• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Für ältere Personen spärliche Datenlage" (11.06.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Für ältere Personen spärliche Datenlage" (11.06.2010)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 23

|

11. Juni 2010 415

M E D I Z I N

DISKUSSION

Nephrotoxische Chemotherapie

Thomas et al. berichten über die Wertigkeit der früh- zeitig erfassten Nierenfunktionseinschränkung. Deut- lich wird aus diesem exzellenten Artikel, dass die chronische Niereninsuffizienz (cN) häufig unter- schätzt wird, deren frühzeitige Erkennung mittels Se- rum-Kreatinin-Bestimmung wenig sensitiv ist, aber es in gut behandelbaren Stadien bedeutsam ist, sie zu er- fassen. Die Autoren verweisen auf die wesentlichen Ursachen von cN, Bluthochdruck und Diabetes melli- tus. Wir möchten die Wertigkeit der cN-Erkennung auch bei Tumorpatienten unterstreichen, die aufgrund der Applikation nephrotoxischer Chemotherapien frühzeitig identifiziert werden muss. Aufgrund unse- rer steigenden Lebenserwartung stellen Tumorpatien- ten eine wichtige und wachsende Patientenklientel dar.

Wir haben die Nierenfunktion an 167 hämatolo- gisch/onkologischen Patienten mittels Serum-Kreati- nin, Cystatin-C und glomerulärer Filtrationsmarker (eGFR nach Cockcroft-Gauld-[CG] und MDRD [“modification of diet in renal disease“]-Formel) un- tersucht. Dabei zeigte sich eine milde Niereninsuffi- zienz (eGFR < 90mL/min/1,73m2) bei 52 % und CKD-Stadien 3 bis 5 bei 22 % der Patienten. Zudem war die MDRD- gegenüber der CG-Formel valider, bestätigend, dass die MDRD-Formel bei Nierenfunk- tionseinschränkungen Vorteile aufweist. Die Cysta- tin-Messung bot zur eGFR-ermittelten Nierenfunkti- onsbestimmung keinen zusätzlichen Gewinn. Bei Nierenfunktionseinschränkung zeigten sich außer- dem zusätzliche Nebendiagnosenund kardiovasku - läre Risiken (1). Diese Ergebnisse wurden an 198 Patienten mit multiplem Myelom verifiziert, bei de- nen sich eine milde, moderate (eGFR < 60 mL/

min/1,73m2) und schwere Niereninsuffizienz (CKD- Stadien 4 und 5) in 58 %, 29 % und 12 % zeigte. Die Zunahme der Nierenfunktionseinschränkung war ein- drücklich mit einem verminderten Progressions- und Gesamtüberleben assoziiert. Auch multivariat bestä- tigte sich die eGFR, die unter Einbezug des β2-Mi- kroglobulins (β2-MG) mit 0, einem oder zwei bis drei Risikofaktoren signifikant differierende Gesamtüber- lebensraten von 71, 48 und 24 Monaten offenbarte (2). Diese Ergebnisse wurden an 127 und nachfol- gend 466 konsekutiv-behandelten Myelompatienten überprüft, die die Relevanz der eGFR-Bestimmung und des eGFR-ß2-MG-Scores bestätigen (3).

Unsere Daten bekräftigen und ergänzen die Rele- vanz der eGFR-ermittelten Nierenfunktion und haben dazu geführt, dass wir die 24h-Kreatinin-Clearance- und Cystatin-C-Bestimmungen zugunsten der Serum- Kreatinin- und eGFRMDRD-Messung aufgegeben ha- ben.

DOI: 10.3238/arztebl.2010.0415a LITERATUR

1. Kleber M, Cybulla M, Bauchmüller K, Ihorst G, Koch B, Engelhardt M: Monitoring of renal function in cancer patients: an ongoing challenge for clinical practice. Ann Oncol 2007; 18: 950–8.

2. Kleber M, Ihorst G, Deschler B, et al.: Detection of renal impair- ment as one specific comorbidity factor in multiple myeloma: mul- ticenter study in 198 consecutive patients. Eur J Haematol 2009;

Jul 14. [Epub ahead of print.]

