• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Akute, unkomplizierte Zystitis: Kultur aus Mittelstrahlurin nicht immer aussagekräftig" (24.01.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Akute, unkomplizierte Zystitis: Kultur aus Mittelstrahlurin nicht immer aussagekräftig" (24.01.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 128 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 4

|

24. Januar 2014

STUDIEN IM FOKUS

Gramnegative Bakterien wie Ente- ro- und B-Streptokokken sind auch bei relativ hohen Keimzahlen im Mittelstrahlurin selten Ursache ei- ner unkomplizierten Zystitis. Der Nachweis von E. coli – selbst in ge- ringer Zahl – ist dagegen bei prä- menopausalen Frauen prädiktiv für einen Befall der Harnblase.

Bei 202 gepaarten Proben einer aktuellen Studie befand sich zu 91 % E. coli im Katheterurin, wenn der Erreger auch im Mittelstrahl - urin nachgewiesen wurde. Der Bla- senbefall korrelierte mit urinären coliformen Kolonien bereits bei 100 Koloniebildnern/ml Urin und war damit positiv prädiktiv. Gram- negative Keime dagegen fanden sich nur selten (bis 12 % der Kultu- ren) im Mittelstrahlurin allein und waren nicht prädiktiv für eine Zys- titis. In 6 von 10 Fällen lag eine ge- mischte E.coli-Infektion vor.

Fazit: Kulturen aus dem Mittel- strahlurin sind bei Verdacht auf eine unkomplizierte Zystitis bei ansons- ten gesunden Frauen vor der Meno- pause nicht indiziert. Wird auf E.

coli geprüft, muss die Belastung bis auf 100 Koloniebildner/ml quantifi- ziert werden, um falschnegative Er- gebnisse und damit eine Unterthe- rapie zu vermeiden. Bei immerhin einem Viertel der Zystitis-Episoden mit Keimen im Mittelstrahlurin er- wies sich der Blasenurin als steril.

„Profitieren diese Patientinnen von einer Antibiose, oder werden sie unnötig behandelt?“, ist eine Frage im Editorial. Die Deutsche Gesell- schaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin stimmte bei der Leitlinienkonferenz gegen die rou- tinemäßige Antibiose bei akuter, unkomplizierter Zystitis und für ei- ne probatorische symptomatische Therapie. Prof. Dr. med. Eckhard

Petri, Leiter der Urogynäkologie an der Universitäts-Frauenklinik Greifswald, verweist zusätzlich auf die interdisziplinäre S3-Leitlinie zu Harnwegsinfektionen, nach der bei ansonsten gesunden Frauen in der Prämenopause auf eine Urinunter- suchung und weitergehende Dia - gnostik verzichtet werden kann. Bei postmenopausalen Frauen wird ei- ne Diagnostik trotz fehlender schlüssiger Studien empfohlen, bei Schwangeren muss sie wegen der möglichen Komplikationen auf je- den Fall erfolgen. Bei der Therapie sollte auch der Wunsch der Patien- tin nach raschem Abklingen der Symptome berücksichtigt werden.

Deshalb wird häufig neben der rein symptomatischen Therapie eine orale Kurzzeit-Antibiose verordnet.

Dr. rer. nat. Renate Leinmüller

1. Hooton TM, et al.: Voided midstream urine culture and acute cystitis in premenopausal women. NEJM 2013; 369: 1883–91.

2. Donnenberg MS: Uncomplicated cysti- tis—not so simple. NEJM 2013; 369:

1959–60.

AKUTE, UNKOMPLIZIERTE ZYSTITIS

Kultur aus Mittelstrahlurin nicht immer aussagekräftig

Eine deutliche Assoziation zwi- schen dem Risiko für Netzhautab- lösungen und einer oralen Therapie mit Fluorochinolonen fanden kana- dische Forscher in einer großen Fallkontrollstudie (1). Die Analyse einer Kohorte von knapp einer Mil- lion Patienten (n = 989 591) ergab ein um den Faktor 4,5 erhöhtes Ri- siko für eine Ablatio retinae bei Pa- tienten, die Fluorochinolone ein- nahmen (3,3 % versus 0,6 % bei Patienten ohne Fluorochinolone;

10 gematchte Kontrollpatienten pro Patient mit Netzhautablösung).

