• Keine Ergebnisse gefunden

Dreidimensionales FE-Modell eines zahnlosen, mit Implantaten versorgen Unterkiefers

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dreidimensionales FE-Modell eines zahnlosen, mit Implantaten versorgen Unterkiefers"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

source: https://doi.org/10.7892/boris.115957 | downloaded: 1.2.2022

DREIDIMENSIONALES FE-MODELL EINES ZAHNLOSEN, MIT IMPLANTATEN VERSORGEN UNTERKIEFERS

Merz B., Mericske-Stern R.*, Lengsfeld M.+, Schmitt J.+

Institut Straumann AG, CH-4437 Waldenburg, Schweiz

* Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Universität Bern, CH-3010 Bern, Schweiz + Klinik für Orthopädie, Philipps-Universität Marburg, D-35033 Marburg, Deutschland

EINLEITUNG:

Dentale Implantate nehmen heute eine wichtige Position ein in der Versorgung von teilweise oder ganz zahnlosen Patienten. Im Fall von Pa- tienten mit zahnlosem Unterkiefer wird die ma- stikatorische und phonetische Funktion gegen- über konventionellen Prothesen schon durch eine von nur zwei Implantaten getragene Hy- bridprothese wesentlich verbessert, eine weitere Atrophie des proximalen Kieferkammes kann vermieden und die Sicherheit des Patienten im sozialen Umgang vergrössert werden.

Die Belastung solcher Implantate und des um- liegenden Knochens war schon Gegenstand zahlreicher klinischer Untersuchungen und theoretischer Modelle. Die meisten publizierten Modelle weisen allerdings starke Vereinfachun- gen auf, sowohl bezüglich Geometrie als auch Materialkennwerte. Auch bezüglich der äusse- ren Belastungen auf die Implantate wurden bis- her starke Vereinfachungen vorgenommen, in- dem z.B. nur die vertikale Komponente der re- sultierenden Belastung abgeschätzt wurde.

Neuere Untersuchungen zeigen eindeutig, dass die Belastungen in der frontalen und horizonta- len Ebene nicht vernachlässigt werden dürfen Es war das Ziel dieser Studie, durch den Einsatz[1l·

eines CT-basierten Finite Elemente (FE) Mo- delles und durch dreidimensionale Kraftmes- sung auf Implantaten in vivo ein realistisches Modell eines zahnlosen, mit zwei Implantaten versorgten Unterkiefers zu erstellen.

METHODE

Bei 5 komplett unbezahnten Testpersonen mit einer von zwei -Implantaten (Institut Strau- mann AG, CH-4437 Waldenburg) getragenen Hybridprothese im Unterkiefer wurden spezielle Implantat-Suprastrukturen mit integrierten,

dreidimensional messenden Piezo-Transducem (Kistler AG, CH-8400 Winterthur) zum Einsatz gebracht (Fig. 1). Sämtliche Testpersonen wa- ren schon seit über 5 Jahren mit den Implanta- ten versorgt. Mit Hilfe eines Plotters wurden die 2 x 3 Kraftvektoren für beide Implantate (verti- kale Achse, latero-mediale Achse und antero- posteriore Achse) bei verschiedenen Kauakti- vitäten simultan aufgezeichnet. Gemessen wur- de dabei maximale zentrische Okklusion, ma- ximales, unilaterales Beissen auf einen Kraft- aufnehmer (bite plate), das Kauen von Testnah- rung (hartes Brot) sowie leichtes Mahlen und Zähneknirschen.

3mmGok*appe 3mm trän s&icer 3mm trananukosater Hals

12mm VoCsdvaubervlmplanta!

Knochen

Fig. l Messanordnung, Beispiel mit Steg.

Zur Erstellung des FE Modelies wurde das Prä- parat eines zahnlosen Unterkiefers mit einem Somatom Plus-S (Siemens, Erlangen) Scanner und einer Schichtdicke von l mm hochauflö- send vermessen. Mit Hilfe eines speziellen, va- lidierten Interface-Programmes [2] wurde ein dreidimensionales Voxel-Modell erstellt und ins FE-Programm ANSYS 5.2 (ANSYS Inc., Hou- ston PA) übertragen. Die Abmessungen eines einzelnen Voxels bzw. Hexaeder-Elementes betrugen dabei 1.15x1.15x1.0 mm". Der E-

34 Biomedizinische Technik · Band 41 · Ergänzungsband 1*1996

(2)

Modul wurde für jedes Element mittels linearer Interpolation aus dessen mittleren Hounsfield- Zahl errechnet. Die Poisson-Zahl wurde ein- heitlich auf 0.33 gesetzt.

Innerhalb des ANSYS-Programmes wurde das Modell anschliessend um die Implantat- Geometrie ergänzt bzw. modifiziert (Fig. 2).

