• Keine Ergebnisse gefunden

Ökologischer Ausgleich: Genügend Flächen, zu wenig Qualität

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ökologischer Ausgleich: Genügend Flächen, zu wenig Qualität"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S C H W E I Z E R Z E I T S C H R I F T F Ü R O B S T- U N D W E I N B A U 3 / 1 3 25

K U R Z - I N F O

rung der Umweltziele Landwirt- schaft im Bereich Biodiversität, die sie im Auftrag des Bundes- amts für Umwelt (BAFU) und des Bundesamts für Landwirt- schaft (BLW) erstellten.

Lebensräume aufwerten

«Um die gewünschte Qualität der Flächen zu erreichen, sind vom Talgebiet bis in die Bergzo- ne II grosse Anstrengungen nö- tig», sind sich die Hauptautoren Thomas Walter, wissenschaftli-

cher Mitarbeiter bei Agroscope, Stefan Eggenberg, Leiter von In- foFlora und Yves Gonseth, Direk- tor des Schweizerischen Zen-

Ökologischer Ausgleich:

Genügend Flächen, zu wenig Qualität

Die Landwirtschaft soll einen wesentlichen Beitrag zur Erhal- tung und Förderung der Biodi- versität leisten. In der Schweiz gibt es dafür nahezu genügend ökologische Ausgleichsflächen.

Aufwertungsbedarf zeigt sich im Mittelland und im Jura, aber auch in tiefen Lagen der Alpen sowie am südlichen Alpenrand.

Zu diesem Schluss kommen das

Büro UNA, das Schweizer Zen- trum für Kartografie der Fauna (CSCF), Info Flora und Agroscope in ihrer Studie zur Konkretisie-

trums für die Kartographie der Fauna, einig. «Es braucht die richtigen Flächen am richtigen Ort und in der richtigen Qualität, um die rund 1700 Ziel- und Lei- tarten im Rahmen der Umwelt- ziele Landwirtschaft zu erhalten, wie beispielsweise die Kreuzkrö- te, die gewöhnliche Küchen- schelle oder den Blauschillern- den Feuerfalter.» Für jede Region und Subregion schlägt die Stu- die Schwerpunkte zur Aufwer- tung der Lebensräume vor. Dazu

gehört zum Beispiel die Förde- rung von Kleinstrukturen wie Altgrasstreifen, Stein- und Ast- haufen oder von Hecken, Feuchtgebieten und Trocken- wiesen.

Positives Bild in höheren Lagen und im Wallis

Die höher gelegenen Alpen und die tiefen Lagen des Wallis wei- sen hingegen noch genügend qualitativ gute Flächen auf, um die Vielfalt von Arten und Le- bensräumen zu gewährleisten.

Das gilt auch für die Bergzonen III und IV sowie für die Sömme- rungsgebiete. Dort gilt es, den aktuellen Zustand zu erhalten.

Thomas Walter, Agroscope n

Die Kreuzkröte

(Bufo calamita)

weist durch ihr Vorkommen auf eine hohe Qualität des Lebensraums hin. (Foto: Andreas Meyer, karch)

Operationalisierung der Umweltziele Landwirtschaft im Bereich Biodiversität

Der Bund will die Artenvielfalt im Kulturland fördern. Doch welche Arten sollen wo erhalten werden und wie können die Ziele erreicht werden? In einem ersten Schritt legten die elf Autorinnen und Autoren der Studie

«Operationalisierung der Umweltziele Landwirtschaft – Bereich Ziel- und Leitarten, Lebensräume (OPAL)» Qualitätskriterien für ökologisch wert- volles Kulturland fest und definierten fünf Hauptregionen und 24 Subre- gionen. Dann schätzten sie ab, wie gross der aktuelle Anteil an Flächen mit guter Qualität in verschiedenen Regionen und landwirtschaftlichen Zonen ist. Schliesslich definierten sie anhand von zehn Fallbeispielen und Ver- breitungspotenzialen von Tier- und Pflanzenarten einen Soll-Zustand. Aus dem Vergleich mit der aktuellen Situation wurden für jede Region Verbes- serungsvorschläge abgeleitet.

Weitere Informationen: www.uzl-arten.ch.

AGRIDEA-Kurs «Schlüssel zur Natur»

Der Kurs «Schlüssel zur Natur»

ist ein Angebot von Bauernfami- lien oder mit der Landwirtschaft verbundenen Personen, die na- turnahe Lebensräume einem breiten Publikum näher bringen und sich selbst Artenkenntnisse aneignen möchten. Im viertägi- gen Ausbildungsgang werden die Teilnehmenden methodisch und fachlich darauf vorbereitet, selber einen Rundgang zu natur- nahen Lebensräumen zu gestal- ten und durchzuführen.

Daten 2013

l 1. Kurstag: 19. März

l 2. und 3. Kurstag: 22./23. Mai

l 4. Kurstag: 11. Juni

Der erste Kurstag findet statt am Strickhof Wülflingen, Ried- hofstrasse 62, 8408 Winterthur.

Wo die weiteren Kurstage statt- finden, ist noch offen. Vom 2. auf den 3. Kurstag ist eine Über- nachtung am Kursort vorgese- hen.

Anmeldung bis spätestens 28. Februar 2013: www.agridea- lindau.ch (Kurse). AGRIDEA n

Hochstammobsttagung:

Produktion und fairer Preis

Die Schweizerische Hoch- stammobsttagung 2013 befasst sich mit zwei zentralen Themen der Branche: naturnahe Produk- tion und fairer Preis. Die Tagung findet statt am Freitag, 1. März 2013 von 9.00 bis 16.00 Uhr am Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung BBZN in Hohen- rain (LU).

Der Vormittag vermittelt Im- pulse und Ideen für eine natur- nahe Produktion – Garant für Glaubwürdigkeit und Erfolg von Hochstammobstbäumen. Da- bei geht es um das Produktions-

Veranstaltungen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Abstimmungskampagne wird sicher nicht einfach werden – schliesslich hat eine Mehrheit des Par- laments dieser Vorlage zugestimmt.. Ausserdem müssen wir aufpassen: Wir bekämpfen

Unterrichtsbeispiele für den sprachsensiblen Fachunterricht Methodisch-didaktisches Aufgabenbeispiel © BMUKK, ÖSZ Wer kann mir 1 Elektron geben. Wer will 1

In Frau Gasslers Volkswirtschaftsdepartement ist das Amt für Militär und Bevölkerungsschutz angesiedelt bei Peter Gomm das Gesundheitswesen, und Regierungsrat Klaus Fischer führt

richtigen Moment das Richtige richtig tun.» Er meinte damit, dass nicht die Spezialisten an der Front zum Beispiel Feuerwehrleute, Sauerstoff oder Wasserflaschen selber

Rückblickend meint Holst, sie habe davon profitiert, dass das Privat- fernsehen damals noch ganz am An- fang stand: „Das würde heute gar nicht mehr gehen.. Wenn man heute

Orientiert man sich an der tiergerechten Katzennahrung, nämlich ganzen, saftigen Mäusen, so wird auch schnell klar, dass Trockenfutter für Katzen grundsätzlich nicht artgerecht

Im Gespräch: Barbara Reutlinger, Leiterin der Pflege im KSA, und Beat Müller, Chefarzt Innere Medizin, diskutieren über das Projekt "Optima." Quelle: GA Im Kantonsspital

Das Projekt, das sich in einer ersten Phase auf Patienten mit Atemweg-Infektionen konzen- triert, sieht vor, dass künftig auf der medizinischen Notfallstation mithilfe