• Keine Ergebnisse gefunden

Belastungsfaktoren, Ressourcen und Beanspruchungen bei Mehrfachbeschäftigten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Belastungsfaktoren, Ressourcen und Beanspruchungen bei Mehrfachbeschäftigten"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

baua: Praxis kompakt

baua: Bericht kompakt

Auf dem deutschen Arbeitsmarkt ist neben einem Anstieg an Soloselbstständigen ein Zuwachs an Mehrfachbeschäftigten zu verzeichnen. Dies zeigt, dass in der sich wandelnden Arbeitswelt die Bedeutung neuer Beschäftigungsformen wächst. Zu Fragen rund um diese Beschäftigungsformen liegen neue Ergebnisse der BAuA vor. Aus der Teilstudie zur Mehrfachbeschäftigung geht hervor, dass diese Beschäftigungsform über alle Berufsfelder hinweg und aus den unterschiedlichsten Mo- tiven ergriffen wird. Ein zentraler Aspekt dafür, dass Mehrfachbeschäftigung gelingt, ist, dass die verschiedenen Tätigkeiten untereinander sowie mit dem Privatleben vereinbar sind.

Neue Ergebnisse zu Mehrfachbeschäftigung

Mehrfachbeschäftigte sind Personen, die mindestens zwei Erwerbstätigkeiten parallel nachgehen. Es ist jedoch wenig bekannt, welche Motive ausschlaggebend dafür sind, dass Erwerbstätige einer Mehrfachbeschäftigung nachgehen.

Auch zur konkreten Arbeitssituation von Mehrfachbe- schäftigten fehlt es an Informationen. Bisherige Studien deuten darauf hin, dass sich Tätigkeiten im Rahmen einer Mehrfachbeschäftigung auf einem Kontinuum zwischen finanzieller sowie sozialer Unsicherheit und Selbstverwirk- lichung bewegen können.

Qualitative Interviews ergänzen bisherige Datensätze Der BAuA-Bericht (s. Weiterführende Informationen, Sei- te  2) fußt auf dem bisherigen Forschungsstand vorhan- dener Daten, wie etwa der BIBB/BAuA-Erwerbstätigen- befragung 2012 oder der Mikrozensuserhebung 2014.

Ergänzend zum Datenbestand haben die Autorinnen qualitative, anderthalb- bis zweistündige Interviews mit 33 Mehrfachbeschäftigten geführt. Das Kriterium war, dass alle Erwerbstätigen mindestens zehn Arbeitsstunden pro Woche in einer Erwerbstätigkeit beschäftigt sind.

Mehrfachbeschäftigte häufig im Dienstleistungsbe- reich

Der Anteil der Mehrfachbeschäftigten unter allen Erwerbs- tätigen lag im Jahr 2014 je nach Datenbasis zwischen 5,0 und 5,6 Prozent. Mehrfachbeschäftigte sind dabei in ihrer Haupterwerbstätigkeit am häufigsten im Bereich öffentli- cher Dienst (24 %) und private Dienstleistungen (31 %)

beschäftigt (s. Abb. 1). Die größte Altersgruppe unter den Mehrfachbeschäftigten machen die 35- bis 50-jährigen aus (46 %). Der Frauenanteil ist unter den Mehrfachbeschäf- tigten geringfügig höher als unter den Einfachbeschäftig- ten. Mit zunehmendem Alter zeigt sich ein höherer sozia- ler Status in der Haupttätigkeit bei Mehrfachbeschäftigten im Vergleich zu Einfachbeschäftigten. Eine Ausnahme bilden hier Frauen im Alter über 50 Jahren, für welche die Mehrfachbeschäftigung mit einem tendenziell geringeren Status in der Haupttätigkeit einhergeht. Unterschiede hin- sichtlich Alter oder Migrationshintergrund zwischen Ein- fach- und Mehrfachbeschäftigten konnten die Autorinnen nicht finden.

Belastungsfaktoren, Ressourcen und Beanspruchungen bei

Mehrfachbeschäftigten

0% 10% 20% 30% 40% 50%

Dienstleistung Handel Handwerk Industrie öffentlicher Dienst Privathaushalt Andere

Abb. 1 Häufigkeit der Wirtschaftszweige innerhalb der Gruppe der Mehrfachbeschäftigen in Prozent (BIBB/BAuA-Erwerbstäti- genbefragung 2012; N = 19.911)

(2)

2

Impressum | Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Friedrich-Henkel-Weg 1–25, 44149 Dortmund, Telefon: 0231 9071-2071, E-Mail: info-zentrum@baua.bund.de, Internet: www.baua.de |

Autorin: Dr. L. Hünefeld; Redaktion: L. Ratermann, Gestaltung: R. Grahl (BAuA) | Foto: djedzura/iStock.com | doi:10.21934/baua:berichtkompakt20190904 | September 2019

baua: Bericht kompakt

Mehrfachbeschäftigte

Belastungen und Ressourcen

Die quantitativen Auswertungen ergeben, dass die Ar- beitszeit beim Thema Mehrfachbeschäftigung eine ent- scheidende Rolle spielt. Hier belegen die Forschungs- ergebnisse, dass die Gesamtwochenarbeitszeit von Mehrfachbeschäftigten durchschnittlich höher ist als jene von Einfachbeschäftigten. Die Wochenarbeitszeit von Mehrfachbeschäftigten beträgt häufig 40 Stunden in der Haupttätigkeit. Hinzu kommen durchschnittlich weitere 7,6 Wochenarbeitsstunden gemäß Mikrozensus; gemäß BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung sogar durchschnitt- lich 10,47 Stunden. Eine Arbeitszeit von über 50 Stunden pro Woche ist bei Mehrfachbeschäftigten demnach keine Seltenheit.