Die Belastung wurde in erster Linie aus den mittels Messgeber in vivo gemessenen Kräften auf den Implantaten bestimmt. Zusätzlich wur- den die direkt über den Kieferkamm durch die Auflage der Prothese eingeleiteten Kräfte abge- schätzt und im Bereich der ersten Molaren ins Modell eingeleitet. Gleichzeitige Messungen mit der Bissgabel und den Kraftmessgebern zeigten, dass die absolute Kaukraft ca. um 25 % über den in den Implantaten gemessenen Wer- ten liegt.

Fig. 2 Einzelne Schichten (oben) und komplettes Modell (unten). Dunklere Elemente weisen einen höhern E- Modul auf.

Die Einspannungen bestanden einerseits aus der Festsetzung der transversalen Freiheitsgrade in je einem Knoten in den Kondylen (Modellie- rung als Scharniergelenk), andererseits aus viermal je zwei Stäben, die die Masseter und Temporalis-Muskeln modellieren. Für eine erste Berechnung wurden die Belastungswerte von

Patient Nr. 5 verwendet, dessen Mandibula derjenigen des Präparates am nächsten kam. Die Belastung entsprach einer bilateralen maxima- len Okklusion mit 17.1 N lateral gegen innen gerichtet, 32.4 N dorso-ventral nach vorne ge- richtet und 114 N vertikal gegen unten gerich- tet.

ERGEBNISSE UND DISKUSSION

Die dreidimensionale Kraftmessung an ver- schiedenen Patienten bei unterschiedlichen Ak- tivitäten und Implantat-Suprastrukturen zeigten, dass die nicht-vertikalen Kraftkomponenten keinesfalls vernachlässigt werden dürfen und durchaus Werte von 30-50 % der vertikalen erreichen können.

Die höchsten Implantat-Belastungen wurden im Bereich der medio-frontalen Durchtrittsstelle durch die Kortikalis gefunden, mit einer von Mises Spannung von ca. 40 MPa. Aufgrund der im Vergleich zur Implantat-Grosse relative gro- ben Auflösung des Modelles muss dieses Re- sultat eher in seiner Grössenordnung bewertet werden. Für genauere Informationen wäre ein detaillierteres Submodell dieser Region nötig.

Wenn man die Belastung der gesamten Kno- chenstruktur betrachtet, so fällt die relativ gleichmässige Spannungs- und Dehnungsver- teilung auf. Die Struktur ist offensichtlich im Sinne der funktionellen Adaptation für das Kauen und Beissen optimiert.

Mit dem vorliegenden Modell können die ver- schiedensten Lastfälle und SupraStrukturen be- züglich ihrer Auswirkungen durchgespielt wer- den, um einen globalen Überblick zu erhalten.

Kombiniert mit Detailmodellen des Implantat- Grenzgebietes kann es wertvolle Hinweise auf die Belastung des Implantat-Knochen-Verbun- des liefern.

LITERATUR:

[1] R. Mericske-Stern et al.; Int J Oral Maxillo- fac Implants 7, 185-194 (1992).

[2] J. Schmitt et al.; Biomed Technik 40: 175- 181 (1995).

Biomedizinische Technik · Band 41 · Ergänzungsband 1 · 1996 35

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da sich der Nachsorgeauf- wand bis zur möglichen Neuanfertigung stark erhöht und aufgrund der hohen Prä- valenz sowohl für die Infraposition als auch für den Verlust

Wie wichtig das Tegument für den Knochener- halt, aber auch für eine naturidente Wieder- herstellung periimplantärer Gewebestruk- turen ist, machen die Autoren auch da-

In der Literatur finden sich keine Hinweise darauf, dass Aug- mentationsverfahren wie Guided Bone Regeneration und Sinuslift eine höhere Komplikations- und Fehlerrate bei

Trotz aller Unsicherheiten auf diesem Gebiet sind jedoch einige Botschaften eindeu- tig und klar: „Falsch ist es auf jeden Fall, wenn man Metalllegierungsplättchen bei Verdacht

„Doch etwa fünf bis zehn Prozent der Patienten führen ihre Beschwerden auf Zahnimplantate zurück“, erklärt Professor Thomas.. Dass es so etwas wie „metal sensiti- vity“

Harvesting of bone rings from the chin rather than the retromolar region has the advantage that very good bone quality is usually found there with adequate

Therefore, immediate restoration with 4 interforaminal implants, a Dolder bar and hybrid prosthesis represents a feas- ible alternative to implant loading after a healing

Im Gegensatz hierzu ergeben sich bei einer Sofortversor- gung von Implantaten, bei der unmittelbar nach der Insertion eine provisorische oder sogar definitive Versorgung erfolgt,