3. Terhorst M, Kleber M, Ihorst G, De Pasquale D, Engelhardt M:

Comparison of 4 previously established, but highly different co- morbidity scores (Kaplan Feinstein Index [KF], Charlson-Comorbi- dity Index [CCI], Satariano Index [SI], Hematopoietic cell transplan- tation-specific comorbidity index [HCT-CI]) identifies the KF and HCT-CI as most relevant, but use of an easily applied 3-risk-factor (Kleber)-score suggests to even more effectively predict progres- sion-free- and overall-survival differences in multiple myeloma (MM) patients (pts). Blood 2009; 114: 1797.

4. Thomas C, Thomas L: Renal failure-measuring the glomerular filtration rate [Niereninsuffizienz – Bestimmung der glomerulären Funktion]. Dtsch Arztebl Int 2009; 106(51–52): 849–54.

Prof. Dr. med. Monika Engelhardt Dr. med. Martina Kleber Universitätsklinik Freiburg Hämatologie & Onkologie Hugstetterstraße 55 79106 Freiburg

E-Mail: monika.engelhardt@uniklinik-freiburg.de

Für ältere Personen spärliche Datenlage Der Artikel enthält unserer Meinung nach einige Un- genauigkeiten.

Es werden sowohl Verfahren der gemessenen als auch der geschätzten glomerulären Filtrationsrate (GFR) behandelt. Bezüglich der GFR-Messmetho- den vermissen wir eine etwas ausführlichere Darstel- lung der unterschiedlichen Verfahren, zumindest aber die Angabe eines aktuellen Reviews (1). Hin- sichtlich der estimierten GFR fehlt die Angabe der sogenann ten CKD-Epi-Formel, die seit Mai 2009 veröffentlicht ist (2). Sie ist im Vergleich zur MDRD-Formel präzi ser und wird mittlerweile von vielen Laboren angeboten.

Auch können wir den Referenzbereichen der GFR aus Tabelle 2 nicht zustimmen. Insbesondere für die Einschätzung der Nierenfunktion bei älteren Personen ab 60 Jahre gibt es bisher eine nur sehr spärliche Da- tenlage, vor allem aber keine einzige validierte eGFR- Formel. Sowohl die Cockcroft-Gault- als auch die MDRD-Formel unterschätzen die Nierenfunktion in dieser Altersklasse, bei der Erstellung der CKD-Epi- Formel war die Anzahl älterer Menschen zu gering, um eine tatsächliche Aussage treffen zu können. Insofern zu dem Beitrag

Niereninsuffizienz – Bestimmung der glomerulären Funktion

von Dr. med. Christian Thomas, Prof. Dr. med. Lothar Thomas in Heft 51–52/2009

(2)

416 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 23

|

11. Juni 2010

M E D I Z I N

ist auch die Angabe einer „altersspezifischen“ GFR bei älteren Menschen schwierig beziehungsweise aktuell unmöglich. Dies ist ein angesichts der demografischen Entwicklung umso bedeutenderes Thema. Die Nieren- funktion im höheren Alter soll in den kommenden zwei Jahren im Rahmen der Berliner-Initiative-Studie untersucht werden, einer populationsbasierten Alters- studie zur Niereninsuffizienz ab 70 Jahren.

DOI: 10.3238/arztebl.2010.0415b LITERATUR

1. Stevens LA, Levey AS: Measured GFR as a confirmatory test for estimated GFR. J Am Soc Nephrol 2009; 20: 2305–13.

2. Levey AS, Stevens LA, Schmid CH, et al.: A new equation to esti- mate glomerular filtration rate. Ann Intern Med 2009; 150:

604–12.

3. Thomas C, Thomas L: Renal failure-measuring the glomerular filtration rate [Niereninsuffizienz – Bestimmung der glomerulären Funktion]. Dtsch Arztebl Int 2009; 106(51–52): 849–54.

