• Keine Ergebnisse gefunden

Qualitätsunterschiede sind gross Grassilagen /

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Qualitätsunterschiede sind gross Grassilagen /"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wann sollte welches Siliermittel eingesetzt werden? Antwort gibt die Darstellung aufgeteilt nach TS- Gehalt und Alter des Futters.

(Grafik Agroscope Liebefeld-Posieux)

Qualitätsunterschiede sind gross

Grassilagen / Mit jedem Siliersystem können qualitativ hochwertige Silagen produziert werden. Wichtig ist das Einhalten einiger Regeln.

LANDQUART/POSIEUXDie Qualitätsunterschiede bei der Grassilage in der Praxis sind gross. Von fruchtig-aromatischer Topsilage mit hohem Energiege- halt bis zu fast wertloser, schmieriger Silage mit starkem Buttersäuregehalt trifft man alle Varianten. Könner beweisen, dass man mit jedem Silagesys- tem sehr gute Silage herstellen kann, wenn man die Grundlagen der Siliertechnik beziehungs- weise die Silierregeln (siehe Kas- ten) beachtet.

Siliermittel: Grenzen, Einsatz und Wirkung

Bei einem Siliermitteleinsatz (Silierregel 7) ist generell zu be- achten, dass weder aus schlech- tem Ausgangsmaterial hochwer- tige Silage bereitet werden kann, noch Fehler bei der Siliertechnik wettgemacht werden können.

Die Einhaltung der Silierregeln ist die Voraussetzung für die Her- stellung von Qualitätssilagen.

Dabei können die Siliermittel den Gärprozess optimal steuern und das Risiko von Fehlgärun- gen und entsprechend die Verlu- ste minimieren.

Im Weiteren ist zu beachten, dass die Siliermittel nur dort wir- ken, wo sie hin gelangen. Neben der Einhaltung der empfohlenen Dosierung für das entsprechen- de Futter ist eine exakte Vertei- lung des Siliermittels entschei- dend für den Siliererfolg. Die ho- mogene Verteilung des Produkts geschieht am besten mit einem Dosiergerät.

Wann welches Siliermittel das richtige ist

Bei einem Siliermitteleinsatz muss zwischen den folgenden zwei Wirkungsrichtungen unter- schieden werden:

Verbesserung des Gärverlaufs (Förderung der Milchsäuregä- rung beziehungsweise Hem- mung der Buttersäuregärung)

Vorbeugen von Nachgärun- gen.

Für die erste Wirkungsrich- tung wird die Wahl eines Silier- mittels durch die Silierbarkeit des Futters beeinflusst. Bei schwer silierbarem Futter (nas- sem Futter, unter 25% TS) wird empfohlen, chemische Produkte einzusetzen, welche die Butter- säuregärung verhindern. Bei mittelschwer silierbarem Futter können Milchsäurebakterien- Impfzusätze eine gute Alternati-

ve zu den chemischen Produk- ten sein. Hier muss aber genü- gend Nährsubstrat für die Milch- säurebakterien vorhanden sein.

Bei leicht silierbarem Futter lässt sich in der Regel auch ohne Zusatz eines Siliermittels eine Si- lage von guter Qualität herstel- len.

Milchsäurebakterien leben nicht ewig

Zum Vorbeugen von Nach- gärungen zeigen vor allem che- mische Produkte eine gute Wirk- samkeit. Homofermentative Milchsäurebakterien-Impfzu- sätze sind für diesen Anwen- dungsbereich nicht geeignet, denn die behandelten Silagen sind oft anfälliger für Nach- gärungen als unbehandelte Sila- gen. Hingegen können Produkte mit heterofermentativen Milch- säurebakterien oder Kombipro- dukte mit chemischen Kompo- nenten und homofermentativen Milchsäurebakterien die Nach- gärungen vorbeugen.