Zudem verdeutlichen die qualitativen Interviews, dass Be- lastungen und Ressourcen aus verschiedenen Aspekten der Mehrfachbeschäftigung resultieren, die sich gegensei- tig bedingen, nämlich aus:

• den jeweiligen einzelnen Tätigkeiten,

• dem Kontext, wie die Tätigkeiten ausgeführt werden,

• der Kombination von mehreren Tätigkeiten zu einer Mehrfachbeschäftigung

• den individuellen Merkmalen der Person und ihrem privaten Kontext,

• der aktuellen Gesundheit und Leistung(sfähigkeit)

• sowie der Erholungsfähigkeit und -möglichkeit als Mittler zwischen aufkommender Beanspruchung und Gesundheit und Leistung(sfähigkeit).

Motive sind häufig finanzieller Natur

Die qualitativen Interviews bringen zum Ausdruck, dass Erwerbstätige aus ganz unterschiedlichen Motiven einer Mehrfachbeschäftigung nachgehen. Bei Mehrfachbe- schäftigung liegt es nahe, dass die finanzielle Situation eine entscheidende Rolle spielt. Gemäß der BIBB/BAuA- Erwerbstätigenbefragung zeichnet sich eine höhere Wahr- scheinlichkeit dafür ab, dass Mehrfachbeschäftigte im Vergleich zu Einfachbeschäftigten in ihrer Haupttätigkeit unter einem Einkommen von 1.500 € im Monat liegen.

Vor allem die qualitativen Interviews zeigen, dass ökono- mische Motive für eine Mehrfachbeschäftigung in man-

nigfaltiger Weise auftreten können. Gleichzeitig lassen sie nicht zwangsläufig auf eine finanzielle Notlage schließen.

Vielmehr kann eine Mehrfachbeschäftigung auch dazu dienen, sich zu entfalten und die eigenen Kompetenzen beständig weiterzuentwickeln. Unter anderem berichten die interviewten Erwerbstätigen, dass sie durch die Mehr- fachbeschäftigung verschiedenen Interessen gerecht wer- den könnten.

Vereinbarkeit der Tätigkeiten ist entscheidend

Der Bericht macht deutlich, dass Mehrfachbeschäftigung über alle Berufsfelder hinweg und aus den unterschied- lichsten Motiven ergriffen wird. Ein zentraler Aspekt für das Gelingen der Mehrfachbeschäftigung ist in diesem Zusammenhang die Vereinbarkeit der Tätigkeiten. Eine wichtige Rolle bei der Koordination von mehreren Er- werbstätigkeiten und dem Privatleben spielt der Grad der Autonomie, also der Handlungsspielraum der Mehrfach- beschäftigten.

Die Teilstudie zu den Mehrfachbeschäftigten zeigt, dass Arbeitsstunden von über 50 Stunden pro Woche bei die- ser Beschäftigungsform keine Seltenheit sind. Wenn hohe tägliche und wöchentliche Arbeitszeiten mit schlechten Arbeitsbedingungen verbunden sind, gehen sie mit einem erhöhten Gesundheitsrisiko einher. Entscheidend ist, ob die jeweiligen Bedingungen den Mehrfachbeschäftigten erlauben, selbstständig zwischen den jeweiligen Arbeits- bereichen und dem Privatleben zu bestimmen und diese miteinander zu vereinbaren.

Weiterführende Informationen

1 Kottwitz, M. U., Otto, K. und Hünefeld, L., 2019. Belastungsfaktoren, Ressourcen und Beanspruchungen bei Soloselbstständigen und Mehrfachbeschäftigten. Dortmund:

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeits- medizin.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vor allem in stark von Männern oder Frauen dominierten Berufen sollte die Ge- schlechterperspektive in den Arbeits- und Gesundheitsschutz integriert werden, damit auch die

In contrast to this, other types of sport (e.g. swimming) relieve the burden on the knees. Other risk factors include injuries to the knee joint as a result of accidents,

(2006: Sagen Sie mir bitte, ob die folgenden gesundheitlichen Beschwerden bei Ihnen während oder unmittelbar nach der Arbeit häufig auftreten?). F1501 Ich nenne Ihnen nochmals

16 Genauere Erläuterungen zu Designeffekten und zur effektiven Stichprobengröße finden sich im Anhang.. und würde man diese über eine Designgewichtung ausgleichen, wäre eine

Sagen Sie mir bitte für Ihre Tätigkeit als …, ob Sie damit sehr zufrieden, zufrieden, weniger zufrieden oder nicht zufrieden sind.. 7.B BESCHWERDEN

Sagen Sie mir bitte für Ihre Tätigkeit als …, ob Sie damit sehr zufrieden, zufrieden, weniger zufrieden oder nicht zufrieden sind.. an Arbeitstagen

Wenn sich die vermuteten Zusammenhänge in beiden Erhebungen gleichermaßen zeigen, kann dies dahingehend interpretiert werden, dass die Konstrukte in beiden Erhebungen

Sagen Sie mir bitte wieder zu jedem Punkt, ob das bei Ihrer Tätigkeit als … häufig, manchmal, selten oder nie vorkommt.. 4 Arbeitsanforderungen – Über-