PD Dr. med. Elke Schäffner, MS Prof. Dr. med. Ralf Schindler

Universitätsmedizin Charité, Campus Virchow Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie und Internistische Intensivmedizin

Augustenburger Platz 1 13353 Berlin

E-Mail: Elke.Schaeffner@charite.de

Schlusswort

Den Ausführungen der Kolleginnen Engelhardt und Kleber stimmen wir gerne zu. Die Anwendung der MDRD-Formel hat sich in der Routinediagnostik be- währt. Die Bestimmung von Cystatin C zur Schät- zung der glomerulären Filtartionsrate (GFR) nutzen wir in der klinischen Routinediagnostik bei Tumor - patienten zur Verlaufsbeurteilung der Nierenfunktion unter der Behandlung mit Cisplatin, da die Cysta- tin-C-basierte eGFR nach unserer Erfahrung bei die- sen Patienten früher eine Einschränkung der GFR an- zeigt. Nicht vergessen werden sollte, dass bei den in Kasten 3 genannten Personen und Patientengruppen bei Verdacht auf eine eingeschränkte Nierenfunktion nur die gemessene GFR zuverlässig ist.

Die Ausführungen der Kollegen Schäffner und Schindler haben wir mit Interesse entgegengenom- men und kommentieren:

Der vorgeschlagene aktuelle Review wurde erst im November 2009 veröffentlicht, eine Würdi- gung war nicht möglich, da unser Beitrag kurz vor der Veröffentlichung stand. Eine aktuelle Übersicht aus 2009 zu den Unterschieden der gemessenen und geschätzten GFR gibt Litera- turstelle 13 an.

Die CKD-Epi-Formel haben wir nicht aufge- führt, weil im Gegensatz der von uns genannten MDRD-Formel bisher nur wenige Erfahrungen von Anwendern vorliegen und sie in Deutsch- land noch nicht häufig angewendet wird.

Der schwachen Datenlage über altersbezogene Referenzbereiche der GFR sind wir uns be- wusst. Leider wäre es zu umfangreich gewesen, alle Publikationen zu nennen, aus denen die GFR-Referenzbereiche ausgewählt wurden. Wir halten die angegebenen Bereiche für valide und hätten uns gefreut, wenn im Leserbrief alternati- ve Angaben gemacht worden wären. Es ist löb- lich, dass Schäffner und Schindler eine solche Studie beginnen werden, leider nützt das zur Zeit dem Leser des Deutschen Ärzteblatts we- nig.

DOI: 10.3238/arztebl.2010.0416

LITERATUR

1. Thomas C, Thomas L: Renal failure-measuring the glomerular filtration rate [Niereninsuffizienz – Bestimmung der glomerulären Funktion]. Dtsch Arztebl Int 2009; 106(51–52): 849–54.

Prof. Dr. med. Lothar Thomas Laboratoriumsmedizin Krankenhaus Nordwest Steinbacher Hohl 2–26 60488 Frankfurt

E-Mail: th-books@t-online.de

Interessenkonflikt

Die Autoren aller Diskussionsbeiträge erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht.Berichtigung

Berichtigung

In dem Beitrag „Niereninsuffizienz – Bestimmung der glomerulären Funktion“ von Christian Thomas und Lothar Thomas im Deutschen Ärzteblatt Heft 51–52/2009 entfällt im Kasten 2 in der Formel nach Hoek et al.

die hochgestellte Zahl –1,68. MWR

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Thomas C, Thomas L: Renal failure-measuring the glomerular filtration rate [Niereninsuffizienz – Bestimmung der glomerulären Funktion].. Elke

For seeing it must be granted that by the Tree of Life is figured the Divine Spirit --- for it is the Spirit that quickeneth and shall one day translate us from corruption

For seeing it must be granted that by the Tree of Life is figured the Divine Spirit --- for it is the Spirit that quickeneth and shall one day translate us from corruption

- Mobile Node (MN) globally addressable: fixed Home Address (HoA) - Home Agent (HA) to permanently represent MN at home network - Mobile Node locally addressable: changing Care

Umgekehrt geben die Lehrveran- staltungen an der Universität nur einen eng begrenzten Einblick in die Forschungs- ergebnisse und -aktivitäten der Deutschdidaktik; und dieses wenige

3: Diachronischer Überblick über die zahlenmäßige Verteilung (Sekundarstufe 1) Die Entwicklung zu einem größeren Anteil an Originaltexten (A und C) setzt sich auf der Sekundarstufe

Eine frühe Erkennung der chronischen Niereninsuffi- zienz ist auch möglich, wenn als Indikator einer einge- schränkten GFR nicht allein die Bestimmung der endoge- nen

• Gliedern sich in zwei Arten Bipolare Transistoren und