Nun sind dänische Forscher der Frage nach diesem Arzneimittelrisi- ko erneut nachgegangen: auf Basis einer Kohorte von 748 792 Patien- ten, die einem nationalen Register zufolge zwischen 1997 und 2011

Fluorochinolone eingenommen hat- ten, meist Ciprofloxacin (88 %), und einer Kohorte von 5 520 446 Nichttherapierten (2). Die Inzi- denzraten lagen bei 25,3 pro 100 000 Personenjahre (PJ) bei aktueller Fluorochinoloneinnahme, bei 18,9 und 26,8 pro 100 000 PJ bei kurz und länger zurückliegen- der Therapie und bei 19,0 pro 100 000 PJ bei nicht Behandelten.

Die Unterschiede waren nicht sig- nifikant. Die Differenz des absolu- ten Risikos pro Million Behand- lungsepisoden betrug 1,5 %.

Fazit: Die Verordnung von Antibio- tika aus der Gruppe der Fluorochi- nolone geht zumindest nicht mit ei- ner erheblichen Erhöhung des Risi- kos für Netzhautablösungen einher,

zum Beispiel um den Faktor 3, ist das Fazit großen Registeranalyse.

Ein Kommentator zieht aus den wi- dersprüchlichen Daten zweier Stu- dien den Schluss, die Einnahme von Fluorochinolonen müsse zwar nicht zu größerer Besorgnis um das Risiko für Netzhautablösungen bei indizierter Fluorochinoloneinnah- me führen, eine Risikoerhöhung sei aber auch nicht auszuschließen (3).

Bei Rückfragen oder Wünschen nach unnötiger Antibiotikaverord- nung lasse sich auf diese unter- schiedlichen Studiendaten verweisen.

Dr. rer. nat. Nicola Siegmund-Schultze 1. Etminan M, Forooghian F, et al.: Oral fluoro- quinolones and the risk of retinal detach- ment. JAMA 2012; 307: 1414–9.

2. Pasternak B, et al.: Association between oral fluoroquinolone use and retinal detach- ment. JAMA 2013; 310: 2184–90.

3. Brett A: Oral fluoroquinolone use and retinal detachment. Reconciling conflicting fin- dings in observation research. JAMA 2013;

310: 2151–3.

THERAPIE MIT ORALEN FLUOROCHINOLONEN

Risiko für Netzhautablösung ist geringfügig erhöht

M E D I Z I N R E P O R T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Spektrum der Bodenbesitzverhältnisse in Ost- mitteleuropa ist breit: Es umfasst grossbetriebliche Erzeuger mit überwiegend Pachtland, bäuerliche Familienbetriebe mit

Nachdem der Deutsche Ärztetag bereits 2011 beschlossen hat, dass allen Ärzten in Deutschland die Unterstützung bei der Selbsttötung von Patienten verboten wer- den soll, fordert

Fazit: Zwei aktuelle Metaanalysen stärken Hinweise aus früheren Studi- en darauf, dass Brustimplantate die Diagnose des Mammakarzinoms in frühen Stadien erschweren und das

Obwohl sich die Mortalitätsrate zwischen den beiden Gruppen nicht signifikant unterschied (19 versus 16 Prozent; p = 0,70), zeigte sich der Vorteil des

„Deshalb kann man sagen, dass der Patient nicht die gleichen Voraussetzungen hatte, sich für oder gegen eine Beziehung mit dem Therapeuten zu entscheiden.. Das ist eine

Behandlung der akuten unkomplizierten Pyelonephritis Für die orale Erst-Linien Therapie der AUP werden die in Tabelle 3 gelisteten Antibiotika empfohlen, das klinische Vorgehen

● Im Allgemeinen gilt, dass eine Single-Shot-Therapie (Einmal- dosierung) weniger wirksam, aber besser verträglich ist als eine mehrtägige Behandlung.. ● Die dreitägige Behandlung

Daß bei der Harnabnahme die Ärzte umdenken müssen (auch die Urolo- gen) und nicht einfach kritiklos falsch-positive Befunde überneh- men oder ausschließlich zu diagno-