• Keine Ergebnisse gefunden

3 Fragen an die Forschungspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3 Fragen an die Forschungspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Liebe Studierende!

Inhaltsverzeichnis

3 Fragen an die Forschungspolitik

4 Studienplan 2001

Erkenntnisse, Probleme, Refonnen

6 AES

Digital Audio Workshop, Convention München

7 DernlEM-Cube

ft

Versuchs labor und Musikinstrument

8 ERASMUS

Aufenthalt in Edinburgh

10 Forschung am IEM

Binaurale Wiedergabetechnik

11 Forschung am BioMed

Handfreies "Tischtennisspiel" mit Gedanken

12 Vollrechtsfähigkeit

Das Neue Universitätsstudiengesetz

14 ET-Seminar

Die Vertretung tagte

15 Rätsel

Gewinnspiel

Das Sommersemester2002 neigt sich dem Ende. Mit I. Oktober 2002 tritt das neue Universitäts-Organi- sationsgesetz (UOG 2(02) in Kraft. Was die Beteilig- ten von diesem Gesetz halten wurde durch den Streik am 24.April 2002 klar. Der Protest wurde von der Öffentlichkeit zur Kenntnis genommen, mehr wurde aber nicht erreicht. Ich habe mir schon oft darüber den Kopf zerbrochen, wie man solche Aktio- nen besser gestallten könnte damit gewisse Leute einmal herausfinden wo wir Elektrotechniker überall unsere Finger im Spiel haben. Stellen wir uns mal folgende Szenarien in Wien vor:

Erstens: Morgens zur Hauptverkehrszeit fallen alle Ampeln aus. Es würde schwierig sein, rechtzeitig zur Arbeit zu kommen.

Zweitens: Die Energieversorgung bricht zusammen.

Öffentlichen Verkehrsmittel, Computer und Heizun- gen (oder Klimaanlagen) funktionieren nicht.

Drittens: Fernsehen, Radio und der Mobilfunk. fällt aus. Herrlich! Ein Tag mit wenig Elektrosmog.

Solch kleine Einschränkungen würden einem Protest von uns Elektrotechnikern sicherlich mehr Nachdruck verleihen.

Im Jänner dieses Jahres erging ein Schreiben des Rek- tors der TU Graz O.Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Dr. h.c.

E. Hödl an die Studienkommissionen bzgl. der "Ein- führung von Bakkalaureatstudien an der TU Graz".

Die Aufgabe des Vorsitzenden der Studienkompllssi- on bestand darin, innerhalb der Studienkommission zur Vorbereitung einer eventuellen Einführung von Bakkalaureaten in allen Studiengängen die Eckpunkte gemäß der Bologna-Erklärung auszuarbeiten. Der ein- gesetzte Arbeitskreis hat die Arbeit bereits aufgenommen.

Auf der FakultätfürElektrotechnik und Informati- onstechnik wurden zwei neue Professuren ausgeschrie- ben: eine im Bereich der Bioinformatik am Institutfür Biomedizinische Technik und die zweitefür Breit- bandkommunikation am Institutfür achrichtentech- nikund WeUenausbreitung. Die Besetzung dieser Stei- len wird wohl bis 2003 dauern.

Gernot Matzenauer Vorsitzender der Fakultätsvertretung Elektrotechnik

2

IMPRESSUM:

Medieninhaber, Herausgeber, Verleger: Hochschülerschaft an der TU Graz, Rechbauerstr.12, 80 I0 Graz

Für den Inhalt verantwortlich: Fakultätsvertretung Elektrotechnik, mit amen gekennzeichnete Artikel geben die Sichtweise des Autors wieder und müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen.

Redaktion, Layout: Gernot Matzenauer, Joachim Steinacher, Barbara Mayr, Alice Köstinger, Martin Reinbacher, Harald Pfister, Johannes Peham, Harald Dennutz, Rober! Amold

Druck: Druckerei Dorrong, Kämtnerstr. 96, Graz, Auflage: 2400 Stück

Wir danken MLP FinanzdjenstIeistungen AG rur die freundliche Unterstützung.

Mai 2002

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Staudegger Felix Stemäckerweg 60, 8041 Graz Institut für Elektro- und Biomedizinische Technik ( 445 ) Feest Peter Burgfriedweg 34a, 8010 Graz

Ein Leistungsstipendium kann Studie- renden für hervorragende Studienleistungen zuerkannt werden und beträgt zwischen ATS 10000.- und ATS 20000.-.. Dem Ansuchen ist eine Bestätigung

Graz möglichen Studienrich- in anderen Universitätsstädten, tungen abdecken. Diese Mann- bzw. teilweise ,auch im Ausland schaft stellt sich vor und berät informieren möchten. Da

Drei Studierende aus der Fakultät für Elektrotechnik und Informati- onstechnik wurden zudem mit einem mit insgesamt 1.000 Euro do- tierten Anerkennungspreis gewürdigt:

Es reicht von eigenständigen Instituten für Biomedizinische Technik an Technischen Hochschulen ohne medizinische Fakultät über Abtei- lungen als Einrichtungen der For- schung

Regelhafte Prüfungsform für die Modulprüfung: Seminaristischer Unterricht: erfolgreiches Bestehen einer Laborprüfungr (LR) (PL) Praktikum: erfolgreiche Teilnahme an Laborübungen

Weitere Termine nach Absprache, weitere Abstimmung über StudIP Übung: Passive Komponenten der Leistungselektronik.. Übung, SWS: 1 Friebe, Jens|

gleicher Eignung, Befaehigung und fachlicher Leistung werden Frauen bevorzugt eingestellt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers.. liegende