• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Aufgaben und Ämter" (27.02.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Aufgaben und Ämter" (27.02.2009)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 106⏐⏐Heft 9⏐⏐27. Februar 2009 A409

P E R S O N A L I E N

Hans Hermann Reusch, von 1980 bis 1993 Hauptgeschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft berufsstän- discher Versorgungseinrichtungen (ABV), ist am 31. Januar im Al- ter von 78 Jahren gestorben. Der Rechtsanwalt, der die Ge- schäftsführung der gerade gegründeten Arbeitsge- meinschaft 1980 über- nahm, trug maßgeblich zur Anerkennung der heute 87 Versorgungs- werke für die Angehöri- gen der verkammerten freien Berufe im geglie- derten System der Alters- sicherung bei.

1988 erhielt Reusch für seine Verdienste um die berufsständische Versorgung das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepu- blik Deutschland. Nach der Wende setzte er sich sehr dafür ein, dass auch in den neuen Bundesländern Versorgungswerke gegründet wur-

den. „Wir trauern um Hans Her- mann Reusch und danken ihm für die Jahre der gemeinsamen Arbeit.

Sein Wirken wird seinen Tod über- dauern“, sagte der ABV-Vorsitzen- de, Dr. Ulrich Kirchhoff.

Vom 1962 bis 1964 war Reusch als Geschäftsführer des damaligen Gesamtverbandes des Marburger Bundes (MB) tätig. Zuvor hatte er zwei Jahre lang die Rechtsabteilung des Verbandes geleitet. In seine Amtszeit fiel auch die Gründung der Marburger-Bund-Treuhandge- sellschaft mbH, die heute unter an- derem die Zeitung des Verbandes herausgibt, Seminare zur Weiter- qualifikation der MB-Mitglieder veranstaltet, und dieser auch im Ver- sicherungsbereich mit fachlicher Beratung zur Seite steht. 1973 wur- de ihm das Ehrenzeichen der deut- schen Ärzteschaft verliehen, 1982 der Ehren-Reflexhammer des MB.

Von 1965 bis 1980 stand Reusch an der Spitze der Deutschen Ärzte- versicherung. Jens Flintrop HANS HERMANN REUSCH

Initiator der MB-Treuhandgesellschaft

Hans Hermann Reusch

Thomas May (50) ist neuer Ge- neralsekretär des Wissenschaftsrats (WR). Der bisherige Kanzler der Ludwig-Maximilians-Universi- tät (LMU) in München tritt die Nachfolge von Wedig von Heyden (65) an, der die Geschäftsstelle des WR sieben Jahre lang leitete und nun aus Altersgründen ausscheidet.

May kennt den Wissenschaftsrat gut. Von 1995 bis 2003 war er bereits für das Gremium tätig. Vie- le Jahre leitete er das Referat

„Hochschulstruktur- und Rahmen- planung“, danach übernahm er den Bereich „Lehre, Studium und wis- senschaftlicher Nachwuchs“ und wurde stellvertretender Generalse- kretär.

Die Frage, welche Akzente er in seiner neuen Funktion setzen wolle, ließ May zunächst offen.

„Für inhaltliche Festlegungen ist es noch zu früh“, sagte er im Inter-

view mit der „Frankfurter Rund- schau“. Sein Hauptinteresse sei zu- nächst darauf gerichtet, ein belast- bares Vertrauensverhältnis vor allen Dingen zur Politik zu erarbeiten.

