• Keine Ergebnisse gefunden

=> Übersicht  

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "=> Übersicht  "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachhochschule Potsdam - Bachelorstudiengang Konservierung und Restaurierung - Studienrichtung Holz

Untersuchungen zur Modifizierung von Glutinleim und dessen Anwen dung bei der Konservierung von Boullemarketerien

Versuche zur Beständigkeit und Elastizität unter stark schwankenden Klimabedingungen

Bachelorthesis von Pauline Jescheniak

WS 2014/15 Erstprüfer: Dipl. Rest. Jörg Weber Zweitprüfer: Dipl. Rest. Frank Bartelt

Die Modifizierung von Leimen diente schon immer dazu, die Eigenschaften des tierischen Leims so zu verändern, dass er bestimmten Bedingungen und Einsatzgebieten gerecht werden kann.

Während des Bachelorstudiums zeigte die Auseinandersetzung mit der Boulle-Thematik, wie schwierig das nachhaltige Niederleimen von Materialkombinationen ist und welche Erfahrungswerte von Nöten sind, um geeignete Leimeigenschaften hervorzurufen und einzusetzen. Im Zuge von Restaurierungsmaßnahmen an einem Halbschrank in Boulle-Technik (19. Jhd.), wurde anfänglich ein „Basisleim“ entwickelt, welcher durch seine Elastizität und Klebekraft überzeugte und zur erfolgreichen Niederlegung der Boulle-Marketerie verhalf.

Weiterführend fand eine Auswahl an Modifizierungsmitteln statt, die in historischen Quellen aufgeführt waren. Diese wurden empirisch und wissenschaftlich auf ihre Tauglichkeit überprüft. Die Durchführung unterschiedlicher Versuchsreihen vermittelte einen umfangreichen Eindruck über die verwendeten Leimrezepturen und deren Eigenschaften. Für eine sinnvolle Auswertung und Einschätzung, erfolgte der ständige Vergleich mit herkömmlichen Leimen (Knochen-, Haut-, Fisch- und Hasenleim).

Fertige Silikonform zur Her-

stellung von Leimprüfkörpern Hergestellte Leimprüfkörper

aus modifizierten Leimen Angefertigter Prüfkörper aus

Buchenholz für den Zug-Scherversuch

Eingespannter Prüfkörper im Zug-Scherversuch Probetafeln in Boulle-Technik im Klimaschrank

Probetafeln in Boulle-Technik

Seitenansicht der premiér partie mit sichtbarer

Dimensionsveränderung im Holzträger Seitenansicht der contre partie mit sichtbarer

Dimensionsveränderung im Holzträger Leimprüfkörper nach einem Monat

Draufsicht auf premiér partie nach Klimaschrank Draufsicht auf contre partie nach Klimaschrank

Vorüberlegungen und Herstellung von Prüfkörpern für anschließende Untersuchungen

Für eine genaue Untersuchung des modifizierten Leims, wurden im Vorfeld Leim- prüfkörper mit Hilfe einer genormten Silikonform angefertigt. Dadurch ließen sich Aspekte wie: pH-Wert, Schwundverhalten, Wasserlöslichkeit und Elastizität der Leimrezepturen ermitteln und mit anderen, herkömmlichen Leimen ( Knochen-, Haut-, Hasen- und Fischleim) vergleichen.

Typisches Schadensbild an einer Boullemarketerie Schadensbild an Boullemarketerie eines Halbschrankes aus dem 19.Jh. vor

der Konservierung/Restaurierung

Nach anschließender Differenzierung innerhalb der verschiedenen Leimrezepturen, sollte weiterhin die Klebekraft des modifizierten Leims mit Prüfkörpern aus Buchenholz im Zug- Scherversuch ermittelt werden.

Abschließend wurde die erfolgreichste Leimmodifizierung an rekonstruierten Probeplatten in Boulle-Technik eingesetzt, die dann für drei Wochen in einem Klimaschrank lagerten. Die klimatischen Schwankungen provozierten Dimensionsänderungen bei den Materialien und bewiesen die Tauglichkeit des Leims.

Uniaxialer Zugversuch

Das elastische Verhalten der Leime ließ sich empirisch sehr gut anhand der Probekörper überprüfen. Problematisch waren jedoch genaue Vergleiche, da oftmals fast identische Biegeeigenschaften bei den Leimen auftraten.

