• Keine Ergebnisse gefunden

2.3.2 Die heutige und rezente Lage der Alpen-gletscher 2.3.3 Die heutige und rezente Lage der öster-reichischen Gletscher SchweizDeutschlandItalien BregenzSalzburgInnsbruck

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2.3.2 Die heutige und rezente Lage der Alpen-gletscher 2.3.3 Die heutige und rezente Lage der öster-reichischen Gletscher SchweizDeutschlandItalien BregenzSalzburgInnsbruck"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

!"#$%&'()*(+&,(-$./011(2&1(!'$3"4".2&'1("05(2$&(672,81#9:,&

423 AAR14

Schmelzvorgänge, Verdunstung und Erosion durch Wind und Lawinen. Das Zusammenspiel der Topographie mit Wind und Lawinen begünstigt die Entstehung von Gletschern in Becken, Mulden und Karen, weniger auf Rücken und Gipfeln.

Da Gletscher stark von den Klimaelementen Niederschlag, Wind, Sonnenstrahlung und Temperatur beeinflusst werden, reagieren sie sehr sensibel auf Veränderungen im Klimasys- tem und sind daher hervorragende Indikatoren für den Kli- mawandel. Gebirgsgletscher, zu denen alle Gletscher in Ös- terreich zählen, haben ihrerseits nur räumlich begrenzten Einfluss auf klimatische Verhältnisse, sind aber wichtige sai- sonale und längerfristige Speicher im lokalen und regionalen Wasserhaushalt.

2.3.2 Die heutige und rezente Lage der Alpen- gletscher

Seit Beginn der 1980er Jahre werden an den Gletschern in Mitteleuropa kontinuierlich Massenverluste verzeichnet, die im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts nochmals verstärkt wurden (siehe Abbildung 2.5).

2.3.3 Die heutige und rezente Lage der öster- reichischen Gletscher

Für Österreich liegen zwei flächendeckende Gletscherinventa- re aus den Jahren 1969 (Patzelt, 1978) und 1998 (Lambrecht und Kuhn 2007; Kuhn und Lambrecht, 2007) vor (siehe Ta- belle 2.1). Demzufolge gab es 1998 in Österreich 925 Glet- scher oder Eiskörper mit mehr als 1 ha Fläche, die zusammen 452 km2 bedeckten (Kuhn, 2008; Kuhn et al., 2009b). Abbil- dung 2.6 zeigt die Verteilung der Gletscherflächen in Öster- reich, wobei einige sehr kleine Gletscher in den Nördlichen Kalkalpen aus Darstellungsgründen weggelassen wurden.

50 % der österreichischen Gletscherfläche befindet sich in den beiden Gebirgsgruppen Ötztaler Alpen und Venedigergruppe.

Zwischen 1969 und 1998 haben die Gletscher in Summe ca. 16,6 % ihrer Fläche eingebüßt. Obwohl die Raten in Ab- hängigkeit der Höhenerstreckung in einzelnen Gebirgsgruppe stark variieren, war der relative Flächenverlust von 1969 bis 1998 in den stark vergletscherten Gebirgsgruppen (Ötztaler Alpen, Stubaier Alpen, Glockner- und Venedigergruppe) mit 13 bis 15 % relativ einheitlich. Aus der mittleren Abnahme der Eismächtigkeit von ca. 8,5 m ergibt sich für die Gletscher Österreichs ein Volumsverlust von ca. 4,6 km³. Basierend auf Dickemessungen an 64 Gletschern (Span et al., 2005; Fischer

Abbildung 2.6 Die Verteilung der Gletscher (schwarze Flächen) in Österreich. Grafik von A. Lambrecht Figure 2.6 The spatial distribution of glaciers (black areas) in Austria. Graph by A. Lambrecht

!(

!(

! (

Stubaier Alpen

Ötztaler Alpen

Venedigergruppe

Zillertaler Alpen

Glocknergruppe Sonnblickgruppe

Schobergruppe Granatspitzgruppe

Silvrettagruppe

Dachsteingruppe Allgäuer Alpen

Rieserfernergruppe

Deferegger Alpen

Ankogel-

Hochalmspitzgruppe Lechtaler Alpen

Samnaun- gruppe Verwallgruppe Rätikon

Karnische Alpen Salzburger Kalkalpen

Bregenz

Salzburg

Innsbruck

-250000

-250000

-200000

-200000

-150000

-150000

-100000

-100000

-50000

-50000

0

0

162000 162000

212000 212000

262000 262000

Gauss-Krüger M31, Bessel Ellipsoid

Schweiz

Deutschland

Italien

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„einen besonderen Charakter, durch eine Art eigener Geistessphäre, sie wenden andere Metho - den an, sie verlangen jede andere Menschen, Menschen von anderem Interesse, Menschen

Da sich der Höhenunterschied eines Punktes der Gletscheroberfläche aus der Massenbilanz und der Vertikalbewegung ergibt, sind auch mit dieser Methode nur Aussagen für

Zeichne die Blickwege der Ameise ein und begründe deine Antwort in

Mit Ausnahme des Grawawandferners waren alle · Gletscherzungen ausgeapert, drei davon erstmals wieder s· eit 1964 (Schaufel-, Hochmoos- und Längentaler Ferner). 19

Plastic cards corresponding to specific T -Series circuit modules are imprinted with circuit symbols showing input and output connections, power connections, pali

Ich will seine, zumindest aus meiner Sicht, maß- geblichen Worte hier wörtlich zitieren: „...Und der Satz und die Forderung, daß nichts über uns ohne uns entschieden werden soll,

rung öffentlicher Gebäude verpflichtet, einen Teil des Wärmebedarfs der Gebäude durch die Nutzung erneuerbarer Energien zu decken. Diese Pflicht konkretisiert die in § la EEWärmeG

This subroutine forms a 34-bit signed product from 17-bit signed multiplier and multipl icand.. 1