May wurde in Hildes- heim geboren und stammt aus einer protestantischen Pfarrersfamilie. Nach dem Abitur studierte er in Hamburg und München Geschichte. Von 1987 bis 1995 war er bei der Deutschen Forschungs- gemeinschaft tätig, zu- nächst als Leiter des Vor- standsreferats. Anschlie- ßend übernahm er die Leitung eines Referats in

der Abteilung „Sonderforschungs- bereiche“. Nachdem er dann acht Jahre beim Wissenschaftsrat tätig gewesen war, wurde May 2003 Kanzler der LMU. Birgit Hibbeler

NAMEN UND NACHRICHTEN

Prof. Dr. med. Dr. h. c. Michael Arnold (80), ehemaliger Lehrstuhlinhaber für Anatomie an der Universität Tübingen, ist mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden. Ar- nold war unter anderem Vorsitzender des Sachverständigenrats für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Bundes-

ärztekammer. EB

AUFGABEN UND ÄMTER

Sabine Steinlechner (47), ist neue Hauptgeschäftsführerin der Kassenärztli- chen Vereinigung Bayerns (KVB). Die Ver- waltungspezialistin ist seit mehr als 15 Jahren für die KVB tätig und hat zuletzt den Bereich Zentralfunktionen mit Perso- nal, Finanzen und Verwaltung geleitet.

Prof. Dr. med. Karl-Titus Hoffmann (42), zuvor Leitender Oberarzt der Abtei- lung Neuroradiologie der Charité – Uni- versitätsmedizin Berlin, hat den Ruf auf die W-2-Professur für Diagnostische und Interventionelle Radiologie mit Schwer- punkt Neuroradiologie an der Universität Leipzig angenommen. Er tritt die Nachfol- ge von Prof. Dr. med. Claus Zimmeran.

Prof. Dr. rer. nat. Lorenz Schild (56), In- stitut für Klinische Chemie und Pathobio- chemie der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magde- burg, ist zum außerplanmäßigen Profes- sor der Fakultät ernannt worden.

Prof. Dr. med. Thomas Mengden (47), Medizinische Klinik und Poliklinik II des Universitätsklinikums Bonn, ist zum außerplanmäßigen Professor der Univer- sität Bonn ernannt.

Prof. Dr. med. Christoph E. Heyde (44), zuvor Oberarzt und stellvertretender Kli- nikdirektor an der Klinik für Unfall-, Or- thopädische und Wiederherstellungschir- urgie an der Charité – Universitätsmedi- zin Berlin, Campus Benjamin Franklin, hat den Ruf auf die W-2-Professur für Ortho- pädie mit Schwerpunkt Wirbelsäulenchir- urgie an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig angenommen. Er tritt die Nachfolge von Prof. Dr. med. Alex-

ander Wildan. EB

THOMAS MAY

Neuer Generalsekretär des Wissenschaftsrats

Thomas May

Foto:privat Foto:Wissensschaftsrat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Institut für Patientensicherheit (IfPS) an der Medizinischen Fakul- tät der Friedrich-Wilhelms-Univer- sität Bonn hat seit Juni eine neue Direktorin.. Nach längerer Vakanz

Lars Steinsträßer (44), bisher Heisenberg-Professor an der Ruhr-Universität Bochum und Leitender Arzt der Klinik für Plastische Chirurgie der Berufsgenossenschaftlichen

Brigitte Gansera (55), Abteilung für Herzchirurgie des Städ- tischen Klinikums München-Bogenhau- sen, wurde von der Technischen Univer- sität München für das Fachgebiet Herz-

Michael Reth (63), Lehrstuhl- inhaber für Molekulare Immuno - logie am Institut für Biologie der Albert-Ludwigs-Universität Frei- burg. Reth werde für seine heraus-

Merx (42), der- zeit Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie am Universitätsklinikum Düsseldorf, ist von der Medizinischen Fakultät der Universität Düsseldorf zum

Simone Fulda (45), Direktorin des Instituts für Experimentelle Tumorforschung in der Pädiatrie, Goethe- Universität Frankfurt/M., Mitglied des Wissenschaftsrates, wurde in die

Heitland (66), bisher Chef- arzt der Klinik für Chir urgie am Klini- kum München-Bogenhausen, sind seit Januar Direktoren der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalin -

André Borsche ist Chefarzt der Abteilung für Plastische und Re- konstruktive Chirurgie im Kreuzna- cher Diakonie-Krankenhaus, seine Frau ist Fachärztin für Allgemein- medizin..