthaler den Feldzug Ädr{ X t der Schweden aus Livland nach Preußen zu Johann hindern. Der König

„man mit ihm nicht nach der Schärfe verfahren ,, wollte." So machen es solche unruhige Metv schen. Wenn sie der Oberfeit Stank für Dank gegeben und ihr alles Herzleid,

thum (wolfarclt), es sei klein oder gross, Nichts ausgenommen, so dass weder ich noch meine Erben zu ewigen Zeiten Ansprüche daran erheben wollen. Eine Belehnung

Abgebildet ist eine Si- tuation, die inzwischen auch von medizinischen Laien er- kannt wird: Eine Zelle wird angestochen, und es wird ihr der Zellkern entnommen, vielleicht auch

„Wird diese Prämie nämlich nicht innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt des Versicherungsscheins und der Rechnung bezahlt, verliert der Autofahrer auch ohne Mahnung den

Das Buch ist vielleicht für den Arzt für Allgemeinmedi- zin und Fachärzte anderer Richtungen zu speziell, dafür um so wertvoller nicht nur für Gastroenterologen, sondern auch für

Damit die Rechtsunsicher- heit auf diesem Gebiet besei- tigt werden könne, würden Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesverei- nigung unter gemeinsam fest-