Die Dehnfähigkeit der Leimproben konnte mit Hilfe eines uniaxialen Zugversuches ermittelt werden. Dafür wurden die Proben in die Universal-Prüfmaschine eingespannt, mit zwei Messmarken versehen und langsam auseinander gezogen. Ein Videoextensometer konnte die Längenänderungen des Prüfkörpers verfolgen und in einem Diagramm dokumentieren.

Zug-Scherversuch

Durch die Modifizierung der Leime können Veränderungen der Eigenschaften auftreten, die sich häufig zum Nachteil der Klebefestigkeit auswirken. Um die Klebekraft der herkömmlichen Leime mit der modifizierten Rezeptur vergleichen zu können, wurde ein Zug-Scherversuch durchgeführt. In diesem Versuch werden die angefertigten Prüfkörper in eine Zugprüfmaschine bei 5 mm/min Vorschub bis zum Bruch belastet und die dabei auftretende Höchstkraft (F max.) herausgefunden. Von jedem zu prüfendem Leim wurden jeweils drei Prüfkörper angefertigt, damit eine relativ sichere Tendenz der Messergebnisse abzulesen war.

Versuche zur klimatischen Beanspruchung des modifizierten Leims

Die rekonstruierten Probetafeln in Boulle-Technik wurden hergestellt, um den modifizierten Leim auch in der praktischen Anwendung auszuprobieren. In diesem Versuch konnte der Leim auf seine Elastizität und Klebekraft unter klimatischen Schwankungen überprüft werden.

Auswertung

Es konnte ein modifizierter Leim hergestellt werden, der aufgrund seiner Eigenschaften deutlich überzeugte und sich auch in der Praxis unter klimatischen Einflüssen bewährte.

Die Probetafeln wurden nach drei Wochen aus dem Klimaschrank geholt und genau begutachtet. Erfreulich war das Resultat, dass nach Beendigung der Versuchsdauer keine der vier Probetafeln ein Schadensbild an der Marketerie zu verzeichnen hatte.

Dieses Ergebnis war erstaunlich, da die Dimensionsveränderungen des Holzträgers teilweise gravierend waren.

Eigenschaften des modifizierten Leims - sehr hohe Elastizität

- gute Klebekraft

(Ochsengalle als Netzmittel) - pH- Wert von 6,3

- sehr gut wasserlöslich (reversibel) - geringes Schwundverhalten

- bernsteinartige Farbgebung

Zusammensetzung

- Hasenleim (Hauptkomponente) - Störleim

- Lebensmittelgelatine - Harnstoff (Urea)

- pflanzliches Glycerin - Glucosesirup

- (Ochsengalle)

Eingespannte Leimprobe mit Messmarken bei der Deh- nung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Grundannahme dabei ist, dass die Polymerketten als semiflexibel betrachtet werden können, das heißt, wir analysieren Ketten mit einer relativ hohen

Dies ist ein Beweis, dass die frühere Annahme „Für die Gebiet Gehren und Leim konnte eine gegenseitige Beeinflussung weder durch die drei gleichzeitig im Gebiet Wühre

Wenn unsere Erkenntnis richtig ist, dafi die Karren nur einer bestimmten klima-morphologischen Zone angehoren und im Kalkgebirge zusammen mit der Frostschuttzone den

Wird dagegen Prostaglandin oder ein ähnlich wirkendes Medikament in niedriger Dosierung als Vorberei- tungsmittel für eine Curettage oder Vakuumaspiration einge- setzt, sollte es

· Die Schneegrenzen, wie man sie auch definieren mag, spielen für das Fort- schreiten der Pflanzenbesiedelung und für die Existenz einer Pflanzendecke überhaupt

Festkörper- physiker interessieren sich seit mehr als 20 Jahren für eine andere, ungewöhnliche Klasse von Phasen- übergängen: Am absoluten Tempe- raturnullpunkt können

In der Schweiz, aber auch in den ande- ren Partnerländern zeigte sich, dass der Zusammenhang zwi- schen gefangenen Käfern vor der Blüte und Prozent befallener Fruchtzapfen nicht

Ergebnisse (P-Werte) der multivariaten Varianzanalyse für die beiden Einflussfaktoren Hengst und Zeitpunkt der Samengewinnung auf die Qualität des aufgetauten Samens bei