Bei den Milchsäurebakterien- Impfzusätzen ist es wichtig, dass das Mindesthaltbarkeitsdatum und die Lagerungsbedingung (Kühlschrank oder an einem kühlen, trockenen Ort) beachtet werden, denn die Lebensfähig- keit der Milchsäurebakterien ist beschränkt und nimmt mit der Zeit ab.

Vor- und Nachteile der Anwendungsformen

Bezüglich der Anwendungs- form ist zwischen pulver- bezie- hungsweise granulatförmigen oder flüssigen Produkten zu un- terscheiden. Da alle Inhaltsstof- fe sowohl bei den chemischen als auch den biologischen Silier- mitteln nur in gelöster Form wir- ken, ist besonders bei trockene- rem Ausgangsmaterial der flüs- sigen Anwendung der Vorzug zu geben. Zudem wirken die flüssig applizierten Milchsäurebakteri- en-Impfzusätze schneller und führen dadurch zu einer deut- lich rascheren pH-Wert-Absen- kung sowie schnelleren Unter- drückung der Bildung von En- terotoxinen.

Zusammenfassend gibt die Abbildung einen Überblick über den Siliermitteleinsatz bei Gras- silagen aufgeteilt nach TS-Ge- halt und Alter des Futters.

Reto Elmer, LBBZ Plantahof;

Ueli Wyss, Agroscope Liebefeld-Posieux

P L A N TA H O F F E L D TAG B AU E R N Z E I T U N G 23

12. AUGUST 2005

Der wirtschaftliche Erfolg in der Rindviehhaltung ist unter anderem abhängig von einer effizienten tierischen Leistung. Qualitativ hoch-

wertige Grassilagen können dazu einen wichtigen Beitrag leisten.

(Bild Andreas Vetsch)

Qualitativ hochwertige Grassilagen sind eine wesentliche Voraussetzung für effiziente tieri- sche Leistung. Die folgenden Regeln sind ein- zuhalten, um Grassilage von guter Qualität herzustellen:

1. Schnittzeitpunkt

Junges Futter von guten Wiesenbeständen bietet beste Voraussetzung für eine hochwer- tige Silage mit guter Gärqualität. Der optima- le Schnittzeitpunkt ist somit während des Ris- penschiebens. Altes Futter ist schlechter ver- daulich und hat weniger Nährwert. Zudem ist älteres Futter sperrig, lässt sich schlecht ver- dichten und Fehlgärungen und Schimmelbe- fall sind die Folge.

2. Sauberes Futter

Eine wichtige Voraussetzung für eine ein- wandfreie Silage ist absolut sauberes Futter.

Mit Erde oder Gülleresten verunreinigtes Fut- ter bringt viele Keime (Buttersäuresporen) in den Silo, was die erwünschte Milchsäu- regärung hemmt.

3. Futter anwelken

Der optimale Anwelkgrad bei Grassilage liegt bei 35 bis 45 Prozent TS. Durch das An- welken wird die Zuckerkonzentration im Futter erhöht, was die erwünschte Milchsäu- regärung fördert. Zudem wird der Siloraum besser ausgenutzt (höhere TS-Menge/m3).

Gut angewelkte Silagen sind schmackhafter und werden vom Tier in grösseren Mengen aufgenommen.

Bei TS-Gehalten unter 30 Prozent tritt Gär- saft auf, und es ist vermehrt mit Fehlgärun- gen (Buttersäure) zu rechnen. TS-Gehalte über 45 Prozent bringen mehr Feldverluste, und die Silage wird anfälliger auf Nach- gärungen.

4. Siliergut zerkleinern, zügig einsilie- ren und gut verdichten

Je kürzer das Futter ist, desto stärker kann es verdichtet werden; das Risiko von Fehl- gärungen wird dadurch vermindert. Weiterer Vorteil: Kurzes Futter wird von den Tieren lie- ber gefressen.

5. Silos resp. Ballen dauerhaft luftdicht machen

Luft begünstigt Gärschädlinge wie Hefen und Schimmelpilze. Deshalb ist ein luftdichtes Abschliessen des Silierguts sehr wichtig.

