• Keine Ergebnisse gefunden

Weinland Österreich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Weinland Österreich"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SCHWEIZ. Z. OBST-WEINBAU Nr. 12/05

20

Weinland Österreich

Die Sonne strahlte und das Quecksilber des Thermometers stieg an diesem Tag, dem 2. Mai 2005, rekordverdächtig in die Höhe, als das Weinland Öster- reich im grossen Saal des Kon- gresshauses in Zürich zu Gast war. Organisiert von der öster- reichischen Weinmarketingge- sellschaft (ÖWM) in Wien und der Weininformation Andreas Keller in Zürich stellten 60 Schweizer Importeure und 160 Winzer aus Österreich mehr als 1000 Weine zur Verkostung be- reit.

Wo der Wein wächst Der Weinbau konzentriert sich auf die östlichen Bundesländer Niederösterreich, Burgenland, Steiermark und Wien. In der per Gesetz definierten Wein- bauregion Bergland (Oberös- terreich, Salzburg, Kärnten, Ti- rol und Vorarlberg) wird eben- falls auf wenigen Hektaren Wein erzeugt.

Die gesamte Rebfläche Österreichs beträgt heute rund 48 550 ha, die – geogra- fisch betrachtet – um den 47.

und 48. Breitengrad liegt. Gut 32 000 Weinbauern bewirt- schaften die Reben und er- zeugten im Jahr 2004 laut Statistik (SZOW Nr. 08/2005, S. 23) total 2 636 787 hl Wein.

Die Qualitätsstufen richten sich nach den Reifegraden, wobei das Spektrum vom Ta- felwein mit 50 Oechslegraden bis zur Beerenauslese mit 127 Oechslegraden reicht. Ab der Stufe Kabinett (84 °Oe) ist nach Gesetz keine Aufzucke- rung mehr erlaubt.

Das DAC-Modell

Mit der Einführung von so ge- nannten DAC-Weinen (Distric- tus Austriae Controllatus) wird versucht, in der österreichi- schen Weinhierarchie die Her- kunft über die Rebsorte zu stel- len. Der Wein soll einerseits die

Winzer einer Region zur ge- meinsamen Förderung der Qua- lität anregen und andererseits dem Konsumenten mit der Be- zeichnung DAC einen Wein mit definiertem, unverwechselba- rem Geschmacksprofil offerie- ren.

Den Anfang macht das gröss- te Weinbaugebiet, das Wein- viertel, mit einem gebietstypi- schen grünen Veltliner, dessen Charakteristik seine pfeffrigen Noten sind. Der Wein darf kei- nen Holzton aufweisen und sein Alkoholgehalt muss die zwölf Volumenprozente über- schreiten.

Dank dem Modell der defi- nierten Herkunft – so ist Micha- el Thurner, Geschäftsführer der ÖWM, überzeugt – sollte es in- nerhalb weniger Jahre möglich sein, den Flaschenweinexport zu verdoppeln. Ein wahrlich hoch gestecktes Ziel auf einem heute stark umworbenen Wein- markt.

Die Verkostung der Wein- viertel-DAC Tropfen zeigte, dass wohl pfeffrig-würzige An- teile vorhanden sind, dass aber, je nach Produzent, ein weites Spektrum an Aromen – von fruchtigen bis blumigen Kom- ponenten – das Bukett prägen.

Vielleicht mitunter ein Grund, dass neben der neuen Bezeich- nung «Weinviertel DAC» doch immer noch die Rebsorte auf der Etikette zu finden ist.

Erfolg im Export

Der Schweizer Konsument kennt sich auf dem Weinmarkt

aus und weiss Qualität zu schät- zen, betont die Marketing-Spe- zialistin Susanne Staggl vom ÖWM. Daher wird der Schwei- zer Markt, der heute hinter Deutschland und Tschechien an dritter Stelle steht, für den Qualitätsweinexport immer wichtiger. Gefragt sind vor al- lem die roten Gewächse, die mit einem Anteil von 58% am Export in die Schweiz beteiligt sind. Rebsorten wie Zweigelt, Blaufränkisch oder St. Laurent liegen im Trend. Trotz des men- genmässig leichten Rückgangs (siehe Tabelle) im letzten Jahr konnte der Exportwert um mehr als 20% zulegen. Der durchschnittlich erzielte Preis pro Flasche hat sich heute bei 9 Euro eingependelt.

Um den Erfolg im Export auch in Zukunft zu sichern, sind ab 2005 im Werbekon- zept Schweiz neu zwei Gross- verkostungen geplant. Die zweite Veranstaltung, jeweils im September, soll dabei Platt- form für diejenigen Weingüter sein, die Geschäftspartner in der Schweiz suchen.

Aufwändige Fachverkostung

Österreich liess es sich etwas kosten, seine Weine mit Spit- zengewächsen der führenden Weinbaunationen Europas zu vergleichen. Zusammengestellt vom einzigen Master of Wine der Schweiz, Philipp Schwan- der, standen fünf Serien mit je- weils vier Weinen zur Blindver- kostung auf dem Programm.

Kommentiert wurden die Wei- ne von Philipp Schwander, ei- ner Weinjournalistin und zwei Weinjournalisten. Der Andrang zur Verkostung war enorm und etwa 130 Teilnehmer, deren Meinung beim Erstellen der Rangfolge innerhalb der verkos- teten Serien gefragt war, konn- ten sich glücklich schätzen, Ein- lass gefunden zu haben.

Ob rot oder weiss, ob trocken oder süss, Österreichs Tropfen verwiesen die hoch- karätigen Vergleichsweine mit so wohlklingenden Namen wie Bâtard-Montrachet, Sassi- caia oder Château d’Yquem auf die Ehrenplätze. Somit ei- ne eindrückliche Demonstrati- on, die für die Qualität öster- reichischer Gewächse spricht.

Degustationsanlässe mit ei- nem so unterschiedlich zusam- mengesetzten Publikum sind durchaus interessant. Sie be- stätigen immer wieder, dass sich der Geschmack der Kon- sumenten nicht zwingend mit demjenigen von Weinjournalis- ten oder hochkarätigen Fach- gremien decken muss. Erstaun- lich auch, dass an diesem Abend innerhalb der öster- reichischen Weine einer Serie – mit Ausnahme der Süssweine – jeweils dem Topfavoriten die Gunst des Publikums versagt blieb. Warum, blieb leider das Geheimnis der eher stillen Teil- nehmer.

Den krönenden Abschluss bildete die Serie mit den Süss- weinen, wobei die Welschries- ling Trockenbeerenauslese aus dem Weinlaubenhof Kracher, Illmitz, zuoberst auf dem Po- dest landete. Dieser Wein von strohgelber Farbe, der Nase und Gaumen betörte, verwies mit seinem ausgewogenen Ver- hältnis zwischen Süsse und Säu- KURZ-INFO

Info Getränke

Begutachtung des Glasstopfens, Zeichen für Qualität und beliebtes Diskussi- onsthema unter Weinfreunden.

Gesamtexporte in die Schweiz 2000–2004

Jahr Menge in L Ertrag in Euro 2000 429 596 2 701 903 2001 415 700 2 758 000 2002 557 600 3 553 000 2003 1 061 449 4 310 467 2004 878 983 5 219 934

(2)

re die beiden weiteren öster- reichischen Mitfavoriten auf die Ehrenplätze. Das Nobelge- wächs aus Frankreich, der Châ- teau d’Yquem Premier Cru Supérieur 1999, war durch sei- ne natürliche Art der Vinifikati- on, die zu erdigen Komponen- ten und typischen Botrytisno- ten im Bukett führt, in dieser Runde der lieblichen Düfte chancenlos.

ROLANDBILL, AU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1) Comune di ubicazione : Comune all’interno dei cui confini si trova un’area geologica di ubicazione o una parte di essa. I comuni sono conosciuti sin dalla proposta

Der Tenor Guntram Kappes, Bassist Bernfried Appel und Pianist Dr.. Achim Kurtze bringen den Gästen die Leichtigkeit der

Die Varianzanalyse (ANOVA) wurde in unserer Studie angewendet, um die Varianz der Bruttowertschöpfung (Zielvariable) durch den Ein- fluss dreier Einflussvariablen nämlich (i)

Daraufhin wurde vom Bundesminis- terium eine Arbeitsgruppe bestehend aus Mitarbeitern der Bundesan- stalt für Landtechnik Wieselburg, Bundesanstalt für alpenländische

Es hilft aber auch kleinen Gruppen von Bürgern mit gemeinsamen Interessen, die sich zusammenschließen und gemeinsam handeln können.“ Obwohl als theore- tischer

So ergibt es sich, dass diesen Herbst und Winter gleich drei große Treffen in der Österreichischen Ordensprovinz der Barmherzigen Brüder stattfinden: die Provinzversammlung am

Einleitend ist darauf hinzuweisen, dass Artikel 222 EG-Vertrag (jetzt Artikel 295 EG) zwar die Befugnis der Mitgliedstaaten nicht in Frage stellt, eine Regelung für den Erwerb von

Obwohl die Raten in Ab- hängigkeit der Höhenerstreckung in einzelnen Gebirgsgruppe stark variieren, war der relative Flächenverlust von 1969 bis 1998 in den stark vergletscherten