6. Bei ungünstigen Silierbedingungen Siliermittel einsetzen

Siliermittel helfen den Gärprozess optimal steuern und minimieren das Risiko von Fehl- gärungen und Verlusten. Mehr Informationen im Haupttext.

7. Auf ausreichende Entnahme achten Unzureichende tägliche Silageentnahme- mengen bieten den Hefe- und Schimmelpil- zen ideale Lebensbedingungen. Nachgärun- gen und Schimmelbefall sind die Folge. Im Winter wird im Hochsilo eine tägliche Ent- nahmeschicht von 5 cm empfohlen. Im Flach- silo sollte der Vorschub 1 m pro Woche betra- gen. Im Sommer sollte der Vorschub grösser sein. Das bedeutet, dass die Grösse der Silos dem Tierbestand angepasst sein muss.

re, uw

S I L I E R R E G E L N

Auf diese sieben Punkte ist zu achten.

Siliersalze Siliersalze MSB (homo) Säuren, Siliersalze

Liste A

oder + Zucker oder Kombiprodukte

MBA (homo)

Liste A, falls Liste B

+ Zucker

genügend

Liste A Vorschub

Siliersalze MSB ohne Zusatz Säuren, Siliersalze,

Liste A (homo) wenn gute

Kombiprodukte

Liste A Bedingungen

oder MSB (hetero)

Liste B

Schema zur Siliermittelwahl bei Gras

15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65

TS-Gehalt, %

zu nass ideal zu trocken

35 – 33 – 31 – 29 – 27 – 25 – 23 – 21 – 19 –

17 –

junges F

utteraltes Futter

Rohfasergehalt, % in TS

Probleme Probleme

Buttersäuregärung Nachgärungen

MSB (homo): homofermentative Milchsäurebakterien Liste A: Produkte zur Förderung der Hauptgärung MSB (hetero): heterofermentative Milchsäurebakterien Liste B: Produkte zum Vorbeugen von Nachgärungen

Modifiziert nach Nussbaum 2004

Sauber gearbeitet ohne Narbenschäden: in hüge- ligem Gelände nicht immer einfach.

Beim Flachsilo ist ein sofortiges Walzen mitent-

scheidend für gute Qualität.

(Bilder Reto Elmer)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Grundsätzlich gilt auch im Rahmen der Plattform-Ökonomie: Nur mit guten Arbeitsplätzen, guter Ausbildung und guter Bezahlung nach Tarif werden Beschäftigte qualitativ hochwer-

Grundsätzlich gilt auch im Rahmen der Plattform-Ökonomie: Nur mit guten Arbeitsplätzen, guter Ausbildung und guter Bezahlung nach Tarif werden Beschäftigte qualitativ hochwer-

Auch die Temperaturen beim Sinterbeginn (T SB ) sowie im Erweichungs- (T EP ) und Fließpunkt (T FP ) der Aschen sind von der Brennstoff- oder Aschezusammensetzung abhängig.

Whereas wood and bark are non-critical with temperatures of about 1200 °C (start of sin- tering) and 1300 to 1400 °C (softening point), the corresponding temperatures for

Wir empfehlen Ihnen, die Abgabe von kühl zu lagernden beziehungs- weise kühlkettenpflichtigen Arznei- mitteln an Patienten zur nachfolgen- den Anwendung durch den Arzt in

Zwischen den drei Kategorien Talzone, voralpine Hügelzone und Bergzone I sowie Bergzonen II bis IV gab es keine, beziehungsweise nur geringe Unterschiede beim Nährwert und

Inwiefern werden Fermentationskinetik, Mahlwiderstand, Partikelgrössenverteilung und berechnete Grössen, (wie physikalisch effektive NDF (peNDF) und Strukturwert (SV)), von

Das erworbene Wissen kann und soll von den Teilnehmenden auch in ihrem privaten Umfeld nutzbringend eingesetzt